RE: Welche Schaltung eignet sich am besten?

#26 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 11.06.2011 00:39

Geben tut das schon http://de.wikipedia.org/wiki/Stromsto%DFschalter, auch bekannt als Stromstoßrelais, Schrittrelais, usw.
Und einzelnes solches ist ja auch bi-stabil. Viel Spass noch ...


Jens Wulf

RE: Welche Schaltung eignet sich am besten?

#27 von 66 002 , 11.06.2011 11:57

@Jens:
Vielen Dank für den Wikipedia-Link. Demnach wäre ja ein monostabile Relais (Kontaktgleis ist immer eingeschaltet außer wenn ein Radsatz über das Kontaktgleis fährt, dann unterbricht er die Verbindung - falls das so herum überhaupt möglich ist) das geeignetere.

Gemäß Wikipedia wird Bistabilität wie folgt definiert:

"Bistabilität (von griech. bi = zwei und lat. stabilis = standhaft, stabil) ist die Eigenschaft von bistabilen Systemen, zwei mögliche stabile Zustände einnehmen zu können, aber nur durch einen äußeren Impuls vom einen in den anderen Zustand zu wechseln."

Das wiederum entspräche doch eigentlich meiner Vorstellung eines solchen Relais, welches beim ersten Impuls "etwas einschaltet" (Zustand eins) und beim zweiten Impuls wieder "etwas ausschaltet" (Zustand zwei). Wie ich mit einem solchen Relais nun ein Kontaktgleis beim ersten Impuls "dauerhaft" ausschalten kann, so dass die nachfolgenden Kontakte durch die Radätze nicht zu einem alternierenden wieder ein- und ausschalten führen ist mir leider immer noch nicht verständlich.

@Hubert: Meinst Du mit "bistabil" und "bipolar" das gleiche :


Viele Grüße,
Thomas

DB Epoche 3 und 4


 
66 002
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 349
Registriert am: 16.12.2007


RE: Welche Schaltung eignet sich am besten?

#28 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 11.06.2011 12:13

Das hier bekannteste bistabile Stromstoßrelais dürfte das Umschaltrelais (im Bild rechts) in älteren Loks sein:

Zitat von Langsamfahrer in Umbau einer M-3085 auf HLA und 60902 mit Bildern
..

..

Gruss Günter


Jens Wulf

RE: Welche Schaltung eignet sich am besten?

#29 von 66 002 , 11.06.2011 12:38

@Jens: Ja, ist mir schon klar - 1. Überstromimpuls = Lok fährt vorwärts, 2. Überstromimpuls = Lok fährt rückwärts. Würde ich das ganze über ein Kontaktgleis ansteuern, hätte ich bei jedem Radsatz, der das Kontaktgleis überfährt, einen Fahrtrichtungswechsel der Lok. So weit, so gut

Was jedoch funktionieren müsste, wäre wenn ich statt des Märklin-Universalfernschalters zum Trennen der Verbindung zwischen Kontaktgleis und S88 einen K84 Decoder verwenden würde. Dieser könnte dann nämlich (innerhalb einer Memory-Schaltung) explizit die Verbindung trennen. Und somit wäre ein Deaktivieren des Kontaktgleises in der Tat möglich.


Viele Grüße,
Thomas

DB Epoche 3 und 4


 
66 002
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 349
Registriert am: 16.12.2007


RE: Welche Schaltung eignet sich am besten?

#30 von hu.ms , 11.06.2011 12:58

Thomas,

ich habe kostengünstige bistabile relais (2 x um) auf meiner teststrecke verbaut, und die funktionieren bei mir.
Diese relais haben wie die weichenantriebe 2 schaltspulen: 1 x für kontakte schliessen, 1 x für kontakte öffnen.
Die spule zum kontakte-öffnen steuert das kontaktgleis durch die erst fahrzeugachse. Damit ist die "gleismasse"-verbindung zum S88 unterbrochen.
Die spule um die kontakte wieder zu schliessen muss du je nach deiner sbh-schaltung beschicken.
Wie schon oben geschrieben, z.b. wie bei mir, parallel zu der weiche die auf dieses gleis schaltet.

Hey alter - ist doch ganz einfach, wenns im kopf erst mal klick gemacht hat.

Hubert

PS: sehe gerade du bist ja jünger als ich - ist ja ohnehin nur ein spruch ohne bezug auf die lebensjahre.


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Welche Schaltung eignet sich am besten?

#31 von 66 002 , 11.06.2011 14:24

Zitat von hu.ms
Thomas,

ich habe kostengünstige bistabile relais (2 x um) auf meiner teststrecke verbaut, und die funktionieren bei mir.
Diese relais haben wie die weichenantriebe 2 schaltspulen: 1 x für kontakte schliessen, 1 x für kontakte öffnen.
Die spule zum kontakte-öffnen steuert das kontaktgleis durch die erst fahrzeugachse. Damit ist die "gleismasse"-verbindung zum S88 unterbrochen.
Die spule um die kontakte wieder zu schliessen muss du je nach deiner sbh-schaltung beschicken.
Wie schon oben geschrieben, z.b. wie bei mir, parallel zu der weiche die auf dieses gleis schaltet.

Hey alter - ist doch ganz einfach, wenns im kopf erst mal klick gemacht hat.

Hubert

PS: sehe gerade du bist ja jünger als ich - ist ja ohnehin nur ein spruch ohne bezug auf die lebensjahre.



Kein Problem, ich kannte bislang nur die Funktionsweise des Märklin-Universalfernschalters, der wie ich immer dachte nach dem "Ein-Aus-Prinzip" arbeitet. Dein Relais funktioniert also ähnlich dem K84, wo Du z.B. auch Stoppstrecken mit ein- und ausschalten kannst.

Ich denke, soweit ist inzwischen alles klar, vielen Dank für die Tipps und Denkanstöße


Viele Grüße,
Thomas

DB Epoche 3 und 4


 
66 002
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 349
Registriert am: 16.12.2007


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz