RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#1 von Elokfahrer160 , 17.02.2016 19:19

Guten Abend , ihr Forenteilnehmer,

ich stehe gerade vor einer Investition aus einer Sammlungsauflösung und habe eine wichtige Frage zur Motorisierung der Märklin BR 59.
Ich besitze die BR 59 DB (Märklin 3705 und die BR 59 als DRG Lok (Märklin 37054) beide haben einen "Märklin Faulhaber" Antrieb bzw.
einen Glocki im Kessel, ich bin mit beiden Loks seit Jahren sehr zufrieden.

Nun kann ich aus einer Sammlung noch weitere Modelle erwerben , folgende Modelle stehen zur Auswahl:

- Lok der ÖBB 59.659 , Märklin Nr. 37053 , mit Sound ( hier steht mit Glockenankermotor im Kessel ) ist also sehr einfach zu urteilen
- Lok der KWSt.E ,Märklin Nr. 34059 Delta ohne Sound, keine Angabe zum Motor
- Lok der KWSt.E , Märklin Nr. 37059 , blau /grau Version, keine Angabe zum Motor , nur HLA Antrieb
- Lok der KWSt.E , Märklin Nr. 37055 , blau / grau Variante, keine Angabe

Die Loks, dieser Baureihe die ab dem Jahr 2013 ausgeliefert wurden und die neue 37067 ( Neuheit 2016 ) da steht in den Katalogen nur
noch HLA Antrieb , also eine nichtssagende Aussage. Ich favorisiere natürlich den Glocki im Kessel, den HLA Antrieb will ich nicht.
Wisst Ihr, wann und ab welcher Märklin das Antriebskonzept / den Motor auf die HLA Billigvariante in der BR 59 umgestellt hat ??
Welche der oben genannten Loks (ausser der 37053) hat denn noch den Glocki als Antrieb im Kessel ??

Freue mich auf eure Antworten , bevor ich mich für eine der oben genannten Loks dann entscheide.

Beste Grüsse - Elokfahrer160 (Rainer)


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.657
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#2 von SAH , 17.02.2016 19:45

Guten Abend Rainer,

die ersten Modelle 3[4,7]059 haben den Faulhabermotor 1717-12S, wie auch die wü.C. Märklin-ET-Nummer 602620 (nicht mehr lieferbar).

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#3 von maier ( gelöscht ) , 18.02.2016 09:47

Hallo!
Viel kann ich zur Erhellung des Sachverhaltes nicht beitragen; aber ich weiß das einige Loks mit
"Allradantrieb" (also Antriebszahnräder) auf allen Achsen versehen waren. Das wurde geändert zu-
gunsten eines einzelnen Antriebszahnrades. Vielleicht ging damit der Motorwechsel einher.
Nur eine Vermutung.
MfG


maier

RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#4 von Schwanck , 18.02.2016 11:01

Moin,

Produktbeschreibungen von Märklin muss man lesen wie Mitarbeiterzeugnisse - hinter den blumigsten Worten verbergen sich die größten Schwächen - Werbung! Bei Märklin kommt jedoch noch dazu, dass Aussagen auch manchmal komplett falsch sind, wobei ich da nicht unbedingt eine Absicht unterstelle sonden Schlamperei.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#5 von Elokfahrer160 , 18.02.2016 13:32

Hallo Märklin Experten,

danke für eure Antworten , ja es ist das vermutete Puzzlespiel , bei dem der Hersteller " Verstecken " spielt. Nach meiner abendlichen
Recherche konnte ich nun dank eurer Mithilfe folgendes ermitteln:

- Märklin Faulhaber Antrieb in der BR 59 / württ. K = 34059 , 37059 , Antrieb bei M. nicht mehr lieferbar ,
- Märklin Glockenanker Motor im Kessel , Lok 1802 = 37055 , Antrieb bei M. nicht mehr lieferbar
- Märklin Glocki im Kessel , Maxxon Motor , DRG 59 = 37054 , Antrieb gegen E 212 528 tauschbar , aber Zahnräder geändert beim Getriebe
- Märklin HLA (was auch immer ) = Loks Nr. 37058 , 37053 (ÖBB) , und die neue 37067 für 494,00 Euro Preis

Nicht mehr lieferbar ist der Antrieb zur Württemb. K aus der Packung 31021 ( keine Ersatzteile lieferbar ), die Packung ist aus 2012 , so die Webseite des Herstellers ich kann natürlich für diese Angaben keine Gewähr mehr übernehmen, ich werde nun die 34059 (Delta) nehmen und
den Delta Dec. gegen einen ESU tauschen, bin mal gespannt , ob dieser Motor " fast ewig " halten wird.

Der neue Ersatzmotor incl. Getriebe ( teile Nr. E 212528 ) kostet nur noch 40,00 Euro, das kann ja dann kein Glocki mehr sein.

Beste Grüsse - Elokfahrer160 ( Rainer)


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.657
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#6 von khpmueller , 18.02.2016 14:11

Zitat von Elokfahrer160
Der neue Ersatzmotor incl. Getriebe ( teile Nr. E 212528 ) kostet nur noch 40,00 Euro, das kann ja dann kein Glocki mehr sein.


Hallo,

für 40€ bekommst du bei Märklin einen 3-Poler mit Getriebeblock, wie bei der 37117

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#7 von Elokfahrer160 , 18.02.2016 14:25

Hallo KHPM,

danke für die Aufklärung. Das ist ja genau das Ersatzteil , das ich nicht will . Ich will es auch nicht in meiner Lok haben. Deswegen
wird jetzt die " alte württemb. K " die 34059 angeschafft und umgebaut. Siehe hierzu auch Fl. Siebers Interview zu der Märklin
Second Hand Ware , die ihm das Geschäft bei der Neuware vermiesen. Warum wohl ?????

Und mit genau diesem 40.-- Euro /Motor/Getriebeblock kostet die neue württemb. "K" als Neuheit im jahr 2016 satte 490,00 Euro

Grüsse - Elokfahrer 160


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.657
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#8 von Schwanck , 18.02.2016 14:46

Moin,

es kann sein, dass KHPM mit seiner Aussage:

Zitat von khpmueller

für 40€ bekommst du bei Märklin einen 3-Poler mit Getriebeblock, wie bei der 37117


recht hat, kann aber auch sein, dass es ein 5-Poler ist.
Da Märklin generell keine brauchbaren Aussagen zu den Motoren mehr macht, kauft man Überraschungs-Eier, -Pakete oder sonst was!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#9 von khpmueller , 18.02.2016 14:46

Zitat von Elokfahrer160
Und mit genau diesem 40.-- Euro /Motor/Getriebeblock kostet die neue württemb. "K" als Neuheit im jahr 2016 satte 490,00 Euro


Ja hallo Elokfahrer,

da schreib ich schon seit 2 Jahren, als ich den 3-Poler in der 37000 entdeckt habe, dass dieser Motor vielleicht für eine Pikolok zu unter 100€ angemessen ist - aber nicht für ein angebliches Highendprodukt, was uns Märklin suggerieren will!!!

Wenn man in Göppingen zu blöd ist, einen angemessen Motor in sein Produkt einzubauen, kann man beim besten Willen nicht helfen

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#10 von khpmueller , 18.02.2016 14:54

Zitat von Schwanck
..., kann aber auch sein, dass es ein 5-Poler ist.


Hallo,

meines Wissens gibt es 5-Poler in Chinaausführung nur in Drehgestellloks, wie der E93! In die Dampflok passt laut Bächtle (siehe Märklin TV ) nur der 3-Poler!!!

Traurig aber wahr

Nette Grüße
KHPM

PS: Jetzt müssen wir aber mit der Motordiskussion wieder aufhören, sonst bekommen unsere Hardcore-Märklinisten wieder Haarausfall und ich verschwinde wieder in TT


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#11 von Elokfahrer160 , 18.02.2016 15:11

Hallo Forumsteilnehmer;

danke für eure prompten Antworten . Neben der Anschaffung von gebrauchten Vitrinen Loks von M. sieht als meine neue Lieblings - Dampflok
aus Göppingen , wie folgt aus: ( für die Neuheiten 2018 ff )

- Optisch einwandfreies Metallgehäuse mit lupenreiner Bedruckung, Metallfahrwerk
- Metallzahnräder und Getriebe , passend für Glocki und Faulhaber Motoren
- Loks ohne Motor und ohne Decoder
- als Bausatz zur Endmontage, fertig verdrahtet , mit Platine , LED und Beleuchtung
- mit Plux 22 Schnittstelle oder mtc 21 zum Einstecken des Decoders nach Wahl des Endkunden

Wenn ich jetzt noch weitere Fans für meine Wunsch - Dampflok hätte , würde ja ab 2017 der Umsatz nach oben schnellen, hihi
Liebe Grüsse - Elokfahrer160


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.657
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#12 von Andi , 18.02.2016 16:18

Zitat von Elokfahrer160
...
- Loks ohne Motor und ohne Decoder
...



...als Metall-Technologie-Edition für schlappe 649 €

(dann lieber mit Motor für 490 €)


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#13 von Elokfahrer160 , 18.02.2016 19:10

Guten Abend , Andi,

ich weiss , mal wird ja mal noch träumen dürfen. Wenn es der Hersteller, der die besten Gussgehäuse fertigen kann, wenigstens mal
probieren würde , und wenn es nur mal mit 1 Dampflok wäre. (als Bausatz , ohne Motor und Decoder )

Sonst wird denen in Göppingen der Herr Dr. Wilfer demnächst zuvor kommen, denn Piko ist hier deutlich aktiver/innovativer als M.
Ich muss mich halt immer an meine erste E Lok, eine grüne E 41 , von 1960 erinnern, die gab es als Bausatz - 3937 - und sie würde
heute unmontiert ca. 300.-- Euro als Sammlerpreis kosten, das wäre das 7-fache des damaligen Preises in DM.

beste Grüsse - Elokfahrer160 (Rainer)


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.657
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#14 von 103 113-7 , 18.02.2016 19:29

Zitat von Elokfahrer160
Hallo Forumsteilnehmer;

danke für eure prompten Antworten . Neben der Anschaffung von gebrauchten Vitrinen Loks von M. sieht als meine neue Lieblings - Dampflok
aus Göppingen , wie folgt aus: ( für die Neuheiten 2018 ff )

- Optisch einwandfreies Metallgehäuse mit lupenreiner Bedruckung, Metallfahrwerk
- Metallzahnräder und Getriebe , passend für Glocki und Faulhaber Motoren
- Loks ohne Motor und ohne Decoder
- als Bausatz zur Endmontage, fertig verdrahtet , mit Platine , LED und Beleuchtung
- mit Plux 22 Schnittstelle oder mtc 21 zum Einstecken des Decoders nach Wahl des Endkunden

Wenn ich jetzt noch weitere Fans für meine Wunsch - Dampflok hätte , würde ja ab 2017 der Umsatz nach oben schnellen, hihi
Liebe Grüsse - Elokfahrer160



Da wäre ich sofort dabei
Die nächste Lok ist eine analoge Piko Lok: Schleifer drunter, Radkontakte umgelötet und den gewünschten Decoder eingesteckt.

Ich glaube, bei Mä sollte ich auf Trix umsteigen (kein Zwangsdecoder) und dann selber digitalisieren.
Nur der Motor "muss" mitgekauft werden. Früher war da oftmals wenigstens ein "Glocki" drin. Aber so erspare ich mir wenigstens den "Zwangs-Sonddecoder" bzw. den MFX-Decoder.


Viele Grüße

Michael


 
103 113-7
InterCity (IC)
Beiträge: 828
Registriert am: 01.09.2012
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#15 von hu.ms , 18.02.2016 23:31

Zitat von 103 113-7

Ich glaube, bei Mä sollte ich auf Trix umsteigen (kein Zwangsdecoder) und dann selber digitalisieren.
Nur der Motor "muss" mitgekauft werden. Früher war da oftmals wenigstens ein "Glocki" drin. Aber so erspare ich mir wenigstens den "Zwangs-Sonddecoder" bzw. den MFX-Decoder.


Habe ich einige jahre schon parktiziert.
Die zeiten sind inzwischen aber auch vorbei. Schau dir mal die neueren trix-loks an: auch alle zwangs-sounddecoder zum entsprechenden preis.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#16 von Mattlink , 08.04.2016 13:04

Zitat von maier
Hallo!
Viel kann ich zur Erhellung des Sachverhaltes nicht beitragen; aber ich weiß das einige Loks mit
"Allradantrieb" (also Antriebszahnräder) auf allen Achsen versehen waren. Das wurde geändert zu-
gunsten eines einzelnen Antriebszahnrades. Vielleicht ging damit der Motorwechsel einher.
Nur eine Vermutung.
MfG



Hallo,

also dazu kann ich etwas sagen:

Die 59er hatte niemals Allradantrieb, sondern tatsächlich maximal 2 angetriebene Achsen. Die Verbindungszahnräder zwischen den zwei angetriebenen Achsen sind quasi lose auf den Achsen, treiben diese also tatsächlich gar nicht an. Das hat man wohl deshalb so machen müssen, da die Zwischenachsen stark seitenverschiebbar sind.

Bereits bei der DB Variante der BR 59 (die habe ich) hat Märklin die Verbindungszahnräder eingespart, hier können diese aber noch nachgerüstet werden. Später hat Märklin den Unterboden der Lok geändert, und dabei auch die Zahnräder auf den Achsen eingespart, diese Loks können dann nicht mehr ohne weiteres aufgerüstet werden.

Meine BR 59 hat also schon nur noch einen Antrieb über eine Achse (ab Werk) aber immer noch den Glocki. Die Motorumstellung ist also nicht mit Einsparung des Zweiachsantriebs zusammen erfolgt.

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#17 von hu.ms , 08.04.2016 13:51

Von der 37058 gab es mehrere bauserien. Die älteren (habe ich, gekauft 2003) haben antrieb auf alle kuppelachsen über zahnräder.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#18 von Elokfahrer160 , 08.04.2016 20:02

Guten Abend , Mathias,

also meine BR 59 ( die DB Ausführung 37058 von 2002 ) hat eindeutig alle 4 Zahnräder , die von unten an der Lok sichtbar sind, als
angetriebene Achsen , im Gegensatz dazu hat die BR 59 der DRG ( das Modell 37054 von 2008 ) nur noch 2 angetriebene Zahnräder
hier hat also der Hersteller eindeutig " zu Lasten des Antriebs " nachgebessert.

Das merkt man auch eindeutig beim Fahren beider Loks, da bei der DRG `59 Version deutlich ein "Knarzen " des Getriebes zu hören ist.

Deshalb gebe ich auch den " alten K Versionen " deutlich den Vorzug. Selbst die ÖBB Version dieser Lok ( die ÖBB BR 659. Märklin 37056)
hat noch den alten Antrieb, also mit 4 Zahnrädern . Den haben Sie in Göppingen erst ab 2008 geändert und Teile eingespart.
Siehe hierzu auch die Stummiforum Threads über knarzende Getriebe bei dem Erscheinen der DRG Variante der BR 59 im Jahre 2008.

Was mich vor allen Dingen stört, ist die Tatsache , dass dieses Modell der wüttemberg. K bis heute produziert wird ( siehe die 31021 )
und immer wieder deutlich technisch verschlechtert wird, obwohl der UVP bei 490,00 Euro stehen bleibt. Hier wird immer zu Lasten
der Kunden und zu Gunsten des Ertragswertes des Herstellers " optimiert " .

Lassen wir uns von Märklin /Sieber /Bächle und Co. nicht länger hinters`s Licht führen. Wobei die Antriebskonzepte der Riva BR 59
deutlich noch schlechter sind.

Beste Grüsse -Elokfahrer 160 (Rainer)


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.657
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#19 von lui ( gelöscht ) , 08.04.2016 22:26

Zitat von Elokfahrer160
also meine BR 59 ( die DB Ausführung 37058 von 2002 ) hat eindeutig alle 4 Zahnräder , die von unten an der Lok sichtbar sind, als angetriebene Achsen


Diese Aussage ist definitiv falsch!

Korrekt ist demgegenüber die Feststellung von Matthias ("mattlink"), denn NUR bei der Württ. K (37059) waren die Zahnräder fest auf B- und E-Achse gepresst, die ja bekanntlich mit Haftreifen bestückt sind, während sie bei der C- und D-Achse lediglich seitenverschiebbar auf der Achse mitlaufen und mit den Zwischenzahnrädern 209927 die direkte Verbindung zwischen E- und B-Achse herstellen (das kann übrigens Jedermann leicht selbst nachprüfen ).

Bei der BR59 (3705 wurden die Zwischenzahnräder nicht über die gesamten Produktionsserie hinweg montiert - auch meine mit Betriebsnr. "H2..." hatte werksseitig keine, d.h. bereits da erfolgte der Antrieb über die Kuppelstangen (ich habe sie aber vom Märklin Service anstandslos kostenfrei über meinen Händler nachgeliefert bekommen).

Mit Erscheinen der ÖBB Version (37056) in 2004 entfiel das fest montierte Zahnrad auf der Treibachse B und somit auch alle Zwischenzahnräder; damit wurde auch die von "mattlink" erwähnte Bremsattrappe geändert, die inzwischen unter der ET-Nr. E241624 angeboten wird. Man kann den Unterschied auch sehr leicht anhand der ET-Blätter sowohl dieser Lok als auch der BR59 von 2002 und 2004 nachvollziehen.

Zitat
im Gegensatz dazu hat die BR 59 der DRG ( das Modell 37054 von 2008 ) nur noch 2 angetriebene Zahnräder
hier hat also der Hersteller eindeutig " zu Lasten des Antriebs " nachgebessert.


Auch diese Aussage ist falsch - die BR59 DRG (37054) von 2008 hat diesselbe Antriebsanordnung wie bereits die 37056 von 2004.

Zitat
Selbst die ÖBB Version dieser Lok ( die ÖBB BR 659. Märklin 37056) hat noch den alten Antrieb, also mit 4 Zahnrädern


Ebenso falsch - siehe oben.

Zitat
Den haben Sie in Göppingen erst ab 2008 geändert und Teile eingespart.


Entspricht nachweislich nicht den Tatsachen.

Zitat
obwohl der UVP bei 490,00 Euro stehen bleibt.


Der UVP der BR59 betrug 2002 "läppische" 514,90€ - und das noch ohne mfx und Sound!!!

Zitat
Lassen wir uns von Märklin /Sieber /Bächle und Co. nicht länger hinters`s Licht führen.


Es ist eher angebracht die Behauptungen von "Elokfahrer160" genauer zu überprüfen.


lui

RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#20 von klein.uhu , 08.04.2016 22:53

Zitat von lui

Zitat von Elokfahrer160
also meine BR 59 ( die DB Ausführung 37058 von 2002 ) hat eindeutig alle 4 Zahnräder , die von unten an der Lok sichtbar sind, als angetriebene Achsen


Diese Aussage ist definitiv falsch!

Korrekt ist demgegenüber die Feststellung von Matthias ("mattlink"), denn NUR bei der Württ. K (37059) waren die Zahnräder fest auf B- und E-Achse gepresst, die ja bekanntlich mit Haftreifen bestückt sind, während sie bei der C- und D-Achse lediglich seitenverschiebbar auf der Achse mitlaufen und mit den beiden Zwischenzahnrädern 209927 die direkte Verbindung zwischen D- und B-Achse herstellen (das kann übrigens Jedermann leicht selbst nachprüfen ).

Bei der BR59 (3705 wurden die zwei Zwischenzahnräder nicht über die gesamten Produktionsserie hinweg montiert - auch meine mit Betriebsnr. "H2..." hatte werksseitig keine, d.h. bereits da erfolgte der Antrieb über die Kuppelstangen (ich habe sie aber vom Märklin Service anstandslos kostenfrei über meinen Händler nachgeliefert bekommen).



Moin,

Meine 37058 von 12/2002 mit der Betriebsnummer 59 038 hatte ebenfalls zwar die Zahnräder auf den Achsen B+C+D+E, aber es fehlten die Zwischenzahnräder. Ich habe dann die Zwischenzahnräder B-C und C-D ebenfalls nachgerüstet, so dass jetzt alle Achsen B+C+D-E direkt angetrieben sind. Haftreifen sind auf B und E.

Das bestätigt die Aussage von "lui".

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#21 von lui ( gelöscht ) , 09.04.2016 11:15

Zitat von klein.uhu
Ich habe dann die Zwischenzahnräder B-C und C-D ebenfalls nachgerüstet, so dass jetzt alle Achsen B+C+D-E direkt angetrieben sind. Haftreifen sind auf B und E.

Das bestätigt die Aussage von "lui".

Gruß klein.uhu


Wie schon gesagt - auch mit dem Einbau der Zwischenzahnräder werden die Achsen C und D weiterhin nicht direkt über Zahnräder, sondern unverändert über die Kuppelstangen angetrieben. Es wird lediglich eine direkte Zahnradverbindung zwischen der B- und E Achse hergestellt, womit die E-Achse dann zwei Verbindungen zur B-Achse hat, sowohl ebenfalls weiterhin über die Kuppelstangen als nun auch über die Zahnräder.

Faktisch entspricht also schon die werksausgelieferte 37058 von 2002 ohne Zwischenzahnräder allen Nachfolgemodellen; es wird nur die B-Achse direkt angetrieben, alle anderen Achsen über die Kuppelstangen.


lui

RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#22 von klein.uhu , 09.04.2016 12:27

Zitat von lui

Wie schon gesagt - auch mit dem Einbau der Zwischenzahnräder werden die Achsen C und D weiterhin nicht direkt über Zahnräder, sondern unverändert über die Kuppelstangen angetrieben. Es wird lediglich eine direkte Zahnradverbindung zwischen der B- und E Achse hergestellt, womit die E-Achse dann zwei Verbindungen zur B-Achse hat, sowohl ebenfalls weiterhin über die Kuppelstangen als nun auch über die Zahnräder.


Du hast tatsächlich Recht. C und D sind seitenverschiebbar und nicht mit den Zahnrädern verbunden, werden nur über die Kuppelstangen mitgenommen.

Letztendlich tragen diese Achsen C und D auch kaum zur Traktion bei, das tun nur die mit Haftreifen bestückten Räder/Achsen. Durch die Zahnradkoppelung durchgehend von E nach B wird aber auch die Haftreifenachse B nicht nur über die Kuppelstangen mitgenommen.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#23 von Mattlink , 09.04.2016 22:06

Hallo,

also wie ich schon sagte, es gab maximal 2 angetriebene Achsen, und selbst 4 angetriebene Achsen wären bei einer 6-fach gekuppelten Lok kein Antrieb aller Achsen. (Stimmts Hubert?)

Es täuscht leider Tatsache, dass bei einigen Serien die Zahnräder auf den Achsen noch verbaut und von unten sichtbar sind, aber wenn die Zwischenzahnräder nicht vorhanden sind, bleibt bei diesen Loks eben auch nur eine einzige angetriebene Achse. Ich habe meine DB BR 59 auch mit den fehlenden Zwischenzahnrädern nachgerüstet, und weiß deshalb durchaus wovon ich da spreche.
Die Zahnräder auf den C und D Achsen mussten wegen der Fahrwerkskonstruktion seitenverschiebbar ausgeführt sein, weshalb sie keine feste Verbindung mit der Achse haben und sie tatsächlich nicht antreiben. Bei Loks mit fehlenden Zwischenzahnrädern, kann man die Zahnräder der C und D Achse einfach von Hand drehen. Diese Loks sind nur über die E-Achse angetrieben obwohl unten 4 Zahnräder sichtbar sind!

Die neuesten Varianten der 59er haben inzwischen auch die Zahnräder auf den B C und D Achsen nicht mehr, und dazu noch geschlossene Getriebeböden die keine Nachrüstung mehr zulassen.

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#24 von lui ( gelöscht ) , 09.04.2016 23:10

Zitat von Mattlink
Bei Loks mit fehlenden Zwischenzahnrädern, kann man die Zahnräder der C und D Achse einfach von Hand drehen.


Jep! Dafür ist es nicht einmal erforderlich die Bremsattrappe oder das Gestänge zu lösen; siehe auch im Beitrag oben "(das kann übrigens Jedermann leicht selbst nachprüfen ": http://stummiforum.de/posting.php?mode=q...31952#pr1531593


lui

RE: ?? zur Märklin Dampflok BR 59 / Würrt. K

#25 von Elokfahrer160 , 10.04.2016 10:26

Guten Morgen, Mathias und Klein Uhu,

ja Mathias und Klein Uhu hatten Recht, das mit den Antrieben stimmt so, auch wenn meine 2 " alten Württemberg. K " Loks diese Zahnräder
verbaut haben , ich meine die Teile 45 , 46 und 47 der Explosionszeichnung 37058 / 37059 von M.

Irreführend für mich ( sorry Mathias) war die Märklin Bezeichnung "Treibradsatz der Achsen A - E " von Märklin.Die beiden " K " Loks 34059
und 37059 zeigen für mich ein fast geräuschloses, seidenweiches Fahrverhalten , während die DRG Variante BR 59, die 37054 knarzt und
hakelt. Nicht schön.

Das der Fauli der Fa. Märklin zu teuer wurde, kann ich noch verstehen , aber warum auch noch die Antriebstechnik " vereinfacht " wurde,
bleibt mir ein Geheimnis. Bin jedenfalls froh, dass ich die 2 alten, ersten K Modelle aus dem Prod.jahr 2000 noch erwerben konnte.
Danke nochmal für eure Tips und Hinweise.

Beste Grüsse - Elokfahrer160


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.657
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz