RE: Rangierbahn ohne Vorbild

#1 von Seedragon , 08.05.2018 22:05

Hei Stummis,

nun möchte ich auch mal die unterste Ebene meine Bahn vorstellen.
Diese ist bereits aufgebaut.

Märklin H0 C-Gleis. Plattengröße 3500x3500

Angedacht ist folgendes:
In der Abstellung, die nicht digital ist, sollen Züge aus der im Moment nicht fahrenden Epoche abgestellt werden.
Alle anderen Ebenen werden digitalisiert. Zunächst mit einer CS3, CS2 und drei MS3.
Auf der Ebene drüber, soll ein Schattenbahnhof entstehen. Angedacht ist, mit zwei Wendeschleifen mit je drei langen Gleisen, auf den je drei Züge hintereinander stehen können.



weitere Bilder werden folgen.

Noch nen schönen Abend.

Gruß
Frank


Modelbahner sind ausgewachsene Spielkinder.


Seedragon  
Seedragon
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 13.03.2018


RE: Rangierbahn ohne Vorbild

#2 von hjkoenig , 08.05.2018 22:36

Hallo,
zwei Dinge, die mir einfallen:
- die Fläche ist ja nicht gerade klein. So, wie ich es verstanden habe, soll sie die unterste Ebene von mindestens dreien sein. Ist es da nicht unmöglich, noch in die Mitte zu greifen, wenn es mal nötig ist? Oder sind die grauen Flächen Durchgrifföffnungen?
- eine Ebene, die als einzige "nicht digitalisiert" ist - das ist eine etwas verwirrende Formulierung. So, wie man sie liest, ist es praktisch unmöglich. Was ist gemeint?
Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 836
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Rangierbahn ohne Vorbild

#3 von Seedragon , 09.05.2018 10:57

Zitat

Hallo,
zwei Dinge, die mir einfallen:
- die Fläche ist ja nicht gerade klein. So, wie ich es verstanden habe, soll sie die unterste Ebene von mindestens dreien sein. Ist es da nicht unmöglich, noch in die Mitte zu greifen, wenn es mal nötig ist? Oder sind die grauen Flächen Durchgrifföffnungen?
- eine Ebene, die als einzige "nicht digitalisiert" ist - das ist eine etwas verwirrende Formulierung. So, wie man sie liest, ist es praktisch unmöglich. Was ist gemeint?
Gruß, Hajo König



Hallo Hajo,

zu 1.
ja die grauen Flächen sind Öffnung in der Platte. So das man überall mit langem Arm eingreifen kann. Die Platten darüber werden auch Öffnungen an gleicher Stelle haben. So kann man dort problemlos stehen. Auch wird es weiter Öffnungen geben die man leicht entfernen kann, wenn mal Weichenantriebe oder andere Arbeiten ausgeführt werden müssen, an schlecht zugänglichen Stellen.

zu 2.
Die hier dargestellte Ebene ist komplett elektrisch, also mit Weichenantrieben, Beleuchtung, Entkoppelgleisen und Freischaltungen einzelner Abstellblöcke. Also durch Stellpulte zu bedienen. es sind keine Digitaldecoder an den Weichenantrieben verbaut. Es gibt auch keine Signale.
Der dann darüber liegende Schattenbahnhof, als auch die darüber liegende Grundplatte, werden komplett digitalisiert.
Also mit Weichendecodern, digital gesteuerten Signalen, Kontaktgleisen und Belegtmeldern.

Erst soll mit CS3, CS2 und MS2 gesteuert werden. Gegebenenfalls wird dann noch auf PC Steuerung ( Train Controller ? ) erweitert.
Damit habe ich mich aber noch nicht beschäftigt. Das werde ich dann erst sehen.
Keine Ahnung ob der Train Controller überhaupt mit einer CS3 kompatibel ist!

Danke für dein Interesse.

Gruß
Frank


Modelbahner sind ausgewachsene Spielkinder.


Seedragon  
Seedragon
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 13.03.2018


RE: Rangierbahn ohne Vorbild

#4 von Miraculus , 30.05.2018 18:55

Hallo alter Zausel-Frank,

bin ja gar nicht neugierig und muss dennoch gleich mal reinschauen, was Du so treibst

Hört sich interessant an. Stell es mir jetzt aber etwas schwierig vor überall gut ranzukommen. Den folgende Frage drängen sich beim Betrachten des untersten Teil auf:

1. Ist die Anlage raumfüllend oder rundum begehbar?
2. Welche Abstände zwischen den Ebenen?
3. CS3, CS2 und noch MS2? Wieviel sind denn da zu gange?
4. Wie lang sind denn deine Züge, wenn Du drei hintereinander abstellen möchtest?
5. Gibbet mehr Bilderkens?


Gruß


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.593
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Rangierbahn ohne Vorbild

#5 von Seedragon , 31.05.2018 20:46

Zitat

Hallo alter Zausel-Frank,

bin ja gar nicht neugierig und muss dennoch gleich mal reinschauen, was Du so treibst

Hört sich interessant an. Stell es mir jetzt aber etwas schwierig vor überall gut ranzukommen. Den folgende Frage drängen sich beim Betrachten des untersten Teil auf:

1. Ist die Anlage raumfüllend oder rundum begehbar?
2. Welche Abstände zwischen den Ebenen?
3. CS3, CS2 und noch MS2? Wieviel sind denn da zu gange?
4. Wie lang sind denn deine Züge, wenn Du drei hintereinander abstellen möchtest?
5. Gibbet mehr Bilderkens?


Gruß



Also die Anlage steht links, oben und rechts raumfüllend an der Wand.
Unten ist sie komplett zugänglich.
Werde da mal ein paar Fotos die Tage zu einstellen.

Diese Abstellung hat eine Höhe von ca. 90cm.
Zum darüber liegenden Schattenbahnhof werden es 25-30cm. In der Schattenbahnhofsebene werden einige Eingriffsmöglichkeiten eingebaut um Reparaturen einfacher zugänglich zu machen.
Um Rollmaterial zu bergen reichen die beiden Löcher in der Platte aus. Da Diese inzwischen komplett steht konnte ich das ausgiebig ausprobieren.

Die CS3 steht unten in der Mitte. Mit ihr wird gefahren.
Je eine MS2 liegen an den Zugangslöchern. Das hat sich als sehr praktisch heraus gestellt, wenn es mal ein Problem gibt, direkt vor Ort steuern zu können.
Meine alte CS2 steht inzwischen im Nebenraum, in dem ich mir eine kleine Eisenbahnwerkstatt eingerichtet habe. Mit Teststrecke, Rollenprüfstand und alles was man so braucht.

Tja meine Züge.
Ich habe einen 5teiligen ICE mit 144cm. Ansonsten sollen meine längsten Züge maximal 150cm Länge haben.
Durchaus möglich, das es dann doch nur 2 hintereinander werden.

Weitere Bilder kommen. Versprochen.

Ach was ich noch zu meinem Interesse anmerken möchte:
Da ich gestalterisch eine totale Niete bin, wird die Bahn wohl weder Gelände noch Gebäude bekommen.
Da mich das sehr stören würde, wenn das nicht sehr sehr realistisch aussieht, lasse ich es lieber gleich ganz bleiben.
Was mir aber richtig Spaß macht, ist das rangieren und natürlich auch die Züge einfach fahren zu sehen.

Da es ja kein Gelände geben wird, gibt's genug Platz für Schienen, Weichen und Signalen.

Auch kann ich mich nicht wirklich auf eine Epoche festlegen. Alle Epochen haben tolle Loks und Wagen.
Nur die ganz Alten, aus Epoche I und II sind nicht so ganz meins.

Was allerdings angedacht ist, eine Fotokiste. Also ein Stück Strecke auf einer Platte mit Hintergrund, einem Lockschuppen und einem Stellwerk, oder einem Bahnhof. Darauf möchte ich dann meine Loks und Waggons fotografieren.
Allerdings, da ich so was nicht kann, wird es das nur geben, wenn meine Freundin es gestaltet. Die kann so was.


Gruß
Frank


Modelbahner sind ausgewachsene Spielkinder.


Seedragon  
Seedragon
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 13.03.2018


RE: Rangierbahn ohne Vorbild

#6 von Erich Müller , 12.08.2018 13:03

Hallo Frank,

Du schreibst in deiner Vorstellung, dass du die 50 hinter dir hast. Willst du dir da wirklich so einen Abenteuerspielplatz aufbauen? Ich könnte an den Gelenken einer Hand nicht abzählen, wie viele Kollegen in deinem Alter ihre Anlagen neu bauen, gerade weil ihnen solche Turnübungen, wie du sie unternehmen müsstest, um einen havarierten Zug einzusammeln, zu beschwerlich werden. Und selbst wenn du heute fit bist und keine Rückenschmerzen hast - weißt du, wie es in zehn Jahren aussieht?

Am Ende bist du der, der entscheidet. Aber die Warnung muss ich aussprechen. Es wäre zu schade, viel Arbeit in diese Anlage zu stecken und dann in ein paar Jahren alles abreißen zu müssen, weil es einfach nicht mehr geht.

Grüße in die Großstadt zwischen Volme und Lenne.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz