RE: Der Decoder rettet alles...

#101 von lokhenry , 29.05.2021 22:36

Hi,

übrigens Piko macht Reklame mit Kugellager Motoren im neuen Schweiz Prospekt, in mengen sind das auch nur Pipibillig Dinger,

werden auch in China für kleines Geld Hergestellt und werden nun in den Teuren Ae 6/6 eingebaut die mit Sound
ca. 400 - 500 € in der Schweiz kosten, ist meine Meinung, wie man sieht würde auch ein passender Motor für uns mit Kugellager, Mindestens Fünf Pole schräg genutet auch nur 2 - 3 € mehr kosten, soll ich den Einkauf für Roco machen oder was?

https://ebay.to/34w9rPi

Es ist schlicht unglaublich mit was für eine Arroganz hier die Kunden behandelt werden und wie man sieht verlangt doch keiner das die Motoren aus Österreich oder Europa kommen sollen, sondern nur in der Auswahl etwas mehr Fingerspitzengefühl zum tragen kommt.

Die Europär können sowieso bald alles in China kaufen, ist aber OT.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 29.05.2021 | Top

RE: Der Decoder rettet alles...

#102 von moppe , 29.05.2021 22:52

Zitat von lokhenry im Beitrag #101

Es ist schlicht unglaublich mit was für eine Arroganz hier die Kunden behandelt werden


Welcher Arroganz?

Roco schreiben das sie ein Motor einbauen wer bessere ist als seiner eigenen Motoren.
https://www.mostviertler-modellbahnhof.a...e-20-ab-17-mai/

"Im Zug der technischen wie auch elektronischen Weiterentwicklung unserer Modelle, haben wir uns zu einem teilweisen Wechsel der Motore entschieden.
Nach ausführlichen Dauer- und Belastungstests (z.B. verschiedene Geschwindigkeiten, Bergauffahrten mit unterschiedlichen Anhängelasten, Langzeitfahrten usw.) zeigen die neuen Motore eine idente Charakteristik bei Drehzahl und Geschwindigkeit. Bei diesen Vergleichsfahrten konnten von unseren Technikexperten keinerlei Nachteile gegenüber den ROCO Motoren festgestellt werden.
Eine geringere Stromaufnahme sowie die große Laufruhe sorgen im Digital- wie auch im Analogbetrieb für ein ausgewogenes Fahrverhalten. Die hohe Laufruhe und die dadurch bedingte geringere Geräuschentwicklung kommt auch bei immer vorbildgerechteren Soundprojekten positiv zur Geltung und führt somit zu mehr Vorbildtreue."

Ist es Arroganz ein Motor zu einbauen wo du nicht der Kohle wechseln kann?
Die selber Arroganz findest du in andere Produkte von Roco, zb die neue Rangierlokomotiven (Köf, Sig und 2062), wer (von meiner wissen) auch Motraxx Motoren hab.

Wie oft wechseln du Kohle in deiner Loks?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.813
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Der Decoder rettet alles...

#103 von moppe , 29.05.2021 22:53

Zitat von lokhenry im Beitrag #101

soll ich den Einkauf für Roco machen oder was?

https://ebay.to/34w9rPi



Von wo wissen du das dieser Motor bessere ist als die Motraxx Motoren Roco nutzen?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.813
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Der Decoder rettet alles...

#104 von lokhenry , 29.05.2021 23:29

Hallo Klaus,

ich bin kein Missionar geschweige Motor Verkäufer, wenn Du das Problem nicht verstehst, dann kauf weiter was Du willst.

Es gab ein Standard und dieser sollte wieder Eingeführt werden, der Hersteller ist egal der Preis für mich auch.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Der Decoder rettet alles...

#105 von msslovi0 , 29.05.2021 23:49

Zitat von lokhenry im Beitrag #104
Es gab ein Standard und dieser sollte wieder Eingeführt werden, der Hersteller ist egal der Preis für mich auch.


Hm, welches NEM-Blatt war das noch gleich, wo ich diesen Standard finden kann?

Gruß

Matt


Franconian & Western - Züge, Technik, Modellbahnerei


 
msslovi0
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 433
Registriert am: 14.04.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Z21, PIKO SmartControl (die echte, nicht die light!)
Stromart DC, Digital


RE: Der Decoder rettet alles...

#106 von lokhenry , 30.05.2021 00:06

Hi, ganz einfach,

der Standard den ich mit mindestens ein 200 Lokomotiven gekauft habe und ich bin sicher, es werden keine mehr nachkommen mit Wegwerf Motoren.

Was verbaut eigentlich die Firma LS für Motoren, hat jemand ein Beispiel.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Der Decoder rettet alles...

#107 von Sepp , 30.05.2021 00:08

Naja Henry mit 200 Loks haste doch schon einen ordentlichen Bestand, ich denke Du wirst schon keine Entzugserscheinungen bekommen.


Sepp  
Sepp
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 16.02.2020

zuletzt bearbeitet 30.05.2021 | Top

RE: Der Decoder rettet alles...

#108 von moppe , 30.05.2021 00:13

Zitat von lokhenry im Beitrag #104

Es gab ein Standard und dieser sollte wieder Eingeführt werden


Ich liebe der alte Roco Motor.
Ich weiß wie gut es ist in Vergleich mit Motoren, andere Hersteller nutzen.

Aber, sind der neue Motor bessere als der alte, warum sollte ich dann nicht der neue Motor auch lieben?
Vielleicht mehr lieben als der alte?

Du meinst das Roco ein Standard habe mit der alte Motor. Soll Roco bei dieser Standard bleiben oder muss sie sich weiterentwickeln bis ein bessere Standard?

Was ich heute nicht wissen ist wie gut der neue Motor ist. Dafür kann ich nicht gegen es schreiben.
Du hab bereits ein Lok mit der neue Motor, aber du willst nicht wissen wie gut/schlecht es ist, weil du nicht der Kohle austauschen kann (ist es überhaupt nötig die Kohlen zu tauschen?).


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.813
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Der Decoder rettet alles...

#109 von msslovi0 , 30.05.2021 00:15

Zitat von lokhenry im Beitrag #106
der Standard den ich mit mindestens ein 200 Lokomotiven gekauft habe und ich bin sicher, es werden keine mehr nachkommen mit Wegwerf Motoren.


Das dürfte noch nicht mal die Kriterien für ein Gewohnheitsrecht erfüllen, geschweige denn für einen Standard.

Gruß

Matt


Franconian & Western - Züge, Technik, Modellbahnerei


 
msslovi0
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 433
Registriert am: 14.04.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Z21, PIKO SmartControl (die echte, nicht die light!)
Stromart DC, Digital


An die Weißwäscher...

#110 von Badaboba , 30.05.2021 00:47

"Der Kongress, der die Entscheidung bringen sollte, fand wie seit zweihundert Jahren im Kloster Mi Sang statt, welches am Ufer des Gelben Flusses liegt. Die Frage hieß: Ist der Gelbe Fluss wirklich, oder existiert er nur in den Köpfen? Während des Kongresses aber gab es eine Schneeschmelze im Gebirge, und der Gelbe Fluss stieg über die Ufer und schwemmte das Kloster Mi Sang mit allen Kongressteilnehmern weg. So ist der Beweis, dass die Dinge außer uns, für sich, auch ohne uns sind, nicht erbracht worden."
(Bertolt Brecht, Kongress der Weißwäscher)


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


hans_g hat sich bedankt!
 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Der Decoder rettet alles...

#111 von lokhenry , 30.05.2021 01:17

Zitat von Sepp im Beitrag #107
Naja Henry mit 200 Loks haste doch schon einen ordentlichen Bestand, ich denke Du wirst schon keine Entzugserscheinungen bekommen.




Hi,
Natürlich habe ich keine Entzugserscheinungen, es ist ein rein und raus wie bei alle anderen MoBaner auch, aber dadurch kenne ich die Produkte sehr genau, inzwischen haben sich die anderen Firmen auch gut ausgebreitet.

Der Bestand an Trix und der anderen ist auch in den letzten Jahren gut angewachsen.

Zum Beispiel werden auch ältere Loks gegen neue ausgewechselt und ja es fehlt immer was und genau das ist der
Aufhänger, die Sachen werden immer teurer und die verbauten Teile immer schlechter, die Firma Roco hat ja wieder
die Preise Erhöht und deswegen meine ich darf die Qualität nicht an oder durch Politisch internen Endscheidungen
abgesenkt werden, was hier deutlich gerade passiert.

Ich habe übrigens den verbauten Motor von Trix in der Vectron gesehen, das hat mich etwas ernüchtert, den die setzen auch im Gegensatz zu den Dampfloks auch diese preiswerten fünf Poler Mabuchi Motoren ein.

Ich besitze nun eine Roco DB, eine schwarze MRCE auch Roco eine silberne von Piko eine ÖBB von Piko, dann sollte eine SBB dazu kommen, aber hier hört es auch auf mit Roco.


Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Der Decoder rettet alles...

#112 von Petz1 , 30.05.2021 09:54

Zitat von lokhenry im Beitrag #101
Mindestens Fünf Pole schräg genutet auch nur 2 - 3 € mehr kosten, soll ich den Einkauf für Roco machen oder was?
https://ebay.to/34w9rPi
Roco würd Dich aber lynchen wenn Du ihnen einen Motor auf´s Auge drücktest der bei 9,6 Volt mit 30500 rpm dreht - dann wären wir wieder in Lima´s alten Zeiten wo man den Traforegler nur zur Hälfte aufdrehen durfte...
Ich kann jedenfalls beim allerbesten Willen Deine Abneigung gegen den Mabuchityp nicht nachvollziehen denn Mabuchis musste ich nur aus eigenem Verschulden (zuviel Öl auf kohlebürstenseitiges Motorlager gebracht) ausmustern wogegen über die Hälfte meiner Rocoloks (die ausnahmslos noch aus österreichischer Produktion stammen) mittlerweile mit Chinamotoren läuft da entweder Defekt auftrat oder sie unnötigen Lärm erzeugten. Und ich bin nicht nur Vielfahrer sondern hab im Lauf der Jahrzehnte auch an die 200 Loks etlicher Hersteller zusammengesammelt. Von Roco gab es sowohl offene wie auch geschlossene Motore und weil (so die Abbildung wirklichkeitsgetreu ist) der Motor auf Deinem Vectronersatzteilblatt eindeutig zwei eingesetzte Lagerdeckel besitzt kann das keinesfalls ein Mabuchityp sein; ich hab es auch noch nie geschafft bei einem Mabuchi trotz hoher Einsatzzeiten die Kohlebürsten fertigzufahren.

Zitat von SAH im Beitrag #98
Moin Markus,
Herzlichen Dank für die Gegenüberstellung!
Was ist an den beiden mittleren nun schlecht?
Hallo Stephan !
Gar nix sondern nach meiner Erfahrung ist der linke Typ(sprich Rocooriginalmotore vor allem seit der Umstellung auf schräggenutete Anker) das Miststück, sowohl die mittleren Chinaclons als auch der Mabuchi sind besser wobei die Clons jene Laufruhe und geringe Geräuschentwicklung zeigen die Roco nur in seinen besten Zeiten bereitstellen konnte.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


lokhenry hat sich bedankt!
 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.065
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs


RE: Der Decoder rettet alles...

#113 von Xien16 , 30.05.2021 10:14

Hi,

Also ich seh da keine zwei Lagerdeckel,
Für mich sieht er auch von den Kanten-Verhältnissen eher wie einer dieser neuen Motoren aus

Aber warum wollen so viele immer die Kohlen wechseln?
Im Modellbahn Bereich musste ich auch früher, als ich noch mehr gefahren bin, nie die Kohlen wechseln.
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass Motoren mit wechselbaren Kohlen irgendwie immer anfälliger und lauter sind und eher zum Kohlenfeuer neigen...
(ausgenommen der eine Roco Motor in meiner leisesten Lok BR110)

Wechselbare Kohlen bringt man niemals so exakt positioniert wie fest eingebaute Kohlen oder Bürsten, weil für den Tausch größere Toleranzen nötig sind...
Bei Faulhabers Glockenanker Motoren sind die Bürsten auch fest verbaut.
Würdet ihr neue Loks auch mit diesen Motoren nicht mehr kaufen?

Kugellager haben die übrigens auch nicht, aber Kugellager sind bei unseren Drehzahlen auch absolut unnötig.
Taugt aber natürlich super als Verkaufsargument


Gruß,
Janik


Hier geht's zu meiner Thread Übersicht


WolfgangReder, SAH, 11652, Visten69 und hans_g haben sich bedankt!
Xien16  
Xien16
InterCity (IC)
Beiträge: 812
Registriert am: 13.12.2018
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC oder MM
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.05.2021 | Top

RE: Der Decoder rettet alles...

#114 von SAH , 30.05.2021 10:30

Guten Morgen Markus @Petz1 und Janik @Xien16 ,

@Petz1: Danke für Deine Auskunft! Ich habe gefragt, weil nach meinem Empfinden wieder versucht wird, eine Sau durchs Forum zu treiben (wie auch schon in märklinbezogenen Artikelserien).

@Xien16: die Bürsten gekapselter Motoren werden vom Hersteller auf den Betrieb optimiert (d.h. eingefahren) und sind damit geräuschärmer. Dazu gab es auch ein Patent (ich muss das mal raussuchen).

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


Visten69 hat sich bedankt!
SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.821
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 30.05.2021 | Top

RE: baut Roco in HO-Modelle andere Motoren ein?

#115 von Guardian71 , 30.05.2021 10:59

Zitat von Heinzi im Beitrag #80
Meiner Erfahrung nach ist zumindest der Decoder genauso wichtig für gute Fahreigenschaften wie der Motor selbs.
Wenn man also z.B.Vergleichsfahrtem macht mit alten und neuen Vecrons sollte man schon auch die Decoder zumindest erwähnen.

Zu den Billigmotoren in den Hobby-Loks von Märklin habe ich mich mal zu der Aussage hinreissen lassen, dass wenn man den original Decoder gegen (damals) einen einem Lopi V3 tauscht ,die Lok absolt schön fährt und der Motor durchaus in Ordnung ist. (Die Kurzlebigkeit in zweier meiner Hobby-Loks hat mich dann doch zum Motortauschen bewogen). Mit Zimodecodern und Motoren von SB gehören diese Loks übrigens zu meinen Loks mit schönsten Fahreigenschaften.

Mit etwas tuning und einem guten Decoder lassen sich übrigens auch die meisten HLA Loks von Märklin zu wahren Fahrmeistern verwandeln. Bei einigen bleibt aber die Geräuschkulisse vorhanden, aber fahren können / tun sie trotzdem viel schöner als mit den originalen Decodern.


Moin,

In der Tat benötigt jeder Motor den passenden Decoder. Gerade bei der nachträglichen Digitalisierung älterer Modelle ist mir aufgefallen, dass bestimmte Decodertypen mit bestimmten Motoren besonders gut harmonieren. Grundsätzlich sind m.E. die Decoder von Zimo gerade diejenigen, die am besten mit allen möglichen Motoren - vom Roco 5-poler bis zum 3-poligen Billig-Chinaböller - zurechtkommen.

Da Roco standardmäßig Zimo verwendet, ist es schon mal kein gutes Zeichen, wenn die neuen Vectrons im Langsamfahrereich nicht so wirklich gut laufen. Es wäre dann nochmal mit den CVs 9 und 56 herumzuprobieren, ob sich da noch etwas verbessern lässt.

Best,
Mark


Beste Grüße,
Mark


Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.806
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC


RE: Der Decoder rettet alles...

#116 von Guardian71 , 30.05.2021 11:11

Zitat von lokhenry im Beitrag #111

Ich habe übrigens den verbauten Motor von Trix in der Vectron gesehen, das hat mich etwas ernüchtert, den die setzen auch im Gegensatz zu den Dampfloks auch diese preiswerten fünf Poler Mabuchi Motoren ein.


Moin Henry,

Die Vectrons von Märklin waren aber auch von Anfang an eher im einfacheren Segment angesiedelt. Obschon die Preisgestaltung der aktuellen Modelle UVP an Roco vorbeigezogen ist.

Egal, was Roco künftig macht - ich habe mir nochmal nen Roco-Vectron mir Roco-Motor zugelegt. Der läuft einwandfrei und nach einiger Einfahrzeit auch schön leise.

Beste Grüße,
Mark


Beste Grüße,
Mark


Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.806
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC


Was der Mostviertler schreibt, ist großteils Quatsch.

#117 von Oambegga Bockerl , 30.05.2021 13:20

Liebe Freunde,

was der liebe Mostviertler (Ich mag seine Ausführungen sonst wirklich gerne) hier von sich gab, war leider ziemlicher Quatsch.

Motraxx ist ein Vetrieb, kein Hersteller. Welchem Großkonzern diese Firma zumindest seeehr nahe steht, dürfte bekannt sein.

Der Motor in den Roco-Loks neuerer Produktion ist schlichtweg ein Cent-Artikel aus China oder von mir aus auch aus Vietnam.

Mir persönlich geht es einfach um die Tatsache daß die Kunden nicht VORHER informiert wurden, daß neue Motoren zum Einsatz kommen. Das ist ja auch die Entscheidung des Unternehmens was und wie sie irgendwas bauen. Für mich war der Roco-Vectron trotz der Preisentwicklung eine Bank. Bisher zumindest… 😉 Wenn die Infos vorher gekommen wären, wäre die Aufregung jetzt nicht so groß.

Wovor der Mostviertler am meisten Angst hat, ist eine riesengroße Stornowelle ud deswegen auch das Statement. Habe bis auf den Backbone-Vectron (Wegen Exclusivvertrag) auch alles storniert. Mit entsprechender Argumentation meinem Händler gegenüber. Der hat auch ziemlich dumm aus der Wäsche geguckt. Geht mein Geld halt an andere Hersteller. Ist ja nicht so daß Roco beim Vectron ein Alleinstellungsmerkmal hätte. 🤷🏻‍♂️


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


power, BR 218 Fan und lokhenry haben sich bedankt!
 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: Was der Mostviertler schreibt, ist großteils Quatsch.

#118 von Udo Karl , 30.05.2021 15:02

Hallo,

ich möchte hier doch Henry bepflichten.

Ist es denn zu viel verlangt, wenn bei einer 400€-Lok der Motor 10€ statt 1,49€ im Einkauf kosten darf? Es ist doch schön, wenn ein Motor auswechselbare Kohlen hat und er immer wieder reparabel ist und keine 11.000 km Seeweg von China nach Deutschland hinter sich hat.
Das nennt man gelebten Umweltschutz und ein nachhaltiges Produkt.

Mich freut es immer wieder, dass z. B. die Märklin-Motoren mit Stirnradgetrieben auch nach 50 Jahren noch repariert werden können und dadurch eine fast unendliche Lebensdauer haben. Wer will, kann sie sogar ins digitale Zeitalter überführen.


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


Oambegga Bockerl, power und Starlord haben sich bedankt!
 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Was der Mostviertler schreibt, ist großteils Quatsch.

#119 von moppe , 30.05.2021 15:32

Zitat von Udo Karl im Beitrag #118
Es ist doch schön, wenn ein Motor auswechselbare Kohlen hat und er immer wieder reparabel ist und keine 11.000 km Seeweg von China nach Deutschland hinter sich hat.


Wie oft tauschen du Kohle auf deiner Roco Loks?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.813
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Was der Mostviertler schreibt, ist großteils Quatsch.

#120 von lokhenry , 30.05.2021 15:41

Hi,

Ja, was Motoren anbetrifft habe ich schon einiges gesehen erlebt und auch oft gestaunt was in der Vergangenheit
so bei unserem geliebten Hersteller eingebaut wurde.

Tatsache ist das der neue Rivarossi Motor von heute, vom Aussehen her 1 zu 1 der neue Roco Motor sein könnte, auch angeblich ein Fünfpoler aber auch mit dem wegwerft - Aufbau, ich habe hier auch einen neuen Trix der ebenfalls wie der neue Roco aussieht (angeblich Mabuchi), die Menge an Bühler Motoren erklärt sich, dass Liliput Wien oft auch 2. Wahl einbaut hat und manche Loks Neu schon defekt oder nur noch sehr schlecht liefen, da ich ein Liliput Wien / Bachmann Liebhaber bin, habe ich mich mit Bühler Motoren eingedeckt, aber viele aussortiert aber viele Loks haben auch einen SB Atrieb bekommen.

Ich habe aber auch Bühler die Fünfpolig und schräg genutet sind aber bei gleiche Maßen wider der alt Motor, eher
selten zu bekommen, laufen sehr gut und mit 5 - 6 W ganz schön Kräftig.

jeder Motor bekommt bei mir eine je 10 minütige Einlaufzeit in beide Richtungen dabei wird der Leerlaufstrom als Eticket auf den Motor geklebt, dadurch habe ich von 1 - 6 alle Bewertet, alle Motoren die bei mir in der Schublade liegen sind so gekennzeichnet, wenn ich Schrott drauf Schreibe bedeutet nicht das die nicht Laufen, aber dann sind große Unwucht Vibrationen oder hoher Srtromverbrauch auch nacht dem einfahren vorhanden.


Hier ein kleiner Auszug von Motoren einiger Hersteller, genau so viele habe ich noch von Lima, Rivarossi(Alt/Neu) und Kleinbahn, letzteres sind keine Fahrzeuge mehr da, dann Fleischmann mit und ohne Ankerschwungmasse, Maxon, SDS, drei und Fünpoler von Mätrix und so weiter.

Nich jeder Motor war defekt sondern wurden wenn die zu Laut wurden oder die Stromaufnahme sich zu stark veränderte, ich als Wechsel Kandidat erfasst, die meisten schlecht laufende Motoren wurden Entsorgt, aber viele mit Neue Kohlen nachdem Reinigen gerettet oder wie bei den HLA von Märklin mit Kugellager ausgerüstet, von diesen Maschinen sind höchstens 20 Stück vorhanden, die Kugellager bis 40 T U/min fest und gekapselt für 1,5 mm Achswellen aber auch für 2 mm sind noch alle vorhanden, der Einbau mit passenden Zentrierbohrer auch ein Klacks.

Bei Roco habe ich nie die Kugellager vermisst, die Sinterlager sind Wartungsfrei und Robust, lediglich bei Motor Öffnungen wurde die Ankerwellen mit Hochleistung Teflonfett behandelt.

Ich denke mit 40 Jahren MoBa Erfahrung einiges zum Antrieb beitragen zu können, Getriebe habe ich nur in so weit
modifiziert das Verschleißzahnräder gegen welche aus MS getauscht wurden, besonders bei Fulgurex, Gützold, sehr
viel BRAWA aber ganz besonders bei Lima und Rivarossi ins besonderen die Achszahnräder, da habe ich zig verbaut, bei Roco waren das ab und zu die Schneckenzahnräder.

Die Fotos zeigen nur eine kleine Auswahl der vorhandenen Aktiven Motoren, ein Ersatz habe ich fast immer, auch die meisten Schräg Genuteten Motoren von Roco habe ich da, nicht alle, wirkliche defekte hatte ich nur bei zwei in der ganzen Zeit, eine Roco BR 52 die mit Fahrstufe 1 irgendwann gegen ein Prellbock gefahren ist und dann mehrer Wochen mit dem Lastgeregelten Decoder vor sich her gerappelt hat, wovon ich erst durch etwas Ampere Gestank aufmerksam wurde, ansonsten wurden Motoren nur wegen Unwucht oder Krach ausgewechselt, meine Loks dürfen nicht lauter als der Sound sein, meine F und D Züge müssen 13 Personenwagen ziehen können oder bis 40 Güterwagen
was nicht immer einfach ist.

Viel Spaß beim betrachten.

MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

power hat sich bedankt!
 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.05.2021 | Top

RE: Der Decoder rettet alles...

#121 von Petz1 , 30.05.2021 15:57

Zitat von Xien16 im Beitrag #113
Hi,
Also ich seh da keine zwei Lagerdeckel,
Für mich sieht er auch von den Kanten-Verhältnissen eher wie einer dieser neuen Motoren aus
Ich schon; hab hier die Trennkanten rot markiert, beim Mabuchityp wäre die rechte Trennkante nicht vorhanden...

Bild entfernt (keine Rechte)

Auch pflichte ich Dir bez. fix montierter Kohlebürsten zu denn nicht nur das die ein weitaus weniger ausgeprägtes Bürstenfeuer zeigen sind die Kohlen meines Märklinkrans alle paar Monate zum Tauschen da fix und foxi. Auch die alten Kleinbahnmotoren aus der "Vormabuchiära" haben da einen recht gesegneten Appetit.

Zitat von Oambegga Bockerl im Beitrag #117
Mir persönlich geht es einfach um die Tatsache daß die Kunden nicht VORHER informiert wurden, daß neue Motoren zum Einsatz kommen. Das ist ja auch die Entscheidung des Unternehmens was und wie sie irgendwas bauen.
Meiner Erinnerung nach hatten aber andere Hersteller beim Wechsel auf andere Motorentypen dieses auch nie an die große Glocke gehängt.

Zitat von Udo Karl im Beitrag #118

Ist es denn zu viel verlangt, wenn bei einer 400€-Lok der Motor 10€ statt 1,49€ im Einkauf kosten darf?
Mich freut es immer wieder, dass z. B. die Märklin-Motoren mit Stirnradgetrieben auch nach 50 Jahren noch repariert werden können und dadurch eine fast unendliche Lebensdauer haben. Wer will, kann sie sogar ins digitale Zeitalter überführen.

Gerade wenn ein Hersteller wie Roco unter finanziellem Druck steht spielen die Gestehungskosten eine sehr große Rolle, da braucht man seitens des Managements erst gar nicht versuchen sich gegen die Vorgaben des Aufsichtsrates zur Wehr zu setzen sonst wird man schneller gegangen als man überhaupt gucken kann... Und die Lebensdauer der kleinen Märklinscheibenkollektormotoren kann ich aufgrund eingesparter Bronzelagerbuchse im Kunststofflagerschild sicher nicht als nachhaltig bezeichnen.

Was mich aber am meisten stört ist die Praxis in Fernost Motoren oder generell Artikel zu Spottpreisen einzukaufen und sie hier mit unheimlichen Spannen wieder zu veräußern. Sowas war früher mal unter dem Begriff "Verletzung der Hälfte des wahren Wertes" ein Straftatbestand der vermutlich aufgrund eifrigster Lobbyistenaktivitäten gestrichen wurde - sonst hätten wir heutzutage völlig überbelegte Gefängnisse. Meine persönliche Reaktion auf solche Praktiken ist schon seit Jahren die das ich generell versuche immer Ware direkt aus dem Produzentenland zu importieren weil ich keinesfalls dazu beitragen möchte der europäischen Handelsmafia noch mehr mit solchen Methoden lukrierte Renditen zu verschaffen.

@lokhenry; wenn ich mein "Motorenkübellager" ausbreitete kämen wir vermutlich auf eine ähnliche Motorenvorratsstückzahl nur das bei mir aufgrund der analogen Impulsbreitensteuerung Glockenankermotore absolut tabu sind.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


einheitslok44 hat sich bedankt!
 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.065
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs

zuletzt bearbeitet 30.05.2021 | Top

RE: Der Decoder rettet alles...

#122 von lokhenry , 30.05.2021 15:58

Zitat von Petz1 im Beitrag #112
Zitat von lokhenry im Beitrag #101
Mindestens Fünf Pole schräg genutet auch nur 2 - 3 € mehr kosten, soll ich den Einkauf für Roco machen oder was?
https://ebay.to/34w9rPi
Roco würd Dich aber lynchen wenn Du ihnen einen Motor auf´s Auge drücktest der bei 9,6 Volt mit 30500 rpm dreht - dann wären wir wieder in Lima´s alten Zeiten wo man den Traforegler nur zur Hälfte aufdrehen durfte...
Ich kann jedenfalls beim allerbesten Willen Deine Abneigung gegen den Mabuchityp nicht nachvollziehen denn Mabuchis musste ich nur aus eigenem Verschulden (zuviel Öl auf kohlebürstenseitiges Motorlager gebracht) ausmustern wogegen über die Hälfte meiner Rocoloks (die ausnahmslos noch aus österreichischer Produktion stammen) mittlerweile mit Chinamotoren läuft da entweder Defekt auftrat oder sie unnötigen Lärm erzeugten. Und ich bin nicht nur Vielfahrer sondern hab im Lauf der Jahrzehnte auch an die 200 Loks etlicher Hersteller zusammengesammelt. Von Roco gab es sowohl offene wie auch geschlossene Motore und weil (so die Abbildung wirklichkeitsgetreu ist) der Motor auf Deinem Vectronersatzteilblatt eindeutig zwei eingesetzte Lagerdeckel besitzt kann das keinesfalls ein Mabuchityp sein; ich hab es auch noch nie geschafft bei einem Mabuchi trotz hoher Einsatzzeiten die Kohlebürsten fertigzufahren.

Zitat von SAH im Beitrag #98
Moin Markus,
Herzlichen Dank für die Gegenüberstellung!
Was ist an den beiden mittleren nun schlecht?
Hallo Stephan !
Gar nix sondern nach meiner Erfahrung ist der linke Typ(sprich Rocooriginalmotore vor allem seit der Umstellung auf schräggenutete Anker) das Miststück, sowohl die mittleren Chinaclons als auch der Mabuchi sind besser wobei die Clons jene Laufruhe und geringe Geräuschentwicklung zeigen die Roco nur in seinen besten Zeiten bereitstellen konnte.




Ja Markus, alles schön und gut aber muss ich einen passenden MoBa Motor raussuchen diese Beispiele zeigen was für eine Vielzahl an Motoren vorhanden ist und sind, einen passenden für die Laufende Roco Produktion wird sicher
auch gefunden werden, aber bitte nicht das was ich bei Roco sehe, ich bin fast sicher das so was nicht mal eine Preisfrage ist, sondern nach dem Motto jetzt erst recht die blöden <Kunden die haben keine AHNUNG, entschieden wird.

Sorry so geht das nicht, nochmal wer zufrieden ist braucht sich hier nicht beteiligen, verstehe ich auch, wenn ich Schachtelbahner wäre oder nur ab und zu meine Runden mache ist wohl sch.... egal was drin ist, der kann und soll damit Leben ich nicht.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


power hat sich bedankt!
 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Der Decoder rettet alles...

#123 von Petz1 , 30.05.2021 16:14

Lieber Henry !

Ich möchte nur deshalb so argumentieren weil in meiner mittlerweile ebenfalls jahrzenhtelangen Modellokerfahrung die Mabuchis (und in den letzten Jahren auch die Chinis) keine Probleme zeigten sondern vor allem der große Rocooriginalflachmotor (made in Gloggnitz / AT) und die Motoren älterer Bachmannloks zum Ärgern Anlass gaben da bei einigen die Wicklungen willkürlich und nach völlig unterschiedlicher aber generell eher geringer Betriebsstundenzahl abbrannten.
Troubles zeigte übrigens auch die kleine Bühlermotortype wogegen sich die größere als absolut zuverlässig und problemlos erwies.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.065
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs

zuletzt bearbeitet 30.05.2021 | Top

RE: Der Decoder rettet alles...

#124 von Xien16 , 30.05.2021 17:02

Zitat von Petz1 im Beitrag #121
Ich schon; hab hier die Trennkanten rot markiert, beim Mabuchityp wäre die rechte Trennkante nicht vorhanden...

Jetzt verstehe ich, was du meinst
Für mich war die Kante nur eine für die 3D-Darstellung nötige "Hilfslinie"
Aber es könnte natürlich auch ein zweiter Deckel sein...


Da die Frage noch keiner beantwortet hat, stelle ich sie noch einmal:
Würde jemand einen Motor mit wechselbaren Kohlen einem geschlossenen Glockenanker Motor vorziehen?

Zitat von Udo Karl im Beitrag #118
...400€-Lok der Motor 10€ statt 1,49€...

Wie wäre es denn mit einem 2,67€ Glockenanker Motor?
Gut, etwas teurer dürfte man ihn gerne herstellen, die von dir genannten 10€ würde man dafür wahrscheinlich nicht einmal brauchen

Bitte nicht falsch verstehen, ich würde für ein neues Modell auch lieber einen niedrigeren Preis bezahlen, wenn so billige Komponenten zum Einsatz kommen

Für mich stellt sich bei Rocos Entscheidung eher die Frage: Warum wurde nicht gleich ein billiger Glockenanker Motor verbaut?


Gruß,
Janik


Hier geht's zu meiner Thread Übersicht


Xien16  
Xien16
InterCity (IC)
Beiträge: 812
Registriert am: 13.12.2018
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC oder MM
Stromart AC, Digital


RE: Der Decoder rettet alles...

#125 von Petz1 , 30.05.2021 17:43

Zitat von Xien16 im Beitrag #124
[Würde jemand einen Motor mit wechselbaren Kohlen einem geschlossenen Glockenanker Motor vorziehen?
Für mich sind Glockenankermotore ein absolutes NoGo weil sie meine Impulsbreitensteuerungen nur kurzzeitig überleben - Erfahrungen mit Fauli´s die zwei Lokbausätzen beilagen besagten Wicklungstod nach nur wenigen Minuten...


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.065
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs


   

Märklin 101 Signalhörner ersetzen
Märklin 29551 Harry Potter

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz