RE: USA Club Modul-Anlage

#26 von RRVRR ( gelöscht ) , 08.05.2017 15:41

Zitat

Hallo Markus,

hier treibst Du Dich also herum





Ja, das ist mehr "Arbeit" als ich dachte denn eigentlich baue ich mit an allen Modulen (6 von 7). Die Show rueckt naeher und manche werden nicht fertig.

Ich hab jetzt zugesehen das zumindest die Strecke soweit fertig ist und die Elektrik funktioniert. Bei drei Membern werden die Gebauede und somit Ihr Modul-Thema nicht fertig, geschweige denn die Landschaftsgestaltung. Da muessen wir nach der Show noch einige "Wie mache ich was" Schulungen halten. Zum naechsten Show-Termin im Dezember sollten die aber fertig sein. Auch muessen wir bis dahin die Kurvenmodule bauen das wir im Kreis fahren koennen. Da mache ich demnaechst mal einen Plan wie es aussehen soll.

Die Tage gibt es dann nochmal ein paar bessere Detailbilder. Leider komme ich in den letzten Wochen kaum noch ins Forum von der USA und es kommt immer die Seite "kapazitaetsengpass" und das wo in Deutschland 4 Uhr morgens ist. Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen das zu dieser Zeit die meisten in Deutschland lesen oder posten. Es tritt auch zu anderen Zeiten auf und um ehrlich zu sein, man verliert die Lust am posten. von 10x ins Forum schauen sehe ich derzeit 8x die Seite "geht jetzt nicht" und die versuche ins Forum zu schauen und sich zu beteiligen werden weniger von Woche zu Woche.








RRVRR

RE: USA Club Modul-Anlage

#27 von Transrapid 08 , 08.05.2017 16:55

Zitat
Leider komme ich in den letzten Wochen kaum noch ins Forum von der USA und es kommt immer die Seite "kapazitaetsengpass" und das wo in Deutschland 4 Uhr morgens ist. Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen das zu dieser Zeit die meisten in Deutschland lesen oder posten. Es tritt auch zu anderen Zeiten auf und um ehrlich zu sein, man verliert die Lust am posten. von 10x ins Forum schauen sehe ich derzeit 8x die Seite "geht jetzt nicht" und die versuche ins Forum zu schauen und sich zu beteiligen werden weniger von Woche zu Woche.


Hi, das liegt am Spamaufkommen von verschiedenen Servern aus dem Ausland, daher gibt es zweitlich wechselnde Ländersperren.
Wenn du du als Link die https-Variante oder https://109.73.50.95 nutzt, steigert das deine Chancen durchzukommen.
Mehr siehe hier:
Scripting-Attacken, Länder-Sperre
Kapazitätsengpass
Reinkommen
In letzter Zeit häufig Probleme beim Aufruf des Stummi Forums


 
Transrapid 08
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 69
Registriert am: 19.09.2006
Gleise Kato Unitrack
Spurweite N
Stromart Digital


RE: USA Club Modul-Anlage

#28 von RRVRR ( gelöscht ) , 09.05.2017 00:32

[quote="Transrapid 08" post_id=1686395 time=1494255351 user_id=1569]

Zitat von Gast im Beitrag USA Club Modul-Anlage
Leider komme ich in den letzten Wochen kaum noch ins Forum von der USA und es kommt immer die Seite "kapazitaetsengpass" und das wo in Deutschland 4 Uhr morgens ist. Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen das zu dieser Zeit die meisten in Deutschland lesen oder posten. Es tritt auch zu anderen Zeiten auf und um ehrlich zu sein, man verliert die Lust am posten. von 10x ins Forum schauen sehe ich derzeit 8x die Seite "geht jetzt nicht" und die versuche ins Forum zu schauen und sich zu beteiligen werden weniger von Woche zu Woche.

Hi, das liegt am Spamaufkommen von verschiedenen Servern aus dem Ausland, daher gibt es zweitlich wechselnde Ländersperren.
Wenn du du als Link die https-Variante oder https://109.73.50.95 nutzt, steigert das deine Chancen durchzukommen.
Mehr siehe hier:
Scripting-Attacken, Länder-Sperre
Kapazitätsengpass
Reinkommen
In letzter Zeit häufig Probleme beim Aufruf des Stummi Forums

[/quote]
Danke, ich werde es mal probieren aber es wurde auch schon berichtet das dies nun auch nicht mehr funktionieren soll nachdem die script-kiddies das spitz bekommen haben. Leider kann man ueber VPN's seine wahre Herkunft verschluesseln und diese gibt es in fast allen Laendern. Hoffen wir mal das dies nicht speziell aufs das Forum abzielt weil dann Geoblocking auch keine Abhilfe mehr ist wenn die einen VPN in Deutschland hernehmen wuerden.


RRVRR

RE: USA Club Modul-Anlage

#29 von RRVRR ( gelöscht ) , 11.05.2017 13:47

Das Modul des Kohlekraftwerks (Kitbash, meine Variante) geht nun in die Finale Phase, es fehlen noch ein paar Rohrleitungen und etwas Ausgestaltung. Ob ich da noch Lichter anbringe muss ich ueberlegen, das passiert wenn, erst spaeter. Die Anlage wird eh nur in beleuchteten Raeumen aufgestellt.

Hier mal ein paar neuere Bilder




















RRVRR

RE: USA Club Modul-Anlage

#30 von RRVRR ( gelöscht ) , 15.05.2017 20:22

Wir hatten ein treffen wo alle Module mal miteinander verbunden werden um zu sehen ob alles soweit passt und die Elektrik klappt.

Hier mal wieder Bilder (leider mit unguenstigen Lichtverhaeltnissen):


























RRVRR

RE: USA Club Modul-Anlage

#31 von shaddowcanyon , 16.05.2017 15:06

Hallo Markus,

Die Anlage ist sehr eindruckvoll, das läßt sich gewiss vorzeigen. Die langen Gleise haben schon eine enorme Wirkung, obwohl noch nicht soviel Landschaftsdetails dabei sind. Wenn ich bei mir im Haus auch noch 1 oder 2 Meter mehr Länge hätte, dann wüsste ich genau, was dort hin käme.

Das Kraftwerk finde ich technisch hochinteressant. Die linke Seite sieht mir nach einer Kokerei aus: Koksofen (der flache, ockergelb-bräunliche Kasten mit den grauen Türen), Kohlesilos, Gaswäsche, Löschbunker. Wäre ja tatsächlich sehr plausibel, eine Kokerei mit einem Gaskraftwerk zu kombinieren, das aus dem Schwelgas gleich Strom macht.

Grüße

Hans Martin & Manu


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: USA Club Modul-Anlage

#32 von RRVRR ( gelöscht ) , 17.05.2017 19:47

Zitat

Das Kraftwerk finde ich technisch hochinteressant. Die linke Seite sieht mir nach einer Kokerei aus: Koksofen (der flache, ockergelb-bräunliche Kasten mit den grauen Türen), Kohlesilos, Gaswäsche, Löschbunker. Wäre ja tatsächlich sehr plausibel, eine Kokerei mit einem Gaskraftwerk zu kombinieren, das aus dem Schwelgas gleich Strom macht.

Grüße

Hans Martin & Manu



Hans-Martin,
das "Kraftwerk" ist wie Du richtig erkannt hast eigentlich eine Kokerei die ich auf meiner Anlage einsetzen wollte, dort aber etwas abspecken musste.
Die Idee diese hier etwas zu modifizieren kam mir bei dieser Funktionsdarstellung eines Kohlekraftwerkes.



Im Prinzip erfuellt die Kokerei aehnliches. Die Kohle wird mit dem Zug angeliefert, in den Zerkleinerer gefoerdert, von dort gehts in den Speicher wo es nach bedarf der Verfeuerung zugefuehrt wird. Der Ofen wird halt dazu genutzt Wasser zu erhitzen was dann ueber die Heissdampfleitung (blau) dem Turbinenhaus zugefuehrt wird. Dort wird der Dampf dann wieder runtergekuehlt und dem Ofen zugefuehrt. Einen Kuehlturm braucht es nicht da hier das Flusswasser zu genutzt wird. Um den Fluss nicht aufzuheizen wuerde man das heute nicht mehr machen aber es ist halt ein altes Kraftwerk was noch seinen Dienst tun muss. Ich denke mann kann das so plausible vertreten.

Meine Module fuellen sich langsam mit mehr leben....!












RRVRR

RE: USA Club Modul-Anlage

#33 von RRVRR ( gelöscht ) , 03.08.2017 21:47

Hat leider etwas laenger gedauert aber hier dann auch mal ein update von der Show wie die Module da aussahen. Es fehlt immer noch ne Menge an Ausgestaltung aber wir kommen in die Richtung in die ich moechte








































RRVRR

RE: USA Club Modul-Anlage

#34 von V100 1047 ( gelöscht ) , 03.08.2017 22:34

Zitat von RRVRR
Ein neuer Zug ist auch eingetroffen, der ALP-45DP von Atlas. Das Original wurde in Deutschland von Traxx designed und kann seine aehnlichkeit zu Deutschen Lokdesigns nicht verstecken. Bombardier in Canada baut diese "Hybrid Lok" die sowohl mit Oberleitung als auch mit Ihren 2x12 Zylinder Caterpillar Diesel auf den Schienen unterwegs sein kann. Im uebrigen ist es ein Wendezugdesign, der letzte Wagen hat einen Fuehrerstand. Dieser beneotigt einen eigenen Decoder bezueglich Lichtwechsel etc.. Der Zug ist soweit echt klasse von der Qualitaet kommt er an die Deutschen Sachen ran, werkseitig mit ESU Sounddecoder der sowohl den Elektrosound also auch die beiden Diesel drauf hat. Die Wagen sind mit Inneneinrichtung und LED Lichtern bestueckt und laufen sehr leichtgaengig. Einziges Manko, die Amis kriegen immer noch kein richtiges Kurzkupplungssystem hin.


Könnte mein NJ Transit Commuter Train sein... Nur meiner hat inzwischen im Multi Cap Trailer einen entsprechenden Sounddecoder. Damit die Aussenbeleuchtung jenach Fahrtrichtung stimmt. Dies inkl. Bell und Horn.

Hatte bezüglich ALP-45DP 2010 Original Pläne, Test Filme und Produktionsbilder gesehen. Sowie das jetzige und aktuelle NJT Design. Das ganze von Bombardiere Schweiz, Zürich.
Welche bei meinem Händler 30 Stk. Atlas ALP-45DP in der RTR Ausführung gekauft haben. Wahrscheinlich für Bombardier Kunden oder für Ihre Mitarbeiter.

Übrigens habe ich die ALP-45DP auch in der AMT Version mit zwei zusätzlichen Trailer in der Gold Serie Bestellt.

Kurzkupplungssystem kennt man bei US-Modellbau nicht. Wie auch beim Vorbild und Original. Abhilfe kann man da schaffen. In dem man die Trailer mit Styren Stäbchen in der gewünschten länge dann fest verbindet. Sie dann nicht mehr einfach so getrennt werden können.
Habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Da ich seit 4 Jahren einen anderen Personenzug so fahren lasse. Da ist nicht der Abstand das Problem. Sondern das in dem Zug von zwei verschiedenen Hersteller Wagen verwendet werden. Welche man nur auf der Unterseite erkennt. Da man bei einem davon keine Kadee montieren kann ausser ihrer Dummykupplung.. Habe ich kurzer Hand die Wagen mit Styrenstäbchen verbunden. So nach dem Motto "Muss nur vorüber gehend" halten bis es die passenden Kadee gibt. Seit dem sind 4 Jahre vergangen und musste in dieser Zeit noch keines davon Ersetzten. Ebenso gibt es auch noch keine passende Kadee.

Gesendet von meinem SM-T555 mit Tapatalk


V100 1047

RE: USA Club Modul-Anlage

#35 von V100 1047 ( gelöscht ) , 03.08.2017 22:46

Die AVVR Loks kommen mir sehr bekannt vor. Habe den Film inkl. Making off auf BluRai. Wo diese Loks im Mittelpunkt sind. Für den Film wurde sehr viel mit Tricks und PC gearbeitet. Ebenso wurden für die AVVR Loks. Zwei Loks genommen, die sowie so Verschrottet wurden. So hatten sie noch einen letzten Nutzen gebracht...

Gesendet von meinem SM-T555 mit Tapatalk


V100 1047

RE: USA Club Modul-Anlage

#36 von RRVRR ( gelöscht ) , 04.08.2017 00:44

[quote="V100 1047" post_id=1711775 time=1501792460 user_id=25962]
Kurzkupplungssystem kennt man bei US-Modellbau nicht.
[/quote]

Da muss ich Dir teilweise wiedersprechen
Die Kurzkupplungkinetik wie man sie in Europa kennt hat man hier drueben nicht. Die folge davon ist das es technisch oft gar nicht funktioniert dies Wagen kurzzukuppeln weil sie in Kurven nicht den noetigen Freiraum erreichen weil sie sich sonst gegenseitig ausheblen und entgleisen.

Es gibt aber auch Wagen die in der Preisklasse etwas hoeher liegen die das doch koennen mit Kadee Kupplungen.

Der NJT ist schon recht nah dran, dort haben sie das mit Federn geloest die den Wagen in den Kurven den Freiraum geben und auf der gerade soll sich die Feder wieder entspannen und die Wagen ranziehen. In der Praxis taugt das aber nicht viel weil beim Beschleunigen oder wenn zuviele Wagen dran haengen die Federkraft nicht ausreicht. Die Dinger schaukeln vor und zurueck.



Bei meinem Piko ICE sieht das so aus....wie man es halt gewohnt ist



Die US-Hersteller haben aber wohl erkannt das man hier nachziehen muss und so gibt es bereits einige Wagen wo man von richtigem "Kurzkuppeln" sprechen kann. Hier bei meinem neuen "Great Northern Empire Builder" welcher sich derzeit "am Rhein entlang" aufhaelt.



Sogar bei den Loks wurde verbessert



Auf bei den teuren Dampfloks kann man nicht meckern wie hier bei einem weiteren Zugang (Messinglok).



Also es wird echt besser vom US Material in den letzten Jahren....es tut sich was.

Markus

PS: Hier nochmal der Empire Builder in voller Laenge.








[quote="V100 1047" post_id=1711775 time=1501792460 user_id=25962]
Für den Film wurde sehr viel mit Tricks und PC gearbeitet. Ebenso wurden für die AVVR Loks. Zwei Loks genommen, die sowie so Verschrottet wurden.
[/quote]

Oh ja, viele Szenen wurden mit sehr langsamer Geschwindigkeit gedreht und nachher schneller laufen lassen, ist aber klar....waere viel zu gefaehrlich sonst.


RRVRR

RE: USA Club Modul-Anlage

#37 von V100 1047 ( gelöscht ) , 04.08.2017 10:56

[quote=RRVRR]Da muss ich Dir teilweise wiedersprechen
Die Kurzkupplungkinetik wie man sie in Europa kennt hat man hier drueben nicht. Die folge davon ist das es technisch oft gar nicht funktioniert dies Wagen kurzzukuppeln weil sie in Kurven nicht den noetigen Freiraum erreichen weil sie sich sonst gegenseitig ausheblen und entgleisen.

Es gibt aber auch Wagen die in der Preisklasse etwas hoeher liegen die das doch koennen mit Kadee Kupplungen.

Der NJT ist schon recht nah dran, dort haben sie das mit Federn geloest die den Wagen in den Kurven den Freiraum geben und auf der gerade soll sich die Feder wieder entspannen und die Wagen ranziehen. In der Praxis taugt das aber nicht viel weil beim Beschleunigen oder wenn zuviele Wagen dran haengen die Federkraft nicht ausreicht. Die Dinger schaukeln vor und zurueck.



Bei meinem Piko ICE sieht das so aus....wie man es halt gewohnt ist

[/quote]
Das mit dem vor und zurück Schauckeln, der NJT Trailer. Ist mir sofort auf gefallen. Als ich Ihn nur schon mit den 3 Trailer auf der Anlage fahren lies. Ist nicht zum hin sehen. Mit 5 Trailern ist es sogar noch schlimmer.
[youtu-be]https://youtu.be/XXm957srQ-E[/youtu-be]

[quote=RRVRR]Die US-Hersteller haben aber wohl erkannt das man hier nachziehen muss und so gibt es bereits einige Wagen wo man von richtigem "Kurzkuppeln" sprechen kann. Hier bei meinem neuen "Great Northern Empire Builder" welcher sich derzeit "am Rhein entlang" aufhaelt.



Sogar bei den Loks wurde verbessert



Auf bei den teuren Dampfloks kann man nicht meckern wie hier bei einem weiteren Zugang (Messinglok).

[/quote]

Mein Great Northern Empire Builder von 2001 ist mittlerweile 13 Teilig und mit F7 ABA bespannt. Such noch ein passendes B Unit von Walthers Proto. Da sind die einzelnen Passenger Cars sehr eng gekuppelt. Dies ohne das ich sie Umgebaut habe. Das einzige was ich noch Umbauen/Einbauen könnte. Ist die Car innenbeleuchtung. Da sie schon Vorbereitet sind und die Komplette Stromabnahme bis in das Innere haben.

Markus, die #2580 GN S2 4-8-4 ist eine schöne Hybridlok.Von BLI (Broadway limited Imports). Selber habe ich die #2582 GN, nur ich habe sie mit gebrauchsspuren versehen. Da sie mir zu sehr neu ist und nach "Baby Speck" glänzte.

noch ohne "gebrauchsspuren...

mit gebrauchsspuren...

[quote=RRVRR]Also es wird echt besser vom US Material in den letzten Jahren....es tut sich was.

Markus

PS: Hier nochmal der Empire Builder in voller Laenge.



[/quote]
Da tut sich gewaltig etwas. Insbesondere sind sie in Sachen Parts Unschlagbar. Da gibt es Parts die man garnicht denkt das es das als Parts gibt. Auch wenn z.T. eine Firma nur eine kleine Auswahl hat. Sie haben es aber und das in einer sehr guten Qualität. In Sachen Parts haben sie einen eigenen Markt.
Auch sonst haben sie schon lange sehr Vorschrittliche Techniken und Modelle. Wo jetzt langsam in Europa an kommt bei den Europäischen Herstellern und sie auf den Geschmack kommen. Was sie die US Hersteller seit Anfang an machen ist. Nur das zu Produzieren was Vorbestellt wurde. Vielleicht noch 5000 Stk. zusätzlich und dann hat es sich bis zum nächsten Run oder Neuauflage. Egal ob das dann 3 oder 5 Jahre dauert bis es soweit ist. Dafür sind die Preise sehr stabil und sie Produzieren nicht für die "Halde" oder für "Laden hütter". Sehr wenig davon ist noch Made in USA. Sondern Made in China oder Taiwan. Da sind die EUropäischen Hersteller nicht anders

So sieht mein Empire Builder aus. Der Fehler der im Film zusehen ist und Erwähnt wird. Ist inzwischen auf Eliminiert und tritt nur noch ganz selten auf. Damit kann ich gut leben.






[quote="V100 1047" post_id=1711775 time=1501792460 user_id=25962]
Für den Film wurde sehr viel mit Tricks und PC gearbeitet. Ebenso wurden für die AVVR Loks. Zwei Loks genommen, die sowie so Verschrottet wurden.
[/quote]

Oh ja, viele Szenen wurden mit sehr langsamer Geschwindigkeit gedreht und nachher schneller laufen lassen, ist aber klar....waere viel zu gefaehrlich sonst.
[/quote]
Hier sieht man gut. Das mit Tricks und "Hilfsmitteln" gearbeitet wurde. Das nur für eine Scene...

Ton und Film Qualität sind nicht besonders gut... Auf der Blurail ist es HD1080 Qualität und hat sehrv iele Hintergrund Infos zum Film.

Ebenso mussten die beiden Hauptdarsteller eine paar Tage selber mit fahren mit einem Güterzug und lernen selber eine Lok zusteuern. Damit sie das "gespür" dazu bekommen. Der Film wurde auf einer Privaten Shortline gedreht. Dies Tags durch. Nachts fuhren dann die Güterzüge. Ebenso mussten sie die Loks mehrere mal Umspritzen. Da sie z.T. die der Shortline Betreiber verwendeten - zur Verfügung gestellt wurden. Die Nachts im Regulären Dienst waren...


V100 1047

RE: USA Club Modul-Anlage

#38 von RRVRR ( gelöscht ) , 04.08.2017 16:28

[quote="V100 1047" post_id=1711862 time=1501836965 user_id=25962]
Selber habe ich die #2582 GN, nur ich habe sie mit gebrauchsspuren versehen. Da sie mir zu sehr neu ist und nach "Baby Speck" glänzte.

noch ohne "gebrauchsspuren...

mit gebrauchsspuren...
[/quote]
Also altern werde ich alle etwas, neue Dampflok sehen fuer mich unrealistisch aus. So wie du das gemacht hast ist das sehr glaubhaft, rostig muessen sie ja nicht sein - nein das passt sehr gut

[quote="V100 1047" post_id=1711862 time=1501836965 user_id=25962]
Da tut sich gewaltig etwas. Insbesondere sind sie in Sachen Parts Unschlagbar. Da gibt es Parts die man garnicht denkt das es das als Parts gibt. Auch wenn z.T. eine Firma nur eine kleine Auswahl hat. Sie haben es aber und das in einer sehr guten Qualität. In Sachen Parts haben sie einen eigenen Markt.
[/quote]

Ja, da staune ich auch immer wieder was ich auf den kleinen, lokalen Messen so sehe und finde. Alles moegliche an Zubehoer zum "supern" der Loks aber auch viel run um die Bahn.

[quote="V100 1047" post_id=1711862 time=1501836965 user_id=25962]
Auch sonst haben sie schon lange sehr Vorschrittliche Techniken und Modelle. Wo jetzt langsam in Europa an kommt bei den Europäischen Herstellern und sie auf den Geschmack kommen. Was sie die US Hersteller seit Anfang an machen ist. Nur das zu Produzieren was Vorbestellt wurde. Vielleicht noch 5000 Stk. zusätzlich und dann hat es sich bis zum nächsten Run oder Neuauflage. Egal ob das dann 3 oder 5 Jahre dauert bis es soweit ist. Dafür sind die Preise sehr stabil und sie Produzieren nicht für die "Halde" oder für "Laden hütter". Sehr wenig davon ist noch Made in USA. Sondern Made in China oder Taiwan. Da sind die EUropäischen Hersteller nicht anders
[/quote]

Am meisten muss ich da von meiner Seite die Stromaufnahmen anfuehren. Die Raeder laufen in Messingbuchsen - Stromaufnahme kein problem. Da wird in der Regel nichts in flimsigen Kupferfingerchen gemacht die sich schon beim Ansehen verbiegen. Nein das ist alles sehr massiv und vom Preis meist um einiges guenstiger wie in Deutschland. Prduziert wird das ja eh von den gleichen herstellen in Fernost
In Deutschland zahlt man halt den Preis der drauf steht - die Amis sind da doch meistens noch etwas anders. Die Messing/Guss Hybrid Lok hat sich hier nicht so doll verkauft, bei einem Preis von ueber $650. Zu teuer fuer den normalen Modellbahner und nicht gut genug fuer die welche eine reine Messinglok bevorzugen. Schoen ist sie allemal auch wenn ich bei mir auf der Anlage jetzt die Strecke modifizieren muesste um sie "am Rhein" fahren zu lassen. Sie bleibt am Bahnsteig des kleinen Nebenbahnhofs haengen. Da muss ich aber eh nochmal ran und den Bahnsteig zu aendern. Hab ich zu knapp gemacht.

[quote="V100 1047" post_id=1711862 time=1501836965 user_id=25962]
So sieht mein Empire Builder aus. Der Fehler der im Film zusehen ist und Erwähnt wird. Ist inzwischen auf Eliminiert und tritt nur noch ganz selten auf. Damit kann ich gut leben. [/quote]

Der Empire Builder ist ein schoener Zug aber mit 10 Wagen ist das bei mir das Limit obwohl ich noch einige Wagen zum verkaufen habe. Das sind noch ein A-A gespann von Proto 2000 (Limited Series) mit QSI-Sound und eine A-B-A Kombi von Intermountain mit Soundtraxx-Decoder. Der Rest war innerhalb von ein paar Tagen weg. Von den 7 Messingloks waren fuenf in den ersten zwei Stunden verkauft. Zwei Dampf sind noch uebrig, viele Beobachter aber um den ersten rum ist es immer ruhiger

[quote="V100 1047" post_id=1711862 time=1501836965 user_id=25962]
Ebenso mussten die beiden Hauptdarsteller eine paar Tage selber mit fahren mit einem Güterzug und lernen selber eine Lok zusteuern. Damit sie das "gespür" dazu bekommen. Der Film wurde auf einer Privaten Shortline gedreht. Dies Tags durch. Nachts fuhren dann die Güterzüge. Ebenso mussten sie die Loks mehrere mal Umspritzen. Da sie z.T. die der Shortline Betreiber verwendeten - zur Verfügung gestellt wurden. Die Nachts im Regulären Dienst waren...
[/quote]
Also das die umlackiert wurden - ja - aber nur einmal meine ich. Es waren auch insgesamt mindestens 8 Loks welche im Einsatz waren, 1206 gab es zweimal, eine fuer die Nahaufnahmen vom Fuehrerstand und eine fuer die Streckenaufnahmen. Auch wurde nicht nur auf einer privaten Nebenstrecke gefilmt wobei es ja eigentlich alles "private" Strecken sind in den USA.

Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten! -Moderation-

777 und 767 gab es auch zweimal

Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten! -Moderation-

Und dann waren noch die grauen 73er (7375 & 7346 die ich uebrigens gerade baue um meine Serie zu vervollstaendigen).

Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten! -Moderation-

Hier mal ein kleines Video



Im uebrigen, der Film beruht ja auf einer wahren Begebenheit, hier ist was wirklich passierte:
https://en.wikipedia.org/wiki/CSX_8888_incident


RRVRR

RE: USA Club Modul-Anlage

#39 von V100 1047 ( gelöscht ) , 04.08.2017 18:37

[quote=RRVRR]Die Messing/Guss Hybrid Lok hat sich hier nicht so doll verkauft, bei einem Preis von ueber $650. Zu teuer fuer den normalen Modellbahner und nicht gut genug fuer die welche eine reine Messinglok bevorzugen. [/quote]

Hab meine damals bei TrainWorld Vorbestellt und musste gleich 1 Cent anzahlen. Diesen per PayPal/Kreditkarte. Habe danach denen eine Mail gesendet. Ob ich nicht gleich den ganzen Betrag von USD 525.00 bezahlen kann. Bekam darauf sehr schnell die Antwort. Es würde gehen. Aber sie machen dies nicht. Da bis sie Geliefert wird etwa 2 Jahre dauert. So die Zahlung vergessen werden könnte oder im schlimmsten Fall bei nicht erreichen der mindest Produktionsmenge gar nicht Produziert würde und sie so den Bezahlten Betrag zurück Überweisen müssten. Was mit Kosten verbunden wäre. Umgerechnet hat meine mit Shipping, Zoll, MwSt. und Dienstleistungsgebühren CHF 566.45 gekostet und ich bereue es nicht.

Habe noch weitere Dampfer
 4-8-4 #3751 ATSF – BLI P2 - http://bnsf-modellbahn.ch/northern-atsf.html
 2-10-2 #3851 ATSF – BLI P2 - http://bnsf-modellbahn.ch/-atsf-class-3800.html
 2-8-8-2 #1790 ATSF – Roco - http://bnsf-modellbahn.ch/mallet---challanger-atsf.html
 4-8-4 #2582 GN – BLI H P3 - http://bnsf-modellbahn.ch/s-2-gn-.html
 4-6-2 H-4 – Westside Model Company**

Als Dampf Destillat verwende ich das ESU Rauchdestillat und SR24.

Hier kannst du den Klub sehen. In welchem ich inzwischen im Vorstand bin. Da sind sehr viele Bilder und einige Filme zusehen. Welche fast alle von mir gemacht wurden. Besuchen kann man uns gerne nicht nur am Mittwochabend. Man darf auch 2L DCC Rollmaterial mitbringen und fahren lassen. Auch wenn es Europäisches ist. Wir sind da nicht so Stur und lassen nur US Rollmaterial fahren. Da fährt auch mal die Schweizer RoLa oder der ICE mit der 103 oder ein BLS Zug…

** Diese habe ich von Nachlass eines lieben Klubkollegen gekauft. Dies als Erinnerung an Ihn. Da zwar nicht aktiv war, aber ein sehr gutes ATSF, GN und Conrail Fachwissen hatte. Der hatte darüber mehr als 600 Bücher.
H-4 hat heute laut Brassguide einen Wert zwischen 8 und 10 mal mehr als der damalige Verkaufspreis.


V100 1047

RE: USA Club Modul-Anlage

#40 von GPSSucher , 06.08.2017 22:52

Hah, bei Trainworld in Brooklyn war ich erst letzte Woche im Laden

Gesendet von meinem ASUS_Z00AD mit Tapatalk


Gruß,
Martin


GPSSucher  
GPSSucher
InterRegio (IR)
Beiträge: 114
Registriert am: 22.08.2012
Spurweite N


   

Trümmerbahn in 1 zu 13

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz