Ich habe mir in der Zwischenzeit die Mühe gemacht, den ganzen Ablauf (mit meinen Zeitparametern) in einem Impulsdiagramm darzustellen, damit die jeweiligen Auslösemomente richtig interpretiert werden können. Denn nicht jeder kann sich diese Abhängigkeiten aus verbalen Definitionen nur gedanklich vorstellen und verarbeiten, und so kommt es dann zu Missverständnissen.
Besonders möchte ich auf Folgendes hinweisen:
1. Wenn es bei anderen nicht funktioniert, so kann das durchaus daran liegen, dass sie die zu ergänzenden Parameter nicht richtig setzen. Der cs2-file ist nämlich nichts anderes als ein Auszug der maximal 80 Funktionsmapping-Befehlszeilen, bestehend aus
Funktionsauslöser und gewünschter
Aktion und unter welchen
Bedingungen (Impulsphase des Funktionsauslösers, Fahrtrichtung und Stand- oder Fahrtzustand der Lok) die Aktion durchgeführt werden soll. Die Attribute der Funktionsauslöser und Aktionen müssen zusätzlich mit Konfigurationsparameter definiert werden.
2. Das Diagramm zeigt die Funktionsauslöser und die von ihnen ausgelösten Aktionen als Impulse. Im mDT3 findet man auch den Begriff Pegel, um den Schaltzustand zu beschreiben. Die erste Bedingung für eine Aktion beschreibt also die Impulsphase des Funktionsauslösers, die die Aktion auslöst. Um das besonders hervorzuheben, sind die als Auslösezeitpunkt verwendeten Phasen (positiver und negativer Pegel, steigende und fallende Flanke) rot gefärbt. Die Zeitglieder sind blau gefärbt, wobei die Länge keinem Zeitmaß sondern nur der Schaltfolge bei der gewählten Impulsdauer entspricht.
3. Fahrt- und Richtungswechsel sind Umschaltvorgänge. Sind sie zum gleichen Zeitpunkt geplant, ist die Aufeinanderfolge in der Befehlsliste egal. Überhaupt hat die Reihenfolge der 80 Befehlszeilen nichts mit deren zeitlichen Abfolge in der Abarbeitung zu tun.
4. Schließlich sieht man an diesem Beispiel sehr schön, wie Aktionen selber zu Auslösern werden können und dadurch eine Befehlskette ergeben.
Klick für ein größeres Bild oder in einem neuen Fenster/Register
Hier habe ich dann noch eine Liste erstellt, die zu den am oberen Rand bezeichneten Zeitpunkten 0, 1, 2 ..5 die jeweiligen Befehle zuordnet. Dann sollte man eigentlich wissen, warum das bei Volker funktioniert, und kann es nachmachen. Das soll aber nicht heißen, dass es nicht noch viele andere Möglichkeiten geben kann.
Code: Alles auswählen
trigger = Funktionsauslöser (linke Seite im mDT3)
action = Aktion zu Funktionsauslöser (rechte Seite im mDT3)
value = Bedingung für die Aktion (Konfiguration der Aktion: Icon Werkzeugschlüssel)
Zahlenwerte erklärt in http://static.maerklin.de/media.php/de/pdfs/mLD3_mSD3_Zusatzanleitung.pdf - Seite 4
Zeitpunkt 0
item
.trigger=14 Funktionstaste14
.action=67 Richtungswechsel
.value=148 Positive Flanke, Richtung: vorwärts, Bewegung: Stand
item
.trigger=14 Funktionstaste14
.action=66 Fahrtwechsel
.value=148 Positive Flanke, Richtung: vorwärts, Bewegung: Stand
item
.trigger=14 Funktionstaste14
.action=168 Timer1
.value=148 Positive Flanke, Richtung: vorwärts, Bewegung: Stand
Zeitpunkt 1
item
.trigger=168 Timer1
.action=66 Fahrtwechsel
.value=192 Negative Flanke, Richtung: Beide, Bewegung: Beide
item
.trigger=168 Timer1
.action=67 Richtungswechsel
.value=192 Negative Flanke, Richtung: Beide, Bewegung: Beide
item
.trigger=168 Timer1
.action=171 Timer4
.value=192 Negative Flanke, Richtung: Beide, Bewegung: Beide
item
.trigger=171 Timer4
.action=80 Licht vorne (oder action=83: Ausgang/AUX 2, wenn Telex an AUX2)
Nullwerte werden nicht gelistet: Positiver Pegel, Richtung: Beide, Bewegung: Beide
item
.trigger=168 Timer1
.action=169 Timer2
.value=192 Negative Flanke, Richtung: Beide, Bewegung: Beide
Zeitpunkt 2
item
.trigger=169 Timer2
.action=66 Fahrtwechsel
.value=192 Negative Flanke, Richtung: Beide, Bewegung: Beide
item
.trigger=169 Timer2
.action=170 Timer3
.value=192 Negative Flanke, Richtung: Beide, Bewegung: Beide
Zeitpunkt 3: Zeitablauf Timer4; kein positiver Pegel mehr, daher fällt Telex ab
Zeitpunkt 4
item
.trigger=170 Timer3
.action=66 Fahrtwechsel
.value=192 Negative Flanke, Richtung: Beide, Bewegung: Beide
Zeitpunkt 5: Ruhezustand wie bis zum Zeitpunkt 0
Ich hoffe, damit ist auch für Thorsten klar, wie das nicht nur zufällig funktioniert.