RE: Die Wynigerkurven [SBB Modulanlage]

#1 von MD-11 ( gelöscht ) , 06.07.2014 00:44

Hallo Zusammen

Im Sommer 2005 sind meine C-Gleise beim Umziehen von der USA in die Schweiz gerostet. Ich hatte dazumal keine Zeit und Platz mehr für das Hobby und habe die Gleise weggeworfen und das Rollmaterial in den Schrank versorgt. Mein Interesse am Hobby und Eisenbahn wurde immer wie kleiner. Aviatik wurde die neue Leidenschaft.

Nach 9 Jahren habe ich im Februar den Eisenbahn Virus wieder bekommen und habe mich entschieden ein paar Modul Anlagen zu bauen. Ich habe kein Platz/Geld/Motivation/Zeit für eine grosse Anlage, und Modulanlagen erlauben mir Abschnitte die mir gut gefallen nachzubauen.

Ganz oben auf der Liste meiner Lieblings Abschnitten sind die idyllischen Wynigerkurven auf der alten SBB Strecke zwischen Burgdorf und Herzogenbuchsee. Ich fahre oft die Strecke und fand die Paar kurven immer Toll.





Mehr Fotos hier: http://bahnbilder.ch/search?action=searc...tby=picturedate

Seit 2005 hat sich die MoBa Welt ein bisschen geändert. Ich habe mich im Internet (vor allem in diesem Forum) schlau gemacht, Zugkraft Stucki Webshop entdeckt, und Bauen wie Brandl Hefter gekauft. Ich habe noch nie eine Anlage gebaut. Vor 10 Jahren war alles noch auf dem Boden.

Als erstes wurde das Layout im Wintrak (version von 1999...) grob geplant und ausgedruckt. Eine 1:87 Anlage wäre 11 Meter lang. Die Abmessungen meiner Anlage sind 380*95cm (4x 90x95cm Platten).


Nach einem Besuch nach Ennetbaden (Zugkraft Stucki) ging es endlich los.


Mit Styrodur Platten wurde die Landschaft geschtaltet.


Die Landschaft nimmt Form an. Ich habe ein Paar Oberleitungmasten bei ZKS gekauft. Masten wird es auf der Anlage geben (Nur für das Auge). Wie mann denn Draht zwischen Masten abmontiert um die 4 Module zu versorgen ist noch ein offenes Thema...




Es wird Farbig! Leider zu früh. Viele Korrekturarbeiten mit Gipps sind nötig. Die Farbe ist mir auch zu dunkel.


Meine ersten Erfahrungen mit einem Dremmel waren auch nicht ganz ideal. Ich hoffe Schotter wird das ganze gut verstecken.


Test Versuch: Die Module kann man zu zweit einfach auseinander nehmen. Mission Accomplished!


Korrekturarbeiten im Gang. Das Rollmaterial wurde auch an die Epoche VI angepasst. Ich habe mir ein paar Dosto von Roco zugetan und der Re460 einen Loksound V4 eingebaut.


Es geht in die Details. Geleise werde patiniert.


Und etwas noch von Heute: Die Verschalung ist fast fertig. Bald wird’s Grün auf der Anlage.


Bald gibt's mehr. Stay Tuned!


MD-11

RE: Die Wynigerkurven [SBB Modulanlage]

#2 von Nostromo , 06.07.2014 01:38

Sieht schonmal sehr gut aus einen schönen Streckenabschnitt hast du dir da ausgesucht, nur leider fahren da ja nur noch die RE und IR durch, der Rest via NBS.

Beste Grüsse aus dem Solothurner Wasseramt.


 
Nostromo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 369
Registriert am: 05.09.2010


RE: Die Wynigerkurven [SBB Modulanlage]

#3 von MrBaseball , 06.07.2014 09:35

Erinnert mich auch an meine autofreie Berufszeit. Bin ich auch täglich mit dem Zug gefahren.
Sieht bis jetzt sehr gut aus. Ist das die maximale Platzausbeute, die dir zur Verfügung steht?


Grüessli
Andy

Demnächst: Cheakamus Canyon in British Columbia in Spur N + BLS Südrampe in Spur N


 
MrBaseball
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 49
Registriert am: 17.09.2013


RE: Die Wynigerkurven [SBB Modulanlage]

#4 von Frank1467 , 06.07.2014 10:10

Schönes Thema hast du dir ausgesucht. Auch die Streckenführung ist vielversprechend.
Vom Original ist es auch nicht zu überladen,
bin gespannt auf die weiteren Fortschritte.

Gruss
Frank


Epoche IV+ V+VI
Bahnen im Allgäu
Dieselpower mit 218......ein Muss





Gruß
Frank1467


Frank1467  
Frank1467
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 330
Registriert am: 08.02.2014


RE: Die Wynigerkurven [SBB Modulanlage]

#5 von Eisenhorn ( gelöscht ) , 06.07.2014 11:02

Zitat von MD-11


Und etwas noch von Heute: Die Verschalung ist fast fertig. Bald wird’s Grün auf der Anlage.




Moin,

sehr cool, allerdings möchtest noch weitere Module/Segmente bauen?

Dann könnte das ende deiner jetzigen Segmente Problematisch werden, aufgrund des schrägen Schienenstoßes, wenn du dort weiter Segemente anbauen möchtest. Wenn du Module baust, also jedes Modul überall einsetzen kannst wäre eine "genormter" Übergang nötig.

Gruß Lars


Eisenhorn

RE: Die Wynigerkurven [SBB Modulanlage]

#6 von mathias6661 ( gelöscht ) , 06.07.2014 11:58

Hallo,
deine Streckenführung finde ich sehr schön. Wenn sich die Bahn etwas an die Landschaft anpasst ist viel viel schöner, als wenn sie sich ihre Bahn "bahnt".
Bin auf die weitere Gestaltung der Landschaft gespannt.

Gruß Matze


mathias6661

RE: Die Wynigerkurven [SBB Modulanlage]

#7 von MD-11 ( gelöscht ) , 01.08.2014 00:04

Danke für die netten Worte!

Zitat von MrBaseball
Erinnert mich auch an meine autofreie Berufszeit. Bin ich auch täglich mit dem Zug gefahren.
Sieht bis jetzt sehr gut aus. Ist das die maximale Platzausbeute, die dir zur Verfügung steht?


Ja. Ich habe die Anlage dem Zimmer angepasst. Mann kann das Zimmer noch problemlos für andere Aktivitäten brauchen. Wenn es in Zukunft dann weitere Module gibt müssen die in der Garage oder Draussen im Garten zusammengesteckt werden.

Zitat von Eisenhorn

Dann könnte das ende deiner jetzigen Segmente Problematisch werden, aufgrund des schrägen Schienenstoßes, wenn du dort weiter Segemente anbauen möchtest. Wenn du Module baust, also jedes Modul überall einsetzen kannst wäre eine "genormter" Übergang nötig.


Ich habe nicht vor andere Module direkt an diesen Abschnitt zu andocken. Im Fall dass es doch dazu kommt muss ich dann einfach das benachbarte Modul dem Aktuellen anpassen. Die Reihenfolge von den verschiedenen Modulen ist dann leider vorgegeben. Bei der Planung war mir dieses Detail aber schon bekannt. Thats life...

Zitat von Nostromo
nur leider fahren da ja nur noch die RE und IR durch, der Rest via NBS.

Aber bei NBS Störungen kommt alles durch die Kurven. Tagsüber kommen auch alle Güterzüge die über den Lötschberg gehen vorbei. [/quote]

Seit dem ersten Beitrag haben sich ein paar Sachen geändert. Hier nochmals ein Foto von dem Stand vom 5 Juli. Letze Korrekturarbeiten wurde ausgeführt. Vor allem Gips schleifen war angesagt. Bei meinem nächsten Projekt werde ich probieren so wenig mit gips wie möglich zu arbeiten.


Als nächstes wurden die Gipsflächen Grundiert.


...und dann wurde die erste Schicht Farbe aufgetragen. Endlich keine Gipslandschaft mehr! flaster:


Nun ein bisschen Action! Nach dem Einfärben hab ich eine Runde SBB Mästen installiert. Wie man aber in den Fotos erkennt stehen nicht alle Gerade. Die Höhe muss auch noch korrigiert werden. Ich habe mir aber noch keine Gedanken gemacht wie ich die zwei Details korrigiere.


















Mir fehlt noch der Dosto Steuerwagen! Laut Roco kommt der erst im Winter. Mit ein paar EW4 und einen Steuerwagen merkt mann fast nix von dem fehlenden Dosto Bt.


Als nächstes müssen die Oberleitungsmästen ausgerichtet werden. Höchstwahrscheinlich werde ich Viessmann Oberleitung installieren. Der Draht ist mir aber ein Tick zu dick (0.6mm?). Gibt aber fast keine Alternative. Danach werden die Gleise geschottert und die 3x Häuser in die Anlage eingebettet. Dann sollte es wieder Fotos geben. Stay Tuned!

Gruess,
Sam


MD-11

RE: Die Wynigerkurven [SBB Modulanlage]

#8 von Nostromo , 01.08.2014 11:22

Sieht doch soweit schon ganz gut aus, nur eine Sache ist ein wenig schade: Die fehlende Kurvenüberhöhung, dieses kleine Detail würde hier sicherlich super zum tragen kommen und könnte aktuell (allenfalls auch durch den Umbau auf K-Gleis) nachgerüstet werden.


 
Nostromo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 369
Registriert am: 05.09.2010


RE: Die Wynigerkurven [SBB Modulanlage]

#9 von Appenzellermichel , 01.08.2014 15:05

SBB als Thema, na dann ist doch klar das auch ich hier vorbeischauen muss

Hallo Sam,

Dein Projekt gefällt mir richtig gut. Die bisherige Beschreibung und Vorgehensweise auch.

Die angesprochene Kurvenüberhöhung wäre naturlich noch der Hingucker
Sie sollte auch beim C-Gleis praktikabel sein. Schau mal hier beim Alex103 nach, der hat ne
Anlage mit C-Gleis und baute auch Kurvenüberhöhungen ein.

Ich selbst bleibe an Deinem Fred drann, da mich die finale Landschaft interessiert.


Tschüss bis bald

Helmut




Hier findet Ihr meine Anlagenberichte im Forum:

🇨🇭 Unteres Appenfluher Tal - (Gleisplan S. 46 unten - Videos Seite 48, 56, 63, 66) *07.06.2022 News mit Bildern"

und

🇨🇭 Oberes Appenfluher Tal - 20.03.2017 Bilder - -Gleisplan Seite1 - 1tes Video Seite 12!


 
Appenzellermichel
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.409
Registriert am: 29.07.2009
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Die Wynigerkurven [SBB Modulanlage]

#10 von Spotzi , 01.08.2014 16:26

Hallo Sam,

ein gelungenes Thema, genau nach meinem Geschmack.
- viel Landschaft
- übersichtliche Gleisführung
- erweiterbar mit Segmenten

Meistens sind die Anlagen mit Gleisen zu überlagert und manchmal sogar voll gestopft. Der Blick des Betrachters kann die vorbeifahrenden Zugkombinationen voll geniessen und sich daran erfreuen. Mit der Zeit werden bestimmt Gedanken entstehen die Anlage zu erweitern, das könnte ich mir so vorstellen

Mach weiter so, das sieht alles sehr ordentlich aus


Spotzi  
Spotzi
InterCity (IC)
Beiträge: 678
Registriert am: 23.03.2012


RE: Die Wynigerkurven [SBB Modulanlage]

#11 von Heldvomerdbeerfeld , 01.08.2014 20:34

Nabend Sam!

Sehr schön setzt du dein gewähltes Thema um, da gibts eigentlich nichts zu meckern! Eine Frage stellt sich mir allerdings: wieso das C Gleis? Warum nicht eines ohne Bettung?

Für den Moment bin ich aber sehr auf deinen Landschaftsbau gespannt. Wenn du den ähnlich super durchziehst wie deinen bisherigen Bau erwartet uns hier ein echtes Highlight, trotz "nur" ein paar Kurven


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Die Wynigerkurven [SBB Modulanlage]

#12 von MD-11 ( gelöscht ) , 21.06.2015 21:26

Hallo Zusammen

Es ist fast ein Jahr her seit dem letzten Update. Ich habe leider nur während den Ferien Zeit am Projekt zu arbeiten. Letzten Februar hatte ich kurz Zeit ein paar Stunden an der Anlage zu arbeiten.


Als erstes wurden die Gleise erhöht. Danke für das Feedback. Die Erhöhung macht wirklich viel aus.


Mein Bruder macht sich immer über meine "Mars Landschaft" lustig... Bald wirds grün.


So siehts momentan aus.


Meine ersten Erfahrung mit Schottern. Die Leim-flasche explodierte. Coole erfahrung.


Hab mir eine neue Lok gegönt. Die erste (Lok) Neuanschaffung seit 2004! Im hintergrund sieht man schön wie kein einziger Mast schön senkrecht steht!......

Kleines Video. Die Übergängen zwischen den Gleiserhöhungen könnten ein bisschen besser sein aber ich kann damit leben.




Nach 2 Wochen war wieder Uni angesagt. So sieht es während dem Semester aus.

Vorgestern ging ich kurz zu den Kurven um paar Fotos zu machen von der Vegetation. Die SBB hat das Kiesbett erneurt und mit gittern verstärkt. Keine Annung wie ich das Nachbilden kann. Ich werde das Alte "normale" Kiesbett als Vorbild nehmen.




In den nächsten paar Wochen gibt's wieder ein Update.

Bis dann
Sam


MD-11

RE: Die Wynigerkurven [SBB Modulanlage]

#13 von sbbmarklin ( gelöscht ) , 23.07.2015 12:12

Gutentag,

Tolles thema.
Wenn komt ein update.

Grusse,

Arnout.


sbbmarklin

RE: Die Wynigerkurven [SBB Modulanlage]

#14 von Andy9 , 27.07.2015 14:33

Ein Update würde ich auch gerne sehen! Schaut wirklich interessant aus mit der kurvenreichen Strecke


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: Die Wynigerkurven [SBB Modulanlage]

#15 von Johannes O'Donnell , 11.09.2015 12:10

Hallo Sam,
Ein schönes Projekt,das Du dir da ausgewählt hast und gemessen an den Platzverhältnissen und der gewählten Spur hast Du das Optimum erreicht.
Man stellt aber auch fest, das man bei solch schönen Strecken Darstellungen mit einer kleineren Spur (N oder gar Z) wesentlich mehr erreichen kann und zudem eine geringere Segmenttiefe benötigt. In Deinem Falle stand wohl durch den vorhandenen HO Bestand die Spurweite fest. Ich gratuliere Dir dennoch für das bisher erreichte Ergebnis und warte gespannt die Begrünung ab.
Viele Grüße
Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz