RE: ERA-Trafos auf für licht?

#1 von Lawine ( gelöscht ) , 06.08.2007 10:28

Hi, Kollegen kann man eine Trafo des Modells El66 15V 36VA für die Modellbahn nutzen, vornämlich für die Lichtversorung?

Hier die Daten:

Sekundär-Spannung: 15 V
Primär-Spannung: 230 V
Leistung: 36 VA
Isolations-Klasse: T 40/E
Weitere technische Daten: Anschlussbelegung primär: Stift 1-8 · 1 Sekundärwicklung: Stift 10-15 · 2 Sekundärwicklungen: Stift 9-10/15-16
Typ: EI 66
Abm.: (L x B x H)71 x 61 x 48.5 mm
Gewicht: 750 g
Hersteller-Nr.: BV 066-0134.0
Sekundärstrom: 2.4 A


Ich bin was es das nutzen von nicht speziell ausgeschriebenen Modellbahn transformatoren angeht ein leihe, doch sah ich beim durchstöbern meiner Märklin Magazin häfte, dass, wenn auch ein leistungsschwächeres modell eines ERA-Trafo, ein solcher trafo dort zur versorung eines Jörger-Entkopplungsmagneten genutzt wurde, nun frage ich kann ich das auch bei der lichtversorung machen oder sollte ich lieber die Finger von hohen Spannungen lassen und besser ausgeschriebene Waren nutzen?

Danke schonmal im Vorraus

Gruß Lawine


Lawine

RE: ERA-Trafos auf für licht?

#2 von Christian A. ( gelöscht ) , 06.08.2007 11:40

Hallo,

also wer nicht hundertprozentig weiß, was er tut, sollte tunlichst die Finger von Spannungen über 25 Volt lassen, das kann nämlich lebensgefährlich werden. Außerdem besteht durch nicht fachgerechtes Arbeiten (auch bereits bei kleineren Spannungen) Brandgefahr. Als Laie sollte man also lieber fertige Netzgeräte kaufen. Die Versicherungen werden auch kaum zahlen, wenn ein Laie wegen fachunkundigen Arbeitens einen Schaden verursacht.


Christian A.

RE: ERA-Trafos auf für licht?

#3 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 06.08.2007 11:46

Hallo Lawine,
wenn du für die Beleuchtung Lampen für 16 - 20V nimmst, kannst du den Trafo nehmen. Rechne einfach, wieviele Lampen du bis 2,4A anschließen kannst. 1 Moba-Lampe hat meistens 20 mA (0,02A).
In den 50er Jahren stand im Fleischmann-Katalog "Diese Lok darf nur mit unserem Trafo betrieben werden." Das kam daher, weil Fleischmann Gleichstrom hatte und Märklin und Trix noch beide Wechselstrom.
Ich habe mir ein Gleichstromfahrgerät gebastelt und es ging auch ohne den Flm-Trafo.
Du bist also nicht an einen Hersteller gebunden. Nur die Spannung (Volt) und die Leistung (Watt) oder Stromverbrauch (Ampere) der Verbraucher sind maßgebend.
Gruß
Walter


Walter Zöller

RE: ERA-Trafos auf für licht?

#4 von K.Wagner , 06.08.2007 12:39

Hallo Lawine,

sollte das ein Print-Transformator oder ein Trafo ohne Gehäuse sein, dann bitte die einschlägigen Vorschriften für die Isolation beachten. Du mußt das Teil berührsicher einbaun. Mit einem VDE Prüffinger (zur Not tuts auch ein 4mm Rundholz) solltest Du an keine primärspannungsführenden Teile gelangen. Im Zweifelsfall jemand vom Fach aus dem Bekanntenkreis fragen.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: ERA-Trafos auf für licht?

#5 von Heinz Jahn , 06.08.2007 13:08

Hallo Lawine,
auch an den Kurzschluß-/Überlastschutz solltest Du denken.
Grüße Heinz


Heinz Jahn  
Heinz Jahn
InterCity (IC)
Beiträge: 777
Registriert am: 02.10.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1, CS 2, MS 1, MS 2
Stromart Digital


RE: ERA-Trafos auf für licht?

#6 von Lawine ( gelöscht ) , 06.08.2007 16:46

Danke für die schnelle Antwort, ich habe mich nun umentschlossen und werde doch Fertig zu kaufende modellbahn Transformatoren benutzen, grade weil wir in einerm holzhaus vo 1900 leben und ich zuerst gar nicht an die mögliche rweise erhöhte brandgefahr gedacht habe.

Danke an alle

Gruß lawine


Lawine

RE: ERA-Trafos auf für licht?

#7 von Pukoküsser ( gelöscht ) , 06.08.2007 21:38

Hallo Lawine,

wenn du für den Trafo eine Primärsicherung von 0,05A träge oder 0,08A flink vorsiehst, dann dürfte nichts passieren.

Weiterer Punkt: Wenn du nicht im Raum bist, hast du eh die ganze 230V Versorgung über einen zweipoligen Schalter geführt und damit allpolig vom Netz getrennt. Dann ist das Risiko überschaubar. Und natürlich hast du das über einen FI-Schutzschalter und einen extra Stromkreis geführt.

So etwas macht man, wenn man die Installation selbst machen kann. Dann führt man das so aus.

Wenn du den normalen Badezimmer FI mit 30mA nimmst, so ist der relativ billig zu haben und mit 16A ist das auch mehr aus ausreichend abgesichert. Es reicht aber natürlich auch eine Mehrfachsteckdose, die zu nach Betriebsschluss aus der Hauptsteckdose ziehst. Dann hast du die Anlage auch sicher spannungsfrei bekommen.


Pukoküsser

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz