RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1626 von Ulf_B , 17.02.2022 09:05

Moin Carsten,

Das sieht ja Mega stabil aus was du da baust
Sind das 10mm Platten? Und dann noch feinjustierbar auf Gewindestangen gelagert
Bin sehr gespannt wie es weiter geht!

Viele Grüße

Ulf


Hier geht es zum Güntersbach Bauthread:

und hier etwas 3Druck aus Güntersbach


Schwellenzähler hat sich bedankt!
 
Ulf_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.244
Registriert am: 07.08.2019
Ort: nahe Braunschweig
Gleise Roco Line ohne Bettung + div
Spurweite H0
Steuerung z21, RocRail, digikeijs, div.
Stromart DC, Digital


RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1627 von Bk Distelrasen , 17.02.2022 14:39

Zitat von Schwellenzähler im Beitrag #1611







aaaah dieses Foto hat bei mir schlimme Erinnerungen geweckt!
Hatte Deinen Faden ganz aus den Augen verloren... Du bist kreativ und flott wie immer! Weiter so!


Gruß
Alex



Eisenbahndreieck Distelrasen: viewtopic.php?f=15&t=155552


Schwellenzähler hat sich bedankt!
 
Bk Distelrasen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 257
Registriert am: 10.03.2017
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 17.02.2022 | Top

RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1628 von KaBeEs246 , 17.02.2022 15:02

Hallo Carsten,

das sieht alles sehr solide uns passgenau aus. Kein Wunder, wenn ein Handwerker mit Werkzeug arbeitet, was offenbar im eigenen Haus hergestellt wird:

Zitat von Schwellenzähler im Beitrag #1621



Gruß von Ruhr und Nette nach Mühlental
Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


Schwellenzähler hat sich bedankt!
 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.234
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.02.2022 | Top

RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1629 von Enphil , 20.02.2022 17:04

Hallo Carsten,

mich hatte auch der Winterblues ein bisschen eingeholt und ich war auch nur sehr sporadisch im Forum unterwegs. Ich musste erstmal ganz schön nachlesen. Es ist jedenfalls sagenhaft, was du alles gewerkelt hast! Vor allem auch die Kreativität des Materialeinsatzes (Stichwort: Zahnspangengummis) ist genial. 😂👍🏼👍🏼👍🏼
Ganz großes Kino!

Weiterhin gute Fortschritte beim Neuaufbau!

Liebe Grüße
Philipp


Hier geht's nach Eckenreuth am Schwendsteig!


Schwellenzähler hat sich bedankt!
 
Enphil
InterRegio (IR)
Beiträge: 188
Registriert am: 31.01.2020
Ort: Südwestsachsen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung Digikeijs DR5000, Roco-Maus, z21-App
Stromart Digital


RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1630 von Frank K , 23.02.2022 22:31

Sauber gewendelt, Carsten!



Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


Schwellenzähler hat sich bedankt!
 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.293
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1631 von EbMb2011 , 25.02.2022 00:13

Hallo Carsten,

das sieht nach sehr sauberer und akkurater Arbeit im Schattenbahnhof und Gleiswendel aus, gefällt mir. Scheinbar hast du den Gleiswendel auf ziemlich engem Raum realisiert, das habe ich ja bei mir auch noch vor, denn ein Schattenbahnhof ist bei mir auch noch geplant.
Auf die Idee mit den "alternativen" Haftreifen, muss man auch erst mal kommen

Mir war bisher völlig entgangen, dass du nochmal neu baust, umso mehr freue ich mich auf weitere Berichte (welche ich mir dann auch hoffentlich regelmäßiger angucke )

Viele Grüße
Marvin


Schöne Grüße EbMb2011 (Marvin) :D

Mein Youtubekanal:https://www.youtube.com/channel/UCikg-uTsnFRjIdam0zDOivQ

Alles zu meiner Spur N Anlage: viewtopic.php?f=64&t=160095


Schwellenzähler hat sich bedankt!
 
EbMb2011
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 04.11.2017
Spurweite N
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1632 von Schwellenzähler , 27.02.2022 18:33

Moin zusammen

Auch heute möchte ich mich zuerst bei allen Schreiberlein und Daumenhebern bedanken, und auf die ein oder andere Frage eingehen.

Zitat von derOlli im Beitrag #1622
wie befestigst du dann die Gebäude?


Hallo Olli,

ich hatte tatsächlich die selbe Idee, welche Hubert gepostet hat, nämlich kleine Neodymmagnete in die Platte einzulassen und unter die Gebäude ein Stück Blech zu kleben.
Die spätere Beleuchtung wird dann mit Microsteckern angeschlossen.

Zitat von derOlli im Beitrag #1622
Ich kann mich immer noch nicht aufraffen -


Auch bei dir wird sich der "Blues" irgendwann in Luft auflösen, da bin ich ganz sicher!

Zitat von hubedi im Beitrag #1623
Und was Ollis Frage nach der Montage der Gebäude betrifft ... wenn sie abnehmbar und trotzdem sicher fixiert sein sollen, empfehlen sich entsprechend eingeklebte Minimagnete. So jedenfalls hat es das für die Mark Michingen zuständige Modellbauamt festgelegt ...


Hallo Hubert,

anscheinend haben sich die Bauämter der Mark und des Landkreises Mühlental bei einem Besprechungskäffchen klammheimlich ausgetauscht, denn genau so hatte ich es, zumindest auf den Noteingriffen über den Tunneln, vor. Alle anderen Gebäude werden starr befestigt, denn der ganze Rahmen soll ja nur in absoluten Notfällen und zum Verdrahten gehoben werden.

Zitat von E16-06 im Beitrag #1625
Bekommt der linke Wendel auch noch diese zusätzlichen Streben, oder sind die nur beim rechten Wendel wegen der größeren Höhe nötig.


Hallo Stephan,

beim linken Wendel kann ich auf die Quersteben verzichten, die Stabilität ist hier aufgrund der nur halben Höhe gegeben.

Zitat von Bk Distelrasen im Beitrag #1627
Hatte Deinen Faden ganz aus den Augen verloren.


Willkommen zurück

Zitat von EbMb2011 im Beitrag #1631
Scheinbar hast du den Gleiswendel auf ziemlich engem Raum realisiert, das habe ich ja bei mir auch noch vor, denn ein Schattenbahnhof ist bei mir auch noch geplant.


Hallo Marvin,

auch dir ein zurück!

Die Wendeln sind tatsächlich auf engst möglichem Raum entstanden und im R1/2 gebaut. Damit komme ich zwar auf 4,1% Steigung im Innenring, aber aufgrund der Anlagengröße sind die Zuglängen ja begrenzt und alle Zuglastversuche liefen mit ausreichend Reserve positiv.

Zitat von Ulf_B im Beitrag #1626
Sind das 10mm Platten? Und dann noch feinjustierbar auf Gewindestangen gelagert h


Hallo Ulf,

die Platten sind sogar 12 mm stark, sicher ist sicher

So, kommen wir nun wieder zu den Holzwürmern, welche auch diese Woche wieder fleißig waren.
Mittlerweile sind alle Trassenbretter aufgeständert. Da ich aber aufgrund des Transportes und der späteren Bearbeitung der Platten in meiner engen Bastelklitsche die Grundplatte halbiert hatte, musste ich mir noch etwas einfallen lassen, um eventuellen tektonischen Verschiebungen vorzubeugen. Dazu habe ich mit dem Dremel Taschen in die Bretter gefräst und letztere dann mit einem 2 mm Blechriegel und reichlich 2K-Kleber dauerhaft fixiert.



Lückenschluss



Die Riegel gegen ungewollte Querverschiebung:





Nun geht es an die Aufbauten, denn diesmal möchte ich sämtliche Holzarbeiten, sowie die grobe Gestaltung des Geländes abgeschlossen haben, bevor das erste Gleis gelegt wird. Wer meinen ersten Anbau "Hohenbure" noch vor Augen hat, wird sich an die dort eingebaute Galerie erinnern. Diese Idee greife ich nun für Mühlental nochmal auf.





Die zukünftigen Aufbauten sollen nach Möglichkeit zum eventuellen Transport abnehmbar sein. Da kam es mir zugute, das mein letztes Möbelstück aus der Zeit vor meiner besseren Hälfte nach nunmehr 21 Jahren seinen Dienst quittieren musste. Hieraus habe ich dann die Exenterriegel und die dazugehörigen Bolzen entfernt, und hier wieder recycled. Auch werden einige Platten in Mühlental weiterleben







Anfangs hatte ich noch versucht, die Senkungen per Handbohrmaschine einzubringen. Das klappte zwar, war aber ne Höllenmaloche! Also habe ich doch irgendwie versucht, die sperrigen Teile unter die Tischbohrmaschine zu bekommen.

Nun beginnen die Aufbauten der linken Anlagenseite, auf welchen später ein Teil der Stadt entstehen soll.



Diesmal habe ich auch angedeutete Tunnelröhren vorgesehen





Deckel drauf!



Dieses Teil wird später seperat aufklappbar, wärend die danebenliegende, erste Straße fix bleibt.



So, das war´s wieder aus Mühlental.

kommt gut in die neue Woche und möge der derzeitige Wahnsinn ein so gut wie noch mögliches Ende nehmen!

Gruß

Carsten


Hier geht es nach Mühlental, einem Kreisstadtendbahnhof in den 80´gern

viewtopic.php?f=15&t=151380


 
Schwellenzähler
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.284
Registriert am: 14.08.2017
Ort: Wegberg
Gleise FLM-piccolo, Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung z21-Start
Stromart DC, Digital


RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1633 von Kike , 27.02.2022 19:36

Alter Schwede...

Sowas solides sieht man nicht alle Tage. Klasse Handwerkskunst. Tunnelröhre, Zahnspangengummis zur Traktionsverbesserung... und dann diese Qualität und Geschwindigkeit... Ich bin schwer beeindruckt.
Hatte auch so ein Blues in C, zwar immer wieder etwas gebastelt aber war hier gar nicht aktiv. Nun bin ich (zumindest bei Dir) wieder up to date und es freut mich dass dein Neubau so klasse weitergeht!

Motivierte Grüße, Christian


Aktuelles Projekt
Neulich in Kanada

Bau und Bastelfaden Lennetal
Projekt 42: Am Lennestrand: Goodbye Germany


Schwellenzähler hat sich bedankt!
 
Kike
InterRegio (IR)
Beiträge: 225
Registriert am: 21.04.2019
Ort: Hemer-Deilinghofen
Spurweite N
Stromart DC


RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1634 von hohash , 28.02.2022 08:25

Hallo Carsten, kaum bist du dem Untergrund entkommen, geht es auf der Oberfläche ab wie Schmidts Katze! So muss das...


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


Schwellenzähler hat sich bedankt!
 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.338
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1635 von hubedi , 28.02.2022 10:12

Hallo Carsten,

Du brennst ja ein wahres Feuerwerk an Befestigungslösungen ab. Während ich gerne Holz-in-Holz Leimverbindungen verwende, greifst Du offenbar gerne in die Metallkiste. Deine Konstruktion dürfte sogar dem Gewicht des Bauriesen standhalten ... so er denn mal persönlich über das "Urgestein" der Modellwelt laufen möchte.

Das schreit doch förmlich nach einer Nachbildung einer Erzgrube und einem langen Heinrich zum Abtransport. Die Modellbergwerker finden sicher überall abbauwürdige Metallvorkomnen. Hoffentlich geht es Deiner Modellbevölkerung dann nicht so wie den Bauriesen ... wenn man allzu gierig die von Mutter Natur sorgfältig im Untergrund versteckten Schätze hervorholen will, wird's gefährlich.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Schwellenzähler hat sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1636 von Frank K , 01.03.2022 22:56

Zitat von hubedi im Beitrag #1635
Du brennst ja ein wahres Feuerwerk an Befestigungslösungen ab.


... nicht nur bei den Befestigungslösungen. Wenn Du so weiter baust, sehen wir bald auch an der Oberfläche Gleise und Landschaft!

Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.293
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1637 von Schwellenzähler , 02.03.2022 19:17

Hallöchen

Zitat von hubedi im Beitrag #1635
Du brennst ja ein wahres Feuerwerk an Befestigungslösungen ab


Hallo Hubert,

das liegt wohl bei mir im Blut, bin ich doch von Hause aus Maschinenschlosser ( da brauche ich neben der Musik auch öfters mal "heavy metal" ) und kein Schreiner

Zitat von hubedi im Beitrag #1635
und einem langen Heinrich zum Abtransport


Kannst du hellsehen???? Passende Bilder kommen gleich

Zitat von Kike im Beitrag #1633
Motivierte Grüße


Hallo Christian,

erstmal back in Mühlental!

Momentan strotze ich nur so vor Motivation Ich könnte 24/7 basteln, wenn ich nicht z.Zt. wiedermal mit streikenden Bandscheiben und zweier weiterer "Baustellen" (Schultern, Daumen) zu Schonarbeit verdonnert wäre Aber es gibt ja auch leichte Tätigkeiten an der Moba, wo man mal das ein oder andere Stündchen ausserhalb des Sofas mit Heizkissen verbringen kann.

Zitat von Frank K im Beitrag #1636
Wenn Du so weiter baust, sehen wir bald auch an der Oberfläche Gleise und Landschaft!


Hallo Frank,

auch das gibt es gleich, wenn auch nur provisorisch zur Anschauung

Jetzt gibt es noch ne Salve Bilder der letzten Tage:

Wiedermal Recycling meine geliebten Kleiderschrankes,





und erste Stützmauern aus dessen Rückwänden:







Da ich vom Bau der Schattenbahnhöfe noch geschnittenen Kork übrig hatte, und ich im Moment eh keine "Schwerzerspanung" betreiben kann, habe ich mal begonnen, die Korkbettung zu verlegen.



Dann erreichte mich heute noch ein Päckchen mit folgendem Inhalt:



Sie wird demnächst den Ausläufer der Mühlbachtalsperre überspannen.
Der zu sehende Drahtbügel ist lediglich eine Lackierhilfe, mit welcher ich die Brücke bei schönstem Wetter heute vor der Türe in anthrazitgrau eingenebelt habe.

Und nun kommt noch etwas für Frank, Hubert ( und natürlich alle Anderen ), was ich mir schlichtweg nicht verkneifen konnte.
Auf der liegenden Korkbettung wurde mal kurzerhand provisorisch ein Gleis geschraubt, und der "mühlentaler Heinrich" machte eine erste Stellprobe:





Und mal in voller Länge von immerhin 1120 mm:



So, was war´s wieder aus Mühlental,

Gruß

Carsten


Hier geht es nach Mühlental, einem Kreisstadtendbahnhof in den 80´gern

viewtopic.php?f=15&t=151380


 
Schwellenzähler
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.284
Registriert am: 14.08.2017
Ort: Wegberg
Gleise FLM-piccolo, Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung z21-Start
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 02.03.2022 | Top

RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1638 von Gordon_04 , 02.03.2022 21:20

Hallo Carsten,

trotz eigentlich immer nur stummen Mitlesens möchte ich heute mal meinen "Senf" dazugeben :

Es gefällt mir sehr gut, was Du machst. Und damit meine ich das Gesamtpaket; Du hast gute Ideen, Deine Arbeiten sind solide und Du bringst uns Lesern das auch gut rüber.
Epoche und Thema gefallen mir eh.

Die kleinen ( und manchmal Großen ) Lustlosigkeitsphasen kenne ich nur zu gut; teilweise stand meine Anlage Monate unberührt im Keller. Aber bei Dir geht´s ja wieder voran, daher Daumen hoch und weiter, weiter...

Gruß
Andy


Folgt mir unter mein Dach...Planungen in N(eu)
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=186914

Meine Baustelle "Holzachtal"


Schwellenzähler hat sich bedankt!
 
Gordon_04
InterRegio (IR)
Beiträge: 214
Registriert am: 22.01.2015
Ort: Odenwald
Gleise PECO Code 55 FLM ex ROCO
Spurweite N
Steuerung Arduino, Holzstäbchen
Stromart DC, Analog


RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1639 von Rückblock , 03.03.2022 09:13

Hallo Carsten,
da gratuliere ich zum stabilen Untergrund. Oft sieht man hier im Forum leider recht fragwürdige Konstruktionen. Bei früheren Anlagen hatte ich da auch oft gesündigt und dann daraus gelernt. Seit einiger Zeit habe ich aber einen anderen Weg gefunden. Angeregt durch eine Märklin Anlagenbuch von Bernd Schmid baue ich den Unterbau aus Kellerregalprofilen und erst die Trassenbretter aus Holz. Das vereinfacht vieles und ist auch bei Umbauten (oder Abbruch) einfacher, da die Teile verschraubt werden und daher wieder verwendbar sind.

Weiterhin frohes Schaffen wünscht
mit freundlichem Gruß aus dem Rheinland
Rolf


Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das


Schwellenzähler hat sich bedankt!
 
Rückblock
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.505
Registriert am: 29.06.2013
Ort: Mönchengladbach im Rheinland
Gleise Märklin K Gleise
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS 2 mit Computeransteuerung
Stromart Digital


RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1640 von Frank K , 03.03.2022 21:43

Sauber gebaut, Carsten! Da merkt man die Schlossersubildung bei Dir!

Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


Schwellenzähler hat sich bedankt!
 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.293
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1641 von Kaffeebrenner , 03.03.2022 23:01

Hallo Carsten,
da kann ich mich meinen Vorschreibern nur anschließen
Klasse und sauber ausgeführt, hier hätte ich für mich was anschauen können


Gruß
Andreas

Z21 schwarz,
Digikeijs Komponenten
TC10 Gold


Baubericht
Kaffeebrenners Bimmelbahn " Kleines Update"


Schwellenzähler hat sich bedankt!
 
Kaffeebrenner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 378
Registriert am: 12.07.2019
Ort: Am Wasser
Spurweite H0
Steuerung Z21, DR4088RB CS, DR4088LN CS, DR4018, DR5013, TC10 Gold
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.03.2022 | Top

RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1642 von Schwellenzähler , 06.03.2022 17:04

Moin, moin zusammen

Erstmal wieder ein Dankeschön allen Schreiberlein und Daumenhebern und dir Andi, ein in Mühlental

Eigendlich bin ich ja z.Zt. mal wieder mit streikenden Bandscheiben ausser Gefecht gesetzt, aber das hindert mich nicht daran, die gähnende Langeweile mit einigen rückenschonenden Arbeiten an der Moba zu füllen

So habe ich mich kurzerhand entschlossen, die ersten Geländestrukturen und diverse weitere Kleinarbeiten in Angriff zu nehmen. Als Erstes bekam die Galerie ihr Mauerwerk aus bedruckter Pappe ( Faller ) verpasst.



Zwischenzeitlich brachte mir der Postmann ein Päckchen vorbei, in welchem sich die zukünftige Brücke über das "Mühlbachtal" befand. Diese wurde sogleich bei schönstem Wetter vor der Türe in anthrazitgrau eingenebelt. Der zu sehende Drahtbügel diente hier als Lackierhilfe.



Diese Brücke brauchte natürlich auch entsprechende Widerlager. Sie entstanden aus 8 mm Sperrholzresten mit einer Verkleidung aus Mauerplatten der Firma Jordan Modellbahnzubehör.





Erste Passprobe,



und weiter geht´s.

Bevor ich die Widerlager komplett fertigstellte, war erstmal Wasserbau angesagt. Wer meinen alten Anbau "Hohenbure" noch kennt, wird sich vieleicht an die dortige Staumauer erinnern. Dieses Thema greife ich hier nun indirekt wieder auf, nur wird hier nicht die Mauer, sondern ein Ausläufer des aufgestauten "Mühlbaches " zu sehen sein.

Die Oberfläche entstand aus einem Reststück Macrolon, welches vom Bau meiner Vitrine übrig war. Diese Zeug ist allerdings extrem wiederspenstig. Egal mit welchem Sägeblatt und mit welcher Geschwindigkeit ich es auch bearbeitete, der Sägeschnitt verschweißte sich immer wieder selbstständig! Im Endeffekt habe ich die Platte mit dem Dremel ausgefräst



Nun wurde der Untergrund mit Acrylfarbe eingefärbt. Leider hab ich hier nicht das gute Händchen wie mein Töchterlein , welche ich aufgrund ihres Abistesses nicht einspannen wollte.



Die Platte habe ich dann vollflächig mit transparentem Montagekleber verklebt, und während des Anpressens die Platte in alle Himmelsrichtungen bewegt. Dies soll den Effekt bewegten Wassers erziehlen.
Zwischenzeitlich wurde auch die Widerlager vervollständigt.





Nun wurde noch ein paar Gleise ( bis an die Systemtrennstelle Fleischmann/Peco ) und weitere Korkbettung in den Bereichen verlegt, an welche ich nur unter erschwerten Bedingungen ( Kriechen durch meinen nur 40 cm breiten Notzugang ) herankomme.





Zu guter Letzt werden nun die ersten Geländestrukturen sichtbar, das "Mühlbachtal " wurde grob mit Fliegendraht vorgestaltet und festgetackert.





So, das war´s mal wieder von der Baustelle Mühlental.

Wünsche euch noch einen schönen Restsonntag, und kommt gut in die neue Woche.

Gruß

Carsten


Hier geht es nach Mühlental, einem Kreisstadtendbahnhof in den 80´gern

viewtopic.php?f=15&t=151380


 
Schwellenzähler
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.284
Registriert am: 14.08.2017
Ort: Wegberg
Gleise FLM-piccolo, Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung z21-Start
Stromart DC, Digital


RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1643 von derOlli , 06.03.2022 17:30

Hallo Carsten,

das sind doch schon mal Fortschritte

Zitat von Schwellenzähler im Beitrag #1642
Eigendlich bin ich ja z.Zt. mal wieder mit streikenden Bandscheiben ausser Gefecht gesetzt,

Das hört sich nicht so gut an. Kannst du nicht deine Tochter für einige Arbeiten einspannen? Soweit ich mich erinnern kann hat sie dir schon mal tatkräftig geholfen.
Ist die Galerie für Züge und Autos gedacht?
Sieht sehr interessant aus.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


Schwellenzähler und berlina haben sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.620
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1644 von Darius , 06.03.2022 17:55

Hallo Carsten,

es geht voran und sieht sehr gut aus. Die Brücke ist klasse.

Ich wünsche Dir gute Besserung, mit Bandscheiben ist nicht zu spaßen.

Olli, der Carsten schrieb, dass er seine Tochter wegen dem Abistress nicht einspannen wollte.
Versteh ich, allzu lange ist es ja nicht mehr hin...

Viele Grüße
Daniel


Hier geht´s zur Baubegleitung:
viewtopic.php?f=15&t=158655 "Opa´s MoBa reloaded"

Sollte ich mal im Eifer des Gefechts vergessen, wer ich bin: Mein "echter" Name ist Daniel.


Schwellenzähler hat sich bedankt!
 
Darius
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.847
Registriert am: 04.01.2018
Ort: München
Gleise Fleischmann ohne Bettung (ex Roco)
Spurweite N
Steuerung YD7001 (Upgrade von DR5000) und iTrain
Stromart Digital


RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1645 von E16-06 , 06.03.2022 19:58

Hallo Carsten,

als erste mal gute Besserung.
Aber du kommst trotz deinen Einschränkungen durch Bandscheiben und Co. ganz schön voran.

Zitat von Schwellenzähler im Beitrag #1637
das liegt wohl bei mir im Blut, bin ich doch von Hause aus Maschinenschlosser ( da brauche ich neben der Musik auch öfters mal "heavy metal" ) und kein Schreiner

Den Maschinenschlosser in dir merkt man definitiv, wenn man sich deinen Unterbau anschaut.

Deine Methode der Gewässergestaltung hat schon was.
Dass sich das Makrolon so bescheiden mit der Stichsäge bearbeiten lässt, das hätte ich jetzt aber nicht vermutet (aber du ja scheinbar auch nicht).
Und die Brücke macht sich an der Stelle auch gut.

Grüße,
Stephan


Schwellenzähler hat sich bedankt!
E16-06  
E16-06
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.493
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1646 von KaBeEs246 , 06.03.2022 22:23

Hallo Carsten,

immer wieder verblüffend zu sehen, auf welche Methoden die Modellbauer zurückgreifen, um Gewässer darzustellen. Zum Glück muss ich mich damit nicht beschäftigen - die Nette ist genügend weit weg - aber dein Ergebnis erwarte ich trotzdem mit Spannung.
Und deinen fachmännischen Unterbau haben ja schon kompetentere als ich gewürdigt.
So, so, die Lütte wird erwachsen, so schnell geht das.

Gruß von Ruhr und Nette ins Mühlental
Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


Schwellenzähler hat sich bedankt!
 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.234
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1647 von hohash , 07.03.2022 11:14

Hallo Carsten, danke für den Statusbericht der Baustelle Mühlental!

Ich drück dir ganz fest die Daumen, dass deine Bandscheiben bald wieder mitspielen!


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


Schwellenzähler hat sich bedankt!
 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.338
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1648 von Frank K , 07.03.2022 21:34

Servus, Carsten,

auch meinerseits ert einmal gute Besserung!

Zumindest für's Hobby können Krankheitstage auch mal von Vorteil sein, zumindest dann, wenn es die Schmerzen und die Befindlichkeit zulassen. Und gerade dafür ist Basteln eine gute Ablenkung. Auf jeden Fall - klasse Baufortschritte!

Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


Schwellenzähler hat sich bedankt!
 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.293
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1649 von kanther , 08.03.2022 19:30

Hallo Carsten,
deine Fertigkeiten im Bereich Holzverarbeitung (im doppelten Wortsinn) sind wirklich überzeugend, Respekt. Auf die Wirkung des Wassers eingebettet in die Landschaft bin ich sehr gespannt, diese Methode kannte ich bislang noch gar nicht. Auch auf den Fortschritt der Galerie freue ich mich schon! Ich bleib dran


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


Schwellenzähler hat sich bedankt!
kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 08.03.2022 | Top

RE: Mühlental Ep IV: Abschied von (alt)Mühlental :-(

#1650 von Schwellenzähler , 09.03.2022 13:36

Moin Männers ( und natürlich auch Mädels ),

erstmal DANKE für eure Post, allen Daumenhebern und die Genesungswünsche

Letztere haben anscheinend geholfen, Bewegen geht wieder in alle Richtungen. Glücklicherweise war es noch kein Bandscheibenvorfall, sondern nur durch jobbedingt erhöhtem Verschleiß macht sich ab und an mal eine kurzzeitig selbstständig und klemmt einen Nerv.

Zitat von derOlli im Beitrag #1643
Ist die Galerie für Züge und Autos gedacht?

Zitat von derOlli im Beitrag #1643
Kannst du nicht deine Tochter für einige Arbeiten einspannen?


Hallo Olli,

die Galerie dient ausschließlich der Durchführung des Schienenverkehres unter die Stadt. Was mein Töchterlein angeht: sie hätte gerne geholfen, aber sie steckt bis zum Hals in den Abiturvorbereitungen, da hat sie einfach keine Zeit zum Basteln

Zitat von E16-06 im Beitrag #1645
Dass sich das Makrolon so bescheiden mit der Stichsäge bearbeiten lässt, das hätte ich jetzt aber nicht vermutet (aber du ja scheinbar auch nicht).


Hallo Stephan,

ich hatte in der Tat nicht mit solch gravierenden Schwierigkeiten gerechnet. Mir war zwar bewusst, das die Reibungswärme der Stichsäge bei Kunststoffen zu Problemen führt, aber nicht so heftig. Das Zeug wird sofort flüssig und härtet genau so schnell wieder aus. Bei Polystyrol dagegen ist der Einsatz der Stichsäge völlig problemlos.

Zitat von KaBeEs246 im Beitrag #1646
So, so, die Lütte wird erwachsen, so schnell geht das.



Hallo Hans,

ja, das geht "rubbeldiekatz" Daran merkt man auch, wie schnell man selber alt wird

Zitat von kanther im Beitrag #1649
Auf die Wirkung des Wassers eingebettet in die Landschaft bin ich sehr gespannt, diese Methode kannte ich bislang noch gar nicht.


Hallo Kanther,

ich bin auch gespannt! Die Methode zur Darstellung bewegten Wassers war ja ein Zufallsprodukt. Bei Klebeversuchen mit einem Reststück habe ich ohne drüber nachzudenken das Teil während des Klebens bewegt, und dabei bildeten sich diese kleinen Wellen unter der Oberfläche. Also Mut zur Lücke und ausprobieren. Bis jetzt wirkt das garnicht so schlecht, nur die Oberfläche spiegelt noch etwas zu stark. Hier werde ich noch eine dünne Schicht "Windowcolor" transparent aufbringen.

Soderle, nun geht es weiter auf der Großbaustelle Mühlental:

Nachdem der ganz grobe Holzbau bis auf die rechte, untere Ecke ( die kommt ganz zum Schluß, wenn ich das Modul "Hohenbure wieder angedocke ) abgeschlossen ist, wurde es Zeit für weitere grundlegende Tätigkeiten.
Aus 4mm Kork von der Rolle, händisch geschnitten in 11mm breite Streifen, entstand das spätere Schotterbett.









Mal ein Übersichtsbild des Bauchaoses



Heute morgen habe ich das Ganze dann mit verdünnter Abtönfarbe grundiert







Nun muss die Sache trocknen, bevor es endlich an den Gleisbau geht.

Bis die Tage,

Gruß

Carsten


Hier geht es nach Mühlental, einem Kreisstadtendbahnhof in den 80´gern

viewtopic.php?f=15&t=151380


 
Schwellenzähler
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.284
Registriert am: 14.08.2017
Ort: Wegberg
Gleise FLM-piccolo, Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung z21-Start
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 09.03.2022 | Top

   

Styrodur Oberfläche hat viele Poren
Nebenbahn, Oberbayern, Epoche IVa, 4x1.5m in H0 in Bau

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz