RE: Spieglein Spieglein an der Wand - wer hat die schönste Lady im Land?

#26 von MorrisK , 20.04.2021 18:05

Moin,

den Passus mit der 114 seh ich auf der Homepage nicht. Dort steht sie nach wie vor als 143 angekündigt.

Zitat

Hallo zusammen,
eine Frage an die Br 143 Experten.
Was ist an der Neuheit 2021 Piko 51714 anders als bei der ersten verkehrsroten BR 143 von Piko?
Piko 51714: https://www.piko-shop.de/de/artikel/soun...oduct-documents

Persönlich hoffee ich, dass es eine für die verkehrsroten x-Wagen passende in NRW beheimatete BR 143 sein wird.


Der Unterschied zur vorherigen verkehrsroten 143 sieht man an dem Übergang von der Front zum Dach. Der ist hier eckig/eckiger als bei der vorherigen, stellt also eine Lok mit niedrigerer Ordnungsnummer da, wobei ich die Grenze beim Original jetzt nicht kenn bis zu welcher Nummer die 143 das hatte.
Das ist insofern was neues, als dass es sowas (für DC Bahner) bisher nicht in verkehrsrot gab. Ich persönlich hab zwar die 143 062 von Roco, das war aber ein Sondermodell nur für AC, welches ich mir umgabut hab. Alle bisherigen verkehrsroten 143 (in DC) stellten also Loks mit höheren Ordnungsnummern da.

Wie das bei Märklin aussieht und ob sie diesen kleinen aber wie ich finde nicht so ganz unscheinbaren Formenunterschied berücksichtigt haben, weiß ich nicht.


beste Grüße
Morris


beste Grüße

Morris


MorrisK  
MorrisK
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 398
Registriert am: 21.11.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Spieglein Spieglein an der Wand - wer hat die schönste Lady im Land?

#27 von Railwolf , 24.04.2021 10:35

Zitat

Zitat

Weißt du, Klaus, neu konstruiert ist kein Wert an sich. Und gerade Rocos Kardanwellen sind ja nicht unbedingt durch Zuverlässigkeit bekannt; Märklin-Stirnradgetriebe dagegen laufen und laufen und laufen...



Stirnradantrieb oder „ASM-Antrieb“ brauchen viel Wartung. Öl, Kohle und Reinigung.
Und geräuscharm ist es gar nicht.

Meiner Erfahrung mit unterschiedlichen Antrieb basiert sich auf fast 25 Jahre betrieb einer Modellbahnaustellung wer geöffnet ist rund 120 tage pro Jahr.
Unsere Erfahrung sagt das Loks ohne ASM-Antrieb laufen bessere, brauchen weniger Wartung und hab weniger Fehler als Loks mit ASM-Antrieb.




Wie man's nimmt. Das ist dann sowas wie die Lifetime-Ölfüllungen für Getriebe bei PKW; früher hat man alle 90 tkm das Öl gewechselt, und das Getriebe hielt ewig; heute hat man eine Lifetime-Füllung drin, und bei 180 tkm ist das Getriebe hinüber. Außer bei denen, die trotz angeblicher Lifetime das Öl wechseln. Klar, mehr Wartung - aber aufs Ganze gesehen, hält die Mechanik viel länger durch, wenn sie gepflegt wird.

Zitat

Zitat

Und mal rein spaßeshalber gefragt: wie viele Vorbildmodelle haben Stirnradkaskaden im Getriebe, und wie viele eine Schnecke? Warum? Weil Schneckengetriebe zur Leistungsübertragung besonders mit höheren Drehgeschwindigkeiten und höheren Laufzeiten denkbar schlecht geeignet sind.



Unsere Dampfloks brauchen kein Wasser und unsere Dieselloks nutzen kein Diesel.

Unsere ICE hab Kardanwellen - wie der Vorbild....




Das ist keine Antwort auf meine Frage. Und Unfug ist es auch, denn das Vorbild des ICE hat sicher keinen Zentralmotor.
Drehgestellmotoren (wie bei Fleischmann und Märklin ) findet man beispielsweise bei französischen Elloks, teilweise sogar mit im Stand umschaltbarer Übersetzung (das habe ich im Modell frelich noch nicht gesehen). Immer mit Zahnradkaskaden, nie mit Schneckengetriebe - und zwar aus gutem Grund, nämlich weil Schneckengetriebe für die Anwendung in Triebfahrzeugen schlicht Unfug sind.
Ich habe auch begründet, warum das Vorbild keine Schneckengetriebe benutzt, und diese Begründung gilt im Großen wie im Kleinen. Ich führe es gern noch weiter aus: Schneckenantriebe taugen, wo man billig eine große Untersetzung erreichen will mit gleichzeitiger Selbsthemmung, und ohne große zurückzulegende Wege. Markisenantriebe, Rolladenantriebe, Wehre und Torantriebe, das sind sinnvolle Einsatzfelder für Schneckenantriebe. Bei Dauerläufern - wie unseren Loks - taugen sie nicht: sie vernichten viel zuviel Energie im Getriebe, weil die Elemente nicht aufeinander abrollen wie Zahnräder, sondern mit Druck aufeinander reiben. Schnecke und Zahnrad fräsen sich kontinuierlich gegenseitig ab. Dazu kommt, daß ein Schneckengetriebe besondere Wellenlager benötigt, die größere Kräfte längs der Welle aufnehmen können. Einfache Lager nehmen hier Schaden.

So, und jetzt kommst du.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Spieglein Spieglein an der Wand - wer hat die schönste Lady im Land?

#28 von DerDrummer , 24.04.2021 12:01

Also demnach müssten wir ja massenhaft Getriebeschäden haben.
Ich habe einige gebraucht gekaufte Loks, die sind 10 Jahre und mehr alt. Getriebeschaden? Nicht einer! Dafür fahren die Loks mit einem modernen Decoder nahezu lautlos und absolut ruckfrei an.
Der alte Kram mit Drehgestellantrieb hat da absolut keine Chance. Wenig Kraft, zu niedrige Geschwindigkeit, Lärm ohne Ende und schlechte Fahreigenschaften trotz modernem Decoder. Nein danke, hoffnungslos veraltet und nicht mal mehr ansatzweise Stand der Technik!
Mag sein, dass das beim Vorbild gut funktioniert, aber für Modelle hat diese Technik keinen Sinn.


Viele Grüße
Justus


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.029
Registriert am: 06.08.2016


RE: Spieglein Spieglein an der Wand - wer hat die schönste Lady im Land?

#29 von Railwolf , 24.04.2021 13:01

Hallo Justus,

laß uns in 30 Jahren noch mal drüber reden. Bis dahin hat mein Liliput-Aussichtstriebwagen aber 100% entweder aufgegeben oder nicht viele Meter Schiene gesehen... dabei hat der null Anhängelast!

Zitat

Der alte Kram mit Drehgestellantrieb hat da absolut keine Chance. Wenig Kraft, zu niedrige Geschwindigkeit, Lärm ohne Ende und schlechte Fahreigenschaften trotz modernem Decoder.



Es könnte auch sein, daß der Decoder falsch eingestellt ist. Da gibt es leider viel Nachstellpotential, wenn die Loks aus der Schachtel kommen.
Meine V200 mit dem - inzwischen veralteten - Uhlenbrock 76200 geht sowas von senkrecht die Wand hoch, das kannst du dir nicht vorstellen. Und fährt relativ weich.
Meine V160 mit esu-mfx-Decoder zieht alles weg und steht keinem Schneckenantrieb was nach.

Meist wird den stirnradgetriebenen Modellen eher zu hohe Geschwindigkeit nachgesagt, und an Kraft mangelt es dabei i.d.R. auch nicht - nicht umsonst sind die Aufnahmen mit hundert oder mehr Wagen am Haken meist mit alten "Gußklumpen" gemacht und nicht mit neuen Modellen. Bezüglich Zugkraft habe ich mich bei meinen E41 auch nicht beschweren können, die machten auch die 10%-Steigung mit 20 schweren Wagen am Haken, und die Märklin-TM800 (kein Drehgestell, nur drei angetriebene Achsen) zieht Züge weg, wo die modernen Allradler nur dumm gucken und mit den Hufen scharren. 30 Gußkesselwagen aus den 40er und 50er Jahren, ist das eine Ansage?
Insofern kann ich deine Bemerkung nicht ganz nachvollziehen.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Spieglein Spieglein an der Wand - wer hat die schönste Lady im Land?

#30 von DerDrummer , 24.04.2021 14:55

Es mag sein, dass einige Loks mit Drehgestellantrieb mehr Zugkraft haben - das liegt aber eher an den Loks aus Metall von Märklin.
Meine 101 beispielsweise ist von LS Models. Den Motor hört man nicht und man sieht auch den letzten der 8 IC-Wagen nicht anfahren in Fahrstufe 1. Dazu zieht die Lok 15 vierachsige Personenwagen 3,5% Steigung hoch, darunter einige Wagen von ACME, die einen ziemlich hohen Rollwiderstand haben. Absolutes Flaggschiff meiner Flotte, bisher habe ich nichts besseres gesehen.
Abgesehen davon braucht man die Zugkraft auch nicht unbedingt. 11 Personenwagen reichen in der Regel völlig aus, bei Güterzügen dann gerne in Doppeltraktion. Das sind mir bessere Detaillierung und Fahreigenschaften durchaus wert.

Bei den Decodern kannst du mir durchaus glauben, dass ich da alles probiert habe. Mit den Fahreigenschaften bin ich erst zufrieden, wenn die Loks keinen Anfahrruck mehr haben. Das schafft jede Roco Lok, der Fleischmann ICE-T mit Rundmotor und jetzt einem neuen CD-Motor nicht, weder mit ESU noch mit Zimo Decoder. Und in dem Zug stecken schon mehrere Stunden Programmierarbeit!


Lg Justus


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.029
Registriert am: 06.08.2016


RE: Spieglein Spieglein an der Wand - wer hat die schönste Lady im Land?

#31 von moppe , 24.04.2021 15:24

Zitat

Zitat

Meiner Erfahrung mit unterschiedlichen Antrieb basiert sich auf fast 25 Jahre betrieb einer Modellbahnaustellung wer geöffnet ist rund 120 tage pro Jahr.
Unsere Erfahrung sagt das Loks ohne ASM-Antrieb laufen bessere, brauchen weniger Wartung und hab weniger Fehler als Loks mit ASM-Antrieb.



Ich habe auch begründet, warum das Vorbild keine Schneckengetriebe benutzt, und diese Begründung gilt im Großen wie im Kleinen. Ich führe es gern noch weiter aus: Schneckenantriebe taugen, wo man billig eine große Untersetzung erreichen will mit gleichzeitiger Selbsthemmung, und ohne große zurückzulegende Wege. Markisenantriebe, Rolladenantriebe, Wehre und Torantriebe, das sind sinnvolle Einsatzfelder für Schneckenantriebe. Bei Dauerläufern - wie unseren Loks - taugen sie nicht: sie vernichten viel zuviel Energie im Getriebe, weil die Elemente nicht aufeinander abrollen wie Zahnräder, sondern mit Druck aufeinander reiben. Schnecke und Zahnrad fräsen sich kontinuierlich gegenseitig ab. Dazu kommt, daß ein Schneckengetriebe besondere Wellenlager benötigt, die größere Kräfte längs der Welle aufnehmen können. Einfache Lager nehmen hier Schaden.

So, und jetzt kommst du.




Als ich bereits geschrieben hat:

Meiner Erfahrung mit unterschiedlichen Antrieb basiert sich auf fast 25 Jahre betrieb einer Modellbahnaustellung wer geöffnet ist rund 120 tage pro Jahr.
Unsere Erfahrung sagt das Loks ohne ASM-Antrieb laufen bessere, brauchen weniger Wartung und hab weniger Fehler als Loks mit ASM-Antrieb.

Heute fahren ich mit unsere Roco BR 191. Der Motor sagt ein bisschen, weil es 40 Jahre alt ist, aber wir fahren mit der originale Getriebe mit Schnecken und Zahnräder.

Was bei 1:1 Züge funktioniert ist nicht der selbe als bei Modelle!


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Spieglein Spieglein an der Wand - wer hat die schönste Lady im Land?

#32 von OttRudi , 24.04.2021 20:37

Zitat

Meiner Erfahrung mit unterschiedlichen Antrieb basiert sich auf fast 25 Jahre betrieb einer Modellbahnaustellung wer geöffnet ist rund 120 tage pro Jahr.
Unsere Erfahrung sagt das Loks ohne ASM-Antrieb laufen bessere, brauchen weniger Wartung und hab weniger Fehler als Loks mit ASM-Antrieb.
Heute fahren ich mit unsere Roco BR 191. Der Motor sagt ein bisschen, weil es 40 Jahre alt ist, aber wir fahren mit der originale Getriebe mit Schnecken und Zahnräder.



Klaus,

Deine Erfahrung aus den Modellbahnaustellungsbetrieb läßt sich nicht so einfach auf einen normalen Anlagenbetrieb übertragen. Die Belastungsprofile sind anders und damit auch die Lebensdauers der einzelnen Komponenten.


 
OttRudi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.060
Registriert am: 07.07.2019
Ort: MarKt Indersdorf
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Spieglein Spieglein an der Wand - wer hat die schönste Lady im Land?

#33 von moppe , 24.04.2021 21:55

Zitat

Deine Erfahrung aus den Modellbahnaustellungsbetrieb läßt sich nicht so einfach auf einen normalen Anlagenbetrieb übertragen. Die Belastungsprofile sind anders und damit auch die Lebensdauers der einzelnen Komponenten.



Unsere Erfahrung kann alle nutzen. Natürlich was wir sehen in ein Jahr, will andere vielleicht in 10 Jahren sehen.
Der verschließ ist die selber über Zeit (laufende km) egal ob es ist in unsere Ausstellung oder zu Hause bei jeder Modellbahner.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Spieglein Spieglein an der Wand - wer hat die schönste Lady im Land?

#34 von Railwolf , 26.04.2021 12:34

Hallo Klaus,

Zitat

Unsere Erfahrung sagt das Loks ohne ASM-Antrieb laufen bessere, brauchen weniger Wartung und hab weniger Fehler als Loks mit ASM-Antrieb.



erstens mal reden wir nicht über Allstrommotoren, die hier niemand empfohlen hat. Sondern über Stirnradgetriebe im Vergleich mit Schneckengetriebe. Bleib bitte beim Thema.
(Allerdings fahren beim Vorbild auch Gleichstromlokomotiven mit spulenerregten Motoren. Ist wirklich ein lustiges Thema, das wir aber woanders ausfechten können. )

Zweitens sind die Angaben, die du machst, hohl - sie beinhalten keine überprüfbare Information oder ("brauchen weniger Wartung") habe ich dazu schon was gesagt, was dich offenbar null interessiert: behauptete Wartungsfreiheit ist ein anderes Wort für geplante Obsoleszenz, und für mich kein Wert, sondern ein Fehler. Was lange funktionieren soll, muß gepflegt werden.
Subjektive Eindrücke wie "laufen besser" sind erstens davon abhängig, was du für "gut" oder "schlecht" erachtest, und muß mit meinen Kriterien absolut nicht übereinstimmen. (Als Beispiel. Mein Freund findet sein neues Auto super bequem und weich gefedert und rollt wie eine Sänfte - und ich finde dieses selbe Auto unbequem und die Federung unangenehm stuckerig - sie stößt.)
Von welchen "Fehlern" sprichst du - wohlgemerkt, auf die Kraftübertragung bezogen und nicht auf den Motor, um den es hier nicht geht?

Justus,

Zitat

Abgesehen davon braucht man die Zugkraft auch nicht unbedingt.


Das ist ja gut und schön - aber wer von uns beiden hat die Zugkraft ins Spiel gebracht?

Zitat

Mit den Fahreigenschaften bin ich erst zufrieden, wenn die Loks keinen Anfahrruck mehr haben.


Bist du schon mal mit der richtigen Bahn gefahren? Als meine Tochter 5 war, ist sie mal beim Anfahren vom Sitz gefallen, und ohne Ruck geht's eigentlich nie ab. Da lege ich keine höheren Maßstäbe an Modelle, als das Vorbild erfüllen kann!

Dafür bieten Schneckengetriebe die idealen Voraussetzungen für brutalen Anhalteruck ("Wurfanker").

Schneckengetriebe sind gut und taugen für Stellmotoren und alle Anlagen, wo bei kurzen Laufzeiten mit niedrigen Geschwindigkeiten und auf kurzen Wegen hohe Kräfte übertragen werden, aber nicht als Dauerläufer mit wechselnden Lasten. Der Wirkungsgrad ist schlecht,etwa die Hälfte der hineingegebenen Leistung geht in der inneren Reibung des selbsthemmenden Schneckenantriebs (wie er in Modellbahnen verwendet wird) verloren und steht nicht am Abtrieb zur Verfügung. Es gibt Möglichkeiten, mit Spezialschmiermitteln den Wirkungsgrad um bis zu 13 Prozentpunkte (nicht Prozent, sondern Prozentpunkte!) anzuheben; damit wird der technische Aufwand aber deutlich höher, weil das Getriebe gekapselt sein muß.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Spieglein Spieglein an der Wand - wer hat die schönste Lady im Land?

#35 von moppe , 26.04.2021 13:55

Zitat

Zitat

Unsere Erfahrung sagt das Loks ohne ASM-Antrieb laufen bessere, brauchen weniger Wartung und hab weniger Fehler als Loks mit ASM-Antrieb.



erstens mal reden wir nicht über Allstrommotoren, die hier niemand empfohlen hat. Sondern über Stirnradgetriebe im Vergleich mit Schneckengetriebe. Bleib bitte beim Thema.




ASM = Alte Sch..ssMotoren = Stirnradantrieb


Zitat

Zweitens sind die Angaben, die du machst, hohl - sie beinhalten keine überprüfbare Information oder ("brauchen weniger Wartung") habe ich dazu schon was gesagt, was dich offenbar null interessiert: [i]behauptete Wartungsfreiheit ist ein anderes Wort für geplante Obsoleszenz, und für mich kein Wert, sondern ein Fehler. Was lange funktionieren soll, muß gepflegt werden.



Mein erster VW Golf hatte Wartung für jeder 7.500 km
Mein heutige, jeder 30.000 km oder 2 Jahre.
Ist das geplante Obsoleszenz?

Loks mit Schneckenantrieb brauchen auch Wartung und hab kein mit geplante Obsoleszenz zu tun!


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


Stadtbahner hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Spieglein Spieglein an der Wand - wer hat die schönste Lady im Land?

#36 von Settebello , 26.04.2021 15:21

Hallo,

ich habe das Modell von Märklin in diversen Ausführungen, darunter auch die "weiße Lady" in der Hennigsdorfer Messelackierung (so nenne ich sie jetzt mal, Ihr wißt sicher, welche gemeint ist).

Ich schätze die soliden Metallgehäuse sehr, auch wenn nicht jedes Detail vorhanden ist. Zusammen mit dem fünfpoligen HLA-Antrieb und dem alten Decoder mit den zwei Potis finde ich das kernige Fahrgeräusch einfach fabelhaft. HLA muß allerdings sein; die Delta-Versionen machen gar keinen Spaß. Mit den verbauten Glühlampen habe ich kein Problem, es muß nicht immer LED sein. Selbst der alte Decoder hat noch Potential: ich habe die Stirn- und Schlußbeleuchtung am zweiten Führerstand an die freien AUX-Ausgänge des Decoders angeschlossen, damit die rote Schlußbeleuchtung nicht den Zug anstrahlt. Kurzum bin ich sehr zufrieden Natürlich weiß ich, daß viele das anders sehen, aber jeder nach seiner Facon, wie man so schön sagt

Von Roco habe ich eine 143 in Verkehrsrot und die 112.1 in Orientrot (beide schon deutlich mehr als 10 Jahre alt). Beide gefallen mir nicht so sehr, Vor allem bei der verkehrsroten fällt das unlackierte, nur durchgefärbte Plastikgehäuse negativ auf. Regelrecht erbärmlich ist die Beleuchtung, vor allem bei der 112.1 funzelt es nur schwach. Gefallen tun mit die Details, zum Beispiel die unterschiedliche Bestückung der Pufferbohle in Abhängigkeit von der Montage einer Kupplung.

Märklin / Roco sind eben völlig unetrschiedliche Konzepte. Das Modell von Piko kenne ich nicht.

Eine gute Entscheidung wünscht Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.914
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: Spieglein Spieglein an der Wand - wer hat die schönste Lady im Land?

#37 von Railwolf , 26.04.2021 16:28

Zitat

ASM = Alte Sch..ssMotoren = Stirnradantrieb



Diese Gleichsetzung ist grober Quatsch mit gelber Soße. Es gibt genügend Stirnradantriebe ohne Allstrom-Motor - da mußt du allerdings die Scheuklappen mal absetzen.

Und Leute, die sich in Fäkalausdrücken suhlen (müssen?), sagen damit sehr viel über sich selbst, aber nichts über das aus, was sie damit bewerfen wollen.
Wie ist das eigentlich mit der Netiquette, gestattet die solche Ausdrucksweisen?


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Spieglein Spieglein an der Wand - wer hat die schönste Lady im Land?

#38 von TEE2008 , 09.06.2021 18:21

Hallo zusammen,
die Piko 51714 ist doch eine BR 143 geworden und leider nicht neutral.Stattdessen hat sie 3 Löwentakt Logos (Betriebsnummer 143 050-3):
https://www.modellbahnshop-lippe.com/Ele...ell_367139.html


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.942
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo

zuletzt bearbeitet 09.06.2021 | Top

RE: Spieglein Spieglein an der Wand - wer hat die schönste Lady im Land?

#39 von pepito , 11.06.2021 11:12

Von Roco die 143 001-6 in der Lackierung Eko Trans:
Bild entfernt (keine Rechte)(c) pepito
Gruß Ralf


 
pepito
InterRegio (IR)
Beiträge: 222
Registriert am: 26.07.2013
Ort: 26655 Westerstede

zuletzt bearbeitet 11.06.2021 | Top

RE: Spieglein Spieglein an der Wand - wer hat die schönste Lady im Land?

#40 von Lukas Lokführer , 11.06.2021 13:06

Zitat von TEE2008 im Beitrag #38
Hallo zusammen,
die Piko 51714 ist doch eine BR 143 geworden und leider nicht neutral.Stattdessen hat sie 3 Löwentakt Logos (Betriebsnummer 143 050-3):
https://www.modellbahnshop-lippe.com/Ele...ell_367139.html


Moin,

Ich bin hin und weg 🤩, endlichen mal wieder eine Freiburgerin im Modell, die 146 von Roco habe ich natürlich auch 😁. Ich habe mit den 143gern so schöne Dinge auf der Höllentalbahn erlebt, also ich habe mich wahnsinnig darüber gefreut...

Liebe Grüße

Lukas


„Ich will Milch die länger haltbar ist, als die Kuh aus der sie kommt“ (Die Anstalt vom 26.4.2016)

„ Ich will keinesfalls eine Zwei-Klassen-Medizin“
Angela Merkel 2010 - und wo stehen wir heute?


 
Lukas Lokführer
InterCity (IC)
Beiträge: 691
Registriert am: 26.04.2020
Ort: Emmendingen
Gleise C-Gleis/Weinert mein Gleis
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart AC, Digital


RE: Spieglein Spieglein an der Wand - wer hat die schönste Lady im Land?

#41 von Lines , 17.07.2021 18:05

Servus zusammen,

nachdem ich hier meinen Neuzugang vorgestellt hab:
RE: Mein letzter NEU Kauf... (44)

sollte diese hier nun auch nicht fehlen:



112 154-0, Roco 79327



Im Vergleich mit der Piko Lok:




















112 121-9, Piko 51701 und 112 154-0, Roco 79327


Nochmals die BR 143, ebenfalls von den beiden Herstellern im Vergleich:






























143 821-7, Piko 59707 und 143 973-6, Roco 79321


Mein Fazit:
Bei der BR 112 gibt es keinen eindeutigen Sieger, beide haben ihre Schwächen und halten sich so in etwa die Waage, evtl. Roco knapp davor.
Bei der Piko wurde fälschlicherweise der Dachgarten mit zu vielen Isolatoren von der BR 143 übernommen.
Bei der Lok von Roco steht ein Isolator nicht angeschlossen sinnlos umher, warum trotz Überarbeitung diese noch immer eine unvollständige Dachausrüstung hat kann wohl nur Roco beantworten.

Bei der BR 143 ist Piko klarer Sieger, die Schwäche des (überarbeiteten) Roco Modells - unvollständiger Dachgarten wieder mit einem nicht angeschlossenen Isolator.

Die Zurüstung ist bei den Roco Modellen wahrlich kein Vergnügen, während die Piko Loks vom Werk aus vollständig zugerüstet sind.


Viele Grüße
Lines



DR POWER hat sich bedankt!
 
Lines
InterCity (IC)
Beiträge: 730
Registriert am: 21.09.2007
Ort: München
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung analog + digital
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Spieglein Spieglein an der Wand - wer hat die schönste Lady im Land?

#42 von Schroedjs , 21.03.2022 20:46

Wenn ich an das von dir beschriebene Zurüsten denke und wenn ich mir die Handläufe an den Einstiegen anschaue, freu ich mich eine Märklin zu haben.
Ich habe ja sooooo lange darauf gewartet, weil ich unbedingt eine mit neuem Antrieb wollte.

Sorry, aber ich mach meine Foto freihand mit dem Handy.





Den Lüfter werde ich versuchen mit einem washing etwas mehr Tiefe zu geben.




Jetzt fehlt mir noch eine 101, meine "alten" 101 sind schon Z gestellt und noch ein Taurus in der Art.
Meine 152 läuft zu toll genauso wie die BR 140. Sonst wären die schon Z.
Aber so kann ich mich von denen nicht trennen.


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 21.03.2022 | Top

RE: Spieglein Spieglein an der Wand - wer hat die schönste Lady im Land?

#43 von Krokodil , 21.03.2022 21:21

Auffällig sind die Griffstangen an den Türen - bei der Märklin Lok astrein gerade, nicht zu dick und nicht zu dünn. Im Gegensatz dazu die greuslichen Griffstangen der Loks aus dem Post davor, bei jeder zweiten völlig schief und krumm oder zu auffallend dick.

Allerdings ist der HLA zum z-Stellen viel zu schade. Der HLA ist unverwüstlich und den aktuellen Billigmotoren mit dem Kardantrieben qualitativ hochüberlegen. Der HLA ist zwar lauter, aber er läuft und läuft und läuft ....


Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!

C-Sinus und Glockenanker Fan


OttRudi, Settebello, Schroedjs und TEE2008 haben sich bedankt!
Krokodil  
Krokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 842
Registriert am: 16.09.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Märklin 4415 und Varianten

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz