RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#1 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 20.02.2020 01:49

Hallo,

kann mir jemand Auskunft geben wieviel Kilo Ohm der Wiederstand unterhalb der Fleischmandrehbühne in der Zuleitung blau zum Motor hat.?

Der Wiederstand ist leider verkohlt nur noch der goldene Ring sichtbar, dieser zeigt aber nur den Toleranzwert an.

Habe einen 2,5kilo silber eingelötet...bin mir aber nicht sicher ob dieser anähernd den richtigen Wert hat.....oder noch unterdimensioniert ist.
Denn wenn ich das richtig sehe diehnt dieser Wiederstand als Schutzmechanismuss für die Relayspule und dem Motor.

Wäre dankbar über etwas Hilfe.

Gruß
Martin


Lok-Paul

RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#2 von volkerS , 20.02.2020 07:16

Hallo Martin,
egal welches Bild des H0 Flm-Drehscheibenantriebs ich mir im Web ansehe, nirgends sehe ich einen Vorwiderstand zur Spule.
Hast du die DS gebraucht erworben? Wenn ja hat vielleicht der Vorbesitzer da Gebastelt um den Strom und somit die Erwärmung der Spule zu reduzieren. Gleichzeitig sinkt dann aber die Kraft der Spule.
Es gibt einen Entstörkondensator, da kommen die Beinchen einseitig aus dem Gehäuse sowie sind auf manchen Bildern 2 der Flm-typischen Drosseln (schwarzer Stab mit rotem Cu-Draht) zu sehen.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.048
Registriert am: 14.10.2014


RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#3 von PATs in 1zu87 , 20.02.2020 07:18

Hallo

Bei dem Widerstand könnte es sich auch um eine Entstördrossel handeln,
diese werden oft in Form mit Widerständen verwechselt.

Ein Widerstand würde, wie mein Vorredner, wenig Sinn machen

Grüsse
Pat


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#4 von Martin Lutz , 20.02.2020 07:22

Zitat

Hallo,

kann mir jemand Auskunft geben wieviel Kilo Ohm der Wiederstand unterhalb der Fleischmandrehbühne in der Zuleitung blau zum Motor hat.?

Der Wiederstand ist leider verkohlt nur noch der goldene Ring sichtbar, dieser zeigt aber nur den Toleranzwert an.

Habe einen 2,5kilo silber eingelötet...bin mir aber nicht sicher ob dieser anähernd den richtigen Wert hat.....oder noch unterdimensioniert ist.
Denn wenn ich das richtig sehe diehnt dieser Wiederstand als Schutzmechanismuss für die Relayspule und dem Motor.

Wäre dankbar über etwas Hilfe.

Gruß
Martin


Ohne die Drehscheibe zu kennen, behaupte ich, dass es sich nicht um einen Widerstand handelt (bitte: in der Elektrotechnik schreibt man Widerstand ohne e, es geht nicht darum, dass der Widerstand etwas zu wiederholen hat. ), sondern um eine Drosselspule, die hochfrequente Störspannungen vom Motor wegfiltert.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#5 von Weichenputzer ( gelöscht ) , 20.02.2020 08:12

Wenn es die 6052 ist, gibt es im Internet ein Ersatzteilblatt. Dort ist ein Entstörkondensator aufgeführt:

https://www.fleischmann.de/doc/ET/2/DE/6052_13483.pdf

Viele Grüße, Markus


Weichenputzer

RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#6 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 20.02.2020 10:04

Hallo.

nein es ist keine Entstördrossel/ kondensator, das kann ich schon unterscheiden....hier befinden sich drei Stück am Motor selbst,
es ist definitiv ein Widerstand in der blauen Leitung zum Motor hin....Metallschicht oder Kohlesch.....Widerstand.

Kann im Laufe des Tages ein Bild machen von dem verschmorten Teil.

Es handelt sich um die neue wieder aufgelegte AC Fleischmanndrehscheibe Art, Nr. 665201

Mittels 6915 Turn Controll Fleischmann kann man ein Programm durchlaufen lassen wo die Drehscheibe ermittelt wie lange sie benötigt um die Abgänge anzufahren. Das ganze soll man mehrmals wiederholen bis ein Wert von 20-25 im Display erscheint. Denn die Drehbühne dreht sich schon sehr schnell, will sagen der Motor läuft auf vollen Touren, ganz anders als mit dem mitgelieferten Drehschalter...denn hier senkt der Motor beim anwählen zu einem Abgangsgleis die Drehzahlen und wird erst wieder schneller beim loslassen des Drehschalters.

Ja hat es auch...und plötzlich ist die Drehscheibe stehengeblieben und hat geraucht....sofort den Strom getrennt.

Zum Glück war ebend nur der Widerstand abgeraucht.....nehme an dieser fungiert genau wie ein Widerstand einer LED als Spannungsdämpfer.....meiner leienhafte Vorstellung nach.

Übrigens die Drehscheibe ist neu......nicht gebraucht.

Gruß
Martin


Lok-Paul

RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#7 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 20.02.2020 10:56

Hallo,
hier die Bilder von dem Vorwiderstand, hoffe man kann es gut erkennen, kann das sein das dieser etwas die ankommende Spannung herabsetzen soll wie bei einer LED, denn ich habe das Gefühl das der Motor noch etwas höher dreht......mit meinem verwendeten Widerstand.

Hier das Corbus Delcti ......







Gruß
Martin


Lok-Paul

RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#8 von JoWild , 20.02.2020 11:31

Hallo Martin,
du solltest dir vielleicht mal Gedanken machen, welcher Strom bei 14V und 2500 Ohm noch fließen kann, wenn das in der Zuleitung zum Antriebsmotor ist. Mit den ca. 5,5 mA dreht sich die Bühne nicht. Das ist ganz sicher eine Entstördrossel. Und du hast doch hoffentlich beachtet, dass die Drehscheibe laut Bedienungsanleitung nur an 12...14V für den Drehbühnenantrieb angeschlossen werden darf.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.060
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#9 von volkerS , 20.02.2020 11:55

Hallo Martin,
ich sehe 4 Ringe. Links blau = 6, rechts braun = 1% Toleranz. Im Bereich von 6 - 7 gibt es für zweiten Ring bei den kleineren E-Klassen rot = 2 und 8 = grau. Dritter Ring wäre der Multiplikator.
Dein Motor wird bestimmt 50mA benötigen. Somit würden an deinem 2k5 Widerstand 125V abfallen = Unfug. Bei 20V (ich weiß viel zu hoch) würden durch deinen Widerstand (bei überbrücktem Motor) 8mA fließen. Damit dreht dein Motor nicht.
Bei 68 Ohm und 6V Spannungsabfall am Widerstand, damit der Motor bei 20V nur noch 14V sieht würde ein Strom von 90mA fließen, schon realistischer.
Aber dafür erscheint mir der Widerstand wieder zu klein von der Bauform, denn er müsste >0,5W in Wärme umsetzen.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.048
Registriert am: 14.10.2014


RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#10 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 20.02.2020 12:31

Hallo Joachim,

ja....natürlich wurde die Drehscheibe so angeschlossen. kleiner Fleischmann Trafo/ Zubehör Anschluss 6735 14 Volt.

@Volker

nun der Widerstand auf dem Foto war in die blaue Leitung eingeschleift zum Motor hin......bin nicht so schlau geworden aus deiner Rechnung...wie gross/Wert war dieser nach den Ringen deiner Meinung nach? Denn ich möchte das wieder in den Original Zustand versetzen.

Mit dem jetzigen 2,5 K Ohm dreht der Motor eindeutig zu hoch/ schnell welchen ich eingelötet habe.

Kann das nur so schreiben wie ich diese Konstruktion vorgefunden habe mit Daten und Umrechnugen kann ich persönlich nicht allzuviel anfangen.

Gruß
Martin


Lok-Paul

RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#11 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 20.02.2020 12:46

Hallo,

diesen Widerstand habe ich in die blaue Leitung eingelötet....hoffe das was auf der Verpackung steht stimmt 2,2 K Ohm



Wiegesagt mit dem Wählschalter original zur Drehscheibe läuft die Drehbühne recht langsam erst wenn der Schalter losgelassen wird kurz vor dem Haltepunkt dreht der Motor höher.

Beim Turnkontroll von Fleischmann läuft die Drehbühne bis zum vorgewählten Abganggleis mit vollen Drehzahlen, schätze lange macht der kleinen Motor das nicht mit. Musste schon den Kollektor des Motors säubern weil verschmiert.

Gruß
Martin


Lok-Paul

RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#12 von Martin Lutz , 20.02.2020 12:51

Zitat

Hallo Joachim,

ja....natürlich wurde die Drehscheibe so angeschlossen. kleiner Fleischmann Trafo/ Zubehör Anschluss 6735 14 Volt.

@Volker

nun der Widerstand auf dem Foto war in die blaue Leitung eingeschleift zum Motor hin......bin nicht so schlau geworden aus deiner Rechnung...wie gross/Wert war dieser nach den Ringen deiner Meinung nach? Denn ich möchte das wieder in den Original Zustand versetzen.

Mit dem jetzigen 2,5 K Ohm dreht der Motor eindeutig zu hoch/ schnell welchen ich eingelötet habe.

Kann das nur so schreiben wie ich diese Konstruktion vorgefunden habe mit Daten und Umrechnugen kann ich persönlich nicht allzuviel anfangen.

Gruß
Martin


Sei dir einfach bewusst, dass es Drosselspulen gibt, die wirklich aussehen wie Widerstände. Mit Farbringen, die nicht den Wert in Ohm darstellen sondern die Induktivität in myH oder mH.

Mit einem Vorwiderstand im kOhm Bereich wird dir der Drehscheibenmotor NICHT drehen. Also wenn es wirklich Widerstände sein sollen, dann ganz sicher nicht im KiloOhm Bereich.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#13 von Martin Lutz , 20.02.2020 12:53

Zitat

Hallo,

diesen Widerstand habe ich in die blaue Leitung eingelötet....hoffe das was auf der Verpackung steht stimmt 2,2 K Ohm



Gruß
Martin



Du solltest dir dringend ein Multimeter anschaffen, dann musst du es nicht nur glauben, du kannst es dann nachmessen. Vielleicht kommt dir dann auch eine Erleuchtung.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#14 von Lanz-Franz , 20.02.2020 13:11

Zitat

Hallo.
nein es ist keine Entstördrossel/ kondensator, das kann ich schon unterscheiden....hier befinden sich drei Stück am Motor selbst,
es ist definitiv ein Widerstand in der blauen Leitung zum Motor hin....Metallschicht oder Kohlesch.....Widerstand.
Gruß
Martin



Hallo Martin.
Kannst du eventuell ein Bild einstellen, auf dem die "drei Stück am Motor" zu erkennen sind.
Und die Stelle der blauen Leitung, wo sich das defekte Teil befand.

Nur zum Vergleich, so sehen auch Drosseln aus.https://www.google.de/search?source=hp&e...i30.CMUj__L-Q4Y.

MfG Werner


mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793


 
Lanz-Franz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.351
Registriert am: 19.01.2016
Ort: zwischen D-dorf und Köln
Gleise diverse
Spurweite H0m, G
Steuerung z21;Massoth_1210Z;RC
Stromart Digital


RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#15 von JoWild , 20.02.2020 13:16

Für Widerstände mit 5 Farbringen:
Also, wenn das eingelötete die Farbfolge rot/rot/blau/gold/braun hat, dann wäre das ein Widerstand mit 22,6 Ohm und 1% Genauigkeit.

Das was drin war sieht eher nach blau/braun/???/gold/braun aus. Nachdem es sich bei dem dritten Ring wegen dem 4. goldenen nur noch um eine Kommastelle handelt ist das Ergebnis etwa 61 Ohm.

Ein solcher Widerstand wäre denkbar, da damit der Einschaltstrom des Motors auf etwa 200 ... 250 mA begrenzt würde.

Fotos mit immer verfälschten Farben sind aber wenig belastbar. Da hat man schnell eine Farbe falsch bezeichnet (rot und braun etwa)


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.060
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#16 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 20.02.2020 13:25

Hallo Werner,
im Momment ist die Bühne eigebaut, wenn ich selbige wieder öffne könnte ich ein Bild einstellen. Die Drosseln am Motor sind links und rechts ( gelbe flache Bauteile gegen Masse am Motorgehäuse) und eine zwischen den Motor Anschlüssen * und minus Pol gelötet.

@Martin Lutz,

du hast Recht es könnte auch eine Motordrossel sein! Nur wie bekomme ich diesen Wert herraus, das Ding ist verschmort( abgeraucht) auch mit einem Mulitmeter könnte ich es nicht mehr auslesen.

Gruß
Martin


Lok-Paul

RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#17 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 20.02.2020 13:55

Hallo,

JoWild ich vermute auch das es um die Begrenzung des Einschaltsromes für den Motor geht. Denn bei dem Einmess Modus der Turnkontrol wurde die Drehbühne ständig angesteuert, halt an den Gleistücken vor und rückwerts und auch die Stromstärke verändert, hat man an der verschiedenen Geschwindigkeit beim drehen der Bühne bemerkt.
Warscheinlich war das die Ursache das die Motordrossel oder der Widerstand überlastet wurde.
Werde einen 61 Ohm Widerstand mal ordern....so etwas hat man nie für umsonst.

Das alles dürfte eigentlich nicht passieren.....denn es wurde alles exakt nach Vorschrift ausgeführt. Da ich aber einen Umbau Beleuchtung mittels Decoder und LEds vom Drehbühnenhaus vorgenommen habe, ist die Garantie sowieso erloschen, obwohl das mit dem Strom für die Drehbewegung nichts zu tun hat.

Fleischmann werde ich aber doch anschreiben.....denn bei der Einmessfunktion darf so etwas nicht vorkommen.....dann würde es aber wieder heissen.....einschicken und darauf habe ich keinen Bock.

Gruß
Martin


Lok-Paul

RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#18 von Lanz-Franz , 20.02.2020 14:08

Zitat

Hallo Werner,
im Momment ist die Bühne eigebaut, wenn ich selbige wieder öffne könnte ich ein Bild einstellen. Die Drosseln am Motor sind links und rechts ( gelbe flache Bauteile gegen Masse am Motorgehäuse) und eine zwischen den Motor Anschlüssen * und minus Pol gelötet.



So wie hier (ist aber für ein anderes Modell) https://www.ebay.de/itm/FLEISCHMANN-0506...NoAAOSwhQhY3MUt
MfG Werner


mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793


 
Lanz-Franz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.351
Registriert am: 19.01.2016
Ort: zwischen D-dorf und Köln
Gleise diverse
Spurweite H0m, G
Steuerung z21;Massoth_1210Z;RC
Stromart Digital


RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#19 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 20.02.2020 14:23

Hallo Werner,

ja genau.....und der dritte Entstörkondensator/ Drossel in der Mitte wird ja verdeckt.......verbindet die beiden Motoranschlüsse.

Gruß
Martin


Lok-Paul

RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#20 von oligluck ( gelöscht ) , 20.02.2020 14:28

Moin,

auch wenn es vielleicht wenig hilft:
bei der DC-Version der Drehscheibe gibt es außer Entstördrosseln und Kondensator keinerlei weiteren Bauteile in der Zuleitung.

Mache halt ein Foto, dann ließe sich abgleichen, ob sich AC- und DC-Version unterscheiden oder ob da irgendwer drin rumgelötet hat.
Es ist eine Sache von Sekunden, die Bühne abzunehmen.
Das geht doch viel schneller, als zu spekulieren oder lustige Ratespielchen zu veranstalten

Viele Grüße,
Oliver


oligluck

RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#21 von Martin Lutz , 20.02.2020 14:29

Zitat

Hallo Werner,
im Momment ist die Bühne eigebaut, wenn ich selbige wieder öffne könnte ich ein Bild einstellen. Die Drosseln am Motor sind links und rechts ( gelbe flache Bauteile gegen Masse am Motorgehäuse) und eine zwischen den Motor Anschlüssen * und minus Pol gelötet.

@Martin Lutz,

du hast Recht es könnte auch eine Motordrossel sein! Nur wie bekomme ich diesen Wert herraus, das Ding ist verschmort( abgeraucht) auch mit einem Mulitmeter könnte ich es nicht mehr auslesen.

Gruß
Martin

Die gelb-flachen Teile sind ganz sicher Keramikkondensatoren!. Aufgrund der Wirkungsweise von Kondensatoren und Drosseln, kannst du sehr schnell herausfinden ob es ein Kondensator ist oder eine Drossel.
Ein Kondensator sperrt Gleichspannung und leitet immer besser bei Wechselspannung und immer höherer Frequenz. Erzeugt ein Kommutator eines Motors hochfrequennte Spannungsspitzen, werden diese mit dem Kondensator kurzgeschlossen. Deshalb ist der Kondensator direkt zwischen den beiden Motoranschlüssen geschaltet. Eine Drosselspule arbeitet genau andersrum. Gleichstrom wird ungehindert durchgelassen und Wechselstrom immer weniger, je höher die Frequenz ist. Ist die Drossel in die Zuleitung eingeschlauft sperrt sie die Spannungsspitzen vom Kommutator wie eine Barriere nach aussen ab und verschont somit die Ansteuerelektronik oder -elektrik.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#22 von Ronzo , 20.02.2020 15:04

Martin;

...ein Paar Gedanken (als qualifizierte electrotechniker und langzeitiger aber nur gelegentlicher Mobahner)...ich meine auch das Martin Lutz es richtig hat...erstens wuerde ein Widerstand von 2,2kOhm den Strom so begrenzen, das der Motor keine Bewegungschance haette, und Werner (Lanz Franz) zeigt auch ein "axial lead" Inductor (Spule)...also sollte das eine Aufklaerung und Bestaetigung fuer Dich sein, das Inductore auch in einer Dir bekannten Widerstandsform existieren...zweitens ist es eine typische Bauweise solche Teile so einzubauen...als Entstoerdrosseln, aber sie verhalten sich als Zweitfunktion, auch als Sicherung, schmoren durch wenn ein Ueberstrom aus irgend einem Grund aufkommt (verursacht z.B. durch Ueberspannung oder fest gehaltene Motorachse...Du meintest ja der Motor laeuft schnell...vielleicht zu schnell durch Ueberspannung!...ich rate Spannung und Anschluss und auch vom Motor aufgenommenen Strom zu pruefen! )

Weiter kannst Du etwas CSI Miami unternehmen...wenn es schon weitere solche Entstoedrosseln in der DS gibt "drei Stück am Motor", wuerde ich die anderen und ihre Farbbander inspizieren...es kann sein das Fleischmann den gleichen Wert fuer alle Benutzer eingebaut (nicht untypisch!, dann brauchen die nur Bauteile von einem Sollwert zu kaufen, eine typische Kostensparstrategie bei electronic Konstruktsionen)...aber es gibt doch bestimmt es Fleischmann User Forum oder sogar Werkskontakte ("Product Support") an die mann sich wenden koennte, mit Frage zum Komponentenwert und Grund warum es durchgebrannt sein koennte...uebrigens (und fuer einen Electroleie allgemein und etwas verstaendlicher aufgefasst, sorry Martin Lutz!) limitiet eine Spule nur sehr wenig den Arbeitsstrom des Motors...es limitiert aber die stoerenden Signale in der Stromzuleitung die wegen funkenden Buersten aufkommen...deren Indictivitaetswert is deswegen nicht besonders kritisch (frueher, vor electronic Mobahn und anderen Steuerungen wuerden sie zum grossen Teil ueberhaupt nicht verbaut!, also sollte der Motor auch ohne funktionieren!...siehe aber auch aufgenommenen Strom oben!), es koennen also die gleichen fuer mehrere entstoerstellen benutzt werden...

...aber auch ...wenn das Teil schon durch geschmort ist (und mit bei einem Ohmtest keinen Durchgang mehr aufweisst), hat es sowieso keinen Wert als nutzbares Teil...aber zur Bestaetigung, und Deiner Aufklaerung!...Du kannst es vorsichtig aufschneiden und (deventuel die verkohlten Reste einer winzigen Spule auffinden...

...hoffentlich ein Paar helfenden Ideen und Anregungen...

Gruesse aus Connecticut!


Ronzo  
Ronzo
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 94
Registriert am: 27.02.2019
Ort: Connecticut
Spurweite H0
Stromart AC


RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#23 von JoWild , 20.02.2020 15:09

Ich hab mal noch in meinen gesammelten Unterlagen gewühlt. Ältere Fleischmann-Drehscheiben hatten sowohl in der blauen wie in der schwarzen Zuleitung (Farben von damals) direkt vor der Antriebseinheit je eine offene gewickelte Drossel mit Ferritkern. (Sowas gibt es halt heute nicht mehr.)

Und ich schrieb schon weiter oben "Das ist ganz sicher eine Entstördrossel." Die Zuordnung der Widerstandswerte erfolgte nur um dir zu zeigen, dass deine 2,x kOhm völlig falsch sind.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.060
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#24 von Martin Lutz , 20.02.2020 15:33

Zitat

...uebrigens (und fuer einen Electroleie allgemein und etwas verstaendlicher aufgefasst, sorry Martin Lutz!) limitiet eine Spule nur sehr wenig den Arbeitsstrom des Motors...

Ja, klar. Ist aber eine nicht gewollte Funktion. Weil es halt keine idealen Bauteile gibt, hat natürlich eine Drosselspule leider auch einen ohmschen Antei an Widerstand. Idealerweise (in der Auslegung einer Schaltung ist es jedenfalls ein Ziel) ist der ohmsche Anteil gegen Null strebend (soll so klein wie möglich sein,)

Ausserdem legt niemand seine Schaltung bewusst so aus, dass die Spule definiert eine Sicherung spielen mus. Für diesen Zweck findet man geeignetere Bauteile (Multifuse, PTC oder ähnlich) Wenn eine Spule wegen Überstrom durchbrennt wurde sie ganz einfach falsch ausgelegt. Bewusst oder unbewusst (oft aus Spargründen). Bei vielen Billigprodukten sieht man definiert verdünnte Leiterbahnen, die man bewusst als Sicherung nutzt. Allerdings ist der Auslösepunkt extrem schwierig zu ermitteln.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: brauche Hilfe bei Bestimmung des Widerstandes für die Fleischmandrehscheibe

#25 von Ronzo , 20.02.2020 16:58

Martin Lutz;

...ist ja alles unter uns Electronicfachmaennern klar...ich brauch da keine Erklaerung...ich wollte es nur etwas zur Martin's Fragenbeantwortung erklaeren und vereinfachen, und hoffentlich ist er jetzt besser aufgeklaert.

Gruesse


Ronzo  
Ronzo
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 94
Registriert am: 27.02.2019
Ort: Connecticut
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz