RE: Der Decoder rettet alles...

#126 von lokhenry , 30.05.2021 21:53

Zitat von Petz1 im Beitrag #123
Lieber Henry !

Ich möchte nur deshalb so argumentieren weil in meiner mittlerweile ebenfalls jahrzenhtelangen Modellokerfahrung die Mabuchis (und in den letzten Jahren auch die Chinis) keine Probleme zeigten sondern vor allem der große Rocooriginalflachmotor (made in Gloggnitz / AT) und die Motoren älterer Bachmannloks zum Ärgern Anlass gaben da bei einigen die Wicklungen willkürlich und nach völlig unterschiedlicher aber generell eher geringer Betriebsstundenzahl abbrannten.
Troubles zeigte übrigens auch die kleine Bühlermotortype wogegen sich die größere als absolut zuverlässig und problemlos erwies.







Naja, habe ich doch geschrieben, das Problem ist nicht die Fertigung in China sondern der Qualitätsstandard der
auch in China sehr hoch sein kann.

Ich lehne jede Art gekapselter billig Motoren ab, es gibt genug alternativen dazu die sehr gut sind.

Ihr könnt gerne 500 € +Loks mit China- Billigware kaufen, ich und sehr viele andere lehnen das ab, ich kann doch nicht eine 500 € Lok kaufen und bei SB ein Umbausatz für 100 € + dazu kaufen, neeeeee mit Sicherheit nicht.

Morgen werde ich mir nach der Abbestellung von vier LOKS auch noch das verdutzte Gesicht vom Händler anschauen wenn die Vectron auf dem Ladentisch gelegt wird, wollen sehen wie Lustig er das findet.

Das hatten wir schonmal vor langer Zeit und auch bei Märklin, da war das Thema nicht anders, es gab trotzdem erstaunlich viele die das akzeptierten, nach dem Motto es klappt doch.

Ich finde das der Name Mabuchi oder Motraxx alleine nicht reicht, es müssen schon die richtige Motoren dieser Firmen sein und Roco kennt auch diese Produkte genau, kosten vielleicht ein bissel mehr, aber was haben die erwartet.

Zufriedene Kunden und Service sieht anders aus, aber wenn man Festgehalt hat, können die wie unsere Politik- Komiker und Virologen quatschend und die tollsten Theorien aufbauen aber das ist OT, Sorry.

Erst wenn man verstanden hat wer das Geld hat, versteht man auch warum der Kunde König ist bei vielen Selbstständigen.

Eine Bank hat immer Geld, schaunwirmal 🤗


MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


power und Arno haben sich bedankt!
 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.05.2021 | Top

RE: Der Decoder rettet alles...

#127 von berndm , 30.05.2021 21:58

Wenn ich mir die Diskussion hier betrachte, dann ist das schon interessant.
Zunächst finde ich es gut, dass hier die Meinungen doch recht gesittet ausgetauscht werden. Bezüglich der Motoren hat wohl jeder hier subjektiv recht.
Allerdings sehe ich für Roco hier schon den klaren Image-Schaden.
Roco hatte doch recht erfolgreich mit dem eigenen Motor Werbung gemacht und es erreicht, dass viele diesen schätzen gelernt haben (das ist mir auch so gegangen).
Wenn man so eine Eigenschaft tauscht und das nicht vernünftig einführt, dann kann das zu Verstimmung führen und die Verkaufszahlen gehen weiter zurück. Viele der Kunden fühlen sich durch so eine heimliche Maßnahme schlicht vera…. Roco kann nun nur hoffen, dass sich die Information nicht zu sehr ausbreitet.
Klar war das sicherlich eine Entscheidung der Banken bei Roco. Aber ich bezweifle, dass die sich die Sache wirklich durchgerechnet haben. Denn es ist ja nicht nur der Tausch eines Teils, wie sich die Banker das sicherlich vorgestellt haben. Ich muss auch sicherstellen, dass die Funktion weiter voll erhalten bleibt und dabei bedenken, dass die Produkte nun unter verschärfter Beobachtung stehen. Was also im Einkauf gespart wird geht dann halt im Service wieder raus, nur da beschädigt es auch gleichzeitig den Ruf.
Mal schauen, wie das sich weiter entwickelt.


power, Oambegga Bockerl und Arno haben sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Was der Mostviertler schreibt, ist großteils Quatsch.

#128 von Guardian71 , 31.05.2021 00:52

Zitat von Udo Karl im Beitrag #118
Ist es denn zu viel verlangt, wenn bei einer 400€-Lok der Motor 10€ statt 1,49€ im Einkauf kosten darf? Es ist doch schön, wenn ein Motor auswechselbare Kohlen hat und er immer wieder reparabel ist und keine 11.000 km Seeweg von China nach Deutschland hinter sich hat.
Das nennt man gelebten Umweltschutz und ein nachhaltiges Produkt.


Moin,

volle Zustimmung zum Pricing.

Aber- vom ökologischen Fußabdruck her ist es völlig sinnlos, einen in Europa gefertigten Motor zur Montage nach Vietnam - und dort spielt die Musik bei Roco - zu verschiffen, um das Endprodukt wieder zurück zu schippern. Da ist es besser, in China (oder sonst Ferost) gefertigte Motoren zu verbauen. Piko zeigt doch mit wenigen Ausnahmen seit Jahren, wie es geht....

Cheers,
Mark


Beste Grüße,
Mark


Mucalex hat sich bedankt!
Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.802
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 31.05.2021 | Top

RE: Der Decoder rettet alles...

#129 von 1050_01 , 31.05.2021 07:31

Zitat von berndm im Beitrag #127
Wenn ich mir die Diskussion hier betrachte, dann ist das schon interessant.
Zunächst finde ich es gut, dass hier die Meinungen doch recht gesittet ausgetauscht werden. Bezüglich der Motoren hat wohl jeder hier subjektiv recht.
Allerdings sehe ich für Roco hier schon den klaren Image-Schaden.
Roco hatte doch recht erfolgreich mit dem eigenen Motor Werbung gemacht und es erreicht, dass viele diesen schätzen gelernt haben (das ist mir auch so gegangen).
Wenn man so eine Eigenschaft tauscht und das nicht vernünftig einführt, dann kann das zu Verstimmung führen und die Verkaufszahlen gehen weiter zurück. Viele der Kunden fühlen sich durch so eine heimliche Maßnahme schlicht vera…. Roco kann nun nur hoffen, dass sich die Information nicht zu sehr ausbreitet.
Klar war das sicherlich eine Entscheidung der Banken bei Roco. Aber ich bezweifle, dass die sich die Sache wirklich durchgerechnet haben. Denn es ist ja nicht nur der Tausch eines Teils, wie sich die Banker das sicherlich vorgestellt haben. Ich muss auch sicherstellen, dass die Funktion weiter voll erhalten bleibt und dabei bedenken, dass die Produkte nun unter verschärfter Beobachtung stehen. Was also im Einkauf gespart wird geht dann halt im Service wieder raus, nur da beschädigt es auch gleichzeitig den Ruf.
Mal schauen, wie das sich weiter entwickelt.



Damit triffst Du den Nagel auf den Kopf. Modelleisenbahn hat viel mit Stimmung und Gefühl zu tun. Es geht nicht nur um harte Fakten, ob der Motor nun besser oder schlechter ist. Man kauft Modelle mit gutem Gefühl und da mischt viel Erfahrung mit. Im Nachhinein betrachtet wäre es besser gewesen, wenn ROCO klar und deutlich bekannt gegeben hat, dass ein Fremdprodukt eines Motors eingesetzt wird. Das hätte zwar den selben Aufschrei verursacht, aber man hätte sich informiert gefühlt. Vertuschen lässt sich soetwas nicht, und jetzt kommt zur Enttäuschung auch noch Misstrauen dazu, und das ist eine schlechte Mischung. Eigentlich geht es um diese Stimmung.


Liebe Grüße, Stefan


Oambegga Bockerl hat sich bedankt!
1050_01  
1050_01
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 35
Registriert am: 17.01.2018
Gleise ROCO, TILLIG
Spurweite H0, H0e
Steuerung TC & Red Box
Stromart Digital


RE: Der Decoder rettet alles...

#130 von Elokfahrer160 , 31.05.2021 08:01

Hallo, zusammen

ich habe interessiert die Diskussion mitverfolgt, auch im Nachbarforum. Ich finde, das Roco Management ist hier ziemlich dilletantisch vorgegangen, alles nur nach der Prämisse was können wir denn noch einsparen ......

Zum einen zieht man in 2019 die Motorenproduktion von Gloggnitz/A zweimal um, in Gloggnitz werden jede Menge Mitarbeiter (das Know How in der Motorenfertigung ) werden dem lokalen Arbeitsmarkt zur Verfügung gestellt und dann wundert man sich, dass keine Fertigungsqualität bei den Roco Motoren mehr hergestellt werden kann. Mich erinnert das an den Tod des Fleischmann Profi HO Gleissystems, nach dem Umzug von Heilsbronn nach Osteuropa waren die Maschinen und Werkzeuge nicht mehr zu gebrauchen, die Folgen kennen wir.

Nun kommen fast alle E-Lokomotiven und Dieselloks aus dem Werk in Vietnam, weil das Management nur auf die Lohn- und Montagekosten und deren Einspaquote schielt. Die Montagekosten Einsparung der Verlagerung von Osteuropa nach Vietnam dürfte bei ca. 35% / Lok liegen. Man hat also an 3 Stellschrauben gedreht, die 3. Einsparung betrifft nun den Einsatz von Kaufteil-Motoren. Damit steigert Roco seinen Gewinn .......... weil sämtliche Einsparungen nicht an den Endkunden weitergegeben werden. Man hat sogar die UVP noch um ca. 1,5 - 2% angehoben. Glauben die in der Roco Chefetage eigentlich, wir Endkunden machen das kommentarlos mit ??

Schon heute liefert Roco Loks aus, die einem Bausatz gleichen, der Modellbahner soll gefälligst selbst noch basteln und Kleinteile montieren, sorry liebe Roco Leute, eure Loks sind in dem Auslieferungszustand zu teuer. Fehlt mal ein Kleinteil, muss für teuer Geld nachbestellt werden. Der Umsatz von Roco wird darunter leiden, leid können einem die Modellbahn Händler tun, die diese Produkte verkaufen sollen.

Auch ich habe meine offenen Roco Bestellungen storniert, weil ich das nicht mehr mittragen will. Damit mein Händler wenigstens seinen Umsatz behalten kann, habe ich nun Loks von LS models geordert, da sind wenigstens Maxon Motoren drin (siehe LS Models BR 120)

motorige Grüsse - Elokfahrer160


Arno hat sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.661
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 31.05.2021 | Top

RE: Der Decoder rettet alles...

#131 von Bügelfalte , 31.05.2021 08:03

Zitat von lokhenry im Beitrag #126
Zitat von Petz1 im Beitrag #123
Lieber Henry !

Ich möchte nur deshalb so argumentieren weil in meiner mittlerweile ebenfalls jahrzenhtelangen Modellokerfahrung die Mabuchis (und in den letzten Jahren auch die Chinis) keine Probleme zeigten sondern vor allem der große Rocooriginalflachmotor (made in Gloggnitz / AT) und die Motoren älterer Bachmannloks zum Ärgern Anlass gaben da bei einigen die Wicklungen willkürlich und nach völlig unterschiedlicher aber generell eher geringer Betriebsstundenzahl abbrannten.
Troubles zeigte übrigens auch die kleine Bühlermotortype wogegen sich die größere als absolut zuverlässig und problemlos erwies.







Naja, habe ich doch geschrieben, das Problem ist nicht die Fertigung in China sondern der Qualitätsstandard der
auch in China sehr hoch sein kann.

Ich lehne jede Art gekapselter billig Motoren ab, es gibt genug alternativen dazu die sehr gut sind.

Ihr könnt gerne 500 € +Loks mit China- Billigware kaufen, ich und sehr viele andere lehnen das ab, ich kann doch nicht eine 500 € Lok kaufen und bei SB ein Umbausatz für 100 € + dazu kaufen, neeeeee mit Sicherheit nicht.

Morgen werde ich mir nach der Abbestellung von vier LOKS auch noch das verdutzte Gesicht vom Händler anschauen wenn die Vectron auf dem Ladentisch gelegt wird, wollen sehen wie Lustig er das findet.

Das hatten wir schonmal vor langer Zeit und auch bei Märklin, da war das Thema nicht anders, es gab trotzdem erstaunlich viele die das akzeptierten, nach dem Motto es klappt doch.

Ich finde das der Name Mabuchi oder Motraxx alleine nicht reicht, es müssen schon die richtige Motoren dieser Firmen sein und Roco kennt auch diese Produkte genau, kosten vielleicht ein bissel mehr, aber was haben die erwartet.

Zufriedene Kunden und Service sieht anders aus, aber wenn man Festgehalt hat, können die wie unsere Politik- Komiker und Virologen quatschend und die tollsten Theorien aufbauen aber das ist OT, Sorry.

Erst wenn man verstanden hat wer das Geld hat, versteht man auch warum der Kunde König ist bei vielen Selbstständigen.

Eine Bank hat immer Geld, schaunwirmal 🤗


MoBa Gruß

Henry



hallo Henry, ich finde deine Aussagen bezüglich des neuen Rocomotors völlig daneben. Ich habe mittlerweile 4 Roco Loks mit diesem neuen Motor und kann deine Aussagen nicht bestätigen das der Motor laut und schlechte Laufeigenschaften hat. Meine Loks laufen ohne das ich diese eingefahren habe super leise und auch ohne irgendwelches ruckeln. Habe das auch mit dem alten Mo
tor verglichen und siehe da dieser zirpst schon bei kleiner Fahrstufe und auch der Strombedarf ist wesentlich höher. Ich fahre natürlich digital mit Zimodecoder die für mich mittlerweile das beste sind das es auf dem Markt gibt, und glaube mir da ich Digitalumbauten und Reparaturen schon seit Jahren durchführe, ich spreche da von etlichen Hunderten, weiss ich wovon ich spreche. Auch deine Aussagen das alle Rocoloks die du mit diesem Motor gekauft hast wieder zurück gibst verstehe ich nur in dieser Richtung das du andere Modelleisenbahner auch dazu animieren möchtest das gleiche zu tun um Roco zu schaden. Normalerweise muss auch dein Händler diese Loks nicht zurück nehmen da dieser Motor keinen relevanten Schaden bedeutet. Wie kommst du eigentlich bei den Vectron auf einen Verkaufspreis von 500.- Euro, also ich habe ca.die Hälfte bezahlt. Auch diese Aussagen stimmen so also nicht. Übrigends bei anderen Hersteller sind auch jede Menge sogenannter Billigmotore eingebaut.
So jetzt kannste auf mich losgehen!!!!!!!!!

Mit freundlichen Grüßen
Udo


hans_g, drum58, Beschwa und Guppy6660 haben sich bedankt!
Bügelfalte  
Bügelfalte
Beiträge: 2
Registriert am: 27.05.2021
Gleise Roco-Line
Spurweite H0
Steuerung DCC, Ecos, Z21, Lokprogrammer, Zimo MXULF u.MXTAP, Zimo-Decoder (Sound), D.u.H Decoder, WinDigipet,
Stromart DC, Digital


RE: Der Decoder rettet alles...

#132 von lokhenry , 31.05.2021 10:25

Zitat von Bügelfalte im Beitrag #131
Zitat von lokhenry im Beitrag #126
Zitat von Petz1 im Beitrag #123
Lieber Henry !

Ich möchte nur deshalb so argumentieren weil in meiner mittlerweile ebenfalls jahrzenhtelangen Modellokerfahrung die Mabuchis (und in den letzten Jahren auch die Chinis) keine Probleme zeigten sondern vor allem der große Rocooriginalflachmotor (made in Gloggnitz / AT) und die Motoren älterer Bachmannloks zum Ärgern Anlass gaben da bei einigen die Wicklungen willkürlich und nach völlig unterschiedlicher aber generell eher geringer Betriebsstundenzahl abbrannten.
Troubles zeigte übrigens auch die kleine Bühlermotortype wogegen sich die größere als absolut zuverlässig und problemlos erwies.







Naja, habe ich doch geschrieben, das Problem ist nicht die Fertigung in China sondern der Qualitätsstandard der
auch in China sehr hoch sein kann.

Ich lehne jede Art gekapselter billig Motoren ab, es gibt genug alternativen dazu die sehr gut sind.

Ihr könnt gerne 500 € +Loks mit China- Billigware kaufen, ich und sehr viele andere lehnen das ab, ich kann doch nicht eine 500 € Lok kaufen und bei SB ein Umbausatz für 100 € + dazu kaufen, neeeeee mit Sicherheit nicht.

Morgen werde ich mir nach der Abbestellung von vier LOKS auch noch das verdutzte Gesicht vom Händler anschauen wenn die Vectron auf dem Ladentisch gelegt wird, wollen sehen wie Lustig er das findet.

Das hatten wir schonmal vor langer Zeit und auch bei Märklin, da war das Thema nicht anders, es gab trotzdem erstaunlich viele die das akzeptierten, nach dem Motto es klappt doch.

Ich finde das der Name Mabuchi oder Motraxx alleine nicht reicht, es müssen schon die richtige Motoren dieser Firmen sein und Roco kennt auch diese Produkte genau, kosten vielleicht ein bissel mehr, aber was haben die erwartet.

Zufriedene Kunden und Service sieht anders aus, aber wenn man Festgehalt hat, können die wie unsere Politik- Komiker und Virologen quatschend und die tollsten Theorien aufbauen aber das ist OT, Sorry.

Erst wenn man verstanden hat wer das Geld hat, versteht man auch warum der Kunde König ist bei vielen Selbstständigen.

Eine Bank hat immer Geld, schaunwirmal 🤗


MoBa Gruß

Henry



hallo Henry, ich finde deine Aussagen bezüglich des neuen Rocomotors völlig daneben. Ich habe mittlerweile 4 Roco Loks mit diesem neuen Motor und kann deine Aussagen nicht bestätigen das der Motor laut und schlechte Laufeigenschaften hat. Meine Loks laufen ohne das ich diese eingefahren habe super leise und auch ohne irgendwelches ruckeln. Habe das auch mit dem alten Mo
tor verglichen und siehe da dieser zirpst schon bei kleiner Fahrstufe und auch der Strombedarf ist wesentlich höher. Ich fahre natürlich digital mit Zimodecoder die für mich mittlerweile das beste sind das es auf dem Markt gibt, und glaube mir da ich Digitalumbauten und Reparaturen schon seit Jahren durchführe, ich spreche da von etlichen Hunderten, weiss ich wovon ich spreche. Auch deine Aussagen das alle Rocoloks die du mit diesem Motor gekauft hast wieder zurück gibst verstehe ich nur in dieser Richtung das du andere Modelleisenbahner auch dazu animieren möchtest das gleiche zu tun um Roco zu schaden. Normalerweise muss auch dein Händler diese Loks nicht zurück nehmen da dieser Motor keinen relevanten Schaden bedeutet. Wie kommst du eigentlich bei den Vectron auf einen Verkaufspreis von 500.- Euro, also ich habe ca.die Hälfte bezahlt. Auch diese Aussagen stimmen so also nicht. Übrigends bei anderen Hersteller sind auch jede Menge sogenannter Billigmotore eingebaut.
So jetzt kannste auf mich losgehen!!!!!!!!!

Mit freundlichen Grüßen
Udo




Haste eigentlich mitbekommen worum es hier geht, selbstverständlich kannste einen Dreipoler wegwerf Motor für1,5 € einbauen und der läuft Super erst recht mit einem DigitalDecoder, aber nicht in einer 500 € Lok, die jetzt auch noch um 2 % teurer geworden ist.
Aber wofür schreiben wir uns hier die Finger bunt wenn Du zufrieden bist mit dem Affentrommel Motor, dann sollte
Dich diese ganze Diskussion auch nicht interessieren, wenn alles so Super ist?

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


power hat sich bedankt!
 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Der Decoder rettet alles...

#133 von Mucalex , 31.05.2021 10:47

Hi Henry,

der Ganze Thread entwickelt sich leider zum klassischen (unsachlichen) Shit-Storm....

Zum einen: es geht hier um Loks die 215.- bzw. 300.- mit Sound + Decoder kosten und keine 500.-
Und: 2% bei 200.- sind 4.- Euro mehr - da es sich um hochdetailierte Modelle für ein Hobby handelt (Richtig: keine fürs Überleben notwendigen Dinge), dürfte das verschmerzbar sein...
Und weiters: falls man speziell diese eine Lok haben will, spielt es doch keine Rolle, was da drinnen ist - wenn sie gut+ leise fährt UND: wenn die Ersatzteilversorgung so bleibt, wie sie ist... und die ist bei Roco auf Mercedes Niveau!
Und noch viel weiters: wenn durch Einsatz des neuen Motors Arbeitsplätze hier sichert, die neue Modelle entwickeln können oder gar das Überleben eines Herstellers gesichert werden kann, warum denn nicht?

Ich selber bin auch von dem Roco 85009 begeistert, aber werde dem neuen Motor eine Chance geben, falls der genau in der Lok drinnen ist, die ich haben will!

Wenn du vorbestellte Ware beim Händler stornierst, schadest du erstmal deinem Händler - beschwere dich also nicht, dass es immer weniger Händler gibt! Roco wird es verschmerzen 4 Loks weniger - bzw. auf anderen Kanälen zu verkaufen....

Also, Gang runter schalten und cool bleiben!

Lg, Mucalex


viewtopic.php?p=2178176#p2178176
Servus in Mü-Sendling....still under construction....
Bidib Fichtelbahn 1x GBM Master / 1x GBM Node / 4x GBM16T / 4x OneDriveTurn
youtube: https://www.youtube.com/channel/UCRlCmLyACqtXRY3uxGs55AA
Instagram: mucalex_moba


Sepp, WolfgangReder, drum58, Beschwa und Guppy6660 haben sich bedankt!
 
Mucalex
InterCity (IC)
Beiträge: 581
Registriert am: 11.05.2020
Spurweite H0
Steuerung Fichtelbahn BiDib / iTrain
Stromart DC, Digital


RE: Der Decoder rettet alles...

#134 von lokhenry , 31.05.2021 11:02

Hi,
und deswegen muss ich was Roco macht akzeptieren?

Was für eine Logik hast Du den drauf, natürlich bestelle ich andere Sachen dafür, mein Händler
wird schon nicht verhungern, da ich nicht der einzige bin, sollte er bei Roco bitte Nachfragen was er damit
machen soll, vielleicht kommt die Antwort Endsorgen und Pech gehabt.🙄 ist den Bänker doch egal.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


power hat sich bedankt!
 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


Baut Roco in HO - Modelle andere Motoren ein?

#135 von DR POWER , 31.05.2021 11:27

Hallo Henry

Man sollte bei Diskussionen sachlich bleiben(gehören Politiker und Virologen hier zum Thema?) . Der Thread heißt immer noch "Baut Roco in HO Modelle andere Motoren ein?".Da darf sicher jeder mit diskutieren, egal ob er den neuen Motor gut oder schlecht findet. Und warum soll jemand mit positiven Erfahrungen nicht davon berichten? Nur weil es deiner Meinung nicht entspricht? Im Umkehrschluss würde das bedeuten zu allen Modellbahnern die deiner Meinung sind zu sagen "kauft die Modelle einfach nicht mehr, aber diskutiert nicht mit". Sorry, ein Forum lebt von verschiedenen Erfahrungen, die mir hier bisher bei negativen Meinungen über den Motor zum Grossteil fehlen.
Von dir gab es leider auch keinen Fahrbericht von einem Modell mit diesem Motor, sondern nur theoretische Abhandlungen.

Liebe Grüße, Andre


>Kleine DR Anlage in H0 / Epoche 3 und 4 /
Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold,Npe,Piko,Roco und Sachsenmodelle<

>6VD 18/15-1 SRW und 12KVD 18/21 = Power Made in GDR<


Sepp, hans_g, Thomas I, Beschwa und Guppy6660 haben sich bedankt!
 
DR POWER
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.135
Registriert am: 29.07.2018
Ort: Sachsen
Gleise Fleischmann H0 , Tillig H0e
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 31.05.2021 | Top

RE: Baut Roco in HO - Modelle andere Motoren ein?

#136 von rufer , 31.05.2021 12:44

Alle die jetzt laut ausrufen: Habt ihr mit dem alten Roco Motor nie Totalschäden gehabt? Ich schon, von abgefallenen Magneten bis zu kapitalen Kurzschlüssen, da haben die wechselbaren Kohlen dann auch nichts gebracht. Und Ersatz war/ist sehr teuer.

Also, auf den ersten Blick war ich auch nicht begeistert. Aber geben wir den neuen Motörchen erstmal eine Chance.

Gruss
Rufer


Sepp, SAH, hans_g, Thomas I und Guppy6660 haben sich bedankt!
 
rufer
InterCity (IC)
Beiträge: 538
Registriert am: 21.12.2013
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Baut Roco in HO - Modelle andere Motoren ein?

#137 von Petz1 , 31.05.2021 13:20

Hallo Rufer !

Danke für Deine Anmerkung und ich bin froh offenbar nicht der Einzige zu sein dessen Rocoerfahrungen auch nicht die prickelndsten waren. Und im zeitlichen Ablauf gesehen waren Roco´s Motoren zu Beginn (geradegenutete Anker) elektrisch und mechanisch ausreichend standfest aber manchmal Vibrations - und somit Lärmerzeuger; der Umstieg auf schräggenutete ausgewuchtete Motoren bedingte dann einerseits ein geringeres Losbrechdrehmoment, höhere Wicklungsschadanfälligkeit aber auch vibrationsärmeren Lauf.
Nach dem Wechsel des Motorenproduktionsortes kamen dann leider auch noch Montagefehler z. B. bei den Lagerschilden dazu.

Als die problemlosesten und standfestesten Werksausrüstungsmotore erwiesen sich bei mir als DC - Fahrer jedenfalls Mabuchis, die großen Bühlertypen, Motore in Walthers Chinaeigenmarkenloks, Lima - und FLM - Rundmotore trotz ihres störrischen Verhaltens und auch jene in alten Athearnloks wobei Letztere zwar unverwüstlich sind aber im praktischen Analogbetrieb zu wenig Losbrechdrehmoment liefern.

Zitat von lokhenry im Beitrag #126
Ich lehne jede Art gekapselter billig Motoren ab, es gibt genug alternativen dazu die sehr gut sind.
Sehe ich wiederum bez. Kapselung komplett anders weil ein gekapselter Motor nicht Eisenspäne direkt an seine Permanentmagneten zieht die dann eine Komplettblockade verursachen können, meine Werkstatt ist nunmal kein Operationssaal und wird auch nie einer werden...


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


Thomas I hat sich bedankt!
 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.053
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 31.05.2021 | Top

RE: Baut Roco in HO - Modelle andere Motoren ein?

#138 von hans_g , 31.05.2021 13:39

Hallo,

in meinen vielen Jahren Modellbahn (immerhin schon 60) und davon 35 mit Roco ist mir erst ein einziges Mal ein Motor abgeraucht. Nun dürft ihr mal raten, von welchem Hersteller - genau, Roco. Der hier so heiß verteidigte 5-Poler wars, an dem eine Ankerwicklung durchgebrannt ist. Und,

Außerdem wunder ich mich schon eine ganze Weile über diese Diskussion und deren Umfang. Ist eigentlich noch niemandem aufgefallen, dass Roco schon einige Jahre lang auch andere Motoren einbaut? So z.B. in die Dampfer der Baureihen 64 und 86. Fällt das jetzt wirklich erstmalig den "Vectron" Fans auf?


Grüße aus dem Kölner Süden, Hans

Hier bin ich aktiv: http://www.mbf-suerth.de


Guppy6660 hat sich bedankt!
 
hans_g
InterRegio (IR)
Beiträge: 221
Registriert am: 14.12.2015
Ort: Köln
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung IB2
Stromart DC, Digital


RE: Baut Roco in HO - Modelle andere Motoren ein?

#139 von lokhenry , 31.05.2021 14:14

Hi, schau hier (YouTube) unter Lokhenry. R
ich glaube ca 50 YouTube Videos gemacht zu haben, es fehlen sicher noch einige Loks.
Da ist von Köf bis 151 über Triebwagen und Railjet einiges zu sehen, habe keine Lok mit anderen Motor als den Bekannten Roco
Standard, hier kannste auch Sehen das Dreipoler auch gut Laufen können.

Trotzdem lehne ich die Billig Motoren ab und das tut nichts zu Sache.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


Lauenstein und power haben sich bedankt!
 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Baut Roco in HO - Modelle andere Motoren ein?

#140 von moppe , 31.05.2021 15:13

Zitat von lokhenry im Beitrag #139
Hi, schau hier (YouTube) unter Lokhenry.


Dieser?
https://www.youtube.com/channel/UC6Sagj-...pNy9Mv4g/videos


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Baut Roco in HO - Modelle andere Motoren ein?

#141 von lokhenry , 31.05.2021 15:51

Bereite ein Vergleichsvideo mit der BR 043 von Trix (2020) Roco Alt (1988) und Roco dazwischen (2005) und Roco Neu
(2017) ich denke hier sieht Ihr einiges, da ich die neuen Motoren in einer Lok nicht kaufen werde nur um ein Vergleich zu machen, müssen wir darauf verzichten, wobei 043er meines Wissens nur den Standard Schräg genutzten haben, allerdings bei den Alten mit dem offenem Aufbau.

Was die Stromaufnahme anbetrifft und auch die Zugkraft, da diese Loks schwere Züge am liebsten hatten, werden wir mit 30 - 35 FAD Wagen sehen.

Ich werde die Loks auch von innen zeigen, besonders auch die Trix, da werden wir auch sehen was drinnen verbaut ist, alles nur so am Rande und ist auch OT.

Hier eine Übersicht der meisten Roco Motoren, so wie wir die kennen und die werden alle durch Chinaböller
Ausgetauscht, dann soll die GmbH uns auch die passenden dazu zeigen.Bild entfernt (keine Rechte)ßBild entfernt (keine Rechte)

Aber nicht bei diesen Billigmotoren mit Blechfedern und eine Kohle groß wie ein halber Stecknadelkopf, da sehe ich die 100 Stunden mit Last am Haken schon als deutlich übertrieben an, bedeutet aber auch, sich mit Motoren einzudecken. Bravo das wollt Ihr, wirklich???

Die Minikohlen am Läufer haben 95% weniger Kohle, wie soll das klappen, wenn eine Lok neu ist alles Wunderbar, aber dann?

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


Petz1, Uwe der Oegerjung und power haben sich bedankt!
 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 31.05.2021 | Top

RE: Baut Roco in HO - Modelle andere Motoren ein?

#142 von Petz1 , 31.05.2021 16:10

Hallo Henry !

Darauf bin ich gespannt wobei es wünschenswert wäre wenn möglich gerade die Analogfahreigenschaften mit geglättetem Gleichstrom zu dokumentieren weil dann jedwede Beeinflussung durch die Dekoderansteuerung außen vor bliebe und man sähe was die jeweilige Motor - Getriebekombination wirklich kann...


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.053
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 31.05.2021 | Top

RE: Baut Roco in HO - Modelle andere Motoren ein?

#143 von lokhenry , 31.05.2021 16:15

Ja,

Gute Idee, schließlich wollen wir auch die Mechanischen Eigenschaften sehen, da muss ich noch einen Analog
Zugang machen.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Baut Roco in HO - Modelle andere Motoren ein?

#144 von Petz1 , 31.05.2021 16:24

Wär super wenn Du das so machst. Ich kann mich gut an frühere EM - Testberichte erinnern wo aus demselben Grund nur mit geglättetem DC getestet wurde um die Eigenschaften von Motor und Getriebe unabhängig von anderen Faktoren zu vergleichen. Und natürlich verlocken heutzutage die Möglichkeiten die die Dekodermotoransteuerung bietet die Hersteller dazu bei Motor und Getriebe den Rotstift anzusetzen.
Dazu kamen noch weitere mechanische Kopfschüsse denn mir konnte bis dato logisch nachvollziehbar noch niemand erklären warum Trix und Rivarossi mehrgängige Schnecken verwendeten um dann bei den EM - Tests herbe Rüffel wegen der viel zu hohen Endgeschwindigkeiten und mangelnden Langtsamfahreigenschaften zu kassieren - noch dazu wo man bez. Getriebekonstruktion gute feinmechanische Konzeptionen wählte...


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.053
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 31.05.2021 | Top

RE: Baut Roco in HO - Modelle andere Motoren ein?

#145 von moppe , 31.05.2021 17:03

Zitat von lokhenry im Beitrag #141

Hier eine Übersicht der meisten Roco Motoren, so wie wir die kennen und die werden alle durch Chinaböller......



Es ist ein hartes Wort zu nutzen für ein Motor du nicht kennt!


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


LukasLokführer hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 31.05.2021 | Top

RE: Baut Roco in HO - Modelle andere Motoren ein?

#146 von Petz1 , 31.05.2021 21:19

Ganz abgesehen davon das es geschätzten 95 % der Modellbahner völlig wurscht sein wird welcher Motor in ihren Modellen steckt solange er gute Laufeigenschaften und eine für ihre Zwecke ausreichende Lebensdauer bietet, die meisten betreiben ja weder eine Club - oder Ausstellungsganlage noch sind sie so gnadenlose Vielfahrer wie beispielsweise ich....
Und wenn man den Preis eines Herstellerersatzmotors jenen eines Chinis entgegenstellt kann man Motoren tauschen bis vor lauter Umlöten die Zuleitungskabel zu kurz werden...


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


drum58 und Sepp haben sich bedankt!
 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.053
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Baut Roco in HO - Modelle andere Motoren ein?

#147 von Beschwa , 31.05.2021 21:45

Hallo,

das Alte ist halt immer besser.

Wenn der alte Motor ein gekapselter gewesen wäre
und der Neue in offener Bauweise hätten wir jetzt auch
6 Seiten Diskussion.


Grüßle
Bernd


WolfgangReder, hans_g und lojo haben sich bedankt!
 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Baut Roco in HO - Modelle andere Motoren ein?

#148 von Petz1 , 31.05.2021 21:57

Hallo Bernd !

Nur sechs Seiten; ich glaub da geht/ginge in beiden Fällen noch was...


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.053
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Baut Roco in HO - Modelle andere Motoren ein?

#149 von Heinzi , 31.05.2021 22:08

Moin Jungs

Zitat von lokhenry im Beitrag #143
Ja,
Gute Idee, schließlich wollen wir auch die Mechanischen Eigenschaften sehen, da muss ich noch einen Analog
Zugang machen.

Dann muss du den decoder aber ganz rausnehmen und durch den Stecker ersetzen. Denn einige Decoder machen durchaus auch im analog modus etwas!


Dann hätt ich noch eine Frage? Wie schaft ihr es in euren Beiträgen mehrere Zitate aufzuführen?
Ich kann, wenn ich im "Schreibemodus" bin, nicht in der Diskussion rumscrollen?


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Baut Roco in HO - Modelle andere Motoren ein?

#150 von lokhenry , 31.05.2021 22:56

Hi,

Übrigens in der EM 9/20 ist ein Ausführlicher Test der Vectron LS, Trix, Piko und Roco Kandidaten, da kann man Zum Beispiel sehen das LS ein Maxon Motor verbaut, Piko und Trix scheint ein Mabuchi o.ä. zu haben und Roco hat noch den Altbekannten Motor, deswegen schon war ich überrascht das auf einmal der Chinakracher auftaucht, wenn man bedenkt das Roco fast den Preis von LS erreicht.

Jetzt ist das Amtlich das die Dinger kommen, also gehöre ich zu den 5 % die sich dabei noch was denken, wollen sehen ob das wirklich nur 5 % sind.

Habe evtl. vor, wenn ich sehe wie sich das hier Entwickelt einen der neuen Motore als Ersatzteil zu bestellen und dann Fahrversuche mit ein und der selben Lok zu machen, unter anderem ein Dauerlauf, bis er abraucht.

Das wäre doch was. 🥸

Aber zuerst:

Natürlich Stromaufnahme Neu und zwischendurch, dabei den Wirkungsgrad errechnen wie Stabil der bleibt unter Belastung und wie das bei Langsamen Drehverhalten mit und ohne Last prüfen, auch die Wiederstände der einzelne Rotor Pole Zwischendurch, auch ganz wichtig die Wärme Entwicklung bei Last und sehr wichtig auch das Ausdrehverhalten (Rastmoment).🤹‍♀️

Ich werde wenn schon auch den Kommutator prüfen und was die Kontaktbürsten machen, dazu muss ich natürlich den Motor zerlegen wenn die Blechnasen wegbrechen muss ich mir was einfallen lassen.🙉

Gespannt bin ich auf die Oszllokop Bilder der Bürsten und vom Induktion Verhalten der Pole.😎

Da ich evtl. nur einen bestellen werde, ist die Frage was am Ende raus kommt, vielleicht ist der schneller defekt und ein Test in diesem Umfang garnicht erst möglich.🙈

OK eine Exzel Datei ist und wäre auch ganz Hilfreich für die einzelnen Punkte, also nicht Rumblubbern und Fakten bringen.🐵

Was passiert wenn diese Daten für Roco sch...... sind, ich sage es Euch, nichts, denn wir sind nur blöde Kunden für Roco, also schenke ich mir den ganzen Mist, weil ich die Antwort schon kenne.🙊

MoBa Gruß 🤭

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


power hat sich bedankt!
 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 31.05.2021 | Top

   

Märklin 101 Signalhörner ersetzen
Märklin 29551 Harry Potter

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz