RE: Alpenbahn Bad Zell

#401 von DerDrummer , 02.03.2019 19:44

Moin Thomas
Noch eine so idyllische und weitläufige Stelle auf deiner Anlage, natürlich wie immer perfekt umgesetzt!
Diese Tiefe lässt sich eben immer noch am besten durch reale Tiefe darstellen.

Lg Justus


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.029
Registriert am: 06.08.2016


RE: Alpenbahn Bad Zell

#402 von ManuG , 02.03.2019 21:55

Hallo Thomas,

Das sieht wie immer richtig klasse aus!
Die Berge mit den Häusern drauf laden richtig zum Wandern und Einkehren ins Gasthaus ein


Gruß
Manuel

Meine Anlage: Kleinstanalge Alpenland in H0

viewtopic.php?f=64&t=161382


 
ManuG
InterCity (IC)
Beiträge: 636
Registriert am: 11.08.2018
Ort: Bayern
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Alpenbahn Bad Zell

#403 von Transalpin , 02.03.2019 23:02

Zitat
Die beiden Häuser stehen auf über zwei Meter Raumhöhe.



Wie es sich für einen Bergbauernhof gehört!
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Alpenbahn Bad Zell

#404 von GSB , 04.03.2019 10:16

Hallo Thomas,

ja da würde ich auch gerne mit meiner Freundin wandern gehen und im Gasthaus einkehren!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Alpenbahn Bad Zell

#405 von Wvendel , 05.03.2019 18:22

Beeindrückende Fortschritte wieder!
Mit den Bauern- und Gasthof hast du sehr Gut das Gefühl der Alpen gefangen

Die Tunnelportale, sind die in Selbstbau entstanden?
Vor allem die Portale auf die oberste Strecke interessieren mir, die so Stufenweise nach unten laufen.


Grüsse,
Wouter (NL)

Anlage : Kirchwald in Tirol (ÖBB Epoche IV-VI)


 
Wvendel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 413
Registriert am: 14.08.2018
Ort: Niederlande
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 & Wlan Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Alpenbahn Bad Zell

#406 von twk1986 , 06.03.2019 08:42

Zitat
Die Tunnelportale, sind die in Selbstbau entstanden?
Vor allem die Portale auf die oberste Strecke interessieren mir, die so Stufenweise nach unten laufen.


Die Portale sind Gipsabgüsse aus Gussformen von Langmesser. Die Form der Portale habe ich aus den durchgetrockneten Gipsabgüsse mit dem Keramikschneider geschnitten, die Abgüsse sind alle rechteckig. Einige Portale in Raum 2 (auf der Bergstrecke) sind gedreht eingebaut, da sie wie auf der Mittenwaldbahn Betonoptik haben sollen, die Steine bei den Gewölbe sind der Tunnelbogen von Faller. Die Mauerabdecksteine oben auf den Portalen sind Abgüsse aus einer weiteren Gussform von Langmesser und müssen extra aufgeklebt werden. Generell sind alle Tunnnelportale gut 1 cm von unten gekürzt, das Lichtraumprofil der Portale der Zubehörhersteller ist von der Höhe fast immer zu hoch, da bei den wenigsten Anlagen die Fahrleitung vorbildgerecht abgesenkt wird, wie es ich aber haben möchte und mache.


Hier geht's nach Bad Zell zu meiner Alpenbahn


 
twk1986
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 265
Registriert am: 14.08.2016
Ort: Oberösterreich
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: Alpenbahn Bad Zell

#407 von Brumfda , 10.03.2019 12:27

Moin Thomas,

Was für ein Traum- Deine Anlage. Ich liebe die Alpen. Zwar von der falschen Seite von Dir aus wahrscheinlich gesehen- nämlich Bayern-, aber das ändert nichts an dieser Faszination für diese gigantischen Felsformationen und der gefühlten Demut vor der größeren Schönheit, wenn man durch die Natur dort wandert. Mein Traum war schon immer, durch solche Bergmassive auf einer wunderschönen Strecke zu fahren, wie Du sie darstellst. Es ist perfekt umgesetzt, ob bei der filigranen Oberleitung oder den monumentalen Brücken, der Fauna oder der geologischen Wiedergabe . Meinen riesen Respekt dafür. Habe sofort mein Häkchen gesetzt und ein wenig gestöbert. Sobald ich etwas Zeit habe, werde ich mir den ganzen Trööt anschauen und wahrscheinlich seeeehr genießen.

Schönen Sonntag noch, Felix


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.508
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Alpenbahn Bad Zell

#408 von wolferl65 , 10.03.2019 14:12

Servus Thomas,

Zitat von twk1986 im Beitrag Alpenbahn Bad Zell

Die Portale sind Gipsabgüsse aus Gussformen von Langmesser. Die Form der Portale habe ich aus den durchgetrockneten Gipsabgüsse mit dem Keramikschneider geschnitten, die Abgüsse sind alle rechteckig. Einige Portale in Raum 2 (auf der Bergstrecke) sind gedreht eingebaut, da sie wie auf der Mittenwaldbahn Betonoptik haben sollen, die Steine bei den Gewölbe sind der Tunnelbogen von Faller. Die Mauerabdecksteine oben auf den Portalen sind Abgüsse aus einer weiteren Gussform von Langmesser und müssen extra aufgeklebt werden. Generell sind alle Tunnnelportale gut 1 cm von unten gekürzt, das Lichtraumprofil der Portale der Zubehörhersteller ist von der Höhe fast immer zu hoch, da bei den wenigsten Anlagen die Fahrleitung vorbildgerecht abgesenkt wird, wie es ich aber haben möchte und mache.



super Info, genau da knoble ich auch gerade... . Den Faller-Tunnelbogen habe ich mir gerade auch angesehen, gehe ich recht in der Annahme, daß das Trägermaterial an der Innenseite nach dem Verkleben abgezogen wird und darunter dann auch eine Steinstruktur zum Vorschein kommt? Wie ist das dann mit den nach aussen entstehenden Zwischenräumen, müssen die noch verspachtelt werden?

Herzlichen Dank für die Infos!

Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.942
Registriert am: 30.03.2016


RE: Alpenbahn Bad Zell

#409 von Brumfda , 10.03.2019 14:38

Habe de Ehre Thomas!


Ich habe mir die Zeit genommen. Und...



Alta Falta! . Beschilderung, FILIGRANSTE OBERLEITUNG, Moos/ Begrünung auf den Felsen und an den Mauern, Streckenführung, Bahnhofsleben, Enge und Weite komprimieren, Pappe und LEGO Baustoffverwendung

Vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, so viele Detailfotos UND Gesamtbilder zeigst. Es ist ALLES sehenswert. Bewundernswerterweise Traumhaft schön


Schönen Sonntag noch, Felix


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.508
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Alpenbahn Bad Zell

#410 von AlpDesign , 11.03.2019 19:51

Ich finde deine Anlage auch wirklich Klasse.

Trifft genau den Stil der mir gefällt: ÖBB + Signalisierung + Gebirge

Vorallem aber die Felsen beeindrucken mich mit der feinen Gesteinsstruktur und den realistischen Schotterrinnen

Wie hast du denn die Felsen so fein bekommen?
Hast du mit Hand "geritzt" oder irgendwie Abdrücke gemacht?

Und noch eine Frage, welcher Hersteller liefert den Bahnhof?:


Grüße
Florian


Scheibling - Österreichische Alpenbahn 1980er


AlpDesign  
AlpDesign
InterRegio (IR)
Beiträge: 103
Registriert am: 08.10.2018


RE: Alpenbahn Bad Zell

#411 von Flo_85 , 12.03.2019 08:33

Das dürfte der Bahnhof Langen am Arlberg von Faller (190109A) sein.


Mfg aus Österreich, Flo

Mein Anlagen Tagebuch: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=148671


 
Flo_85
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.217
Registriert am: 06.04.2017
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung BiDiB/iTrain
Stromart Digital


RE: Alpenbahn Bad Zell

#412 von AlpDesign , 12.03.2019 13:08

Zitat

Das dürfte der Bahnhof Langen am Arlberg von Faller (190109A) sein.



Danke, gerade noch einen in der Bucht gefunden.

Grüße
Florian


Scheibling - Österreichische Alpenbahn 1980er


AlpDesign  
AlpDesign
InterRegio (IR)
Beiträge: 103
Registriert am: 08.10.2018


RE: Alpenbahn Bad Zell

#413 von scientific , 13.03.2019 23:21

Voll super deine Anlage!!! Leiwand! Hab mich voll Begeisterung durch den Thread geklickt und gelesen.

Eine Frage aber hab ich noch. Welchen Durchmesser hat deine Gleiswendel der H0e-Strecke, bevor die Brücke über den Durchgang erreicht wird?

lg jakob


Mein Projekt: Steyrtalbahn in H0e
1. Bahnhof: Agonitz
viewtopic.php?f=170&t=178847



Meine Eisenbahn-Videos
Und meine Modellbahn-Videos auf Peertube

Agonitz auf Pixelfed


 
scientific
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 323
Registriert am: 30.01.2019
Gleise selbstgenagelt Code 55
Spurweite H0e
Steuerung Opendcc, Rocrail Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Alpenbahn Bad Zell

#414 von twk1986 , 14.03.2019 08:38

Zitat
super Info, genau da knoble ich auch gerade... . Den Faller-Tunnelbogen habe ich mir gerade auch angesehen, gehe ich recht in der Annahme, daß das Trägermaterial an der Innenseite nach dem Verkleben abgezogen wird und darunter dann auch eine Steinstruktur zum Vorschein kommt? Wie ist das dann mit den nach aussen entstehenden Zwischenräumen, müssen die noch verspachtelt werden?


Der Tunnelbogen wird dauerhaft in den Gewöbeausschnitt geklebt. Zwischenräume zwischen Portal und eingeklebten Tunnelbogen werden wenn notwendig mit Fugemasse verfüllt.



Zitat

Wie hast du denn die Felsen so fein bekommen?
Hast du mit Hand "geritzt" oder irgendwie Abdrücke gemacht?

Und noch eine Frage, welcher Hersteller liefert den Bahnhof?:


Hier habe ich beschrieben, wie ich die Felsen herstelle: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=6...rt=250#p1800454

Der Bahnhof ist schon ein etwas älteres Modell, und im Prinzip der Bahnhof Langen von Faller. Es hat ihn früher aber auch als Bahnhof Flirsch von Pola gegeben, meiner ist ein solcher.



Zitat
Eine Frage aber hab ich noch. Welchen Durchmesser hat deine Gleiswendel der H0e-Strecke, bevor die Brücke über den Durchgang erreicht wird?


Die Wendel ist mit Roco 32204 Bögen gebaut, Radius 261,8 mm. Mit dem Trassenbrett hat die Wendel einen Durchmesser von 66 cm.


Hier geht's nach Bad Zell zu meiner Alpenbahn


 
twk1986
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 265
Registriert am: 14.08.2016
Ort: Oberösterreich
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: Alpenbahn Bad Zell

#415 von AlpDesign , 14.03.2019 08:44

Zitat

Hier habe ich beschrieben, wie ich die Felsen herstelle: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=6...rt=250#p1800454

Der Bahnhof ist schon ein etwas älteres Modell, und im Prinzip der Bahnhof Langen von Faller. Es hat ihn früher aber auch als Bahnhof Flirsch von Pola gegeben, meiner ist ein solcher.




Danke, Bahnhof von Faller hab ich noch gefunden, Felsen sehen echt Hammer aus. Ich werde das auch so probieren!

Grüße
Florian


Scheibling - Österreichische Alpenbahn 1980er


AlpDesign  
AlpDesign
InterRegio (IR)
Beiträge: 103
Registriert am: 08.10.2018


RE: Alpenbahn Bad Zell

#416 von twk1986 , 18.03.2019 09:11

Die Lücke im Gelände zwischen der unteren und der mittleren Ebene ist nun geschlossen. Auch mit den ersten Arbeiten zur Begrünung konnte ich schon beginnen.








MfG, Thomas


Hier geht's nach Bad Zell zu meiner Alpenbahn


 
twk1986
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 265
Registriert am: 14.08.2016
Ort: Oberösterreich
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: Alpenbahn Bad Zell

#417 von Gelöschtes Mitglied , 18.03.2019 11:58

Wunderschön



RE: Alpenbahn Bad Zell

#418 von Batschi , 18.03.2019 12:00

Toll, immer wieder herrliche Bilder!
LG Michael


Meine Anlage Michelhausen:
Modellbahnanlage Michelhausen

Meine erledigte Auftragsarbeit einer Modulanlage H0e:
Bau einer H0e-Modul-Anlage


 
Batschi
InterCity (IC)
Beiträge: 578
Registriert am: 26.04.2014
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Alpenbahn Bad Zell

#419 von DerDrummer , 18.03.2019 12:24

Moin Thomas
Der Alpenstaubsauger auf Tour in den Alpen, das sieht schon verdammt gut aus in deinen Bergen!

Lg


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.029
Registriert am: 06.08.2016


RE: Alpenbahn Bad Zell

#420 von Appenzellermichel , 19.03.2019 09:51

Salve Thomas,

ich lese hier immer mit und bin jedesmal mehr und mehr über den Einzug der Vegetation am staunen.
Einfach klasse wie Du die Dramatik der Gleisführung im Gebirge umsetzt.



Tschüss bis bald

Helmut




Hier findet Ihr meine Anlagenberichte im Forum:

🇨🇭 Unteres Appenfluher Tal - (Gleisplan S. 46 unten - Videos Seite 48, 56, 63, 66) *07.06.2022 News mit Bildern"

und

🇨🇭 Oberes Appenfluher Tal - 20.03.2017 Bilder - -Gleisplan Seite1 - 1tes Video Seite 12!


 
Appenzellermichel
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.409
Registriert am: 29.07.2009
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Alpenbahn Bad Zell

#421 von AlpDesign , 19.03.2019 13:19

Sehr schönes Panorama!
Auch der Lichteinfall ist toll!


Grüße
Florian


Scheibling - Österreichische Alpenbahn 1980er


AlpDesign  
AlpDesign
InterRegio (IR)
Beiträge: 103
Registriert am: 08.10.2018


RE: Alpenbahn Bad Zell

#422 von twk1986 , 21.03.2019 15:21

Herabgefallenes Material von meinen Arbeiten vom Felsenbau aus Gips habe ich aufbewahrt, um es später als Geröll zu verwenden. Einiges davon habe ich nun verbaut:












MfG, Thomas


Hier geht's nach Bad Zell zu meiner Alpenbahn


 
twk1986
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 265
Registriert am: 14.08.2016
Ort: Oberösterreich
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: Alpenbahn Bad Zell

#423 von H0er , 21.03.2019 17:20

Hallo!

Top, top, top, die besten Felsen hier im Forum!

Exzellent umgesetzt, gefällt mir!

LG

Gottfried


Gottfried
Blutgruppe H0

besuch mich unter viewtopic.php?f=64&t=98835


H0er  
H0er
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.691
Registriert am: 04.10.2013
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Alpenbahn Bad Zell

#424 von AlpDesign , 21.03.2019 18:45

Sehr sehr schön!!


Scheibling - Österreichische Alpenbahn 1980er


AlpDesign  
AlpDesign
InterRegio (IR)
Beiträge: 103
Registriert am: 08.10.2018


RE: Alpenbahn Bad Zell

#425 von Wvendel , 21.03.2019 19:19

Perfekt! Ich hätte es vermütlich gleich im Staubsuager verschwinden lassen, aber diese Verwendung ist viel besser


Grüsse,
Wouter (NL)

Anlage : Kirchwald in Tirol (ÖBB Epoche IV-VI)


 
Wvendel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 413
Registriert am: 14.08.2018
Ort: Niederlande
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 & Wlan Multimaus
Stromart DC, Digital


   

RE: W e i n h e i m, Ende mit dem erschwerten Weiterbau, 08.02.2022!!!!!
🇦🇹 Tauernbahn H0 in Südwesteuropa

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz