RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#401 von Hobbyeisenbahner , 12.08.2014 17:40

Hallo,
ich seh immer nur mal zum Spaß in diesen Meinungsaustausch. Ich kann mich dann immer über die Äußerungen der einzelnen Jünger fast totlachen.

PS: Für mich gehört das alles in die Tagesthemen


Gruß
Volker

Lokdecoder v. Märklin verstehen DCC, jetzt gibt es eventuell
wieder Loks von Märklin.
Software TrainController


Hobbyeisenbahner  
Hobbyeisenbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 360
Registriert am: 04.03.2009
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung mc² zur Loksteuerung, Booster Tams B-4, Weichen u. Signale Steuerung über LocoNet-Buffer, Rückmeldung über weiteren LocoNet-Buffer
Stromart AC


RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#402 von BR57 , 12.08.2014 18:27

Zitat von Hobbyeisenbahner
Hallo,
ich seh immer nur mal zum Spaß in diesen Meinungsaustausch. Ich kann mich dann immer über die Äußerungen der einzelnen Jünger fast totlachen.

PS: Für mich gehört das alles in die Tagesthemen




Wo bitteschön dürfen die Forumsteilnehmer den jetzt ihre Neuen Themen genehmigen lassen, damit diese von unnützen, sinnlosen und zumüllenden Beiträgen dann hoffentlich verschont bleiben?

Oder sollen solche Beiträge unter dem Aspekt der Zensur verstanden werden => Abschiebung Tagesthemen.

Es ist schließlich niemand gezwungen alles, besonders das für ihn Uninteressante, zu lesen.

Ich finde solch ein Verhalten einfach nur unhöflich

Das musste jetzt aber einmal gesagt werden!


Gruß
Rüdiger


BR57  
BR57
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 09.12.2013
Ort: Rhein-Hunsrück Kreis
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#403 von lokhenry , 12.08.2014 19:11

Hallo zusammen,

wir wollen miteinander schreiben ( reden )und unsere Meinung vertreten, ich denke, das alles dazugehört ob für den einen wichtig oder unwichtig, das darf man ja selber filtern und für sich zensieren.

Ich lese zwar hier mit, aber gebe nur für die Sachen die ich kenne oder wo ich denke das meine Meinung wichtig sein könnte, ein Kommentar ab.

Aber wie immer kann ich nur aus meiner Erfahrung und Können etwas sagen, was aber nicht immer von jeden Stummianer getragen wird, das nenne ich aber freie Kommunikation und nicht weil es irgendjemand nicht gefällt, in den Mülleimer der der Tagesthemen zu werfen.

Diese Kontreverse Themen wo die Parteien sich fetzen, finde ich selber sehr amüsant und erfrischend,
es wäre schlimm wenn die Stummianer Angst bekommen etwas Falsches zu sagen, weil man sofort
versenkt wird, ich glaube das hat dieses Forum auch gar nicht nötig.

Also meine bitte, seit fair zu einander auch wenn die Meinung etwas konträr ist, davon lebt dieses Forum und macht es so interessant.

Zum Thema:

Und die Kehrschleifen sind nicht so wichtig für das Thema.

Lösungen gibt es genug.

MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#404 von Peter Müller , 12.08.2014 19:12

Zitat von Der Ruinenbaumeister
Das Kehrschleifenmodul ist nicht nur für Kehrschleifen nötig, sondern auch für Gleisdreiecke. Wer einen Kopfbahnhof hat, Schlepptenderloks einsetzt und die Kosten für eine Drehscheibe scheut, für den sind Gleisdreiecke sehr nützlich.


... wobei Drehscheiben oft auch ein Kehrschleifenmodul benötigen. Ich nenne unsere Dinger auch nicht Kehrschleifenmodul sondern Umpolgleis-Pulte (manuel betrieben, weil analog und digital zu benutzen).


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#405 von Asslstein , 12.08.2014 19:39

Servus,

also ich bin mir zu 100% sicher, bis mir jemand ein gegenteiliges Beispiel präsentiert, dass sich jede Gleisfigur mit Kehrschleifen und Gleisdreiecken und Kombinationen davon auch im Außenleitersystem darstellen lassen. Im Extremfall könnte man sogar soweit gehen die ganze Anlage in beliebig viele und beliebig kleine Abschnitte zu unterteilen und diese je nach Bedarf so zu polen, dass der Zug darunter immer über die ganze Länge die gleiche Polung hat. Dass das natürlich absoluter Blödsinn ist, wenn man Aufwand und Ergebnis in Relation setzt, wenn es mit Pukos so viel einfacher geht ist mir klar. Es geht mir hier nur um die prinzipielle Machbarkeit.
In der Realität werden die Lösungen viel einfacher sein.
Meine Anlage mit ihrer Kehrschleife im Sbh der Nebenbahn und dem Verteilerkreisel mit zwei integrierten Kehrschleifen im Sbh der Hauptbahn würde sich problemlos komplett ohne Kehrschleifenmodul im Außenleitersystem verwirklichen lassen. Im Mittelleitersystem ist es natürlich einfacher.

Abschließend möchte ich noch meinen Unmut gegenüber den Trollen kundtun, die hier immer nach den Tagesthemen rufen. Ich finde das Theama interessant. Und ich finde, dass hier zwar sehr kontrovers aber durchaus konstruktiv miteinander diskutiert wird. Und diese Diskussion hat auch nichts mit einem Glaubenskrieg zu tun, denn wir arbeiten an Fakten und harten Tatsachen und bekriegen tun wir uns schon gar nicht.
Die Problematik hat auch nichts mit dem aktuellen Tagesgeschehen zu tun, welches morgen bereits wieder vergessen ist. Diese Thematik beschäftigt die Modellbahner seit Jahrzehnten.
Wenn jemand nichts zum Thema beitragen will, soll er doch einfach nicht schreiben. Und wenn jemand durch sachlich vorgetragene Argumente in seinem Glauben erschüttert ist, tut er mir leid, kann aber seine unsachlichen Kommentare gerne auch für sich behalten.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#406 von Bubanst , 12.08.2014 19:54

Zitat von Peter Müller

Zitat von Der Ruinenbaumeister
Das Kehrschleifenmodul ist nicht nur für Kehrschleifen nötig, sondern auch für Gleisdreiecke. Wer einen Kopfbahnhof hat, Schlepptenderloks einsetzt und die Kosten für eine Drehscheibe scheut, für den sind Gleisdreiecke sehr nützlich.


... wobei Drehscheiben oft auch ein Kehrschleifenmodul benötigen. Ich nenne unsere Dinger auch nicht Kehrschleifenmodul sondern Umpolgleis-Pulte (manuel betrieben, weil analog und digital zu benutzen).




Hallo Peter,

Das ist nicht so ganz korrekt. Ich betreibe meine Drehscheibe mit der Fleischmann Turn Control, da wird die Polung automatisch dem Abfahrtsgleis angepasst. Man kann natürlich auch behaupten, dass die Turn Control praktisch ein Kehrschleifenmodul sei.


Grüße Kay

Meine Anlagenplanung

viewtopic.php?f=24&t=110468

hier geht es weiter mit dem Bau

viewtopic.php?f=15&t=114141

Epoche II DRG/DRB (manchmal Epoche III/IV DR)


 
Bubanst
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.170
Registriert am: 24.04.2013


RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#407 von spielbahn ( gelöscht ) , 12.08.2014 20:10

Zitat von Asslstein
..... Im Extremfall könnte man sogar soweit gehen die ganze Anlage in beliebig viele und beliebig kleine Abschnitte zu unterteilen und diese je nach Bedarf so zu polen, dass der Zug darunter immer über die ganze Länge die gleiche Polung hat.......


Ist jetzt total OT und hat auch mit dem amüsanten 2L-3L-Geplänkel nichts zu tun:
Als es noch kein "Digital" gab aber die Halbleiter billiger wurden, wurde darüber nachgedacht, auf diese Art Mehrzugbetrieb zu realisieren:
Jeder Zug "nimmt elektrisch gesehen sein Gleis mit", damit wäre dann jeder Zug auf demselben Gleis (physisch gleich aber elektrisch getrennt) unabhängig steuerbar. Inwieweit das realisiert wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Wäre ein ziemliches Halbleitergrab geworden, PCs und µCs gab es damals noch nicht.


spielbahn

RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#408 von Asslstein , 12.08.2014 20:19

Hallo Uli,

die Mehrzugsteuerung von Gahler + Ringstmeier arbeitet so ähnlich.
"Halbleitergrab" ist sicher nicht schlecht. Aber es soll ganz gut funktionieren.
Im Kehrschleifen und Gleisdreieckfall wäre es aber eher ein "Kehrschleifenmodulgrab". Eine entsprechende Anlage baut man dann wirklich besser mit Pukogleis oder ganz ohne Stromzufuhr über das Gleis.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#409 von moppe , 12.08.2014 20:35

Zitat von Peter Müller
Ich gebe mal ein Beispiel: Anlage 12 für 2 bis 3 Züge, 2.40 m * 1.70 m in L-Form
Zugegeben, eine harte Nuss. Aber Realität.




Rote Gleis mit Kehrschleifenmodul verbinden:


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.793
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#410 von OttRudi ( gelöscht ) , 12.08.2014 20:57

Zitat von moppe

Zitat von Peter Müller
Ich gebe mal ein Beispiel: Anlage 12 für 2 bis 3 Züge, 2.40 m * 1.70 m in L-Form
Zugegeben, eine harte Nuss. Aber Realität.




Rote Gleis mit Kehrschleifenmodul verbinden:


Klaus



Klever, ist aber meines Erachtens nur für die digitale Fahrweise gültig.


OttRudi

RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#411 von moppe , 12.08.2014 21:09

Zitat von OttRudi
Klever, ist aber meines Erachtens nur für die digitale Fahrweise gültig.



Wie viele (andere als mir und 4 andern) fahren überhaupt analog?

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.793
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#412 von Peter Müller , 12.08.2014 21:12

Zitat von moppe
Wie viele (andere als mir und 4 andern) fahren überhaupt analog?


Nur noch selten.

Aber warum sollte man den Kehrschleifenabschnitt nicht analog schalten können?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#413 von Flash , 12.08.2014 22:16

Zitat von moppe
Wie viele (andere als mir und 4 andern) fahren überhaupt analog?

Hallo Klaus,

in einer entsprechenden Umfrage haben sich vor einiger Zeit 90 Analogbahner gemeldet. (49 Mittelleiter/41 Außenleiter)


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#414 von spielbahn ( gelöscht ) , 12.08.2014 22:27

Zitat von Asslstein
.....die Mehrzugsteuerung von Gahler + Ringstmeier arbeitet so ähnlich....


Habe ich mir mal angeschaut. Die arbeiten mit einem PC und - natürlich - ganz ganz vielen Rückmeldern. Früher war das mal als Hardwarelösung angedacht....

PS: Lese aber jetzt hier nicht mehr mit


spielbahn

RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#415 von lokhenry , 12.08.2014 23:05

Zitat von spielbahn

Zitat von Asslstein
.....die Mehrzugsteuerung von Gahler + Ringstmeier arbeitet so ähnlich....


Habe ich mir mal angeschaut. Die arbeiten mit einem PC und - natürlich - ganz ganz vielen Rückmeldern. Früher war das mal als Hardwarelösung angedacht....

PS: Lese aber jetzt hier nicht mehr mit







Hi,

erstaunlich, bekommste das vorgelesen?

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#416 von mikrobahn ( gelöscht ) , 12.08.2014 23:44

Irgendjemand hat es hier auf den Punkt gebracht:

Märklin-Opas

Soweit von
Claudi


mikrobahn

RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#417 von Alex Modellbahn , 13.08.2014 07:25

Zitat von mikrobahn
Irgendjemand hat es hier auf den Punkt gebracht:

Märklin-Opas

Soweit von
Claudi

Moin Claudi,

Verstehe deine Aussage gerade gar nicht, kannst Du diese erläutern?


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#418 von Andreas Poths , 13.08.2014 07:26

Zitat von mikrobahn
Irgendjemand hat es hier auf den Punkt gebracht:

Märklin-Opas

Soweit von
Claudi



Opas mit Erfahrung

Gehen wir die Sache mal von einer anderen Seite heran:
Oben die von Peter und Moppe eingebrachte Anlage ....nehmen wir an, sowas in der Art würde unserem Neueinsteiger gefallen.
DAS es möglich ist, mit beiden Gleissystemen diese Anlage zu bauen, haben die Kollegen ja hinreichend erklärt. Jetzt mal für unseren Neueinsteiger Fakten:
Wieviel höher ist der Zeitaufwand der "Nichtmittelleiteranlage" gegenüber einer "Mittelleiteranlage"...
1. in puncto "verstehen Sie das?" (ok, das ist jetzt sehr subjektiv... )
2. in puncto des Einbaus div. Kehrschleifenmodule ff.
Bedenkt, hier ist ein Neueinsteiger gefragt und kein "alter Hase", der das alles im Schlaf beherrscht!

Das nächste wären die Kosten.
Was hat der Gute an Euros mehr auf den Tisch zu legen als bei einer I:I-Anlage? Bitte UVP's, die kann man besser vergleichen - und den Fragesteller besser informieren....


Da sollten jetzt belegbare Fakten auf den Tisch kommen, keine Vermutungen - entsprechend könnte man bei einer größeren Anlage mal hochrechnen.

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#419 von khpmueller , 13.08.2014 08:53

Hallo Freunde,

zuerstmal mein Bekannter, der bei einem großen Automobilbauer im Südwesten tätig war, unter anderem an der Entwicklung der Türsteuergeräte (Tür auf/zu, Fenster hoch/runder) beteiligt war, kann löten

Aber was ihn am Mittelleitersystem am grundsätzlich stört, daß es nur einen Gleishersteller gibt (sprich Märklin)! Haben wir doch in der Industrie gelernt, man sollte immer zwei Lieferanten für kritische, systemrelevanten Sachen haben.

Auf seine Frage, warum ich seit 5 Jahren an meiner Anlage nicht weiter baue, mußte ich antworten, ich warte auf die schlanke C-Gleis DKW! Das gab ihm (und auch mir) zu denken und bestädigt die Aussage des oberen Absatzes! Die nächste Frage war, dann mach doch mit K-Gleis weiter wie bisher. Meine Antwort war, die Pickel sind nach fast 30 Jahren durchgefahren, das einschottern der Weichen, so daß sie nachher noch funktionieren, ist ein Abenteuer und laufend die nicht mehr funktionierenten Antriebe aus zu wechseln macht auch keinen Spaß. Darum möchte ich die ausgefahrenen K-Gleise durch C-Gleise ersetzen und auch damit weiter bauen, obwohl das nicht mehr so prickelnd dann aussieht... ...und ich will die schanke Weichengeometrie behalten - aber ohne schlanke C-Gleis DKW geht das nicht!

Der eindeutige Vorteil in diesen Punkt scheint da doch, und trotz der Kehrscheifenproblematik, beim 2-Leitersystem zuliegen - gibt es mehrere Gleishersteller, deren Systeme man teilweise auch noch kombinieren kann.

Ganz nebenbei, Schleifer kommt von schleifen - das ist glaub auf lange Sicht nicht so gut, darum wechselt auch die Modellbahnwelt in Hamburg, wenn ich es richtig mitbekommen habe, vom Mittelleiter- auf Zweileitersystem!

Die gemachte Aussage gilt für ein modernes Digitalsystem, bei Analogbetrieb sieht es vielleicht anderst aus, will ich jetzt hier nicht betrachten!

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#420 von Andreas Poths , 13.08.2014 09:09

Zitat von khpmueller


Ganz nebenbei, Schleifer kommt von schleifen - das ist glaub auf lange Sicht nicht so gut, darum wechselt auch die Modellbahnwelt in Hamburg, wenn ich es richtig mitbekommen habe, vom Mittelleiter- auf Zweileitersystem!



Nette Grüße
KHPM



moin KHPM,
wenn dein Bekannter mit seiner MoBa die gleichen Laufleistungen pro Tag/Monat/Jahr erbringen will, akzeptiere ich das Argument........

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#421 von didinieki ( gelöscht ) , 13.08.2014 09:17

Für Anfänger, sowohl Kinder als auch Opas ist das Märklin Gleissystem das Optimale.

Da ich das K-Gleissystem nutze, bin ich mit dem Flexgleis auch so flexibel dass mir keine Gleise fehlen.

Das Bashing gegen Märklin empfinde ich deshalb als äußerst peinlich. Da schreiben Leute die angeblich Modelltreue in den Vordergrund schieben, und dann Gleisstücke beim C-Gleis für Teppichbahner und Spielbahner vermissen. Diese Beiträge entlarven sich selbst als Wichtigtuer die selbst oft nicht mal eine eigene Anlage besitzen, und denen nur der riesige Erfolg von Märklin nicht gefällt.

Meine 4 Enkel haben natürlich alle mit Märklin angefangen, und mein Kaminofenbauer der mir gestern offenbart hat er sei jetzt mit 68 Jahren im Ruhestand und möchte auch gerne mit der Spieleisenbahn anfangen, wird auch mit Märklin anfangen, etwas Anderes kommt da gar nicht in Frage, in diesem Alter nimmt man was am einfachsten zu realisieren ist und nicht was die meisten Probleme macht.

Märklin - und es funktioniert!.

So, und nun hoffe ich dass dieses Thema endlich in den Tagesthemen verschwindet, dahin, wo es schon immer hingehört.


didinieki

RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#422 von Kugellager , 13.08.2014 09:20

Zitat von khpmueller


Ganz nebenbei, Schleifer kommt von schleifen - das ist glaub auf lange Sicht nicht so gut, darum wechselt auch die Modellbahnwelt in Hamburg, wenn ich es richtig mitbekommen habe, vom Mittelleiter- auf Zweileitersystem!


In MiWuLa wurden in 10 Jahren bei täglichem Betrieb die PuKos heruntergeschliffen.
Soweit ich das mitbekommen habe, werden bisher nur bei bestimmten Neubauprojekten in Abhängigkeit vom Eingesetzten Rollmaterial ( ich meine u.a. die Amerika-Anlage) || Gleise verwendet.


Gruß Alexander

Wenn die Freundin vom Lokführer mit dem Busfahrer schläft, ist das dann Schienenersatzverkehr?


Kugellager  
Kugellager
InterCity (IC)
Beiträge: 648
Registriert am: 02.03.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#423 von TRAXXer , 13.08.2014 09:21

Servus KPHM,

dann sollte doch für deinen Bekannten alles klar sein. Die von dir genannten Punkte sind für den Einen weniger, für den Anderen eher relevant.

Was das MiWuLa angeht, so hat man glaube ich, nachdem man u.a. den USA-Abschnitt in Außenleitertechnik aufgebaut hat, festgestellt, dass es beim Betrieb keinen relevanten Unterschied bei der Kontaktsicherheit gibt. Allerdings hat man zunehmend das Problem, dass die Pukos der K-Gleise bis auf die Schwelle abgefahren sind, und hier ein Austausch also stattfinden muss (ob man K-Gleis gegen K-Gleis ersetzt, weiß ich nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen dass das so peu à peu machen kann in einem Anlagenabschnitt, sondern den Systemwechsel am Stück vollziehen muss.
Neue Anlagenabschnitte werden aber jedenfalls, wie du richtig sagst, mit Außenleitergleisen aufgebaut. So zum Beispiel der kommende Italien-Abschnitt

Zitat von didinieki
So, und nun hoffe ich dass dieses Thema endlich in den Tagesthemen verschwindet, dahin, wo es schon immer hingehört.


So schnell wird hier glaube ich keiner das letzte Wort haben, das haben schon mehrere (mir wohl inkl. ) versucht. Ich finde jedoch, dass die Diskussion auf den letzten paar Seiten sehr sachlich und faktisch ausgeführt wird. Die Qualität konnte also wieder gesteigert werden, nachdem das Thema schon kurz vorm Kippen war


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#424 von Frank 72 , 13.08.2014 09:24

Zitat von Andreas Poths

Das nächste wären die Kosten.
Was hat der Gute an Euros mehr auf den Tisch zu legen als bei einer I:I-Anlage? Bitte UVP's, die kann man besser vergleichen


Wenn dich das wirklich interessiert, kannst du ja mal Kataloge wälzen.
Das dürfte mit Märklin einiges teurer werden, trotz des Kehrschleifenmoduls. Ich habe eben nur mal spaßeshalber geguckt, was eine DKW bei Märklin K und bei Piko A kostet (davon sind ja drei in dem Plan).
Allein dafür hat man fast das KSM...


Gruß Frank


 
Frank 72
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.571
Registriert am: 13.07.2009
Ort: Rostock
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Hat das Mittelleitersystem überhaupt noch Vorteile?

#425 von Alex Modellbahn , 13.08.2014 09:26

Zitat von khpmueller
...ich warte auf die schlanke C-Gleis DKW! ...

Moinsen KHPM,

Weichen-Walter bietet eine schlanke DKW fürs C-Gleis an. Kannst weiterbauen.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz