RE: Neu-Sanderland in Planung

#251 von DGU , 22.02.2023 20:26

Hallo Alexander und alle Mitplaner/-leser,

hatte bereits angedeutet, dass ich aus Zeitgründen nicht dazu gekommen bin den noch fehlenden Bahnhof zu planen.
Dies ist nun abgeschlossen und ich möchte meinen Entwurf präsentieren.
Dieser ist sehr üppig ausgfallen.
Der erhöhte Materileinsatz kompensiert sich, da es keinen Sbf in der Unterwelt gibt.
Dies habe ich bewußt in Kauf genommen - abspecken/reduzieren geht leichter als der umgekehrte Weg.
Die Gangbreiten liegen an zwei Stellen bei 75 cm.
Durch gerundete Anlagenkanten können diese vergrößert werden.
Ansonsten zwischen 80 bis 120 cm.
Auch großer Wert wurde darauf gelegt, dass die Gebäude einen gewissen Abstand zu den Hintergrundkulissen haben.
Nun zu den Bildern.

Gesamtansicht mit gedrehten Arbeitplatz und kleiner Ablagefläche



Modifzierter OGA-Bereich / Strecke mit Brücken und Flußlauf



Modifizierter Bahnhof auf der Mittelzunge
Hier ist ein zusätzliches Gleis zur Güterwagenabstellung hinzugekommen und das Ausziehgleis wurde anders angebunden.



Modifizierter Hafenbereich mit Stückgutbereich
Fütr die Umladung von Stückgut von der Bahn auf die Straße und umgekehrt ist ein zusätzliches Gleishinzuhekommen.



Zwischenbahnhof mit Anschluss an die Hafenbahn
Der Zwischenbahnhof ist üppig ausgefallen, da für den Hafenbereich Aufstellgleise erforderlich sind.
Die Hafenbahn besitz eine eigene Rangierlok, welche zwischen Bahnhof und Hafen pendelt - Übergabezüge werden nicht geschoben sondern gezogen.
Am Ende der Hafengleise befindet sich eim Stumpfgleis zur Umsetzung.



Mitteltrennkulisse auf der Mittelzunge
Hierbei ging es mir um die Kaschierung der Stirnseitenkante.
Da hier Fabríkgbäude stehen kaum aks gestalterisches Element ein Schorn als Abschluss Verwendung.



Hoffe es sind einige Anregungen/Ideen dabei, welche auch andere Planungen einfließen können,


Gruß
DGU


ET 65, Darius und hubedi haben sich bedankt!
 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 22.02.2023 | Top

RE: Neu-Sanderland in Planung

#252 von DGU , 22.02.2023 20:33

Zitat von Verlusti im Beitrag #249

Was mir an der Umsetzung von Dirks (@Verlusti) Entwurf mißfällt ist die Anbindung des Hafenbereiches.
Ich hätte es so gemacht, wie von Otto in Beitrag #227 vorgeschlagen.
Über den Lokschuppen könnte man auch diskutieren.
Weil der Bahnhof kein Endbahnof mehr ist, sondern zum Durchganngsbahnhof umfunktioniert wurde.
Wenn hier Züge beginnen oder enden, dann braucht es auch zusätzliche Abstellgleise.
Oder findet hier ein Lokwechsel statt.


Gruß
DGU


cs67 hat sich bedankt!
 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 22.02.2023 | Top

RE: Neu-Sanderland in Planung

#253 von DGU , 23.02.2023 11:02

Nachreichen möchte ich noch das Schaubild mit den verrundeten Anlagenkanten bis auf die Kehre wo der Fiddle Yard liegt.


Gruß
DGU


Darius hat sich bedankt!
 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 24.10.2022


RE: Neu-Sanderland in Planung

#254 von iwii , 23.02.2023 11:12

Eine kleine Anmerkung aus der Praxis: wenn man sich in einer Anlage bewegt, sollten gut 10 (eher mehr) Zentimeter Abstand zwischen der Kante und den ersten filigranen Landschaftsteilen und Gleisen sein. Ich habe schon das ein oder andere mit dem Hintern abgeräumt. Alternativ kann man alles in ein "Aquarium" hinter Plexiglas stecken. Das finde ich persönlich aber nicht wirklich schön.

Gruss, iwii



 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.013
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Neu-Sanderland in Planung

#255 von DGU , 23.02.2023 11:57

Zitat von iwii im Beitrag #254
Ich habe schon das ein oder andere mit dem Hintern abgeräumt.
Jetzt willst Du uns aber einen Bären aufbinden, es sei denn Du bist Dirk Nowitzki.
Der normale Mitteleuropärer (Durchschnitt 1,80 Meter) wird es nicht schaffen.
Es sei denn die Anlagenhöhe liegt bei 70 cm.


Gruß
DGU


 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 24.10.2022


RE: Neu-Sanderland in Planung

#256 von iwii , 23.02.2023 14:18

Zitat von DGU im Beitrag #255
Der normale Mitteleuropärer (Durchschnitt 1,80 Meter) wird es nicht schaffen.
Es sei denn die Anlagenhöhe liegt bei 70 cm.





Ich finde es immer sehr ermüdend, wenn Theoretiker versuchen, praktische Erfahrungen zu widerlegen. Ich bin übrigens 185cm und meine Arbeitshöhe am Schreibtisch ist 117cm. Aber hey, was weiß ich schon... Dein Strichmännchen wäre übrigens keine 150cm.

Gruss, iwii



eingleis hat sich bedankt!
 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.013
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Neu-Sanderland in Planung

#257 von DGU , 23.02.2023 16:37

Off topic

Zitat von iwii im Beitrag #256
Ich finde es immer sehr ermüdend, wenn Theoretiker versuchen, praktische Erfahrungen zu widerlegen.

Was berechtigt Dich zu der Annahme, dass ich ein Theoretiker bin?


Gruß
DGU


 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 23.02.2023 | Top

RE: Neu-Sanderland in Planung

#258 von iwii , 23.02.2023 18:01

Du wolltest mit dem Bären tanzen...

Gruss, iwii



 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.013
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Neu-Sanderland in Planung

#259 von Verlusti , 24.02.2023 23:29

@ dgu

war ja auch nur quick & dirty. Um das maximum an Radien Zunge rauszuholen usw, muss das Ganze im Kopf noch reifen. Ich habe auch schon eine Idee dazu, die EInfahrgruppe für den Hafen mit an einen Bahnhof usw... aber noch ein paar Infos wären ganz cool. Zumal ich eh nur Anregungen und Ideen liefern kann, ne vollständige Planung mit Unterbau usw... da verweise ich doch gerne an 2-3 passendere echte Planer... Ich mach das nur zum Spaß!

@ Alexander
Viele der von Dir gezeigten Ideen hatten keinen Arbeitsplatz mit im Raum. Daher die Frage, wie gefällt die Idee von DGU mit dem Arbeitsplatz, wie steht es mit dem großzügigen Fiddleyard, der den sichtbaren Bereich ein gutes Stück verkürzt. Soll auf einen klassischen Schattenbahnhof verzichtet werden, oder soll es eine Zwitterlösung werden.

Lass dich auch nicht unbedingt von 3D Darstellungen beeindrucken, die können ungemein täuschen. Selbst ein kleiner Bahnhof mit normalen Weichen sieht aus dem richtigen Winkel in Wintrack super aus... Der Plan von DGU ist mit viel Hingabe erstellt und sehr detailliert, alles wirkt großzügig. Wie das täuschen kann zeigt das Verhältnis Fluss zu Dampfer. Mal ein Beispiel: Die Saar ist eher ein kleinerer Fluss auf dem Binnenschifffahrt betrieben wird. Eine der engeren Stellen ist an der Brücke Beckingen/Dillingen/Rehlingen und selbst da ist der Fluss 50m breit. In H0 sind das immerhin fast 60cm Wasserfläche. Am Ende ist es aber immer noch eine (vor allem private Modellbahn), man wird immer Kompromisse eingehen müssen.

Grüße Dirk


Verlusti  
Verlusti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 306
Registriert am: 15.09.2020
Ort: Saarland - Reimsbach
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 24.02.2023 | Top

RE: Neu-Sanderland in Planung

#260 von DGU , 25.02.2023 10:56

Zitat von Verlusti im Beitrag #259
Lass dich auch nicht unbedingt von 3D Darstellungen beeindrucken, die können ungemein täuschen. Selbst ein kleiner Bahnhof mit normalen Weichen sieht aus dem richtigen Winkel in Wintrack super aus...
Das was hier angesprochen wird, ist ein allgemein bekanntes Phänomen.
Bei der persektivischen Darstellung werden dreidimensionale Objekte auf einer zweidimensionalen Fläche abgebilde, dass ein räumlicher Eindruck entsteht.
Entscheidend für den räumlich Eindruck ist das gewählte Projektionsverfahren.
https://www.lucyconrad.org/index.php/sem...en-und-begriffe
Zitat von Verlusti im Beitrag #259
Der Plan von DGU ist mit viel Hingabe erstellt und sehr detailliert, alles wirkt großzügig. Wie das täuschen kann zeigt das Verhältnis Fluss zu Dampfer. Mal ein Beispiel: Die Saar ist eher ein kleinerer Fluss auf dem Binnenschifffahrt betrieben wird. Eine der engeren Stellen ist an der Brücke Beckingen/Dillingen/Rehlingen und selbst da ist der Fluss 50m breit. In H0 sind das immerhin fast 60cm Wasserfläche. Am Ende ist es aber immer noch eine (vor allem private Modellbahn), man wird immer Kompromisse eingehen müssen.
Modellbahn ist immer ein Kompromiss.
Für mich zählt das Gesamtbild muss stimmig erscheinen und dazu gehören auch die Proportionen.
Im konkreten Fall bin ich der Meinung, dass die Flussbreite zum übrigen Anlagenbereich angemessen ist.
Ich orientiere mich am Original, wie z.B. an der Saale.
https://www.blaues-band.de/saale/index.php

Man muss die unterschiedlichen Dimensionen ins Verhältnis.
Um konkret zu werden.
Ein Güterzug kann eine Länge von bis 740 Metern, ein Bahnsteig kann eine Länge von 400 Metern, ........... haben.
Deshalb zeige ich in meinen Planungen auch gern die Vogel-/Hubschrauberperseptive, weil da der Gesamteindruck entsteht.
Was meine ich damit.
Die Radien sollten zu den Weichenwinkeln passen.
Ausreichende Grenzfreiheit vor dem Weichen.
Funktionale Gleisanlagen.
..........
Sicher ist es nicht einfach diesen Spagat hinzubekommen.
Aber da hilft nur üben, üben und nochmals üben.
Keiner wird als Meister geboren.


Gruß
DGU


trillano hat sich bedankt!
 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 25.02.2023 | Top

RE: Neu-Sanderland in Planung

#261 von DGU , 25.02.2023 12:30

Zum Thema Flussbreite möchte ich einen Auszug aus dem Plan nachreichen.



Auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole.
Die Verhältnisse/Relationen sollten zueinander passen, um ein stimmiges Bild zu erzeugen.


Gruß
DGU


trillano hat sich bedankt!
 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 24.10.2022


RE: Neu-Sanderland in Planung

#262 von Verlusti , 27.02.2023 17:05

@ Alexander
Du findest deine Planungen schlechter als die anderer, die Pläne wirken nicht so großzügig? Ich denke auch deine Ideen und der Prozess sind bis hierher doch sehr gut. Es wäre nur schön, wenn du vielleicht einmal in Dich gehst und nochmal die wichtigten Parameter /Anforderungen für deine Anlage zusammenfasst und vielleicht im 1. Post einen wenn auch in Kurzform überarbeiteten Steckbrief anpinnst. Natürlich können hier alle weiterhin Ideen posten, aber es macht ja keinen Sinn ausschließlich Pläne nach irgendeinem Geschmack zu entwerfen, es soll ja deine Anlage werden. Schattenbahnhof, Fiddleyard, oder beides an beiden Enden, ... wie breit sollten die Gänge mindestens sein, sichtbarer Mindestradius, wie konseqent soll im sichtbaren Bereich das mit dem Begleiten des Zuges umgesetzt werden? Die wahrscheinliche Schleife von DGU durch die Kulisse funktioniert da zum Beispiel nicht unbedingt, aber da man von gewissen Personen nie eine vollständige 2D Ansicht erhält, erkennt man ja die Gleisführung und Platznutzung nicht vollständig. Die 2D Ansicht würde im übrigen auch zeigen, dass deine Pläne genauso großzügig waren... Von mir für deine Ideen bis hierhin ein ganz klares

@iwii
Natürlich, läuft man Gefahr am Rand etwas zu zerstören, wenn nicht mit dem Hinterteil, Ellenbogen hat man ja auch noch, einen Wohlstandsbauch, oder als Frau auch noch andere schöne Rundungen... Fliegende Teddybären von zickigen Kindern sind auch gefährlich, aber idealisierte Strichmännchen machen nichts kaputt...

------------------

Habs nochmal überarbeitet und es ginge bestimmt noch was. In dem Raum wäre es möglich am linken Rand mit dem Minimum von 900mm sichtbar jeweils auf die Zunge zu kommen. Da es sich hier um einen Innenbogen handelt, ist das nach meiner Meinung auch mit Reisewagen ästhetisch noch recht schön anzuschauen. Die Kehre auf der Zunge hingegen bekomme ich ohne Tunnel persönlich nur runter bis auf r700mm sichtbar oder r900+ sichtbar, dann aber mit einem kurzen Tunnel und r562mm. Persönlich präferiere ich den Tunnel, weil es sich um einen Außenbogen handelt und längere Reisewagen von dieser Seite eigentlich schon bei 900mm nicht mehr super aussehen, aber mit jedem mm weniger das Problem noch unschöner wird. Viele würden davon träumen r900mm+ im gesamten sichtbaren Streckengleis zu haben. Zugegeben das Gleis zum Hafen hat nur r700mm, aber das ist entgegen dem Streckengleis sogar Vorbildgerecht...



Hier noch ein Bild ohne Tunnel von der Zunge, dass muss jeder für sich selbst entscheiden. Als Außenbogen mit r700 würde es mir nicht gefallen.



Abschließend noch der Link zum Ordner mit den restlichen Bildern mit ein wenig Ausgestaltung. Bilder Versuch2

Der größte Nachteil finde ich sind die Zufahrten in den "Schatten". Durch den recht großen Radius 562mm in den Wendel (Du wolltest eigentlich mal 600mm) ist es eventuell nen Tick zu tief an den Stellen. Durch die schräge Kulisse gehts dann zwar halbwegs, aber die Einfahrt auf dem unteren Flügel geht ja von oben nach unten runter in den Schatten. Daher hat man den Berg mit Tunnel so ein wenig im Weg um hinten ran zu kommen. Den Tunnel sollte man auf jeden Fall so bauen, dass man den abnehmen kann...

--------------------------
Um nochmal eines klarzustellen, meine geposteten nur aus Spass "Pläne" sollen keine fertig geplanten Anlagen darstellen, sondern nur Ideen und hier die mögliche Platznutzung auf Basis des Plans aus Threads 227 darstellen.

Anbei der Fluss ist immer noch zu schmal, oder der Dampfer zu groß! Die meisten Ausflugsschiffe auf den größeren und kleineren Flüssen können auf diesen wenden, daran änder auch der Hinweis auf die Saale nichts. Dein Dampfer kann das nicht, weil er länger ist, als dein Fluss breit. Bei Frachtschiffen ist das optisch OK da ja meist ein Zielhafen mit entsprechendem Platz angelaufen wird. Es ist sehr selten das für die Schifffahrt taugliche Flüsse gut dargestellt werden. Das einizg gute Beispiel, welches mir aktuell einfällt ist Dürnstein. Gut Brandl versuchte die Donau darzustellen, aber die Szene ist meiner Meinung nach glaubhaft gelungen. Mit geschätzt 1,7m Gesamtspannweite passt die Brücke eher nicht auf eine Heimanlage... aber nach meinem persönlichen Geschmack würde ich dem Fluss so 10-15cm mehr gönnen, oder ein anderes Schiffmodell wählen.


211064, djue6867, trillano und ET 65 haben sich bedankt!
Verlusti  
Verlusti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 306
Registriert am: 15.09.2020
Ort: Saarland - Reimsbach
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 27.02.2023 | Top

RE: Neu-Sanderland in Planung

#263 von DGU , 27.02.2023 18:05

Off topic

Zitat von Verlusti im Beitrag #262
Anbei der Fluss ist immer noch zu schmal, oder der Dampfer zu groß!
Kann sein, dass dies so ist.
Zitat von Verlusti im Beitrag #262
Die meisten Ausflugsschiffe auf den größeren und kleineren Flüssen können auf diesen wenden,..........
Warum sollte der Dampfer im Bereich der Brücke wenden können?
Muss er überhaupt nicht, da es dafür ausgewiesene Stellen gibt.
Wie beim Straßenverkehr gibt es auch bei der Binnenschifffahrt Regeln.
Wenden ist nur an erlaubt, wo dies gekennzeichnet ist.



So nun zu Deinem Entwurf.
Was mich stört ist die Tunnelung auf der Zuge.
Wenn man den Raum betritt schaut man dirket auch diesen Klotz.
Den Tunnel würde ich durch einen Einschnitt ersetzen, da dieser nicht so hoch ausfallen muss.
Da keine Überdeckung des Tunnelgewölbes benötigt wird.


Gruß
DGU


trillano hat sich bedankt!
 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 27.02.2023 | Top

RE: Neu-Sanderland in Planung

#264 von ET 65 , 27.02.2023 19:19

Zitat von DGU im Beitrag #263
... Was mich stört ist die Tunnelung auf der Zuge.
Wenn man den Raum betritt schaut man dirket auch diesen Klotz.
Dieser "Klotz" kann auch als Trennung zwischen den Anlagenteilen dienen. Insofern halte ich das für akzeptabel.

Zitat von DGU im Beitrag #263
Den Tunnel würde ich durch einen Einschnitt ersetzen, da dieser nicht so hoch ausfallen muss.
Da keine Überdeckung des Tunnelgewölbes benötigt wird.
Das ist auch ein guter Ansatz, der geprüft werden sollte, ob dann die umliegende Landschaft noch logisch ist.

Ansonsten kann ich nur sagen: Hut ab zu dieser Entwicklung.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


trillano hat sich bedankt!
 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Neu-Sanderland in Planung

#265 von DGU , 27.02.2023 23:17

Zitat von Verlusti im Beitrag #262
Die wahrscheinliche Schleife von DGU durch die Kulisse funktioniert da zum Beispiel nicht unbedingt, aber da man von gewissen Personen nie eine vollständige 2D Ansicht erhält, erkennt man ja die Gleisführung und Platznutzung nicht vollständig.[/b]
Hallo Dirk, bis jetzt habe ich immer alles gezeigt.
Warum sollte ich dies diesmal nicht tun.
Erkläre es mir bitte, wenn Du solche Behauptungen in den Raum stellst.
Planausschnitt - Kulissendurchbruch




Gruß
DGU


trillano hat sich bedankt!
 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 27.02.2023 | Top

RE: Neu-Sanderland in Planung

#266 von DGU , 28.02.2023 14:00



Es gibt immer was zu verbessern bzw. eine neue Idee.



Die Kulisse wurde um die Ecke gebogen.



So muss man sich die Sicht vorstellen, wenn man von der Türöffnung aus blickt - quasi den Raum betritt.


Gruß
DGU


trillano hat sich bedankt!
 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 24.10.2022


RE: Neu-Sanderland in Planung

#267 von trillano , 28.02.2023 14:53

Moin,
mit besten Grüßen aus dem Abrißchaos - Ihr seht, warum ich wenig Zeit fürs Forum habe. Ich sehe aber, daß es auch ohne mich emsig weitergeht. Was Ihr, DGU und Dirk da alles zu PC bringt , ist sehr beachtlich und gefällt mir auch. Es soll aber kein Wettbewerb um die fahrtauglichste Anlage werden -ich muß sie ja bauen und sie soll meinen Ansprüchen genügen, auch wenn diese nicht so hoch wie die anderer sind. Wie schon gesagt, es gilt kein Lastenheft abzuarbeiten; vielmehr gibt es eine Planungs-Entwicklung. Neue Ideen sind gekommen und haben Änderungen mit sich gebracht, mehrere gute Ideen haben sich vielleicht nicht gleichzeitig umsetzen lassen. Ich denke aber, daß ich die Planungsrichtung schon beschrieben habe und anhand der Gleispläne auch deutlich gemacht habe. Im Planungsprozeß ist z.B. erst der Schattenbahnhof weggefallen, dann gab es die Änderung von der E-Form der Anlage zur Inselform, weil ich die beiden identischen Gleisbögen zur Einfahrt in die Mittelzunge nicht mag und die Stirnseite des Raums einem längeren "Paradebogen" vorbehalten möchte. Dann hatte ich die minimalen Kurvenradien vorerst auf 600 mm begrenzt und möchte auf Kreuzungsweichen oder Bogenweichen verzichten - da scheint es doch öfters Probleme zu geben. Als Gangbreite habe ich 80 cm gedacht, eine Verbreiterung würde einen Verzicht auf die Szenenteilung der Mittelinsel bedeuten oder eine Reduzierung der Anlagentiefe auf 40 cm. (an der Wand entlang). Ich denke, das muß reichen. Auch der Arbeitsplatz sollte nicht vergessen werden, ich denke "rechts oben" neben der Tür ist ein guter Ort dafür.
Dazu kommt auch ein Punkt, den ich bisher lieber verdrängt hatte: die Kosten. So üppig, wie Ihr das in den Animationen darstellt und mir auch gefällt, kann ich mir das nicht leisten. Schließlich muß ich alles neu anschaffen. Ich werde wohl mit der "an der Wand entlang"-Anlage beginnen und die Mittelinsel später hinzufügen.
Immerhin ist es gelungen, die alte Wendel abzutrennen. Die alte Märklin Deckenstrecke mit dem ehemaligen Gewerbegebiet bleibt erhalten, weil der obere Wendelteil ausreichend an der Decke und der Wand befestigt werden konnte. Das Gewerbegebiet bekommt einen Bahnhof und eine Wendemöglichkeit (fast ohne viel ändern zu müssen), dann können von diesem künftigen Bahnhof "Neu-Sanderland" Personenzüge auch in Dauerschleife über die schön lange Deckenstrecke verkehren. Im Gegensatz zur neuen geplanten Anlage auch mit Eloks und sogar mit echtem Oberleitungsbetrieb. Details demnächst auch unter meinem Thread "Sanderland Ende".
Vielen Dank auch an Heinz für Deinen Besuch!










Bis bald wieder!
Alexander


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


KaBeEs246, Railstefan, ET 65 und Darius haben sich bedankt!
 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.168
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 05.03.2023 | Top

RE: Neu-Sanderland in Planung

#268 von DGU , 28.02.2023 15:08

Zitat von trillano im Beitrag #267
Dazu kommt auch ein Punkt, den ich bisher lieber verdrängt hatte: die Kosten.
Hallo Alexander,
ich würde es auch so angehen.
Soll heißen in Etappen bauen.
Zuerst den unteren Bereich mit Verbindungsstück zum oberen Teil.
Dann kannst du schon mal Fahrbetrieb machen und auch die Zugkasetten erproben.
Hättest ja zwei Andockstellen.
Einmal oben, wo sich Dein Arbeitsplatz befindet und dann noch unten bei der Kehre.
Was der Bau in Ebenen bedeutet hast Du bereits hinter Dich gebracht.
Ich kann nur für mich sprechen.
Baue auch nur in einer Ebene.
In Spur 0 geht es kaum und in H0 finde ich es auch praktisch.
Wenn die Verdrahtungungsabeiten nicht über Kopf erledigt werden müssen, sondern wenn die Segmente sekrecht aufgestellt werden können.
Ich denke Du wirst für Dich die richtige Lösung finden.
Mir hat es jedenfalls Spaß gemacht auszuloten was auf der von Dir vorgegebenen Fläche möglich ist.
Dein Strang ist vorgemerkt und ich freue mich, wenn Du nach der Abbruchphase wieder in die Planung einsteigen kannst.
Bis dahin weiterhin frohes schaffen.


Gruß
DGU


trillano hat sich bedankt!
 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 24.10.2022


RE: Neu-Sanderland in Planung

#269 von trillano , 05.03.2023 12:37

Moin,
tatsächlich ist der Abriß soweit vollbracht, jetzt kommt noch endloses Aufräumen. Es ist gelungen, den unteren Teil der Wendel abzutrennen, so daß oben unter der Decke die alte Märklin Strecke erhalten bleiben kann.
Im ehemaligen Gewerbegebiet gibt es den neuen Bahnhof "Neu-Sanderland" (wieder?) und eine Gleiskehre am Ende. Vorne an der Einfahrt müssen die Gleise umgelenkt werden Richtung aufwärts in der Rest-Wendel - vorher ging es vom Gewerbegebiet nur nach unten. Dabei soll so wenig wie möglich an der Gestaltung des alten Gewerbegebietes verändert werden. Schließlich soll ja eine neue Anlage unten gebaut werden. Ihr könnt Euch das auf dem Plan ansehen. Unten der Gleisplan, wie er war und oben, wie es werden soll. Darüber in gelb noch 2 Varianten für den Anschluß an die Restwendel.




Wie Ihr auf den Fotos seht, ist jede Menge Material angefallen, und ich weiß nicht recht, was damit passieren soll. Das Gleismaterial hat natürlich Gebrauchsspuren, viel wurde gekürzt, gelötet, die Kontaktlaschen entfernt oder mit Schotter oder Farbe behandelt u.s.w. Die besten Teile werde ich versuchen zu verkaufen, aber der Rest? Falls jemand Märklin K-Gleis Material braucht, bitte melden! außer Schienen gibt es Unmengen von Weichen mit den elektrischen Antrieben. Oder jemand kann die Wendel- Kreise brauchen? Oder die Oberleitung (Märklin und die Herei/Erkert Tunneloberleitung)? Das alles würde ich sehr günstig abgeben.
Seht hier:







Und beim Hauptplan? Da habe ich viel probiert, komme aber immer wieder auf ein ähnliches Grundmodell zurück.
Die Insellösung bleibt wie schon gesagt bevorzugt, die Lage des Kanals bleibt an der Szenentrennung. Das gefällt mir besser als nur ein angeschnittenes Gewässer vom Gang aus gesehen. Den Bahnhof Hellenberg habe ich so weit es geht nach links gezogen, und man kann sich vorstellen, daß dort eine Strecke abzweigt. Der Arbeitsplatz kommt doch quer vor die Wand, weil es zwar schöner in Richtung der Anlage wäre (DGU), aber dann der Notzugang unter der Gangbrücke blockiert wäre.
Weil mich das Ganze kostenmäßig ziemlich überfordern wird (alles muß neu gekauft werden), werde ich zunächst nur die Wandstrecke bauen und die Insel später hinzufügen. Ich werde mir das nur peu à peu leisten können und muß daher den Plan so gestalten, daß ein schrittweiser Ausbau möglich bleibt.
So sieht es im Moment aus:



Bis bald wieder!
Alexander


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


Darius und hubedi haben sich bedankt!
 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.168
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 05.03.2023 | Top

RE: Neu-Sanderland in Planung

#270 von Darius , 05.03.2023 13:53

Hallo Alexander,

es geht voran, supi 😀

Und Stück für Stück ist doch völlig in Ordnung. Fang an zu bauen, fahre etwas, bau dann wieder weiter und vielleicht ergeben sich dann, wenn an der Wand der erste Teil steht, neue Ideen für den Weiterbau.
Ich wünsche viel Spaß beim Baubeginn 😀

Viele Grüße
Daniel


Hier geht´s zur Baubegleitung:
viewtopic.php?f=15&t=158655 "Opa´s MoBa reloaded"

Sollte ich mal im Eifer des Gefechts vergessen, wer ich bin: Mein "echter" Name ist Daniel.


trillano hat sich bedankt!
 
Darius
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.847
Registriert am: 04.01.2018
Ort: München
Gleise Fleischmann ohne Bettung (ex Roco)
Spurweite N
Steuerung YD7001 (Upgrade von DR5000) und iTrain
Stromart Digital


RE: Neu-Sanderland in Planung

#271 von DGU , 05.03.2023 19:12


Hallo Alexander,

schön, dass der Abbau erledigt ist und Du wieder in die Planung einsteigen kannst.
Möchte Dir einen Hinweis geben, welchen ich schon mal angesprochen habe.
Dieser betrifft die Länge der Zugkassetten.
https://www.mapud-forum.de/t507f73-Wechs...Handhabung.html
Außerdem halte ich Tiefe von der Voderkante Deines Arbeitstisches bis zur Andockstelle der Kasetten viel zu tief.


Gruß
DGU


trillano hat sich bedankt!
 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 05.03.2023 | Top

RE: Neu-Sanderland in Planung

#272 von hubedi , 05.03.2023 20:08

Hallo Alexander,

ja prima, der Abbau ist geschafft ... tief durchatmen, den Augenblick genießen und einen roten Strich in den Kalender eintragen denn ich denke, das ist ein wichtiger Meilenstein.
Das Aufräumen wird wohl noch einige Zeit dauern zumal Du das Gleismaterial möglichst schonend bergen möchtest. Wenn Du den genauen Betrag für Deine Teile bestimmt hast, kannst Du das Material vielleicht sogar hier im Forum bei den Kleinanzeigen anbieten. Die Admins achten nur darauf, dass die Preise vom Verkäufer im Vorfeld festgelegt sind. Bei den Märklin-Gleisen und Weichen sehe ich durchaus Chancen, das Material an ein Forumsmitglied zu verkaufen.

Auch der Plan scheint das Optimum anzustreben. Das Andockgleis für die Zugkassetten liegt tatsächlich etwas weit weg. Du musst mit dem sperrigen, langen Ding über den Basteltisch reichen und dann noch genau treffen. Klar, entspr. mechanische Führungen können das Einfädeln sicher erheblich vereinfachen. Dennoch ... hm ... wir werden nicht jünger ... der Rücken wird nicht mehr gerader ... hm ... oder ist das ein integriertes Trainingsgerät statt Muckibude...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


Darius und trillano haben sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Neu-Sanderland in Planung

#273 von trillano , 05.03.2023 23:31

Hallo,
danke für die Kommentare!
Daniel, nach den Aufräumungsarbeiten kommt der Neuanschluß der Deckenstrecke, dann der Bau des Unterbaus für die neue Anlage. Leider ist die alte auf 80 cm Tiefe gebaut und muß für eine Reduzierung auf 60 cm (fast) neu gebaut werden. Zudem stellt sich mir die Frage, ob es Sinn macht, wegen der Weichen-Unterflurantriebe die Platten zumindest teilweise kippbar oder anhebbar zu machen, um Kriechen unter der Anlage zu vermeiden. Dann hat man aber die Probleme mit den Gleisunterbrechungen und dem präzisen Wiedereinfügen nach einem Anheben. Ich weiß noch nicht, wie ich das handhabe.
DGU, Deine Hinweise haben durchaus Berücksichtigung gefunden. Da ich immer Teile eines Plans in den nächsten kopiere, werden mitunter Dinge übertragen, die schon überholt sind. Das waren hier die Zugkassetten und ihre Länge. Abgesehen davon sind diese Kassetten eher Platzhalter, denn ob es Kassetten werden oder Röhren ist alles noch ungeklärt. Danke auch für den Link!
Hubert, mal sehen, ob ich Teile des Materials auch hier im Forum anbieten kann. Was den Arbeitsplatz und die Zugkassetten dort angeht, gilt auch das, was ich eben schon erwähnt habe: paste and copy... Tatsächlich habe ich mich von der Idee eines weiteren Anschlusses für Zugkassetten schon verabschiedet, aus den genannten Gründen. Stattdessen soll es nur noch ein festes Gleis zum fiddeln geben, direkt hinter der Arbeitsplatte.
Dinge sind halt im Fluß; auch die genaue Bahnhofsgestaltung oder die Firmenanschlüsse können sich noch ändern. Auch mit den Überlegungen zur Landschaftsgestaltung können sich noch Änderungen ergeben. Und wie Daniel schon sagte: mit dem Bauen kommen neue Ideen!



Bis bald wieder!
Alexander


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


Darius hat sich bedankt!
 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.168
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Neu-Sanderland in Planung

#274 von Darius , 05.03.2023 23:57

Hallo Alexander,

das wird schon. Ein Schritt nach dem anderen. Sonst wird der "Berg" im unüberwindbarer.

Viele Grüße
Daniel


Hier geht´s zur Baubegleitung:
viewtopic.php?f=15&t=158655 "Opa´s MoBa reloaded"

Sollte ich mal im Eifer des Gefechts vergessen, wer ich bin: Mein "echter" Name ist Daniel.


trillano hat sich bedankt!
 
Darius
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.847
Registriert am: 04.01.2018
Ort: München
Gleise Fleischmann ohne Bettung (ex Roco)
Spurweite N
Steuerung YD7001 (Upgrade von DR5000) und iTrain
Stromart Digital


RE: Neu-Sanderland in Planung

#275 von hubedi , 06.03.2023 09:38

Hallo Alexander,

ich denke, so ist der Anschluss für Zugkassetten völlig ausreichend. Hinter dem Arbeitstisch wäre es schwierig geworden. Das einzelne Gleis sehe ich eher als Zubringer für Reparaturfälle an den Arbeitsplatz und weniger als Fiddle Yard. Ich würde dieses Gleis auf jeden Fall als Programmiergleis vorsehen wenn Du wie angedeutet den Digitalbetrieb geplant hast. Wie auch immer ...

Mir ist an dieser Stelle noch nicht klar, warum Du hier via S-Bogen einen Abstand von der Rückwand vorgesehen hast. Wäre dieses Gleis gerade, könntest Du den Arbeitsplatz weiter an die Wand rücken oder in der Tiefe vergrößern. Du wirst Dir sicher was dabei gedacht haben. Ich sehe es allerdings nicht.

Änderungen wird es beim Bauen immer geben. Es liegt in der Natur der Sache, dass nicht alle Aspekte im Plan zu berücksichtigen sind.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


trillano und Darius haben sich bedankt!
 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 06.03.2023 | Top

   

H0 weitermachen oder zu spur N wechseln
Große Bahnhofsanlage des Bahnhofs Rastatt(3x9m) mit Märklin C/K-Gleis

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz