RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#151 von ick_fahr_im_kreis , 17.03.2013 18:38

Hallo Andi,

ich bin überwältigt, was die Größe Deiner Anlage angeht und vor allem die Züge. Wow!

Einfach schön. Ich bleibe dran.


Viele Grüße

Uli



Ostseeidylle

Die kleine Alpenlandschaft


 
ick_fahr_im_kreis
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.233
Registriert am: 12.12.2012


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#152 von ch_modellbahner , 21.03.2013 13:46

Mein gut gemeinter Vorschlag kam wohl nicht an. Wieso mit Momentkontakten (Schaltgleis, Kontaktgleis) arbeiten und dafür unzählige Rückmeldeeingänge verbrauchen statt einen Dauerkontakt (Achse) nutzen? Bei deinem System kann ich dir einen Wagen in ein Gleis stellen und du merkst es nicht und fährst rein. Würdest du eine Schiene auftrennen und als Rückmelder gebrauchen so könnte dir das nicht passieren.

Zitat von RBL
Mein SBB Stellpult hat langsam alle Funktionen wo es bei der SBB gehabt hatte.


Meinst du? Kannst du zB auch Fahrstrassen speichern? Ich empfehle dir, dich allenfalls mal etwas genauer damit zu befassen bevor du solche Aussagen in die Welt stellst.


ch_modellbahner  
ch_modellbahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 52
Registriert am: 07.10.2007


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#153 von RBL , 21.03.2013 14:16

Hallo

Ja in der CS2 im Memory kann man Fahrstrassen speichern und man kann auch die Fahrstrasse und Besetztmeldung Anzeig auf dem Stellpult.

Weg dem Achsen konntakt, ich brauche die Rückmelder, so dann in der CS2 im Memory speichern kann.
Für mich ist diese art wo ich habe die beste, so jeder Kontakt zum Rückmelderdecoder eine funktion bzw fahrstrasse kann stellen und auf dem Stellpult zeigen.

Weis nicht wie du dir da vorstellst, wie ein dauerkontakt soll zwei funktionen können machen wie ein Schaltgleis. Und solange ein Zug in einem Bahnhofgleis ist, wird mir auch dass Stellpult die Besetztmeldung zeigen und ist auch geschützt dass kein anderen Zug reinfahren kann in einem Besetztes Gleis, ausser es ist eine Rangierfahrt.
Ich kann denn kontakt strom nicht direkt zur denn Glühlampe geben, da sie eine andere Spannung habem als dass Gleis.

So wie schon mal geschrieben, wird mein Stellpult mit der CS2 zusammen arbeiten, somit brauche ich Rückmelderdecoder und auch für den Bahnhof, wo jeder Kontakt seine funktion wird haben und die CS2 dann die Besetztmeldung auf dem Stellpult zeigt.

Habe leider nicht viel zeit zum jetzt die genaue ablauf von der Programmierten Fahrstrasse usw zu erklären, da ich zurzeit am arbeiten bin.

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.216
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#154 von RBL , 01.04.2013 19:40

Hallo zusammen


Leider lauft bei mir auf meine MoBa nicht so viel, da ich an der Möglichkeit testen bin was die CS2 alles kann machen.
So dass mein Stellpult so funktioniert wie bei der SBB.

Dann bin ich dran dass die QDecoder mit der CS2 richtig funktionieren.

Also habe viel zu tun aber ich hoffe gibt bald mal eine neue und gute Nachrichte.

Ich wünsche euch allen morgen einen guten start in die neue Arbeitswoche

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.216
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#155 von RBL , 05.04.2013 21:52

Hallo zusammen

So wie aus sieht habe ich eine Lösung gefunden für mein Problem von meinem Stellpult.

Ich wollte eine Absicherung für die Fahrstrasse, dass man die gestellte Fahrstrasse nicht wechseln kann auf eine andere oder nicht eine Fahrstrasse stellen kann die mit eine andere Fahrstrasse sich kreuzten tut.

Zum die Fahrstrasse zu stellen können funktioniert so.

Die Masse geht zur Drucktaste Start, wenn man die Starttaste druckt, dann geht die Masse weiter zur der Drucktaste Ziel und wenn man die Zieltaste druckt, dann geht die Masse zur S-88 Rückmelderdecoder.

Dass aber die Fahrstrasse sich stellen kann, müssen sich 2 Kontakte melden.
Der zweite Kontakt wird so gemacht, dass ein Schaltdecoder an einem S-88 Rückmelderdecoder angeschlossen wird.

So kann man im Memory Programmieren, wenn dass Gleis nicht besetzt ist, dass der Schaltdecoder eingeschaltet ist und so sich der zweite Kontakt meldet. Dann kann noch Programmiert werden dass der Schaltdecoder eingeschaltet wird, dass die Fahrstrasse sicher ist, so dass sich nicht mehrere Fahrstrassen sich kreuzten.

Für diese zwei Absicherungen brauche ich für denn Bahnhof mit 8 Gleisen, im ganzen 10 Schaltdecoder.

Auf dem Bild sieht man wie die Schaltdecoder angeschlossen werden.



An dem Schaltdecoder 1 kann man im ganzen 4 weitere Schaltdecoder angeschlossen werden, der Schaltdecoder 1 ist für dich Absicherungen der Fahrstrassen und der Schaltdecoder 2 ist für die Absicherungen des Bahnhofsgleis, also ob ein Gleis besetzt ist oder frei ist.

Wenn eine Fahrstrasse fertig befahren worden ist, dann werden alle Schaltdecoder 1 wider eingestellt und die Schaltdecoder 2 haben immer noch die Einstellungen wo Sie gehabt haben und so werden die Besetzte Gleise nicht frei geschaltet. So werden die Besetzten Gleisen nur frei gestellt durch den Zug wo dass Gleis verlässt und solange ein Zug im Gleis ist, kann man keine Fahrstrasse stellen.

Wenn es noch fragen gibt, dann erkläre ich diese gerne ausführliche.

Ich weis, dass pro Gleis es nicht günstig ist den Schaltdecoder 2 zu brauchen, da man nur einen Ausgang benützten kann. Aber so mit diesen zwei Absicherungen habe ich die grösste Absicherung wo man kann haben ohne einen PC zu benützten.


Ich wünsche euch ein schönes Wochenende

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.216
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#156 von RBL , 08.04.2013 13:01

Hallo zusammen

Ich hoffe Ihr habt einen guten Wochen start gehabt.

Am Sonntag habe ich mal zwei Schaltdecoder angeschlossen wie oben auf dem Schema vom Freitag den 5. April 2013.

Da ich sicher wahr, dass dies so funktionieren müsste, habe ich am Samstag schon einmal ein paar Schaltdecoder gekauft, aber musste heute nochmals 2 Schaltdecoder Bestellen.

So brauche ich für die Absicherungen für mein Stellpult bzw Stelltisch 12 Schaltdecoder für meinen 8 Gleisigen Bahnhof.

Dass Bild unten zeigt 6 Schaltdecoder wo auf der rechte Seite zuständig sind.



Ich denke, dass ich es diese Woche in der Ferien es fertig werde schaffen die anderen 6 Schaltdecoder Montieren, dann verdrahten zur S-88 Rückmelderdecoder und in der CS2 im Memory alles richtig zu Programmieren.
Gut in der CS2 sind schon die Fahrstrassen gespeichert, ich muss nur noch einstellen welchen zwei Kontakt es hat pro Fahrstrasse dass diese gestellt werden kann.
Dann muss ich noch die 16 Stück Schaltgleise an die S-88 Rückmelderdecoder verdrahten und in der CS2 im Memory die Absicherung vom Besetztes Gleis einstellen oder wenn dass Gleis wider frei ist, dass der Schaltdecoder (den Kontakt 2) wider eingeschaltet wird.

Wenn es fragen gibt, gebe ich gerne Auskünfte

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.216
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#157 von nakott , 08.04.2013 17:10

Zitat von RBL



Hallo Andi,

das Bild macht mir Sorgen. Du schaltest damit rot auf einen S88 Decoder Eingang. Der S88 Eingang am S88 Decoder arbeitet aber gegen Masse. Also müsstest Du mit den k84 Masse ab- bzw. zuschalten. Oder missverstehe ich die Zeichnung?

Gruß Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.256
Registriert am: 04.07.2007


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#158 von RBL , 08.04.2013 17:22

Hallo Dirk

Also mir wurde Ihr im Forum gesagt dass Die Relais des Schaltdekoders potentialfrei sind.

Zu erst wahr ich auch nicht sicher ob dies geht, aber dass beste ist ja testen. Da die CS2 einen Kurzschluss Schutz hat, kann auch nicht viel passieren.

Ich habe jetzt schon ein Paar Tagen diese Verdrahtung im Betrieb, dass der Schaltdecoder an den S-88 Rückmelderdecoder angeschlossen ist und alles funktioniert und habe auch keinen Kurzschluss.


Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.216
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#159 von RBL , 08.04.2013 17:45

Hallo zusammen

Ich erkläre Ihr noch besser die Funktionen von meinem Stellpult.

Dass untere Bild zeigt ja die Einstellung im Memory welche Kontakt es braucht zum welche Fahrstrasse stellen.




Der Kontakt "Auslöser" ist immer einen Kontakt wo vom Stellpult ausgelöst wird mit der Drucktasten.

Der Kontakt "Bedienung" wird immer durch denn Schaltdecoder 2 ausgelöst wenn dass Gleis frei ist und wenn dass Gleis Besetzt ist, dann wird der Ausgang von dem Schaltdecoder ausgeschaltet. Somit kann man keine Fahrstrasse stellen in einem Besetztes Gleis.

Im Memory muss man dann einfach die richtige Funktionien von den Schaltdecoder je nach Gleis richtig Programmieren.

Dass ein Gleis besetzt ist, wird durch den Schleifer gestellt, wenn er dass Schaltgleis befahren hat und wenn der Zug dass Gleis verlassen hat, wird durch einen Reed Kontakt ausgelöst wo bei jedem ende von einem Gleis wird sein und jeder letzten Wagen vom Zug hat dann ein Magnet.

Da dass Schaltgleis der Anfang von einem Zug ist und durch ein Reed Kontakt der Schluss von einem Zug bestummen werden kann, kann ich dann auch die Beleuchtung vom Stellpult so im Betrieb haben. Für dass brauche ich auch die zwei Kontakte Auslöser und Bedienung.
So kann dann auch auf dem Stellpult der Anfang und der Schluss vom Zug gezeigt werden. Den Anfang von einem Zug, so eine Fahrstrasse Besetzt wird und wenn ein Besetzte Abschnitt frei wird, dass die Besetzte Beleuchtung erlöscht.

Einem späteren Tages werde ich dies genau erklären wie mein Stellpult von der Beleuchtung funktioniert, wenn es Personen gibt wo dies wunder nimmt wie dies genau wird funktionieren.

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.216
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#160 von nakott , 08.04.2013 19:58

Hallo Andi,

Zitat von RBL
Also mir wurde Ihr im Forum gesagt dass Die Relais des Schaltdekoders potentialfrei sind.


korrekt. Aber je länger ich Dein Bild anschaue, desto mehr glaube ich, dass Du es einfach falsch gezeichnet hast. Hast Du es wirklich so verkabelt? Dann würde ja am Decoder 2 bei den Versorgungseingängen links zwei mal rot eingespeist.

Ich habe in Dein Bild etwas hinein gezeichnet, denn aus meiner Sicht müsste das so aussehen.



War die Zeichnung von Dir vielleicht so gedacht?



Gruß Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.256
Registriert am: 04.07.2007


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#161 von RBL , 08.04.2013 20:27

Hallo Dirk

Ich habe glaub schon einen Fehler gemacht, da mein Stellpult nicht so funktioniert wie ich es möchte.

Ich möchte durch den Schaltdecoder 1 den Schaltdecoder 2 ein und ausschalten können.

Jetzt wenn funktioniert auch dies so aber wenn ich der Schaltdecoder 1 eingeschaltet habe, bekommt der Schaltdecoder 2 ja Strom und man kann die Ausgängen schalten. Und wenn ich jetzt die Adresse vom Schaltdecoder 2 ausschalte, dann bekommt trotzdem dass Rückmelderdecoder den Kontakt.

Ich denke dass deine Lösung richtig sein könnte und so vielleicht es Funktioniert wie ich es möchte.

Ich gehe es mal Testen.

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.216
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#162 von RBL , 08.04.2013 22:27

Hallo Dirk

Danke für dein Tipp

Du hattest recht, ich habe nach deine Verdrahtung es gemacht und jetzt funktioniert es so wie es mir vorgestellt habe.

Jetzt kann ich mein Stellpult so Verdrahten und Programmieren in der CS2, dass es zu 100% sichere Zug Fahrten gibt auf meine MoBa.

Morgen am morgen gehe ich noch schnell zur der SBB Material holen für mein Stellpult und bei meinem Verkäufer gehe ich dann noch die restliche Schaltdecoder kaufen wo mir noch fehlen.

So dass ich morgen ab dem Mittag die Verdrahtung und Programmierung fertig machen kann, am Mittwoch die Schaltgleise Verdrahten tun und diese Kontakte im Memory beginne zu Programmieren.


Ich denke dass ich bis am Freitag mein Ziel erreich tun und vielleicht kann ich auch noch mit der Beleuchtung von der Fahrstrasse und Besetzmeldung Anzeige auf dem Stellpult beginnen.

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.216
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#163 von nakott , 09.04.2013 08:26

Hallo Andi,

das freut mich. Wünsche viel Erfolg diese Woche beim Anschliessen.

Gruss Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.256
Registriert am: 04.07.2007


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#164 von RBL , 05.05.2013 13:53

Hallo zusammen

Bei meinen Versuch wo ich oben geschrieben habe von der Verdrahtung von den Schaltdecoder, zum es Benützten für die Absicherung für Besetzte Gleise, hat leider nicht Funktioniert.

Aber Dank Nakott (Dirk) und Nostromo (Nico) habe ich dass Problem lösen können.


Es gibt ja 4 Fälle. Damit diese einfacher zu erklären sind nehme ich an, dass bei Auslöser der S88 Kontakt 1 und bei Bedingung der S88 Kontakt 2 eingetragen ist.

A) Auslöser EIN mit Haken und Bedingung EIN mit Haken:
Die FS wird in dem Moment geschaltet, in dem Kontakt 1 von frei auf belegt geht und wenn dabei Kontakt 2 belegt ist.

B) Auslöser EIN ohne Haken und Bedingung EIN mit Haken:
Die FS wird in dem Moment geschaltet, in dem Kontakt 1 von belegt auf frei geht und wenn dabei Kontakt 2 belegt ist.

C) Auslöser EIN mit Haken und Bedingung EIN ohne Haken:
Die FS wird in dem Moment geschaltet, in dem Kontakt 1 von frei auf belegt geht und wenn dabei Kontakt 2 frei ist.

D) Auslöser EIN ohne Haken und Bedingung EIN ohne Haken:
Die FS wird in dem Moment geschaltet, in dem Kontakt 1 von belegt auf frei geht und wenn dabei Kontakt 2 frei ist.

Wenn der S88 Kontakt 0 eingetragen ist, dann bedeutet deaktiviert. Der Auslöser reagiert immer nur bei S88 Änderungen.

Ich habe noch eine Absicherung gemacht, wenn auf der Strecke keinen Platz mehr hat für einen Zug, also so dass der letzte Blockabschnitt Besetzt ist, dass man keine Fahrstrasse stellen kann. Erst wenn der letzte Blockabschnitt frei ist, kann man vom Stellpult eine Fahrstrasse stellen auf die Strecke.
Da man die Gleisen vom Schattenbahnhof 2 nicht gut sieht, aus man sieht runter, da habe ich noch eine Absicherung gemacht, wenn Gleis Besetzt ist, dass man in dass Gleis auch keine Fahrstrasse kann stellen.
Dann werde ich noch eine andere Absicherung machen, so wenn ein Zug unterwegs ist vom Schattenbahnhof 1 zum Schattenbahnhof 2, kann man keine andere Fahrstrasse stelle vom SchBhf1 zum SchBhf2, solange ein Zug auf der Strecke zwischen SchBhf 1 und SchBhf2 ist. So fährt der Zug auch immer in dass richtige Gleis, so dass z.B. ein 2.7 Meter lange Zug nicht in einem kleinem Gleis fährt oder so dass ein Zug nicht in einem Besetzt Gleis einfährt.

Für die Fahrstrasse Absicherung beim Bahnhof, da werde ich die QDecoder nehmen, weil QDecoder mir eine Antwort geben hat, dass es mit Ihrem Decoder Funktionieren wird. So werden die Ausgänge an einem S-88 Rückmelderdecoder angschlossen und in der CS2 alles Programmiert, so dass sich mehrer Fahrstrassen sich nicht kreuzten können.

Wenn alle Absicherungen Funktionieren, dann werde ich dann beginnen mit der Beleuchtung vom Stellpult z.B. dass man beim Stellpult die gestellte Fahrstrasse sieht oder welches Gleis beim Bahnhof Besetzt ist oder welchen Abschnitt von der Fahrstrasse Besetzt ist.

Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.216
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#165 von RBL , 02.06.2013 15:30

Hallo zusammen

Ich habe heute mal die Beleuchtung vom Stellpult ausgerechnet.

Es sind 210 Glühlampen wo beim Stellpult gleichzeigt könnten leuchten.
So wehre die Rechnung:

210 x 50mA = 10`500mA bzw 10,5A

10,5A Stellpult
+ 2,0A Booster/Trafo
___________________
12,5A Total

Zurzeit zeigt die CS2 0,22A aber da sind die Zügen noch nicht gefahren und habe noch nicht alle Signalen montiert und es kommen dann no ca 30 SBB Zwergsignalen.

Also ich denke wenn ich im Hobbyraum vielleicht eine Sicherung habe von 13A, dann
könnte dies sicher sehr knapp werden, da ich im Hobbyraum noch Licht
habe.

Ich denke dass mal könnte dass Stellpult fertig bauen und die ganze
Modelleisenbahnanlage mit dem Stellpult an so einem Leistung Messgerät
anschlissen tun und drauf achte tun, wie viel Ampere anzeigen tut.

Ich werde nechstä Woche denn Vermieter fragen, welche Sicherung ich habe, ob es 13A oder 16A sind.

Und wenn es 13A sind, dann muss ich wohl sonst 680 LED kaufen.
Bei 210 LED würde ich dann diese Rechnung haben
210 x 13mA = 2,730mA bzw 2,73A.

Mal schauen wie viel dir LED kosten werden.

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.216
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#166 von RBL , 10.06.2013 16:49

Hallo zusammen
Ich habe diese Woche MoBa Ferien und nächste Woche gehe ich nach Hamburg und nach Berlin.

So wie aus sieht, werde ich die Glühlampen nehmen wo 25mA brauchen.
Ich habe alles aus gerechnet, so dass ich 11 QDecoder brauche und schon klar ist was jeder gebrauchte Ausgang machen muss bzw welchen Litze vom Stelltisch dort angeschlossen wird. So dann dass STellpult richtig Funktioniert.

Mit den 25mA Glühlampen, brauche ich auch nur 2 Schaltnetzgeräte.

Bei einem Stelltisch hat es ja viele Abschnitte wo die Fahrstrasse und Besetzte Abschnitte anzeigen tut.

Ich habe gestern begonnen 3 Abschnitten zu verdrahten und bis heute habe ich mal jetzt einen Abschnitt komplett Fertig, so dieser an den QDecoder angeschlossen werden.

Ich habe Ihr mal Fotos vom Abschnitt wo fertig ist, bei diesem Abschnitt gibt es im ganzen 4 verschiedene Möglichkeiten zum Anzeigen wenn der Abschnitt besetzt ist und dass gleiche wenn eine Fahrstrasse gestellt ist, dies ist dann weiss. Von der Fahrstrasse habe ich noch keine Fotos gemacht aber kann es machen und euch zeigen, wenn Interesse da währe.

Dass ist einen Besetzte bzw Fahrstrasse Abschnitt Fahrrichtung in den Schattenbahnhof 2.


Dass ist einen Besetzte Abschnitt bzw Fahrstrasse in die Fahrrichtung in den Bahnhof (Weiche wo gerade gestellt ist)


Dass ist einen Besetzte Abschnitt bzw Fahrstrasse auch in die Fahrrichtung in den Bahnhof (Weiche wo schräg gestellt ist)


Und dass sind Besetzte Abschnitt bzw Fahrstrasse in die Fahrrichtung Bahnhof und Schattenbahnhof 2, also sich zwei Zügen kreuzten.


Dass dann der Stelltisch richtig arbeitet, ist der anfang vom Zug der Schleifer, wo über dass Schaltgleis fährt und der Schluss vom Zug, da kommt dann ein Magnet hin, wo dann über dass ReedKontakt fährt. und in der CS2 werden die richtigen Einstellungen im Memory Programmiert.

So Funktioniert dann der Stelltisch mit Reedkontakt,Schaltgleise,QDecoder, mit der CS2, für bestimmte Beleuchtungen brauche ich dann noch Dioden und nehme 0.5mm Litzen wo die Glühlampen mit der QDecoder verbunden werden.

Also eigentlich keine grosse Sache aber für die Beleuchtung für dass Stellpult werden dann ca 1`000 Litzen sein.

Ich hoffe euch gefallen meine Fotos und Infos


Ich wünsche euch allen noch viel Spass

Gruss
Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.216
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#167 von RBL , 11.06.2013 18:51

Hallo zusammen

Ich habe heute weiter gearbeitet an meinem Domino Stellpult.
Mit dem Material wo ich bruache: WAGO Klemmen, QDecoder und CS2, funktioniert bis jetzt alles wie ich es mir vorgestellt habe.

Und wenn dies so Funktioniert wie ich es geplant habe, kann ich morgen mal ein paar Schaltgleise und ReedKontakt Montieren, so nach der Programmierung in der CS2, die Züge die Besetzmeldung auf dem Stellpult selber macht. Oder die Drucktasten auf dem Stellpult die Fahrstrassen stellen können auf dem Stellpult.

Ich habe für euch einen kleinen Film gemacht



Ich werde morgen vielleicht nochmals einen Film machen, wo man sehen kann, wie eine ganze Fahrstrasse gestellt wird.

Ich wünsche euch viel Spass an dem kleinem Film

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.216
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#168 von RBL , 12.06.2013 07:48

Hallo zusammen

Ich hatte gestern eine kleine Nachtschicht gemacht und habe mal eine Fahrstrasse wo würde Funktionieren.

Aber so wie ich bemerkt habe, muss ich die Verdrahtung etwas anders machen und muss mit Dioden noch arbeiten, da es Bausteine bzw Glühlampen gibt, wo verschiedene Adressen bekommen.



Beim Film sieht man wie die Weichen blinken, dass zeigt dass die Weichen gestellt werden und erst wenn die Weichen gestellt sind, werden die anderen Abschnitten beleuchtet, so dann die Fahrstrasse gestellt ist.

Bei diesem Film sieht man es auch, wie dass Originale arbeitet tut, am anfang und auf der linke Seite sieht man auch, wie die Weiche blinke tut.




Wünsche euch viel Spass an denn Filmen

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.216
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#169 von RBL , 12.06.2013 12:08

Hallo zusammen

Ich habe bemerkt dass ich ein paar Weichen wo sollten blinken, noch nicht verdrahtet habe.

So dass jetzt dieser Film richtig ist, ausser die Fahrstrasse im Gleis 1 fehlt noch.



Aber ich muss mir noch Gedanke machen, wie ich die Verdrahtung weiter ausbauen möchte, so dann die Beleuchtung genau so Funktioniert wie bei der SBB.

Aber ich denke dass es schon gehen wird, aber es wird nicht so ganz einfach sein und daher es auch nicht so schnell geht wie der aufbau von meine MoBa.
Muss halt lernen es nicht immer so schnell kann gehen wie ich es gern möchte


Freundliche Grüsse aus der Schweiz

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


dlok hat sich bedankt!
 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.216
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#170 von RBL , 10.08.2013 20:41

Hallo zusammen


Leider bin ich mit dem ausbau von meinem SBB Stellpult noch nicht so weit gekommen, da dies sehr viel arbeit gibt.

Da ich ca 15 Personen Wagen bestellt haben, wo es dann 3 Personen Zügen wird geben und schon eine Re 420 (Lion) habe und noch eine Re 420 (Lion) von der Firma Märklin Bestellt habe.
Habe ich bemerkt dass ich schon jetzt an der Grenze gekommen bin von anzahl von Zügen wo auf meine MoBa fahren können. Dies heist, dass bis jetzt 26 Zügen auf meine MoBa fahren, dabei fahren noch nicht alle Loks wo ich habe auf meine MoBa und haben eben noch ca 15 Personenwagen Bestellt.

So habe ich jetzt mir gedanken gemacht dass ich noch einen Schattenbahnhof bauen könnte, und dies währe dann denn Schattenbahnhof drei.
So könnte ich von zurzeit 26 Zügen auf 34 Zügen vergrössern, aber ich denke wenn ich auch so 1 bis 3 Loks erleine fahren lasse und plus die 3 neue Züge werde nähmen, dann komme ich auch dort bald an meine Grenze. So dass ich wohl ca für 3 Züge noch platz haben werde bzw zu kaufen.

Auf diesem Bild unten Sie man denn Gleisplan.

Die Ebene 5 und 6 ist schon gebaut, ausser bei der Ebene 6 wo dass rote X ist und denn roten weg man sieht, dies währe denn Gleisweg wo zurzeit ist.
Und die Ebene 7 (Pink) ist dann die neue Ebene und wo dann ca 8 Zügen werden platz haben für in Blockabschnitt zu fahren.




Ich wünsche euch viel spass bei unserem schönem Hobby

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.216
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#171 von Timothy ( gelöscht ) , 10.08.2013 21:07

Hallo,

Platz kann man nie genug habe. Kannst Du die Gleise noch jeweils zu den Kruven hin verlängern? Also so, wie die gelben Kreis im folgenden Bild:



Gibt es einen Grund für das Geschlängel im roten Kreis (Stütze, Gebäude oder ähnliches)?

Gruß

Tim


Timothy

RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#172 von RBL , 11.08.2013 09:23

Hallo Tim

Die Vergrößerung vom SchBhf habe ich mal gemacht aber nur auf der rechte Seite und dann wahr der SchBhf noch zu klein fürzwei Zügen pro Gleis.
Somit habe ich den SchBhf kleiner gemacht. Aber dank deinem Tipp habe ich auf der linke Seite die Gleisen auch verlängert und jetzt müssten zwei Zügen pro Gleis platz haben.
So müsste es auf diese ganze Ebene für 10 Zügen Platz haben.



Dass Geschlänglel auf der Ebene 5 konnte ich nicht schöner machen mit dem Programm und mir stört dies auch nicht so gross, man sieht es auch nicht so guet, da diese Ebene eine ca eine höhe hat von 1.6 meter.

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.216
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#173 von RBL , 08.09.2013 15:36

Hallo zusammen

Ich habe diese Woche mir gedanken gemacht weg meinem Stellpult, da ein Problem wahr dass die Originale SBB Glühlampen zu viem mA bruachen. Sie brauchen 50mA, da im ganzen bis zu 230 Glühlmapen leuchten von denn 700 Glühlampen auf dem Stellpult.
Also somit hätte ich bis zu 11,5A im Betrieb und dass grössere Problem währe dann noch dass die QDecoder ja nur bis 2`000mA belasten kann und somit kann man pro QDecoder nur 40 Glühlampen angeschlossen werden und somit kann man nicht alle Ausgänge von den QDecoder benützten. Da die QDecoder nicht grad günstig sind hatte ich da ein Problem.
Ich sucht nach LED und habe LED gefunden wo aber pro Stück 9.62 Euro kosten, mit Rabatt würden mir die 700 LED immer noch 7`700Fr kosten und dass ist für mich zu viel Geld. Weil für 7`700Fr kann ich dann ca. 9`500 Stück Glühlampen kaufen.

Somit werde ich die 24V Glühlampen von der SBB wo 50mA brauchen, nur mit 12V im Betrieb nähmen. So braucht dann eine Glühlampe nur noch 25mA und man kann alle Ausgänge von denn QDecoder benützten

Unten habe ich die zwei Beispiele auf Fotos gemacht.

So sieht es dann aus bei 12V


Und bei 24V würde es so aus sehen


Aber muss es dann mal bei meinem SBB Stellpult testen, wie es dann dort so aus sieht.

Ab Montag habe ich Ferien genommen für meine MoBa bzw für dass Stellpult. So dass ich an der Verdahtung vom Stellpult undprogrammierung in der CS2 weiter arbeiten tun.


Wünsche euch noch einen schönen Sonntag

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.216
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#174 von RBL , 08.09.2013 17:42

Hallo zusammen

Ich habe bemerkt dass ich ja meine Re 420 noch nicht gezeigt habe, ich habe ein paar Fotos gemacht.







Ich habe schon mal die Re 420 von der Märklin Bestellt wo ja Mitte Dezember 2013 verkauft und so werden dann auf meine MoBa zwei Re 420 fahren.

Diese Re 420 wird wohl mit NPZ EW I Wagen fahren, im ganzen so ca 5 bis 6 Wagen.

Unten sieht man einen NPZ EW I



Und die zweite Re 420 wird wohl ohne Wagen auf der MoBa fahren oder als ersatz behalten wenn die andere in die Reperatur muss gehen.

So wünsch euch viel Spass bei denn Fotos

Gruss

Andi


Meine MoBa mit Fotos, Video und ein Originales SBB Stelltisch wo im Betrieb ist mit der MoBa.
viewtopic.php?f=64&t=77418


dlok hat sich bedankt!
 
RBL
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.216
Registriert am: 26.05.2012
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung TC,CS2 und Domino Stellpult SBB
Stromart AC, Digital


RE: Meine MoBa Vorbild SBB CFF FSS mit Video und Fotos

#175 von Harald und Alex , 08.09.2013 19:43

Hallo Andi.

Toller Lok Viel Spass damit wünschen wir dir

Harald & Alex


Den Bau von Göschenen verfolgen?

viewtopic.php?f=64&t=152311

Harald & Alex


 
Harald und Alex
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 22.07.2012


   

Erzgebirgs-MoBa H0e - bis Weihnachten jeden Tag ein neues Bild
Runde Sache in H0e

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz