RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#1 von Flash , 12.09.2013 13:05

Hallo,

nachdem hier wieder die "Glaubenskrieger" ( viewtopic.php?f=2&t=97835 ) unterwegs sind, die meinen, dass man die eigene Position nur hinreichend zur Geltung bringen kann, wenn man abweichende Meinungen möglichst "verbal nieder macht", würde mich interessieren, wie das Meinungsbild unter den "Aktivisten" hier tatsächlich ist.

Es geht natürlich ausschließlich um Modelle von Schlepptender-Dampfloks.

Um die Umfrage nicht zu komplex werden zu lassen, habe ich mir die Freiheit genommen, den kombinierten Tender-Kardan-Lokantrieb mit unter Tenderantrieb ab zu handeln. Dort ist ja der Motor positioniert und am Tender wird die überwiegende Zugkraft auf die Schienen gebracht.


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#2 von michl080 , 12.09.2013 13:17

hi,

Da ich 2L fahre, ergibt es sich zwangsläufig, dass die meisten meiner, Loks Tenderantrieb haben. Das ist mit aber eigentlich schnurzegal. Also muss ich wohl "neutral" ankreuzen, oder?

Michael


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#3 von Flash , 12.09.2013 13:19

Richtig Michael!


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#4 von Dölerich Hirnfiedler , 12.09.2013 13:22

Hallo Richard,

Und wo sollen Leute ankreuzen für die Tenderantrieb ein absolutes Ausschlusskriterium ist? Ausnahmen sind für mich noch nicht mal im Einzelfall denkbar.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.605
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#5 von Flash , 12.09.2013 13:32

Hallo Dölerich,

natürlich gilt für Dich Option 1. Wenn Ausnahmen "denkbar" sind, heißt das ja nicht, dass sie tatsächlich greifen müssen. Auch im Wort "grundsätzlich" steckt übrigens schon drin, dass Ausnahmen zwar möglich, aber nicht zwingend sind.

Und wer seine Position pointierter darstellen möchte, als es die Antwortvorgaben ermöglichen, kann ja gern kommentieren. Hast Du ja indirekt bereits getan.

@All.
Find ich schön: viewtopic.php?p=1060308#p1060308


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#6 von Balde99 ( gelöscht ) , 12.09.2013 13:45

Zitat von Dölerich Hirnfiedler
Hallo Richard,

Und wo sollen Leute ankreuzen für die Tenderantrieb ein absolutes Ausschlusskriterium ist? Ausnahmen sind für mich noch nicht mal im Einzelfall denkbar.

mfg

D.



So gehts mir auch!


Balde99

RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#7 von hu.ms , 12.09.2013 13:47

Habe antwort 2 gewählt, da ca. 85 % lokantrieb und ca. 15 % tenderantrieb.
Lokantrieb wird bevorzugt.
Nur modelle die es in ep.III als lokantrieb nicht gibt (BR18.3, BR18.6, BR42, BR54) oder mir das tenderantriebsmodell besser gefällt (BR18.4, BR24) werden mit tenderantrieb gekauft.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#8 von LHB , 12.09.2013 13:50

Hallo an Alle,

ich gehöre zum | Lager und tendiere, vielleicht aus alter Gewohnheit, zum Antrieb in der Lok, ohne aber daraus eine Religion zu machen.

Lieb ist mir allerdings, wenn die Treib- bzw Kuppelachsen der Lok zumindest mit angetrieben werden, so wie bei den vielen großen Roco Dampfern in meinem Fuhrpark. Auch die Gützold 65.10 ist, obwohl hier als Tenderlok off topic, so ein Fall, der Hauptantrieb mit Haftreifen liegt im Drehgestell. Reiner Tenderantrieb stellt bei mir die absolute Ausnahme dar.

Grundsätzlich besteht der optische Vorteil zugunsten des Tenderantriebes dank kleiner gewordener Motoren schon lange nicht mehr. Und mal ganz ehrlich, ein beim Vorbild unten herum doch sehr "luftiger" preußischer Drehgestelltender wird mit einem großen roten Getriebekasten nun wirklich nicht schöner. Motor im Kessel und Getriebe im Aschkasten erzwingen inzwischen deutlich weniger Kompromiß.

Ludger


 
LHB
InterCity (IC)
Beiträge: 633
Registriert am: 21.10.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung I-Box DCC
Stromart AC, Digital


RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#9 von Thilo , 12.09.2013 13:55

Hallo zusammen,

mir ist es egal wo der Motor sitzt, wichtig sind mir die Fahreigenschaften.

Übrigens hat meine talentierteste Schlechtläuferin ihren Motor in der Lok (Rivarossi S3/6).

Ich hatte bei einen Modulbahntreffen aus einer Streckenunterführung (die zu dem Zeitpunkt noch im Nichts endete und als Abstellgleis verwendet wurde) einen fast drei Meter langen Kesselwagenzug mit einer 50er von Fleischmann abgeholt. Sie hat ihn mühelos rausgezogen und zu unserer Überraschung schleifte sie eine als Abrollschutz abgestellte und vergessene V60 von Märklin am vorher verborgenen Zugende mit.

Und die allmonatlichen Kreuzzüge für Antrieb in der Lok oder im Tender nerven mich einfach nur noch. Auch deshalb danke an Ellokfahrer für das schöne Prellbock-Bild im anderen Thread.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#10 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 12.09.2013 14:05

Ich sehe die ewige Diskussion um Tender- oder Lok-Antrieb nicht anders, als die ewige Diskussion um Vorbildtreue und deren Kompromisse.

Ich sag mal so, da ich die meisten Loks gar nicht bis selten in Natura sehe, fallen mir optische Detailmängel im Grunde erst auf, wenn ich irgendwo drauf gestoßen werde. So musste ich inzwischen feststellen, dass auch bei der Märklin 120 003-9 (3653) das Dach über den Führerständen falsch lackiert ist (mit S-Kurve statt ohne).

Aber beim Tenderantrieb sehe und weiß ich, dass der Antrieb dort ist, wo er nie war und nicht hingehört. Ich glaube, das ist so ein Bauchgefühl, ich mochte diesen tenderantrieb schon als Kind nicht, dass da ein Tender ohne Lok seine Runden dreht.

Wie sah das eigentlich früher aus? Im Rangierbetrieb, also weil z.B. ein Schlepptender defekt war, kam es doch sicher vor, dass eine Lok auch mal ohne Schlepptender ein paar Meter fuhr, oder?


Maxjonimus

RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#11 von LHB , 12.09.2013 14:05

Hallo Thilo,

mit einer BR 50 von Fleischmann ist das keine Kunst. Wenn du das allerdings mit der Rivarossi S 3/6 geschafft hättest, wäre das wahrlich eine Sensation.

Ludger


 
LHB
InterCity (IC)
Beiträge: 633
Registriert am: 21.10.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung I-Box DCC
Stromart AC, Digital


RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#12 von Balde99 ( gelöscht ) , 12.09.2013 14:12

Zitat von Maxjonimus
Aber beim Tenderantrieb sehe und weiß ich, dass der Antrieb dort ist, wo er nie war und nicht hingehört. Ich glaube, das ist so ein Bauchgefühl, ich mochte diesen tenderantrieb schon als Kind nicht, dass da ein Tender ohne Lok seine Runden dreht.

Wie sah das eigentlich früher aus? Im Rangierbetrieb, also weil z.B. ein Tender defekt war, kam es doch sicher vor, dass eine Lok auch mal ohne Tender ein paar Meter fuhr, oder?




So ist es - das kam durchaus mal vor Nachweis

Aber ein Tender der ohne Lok fährt gehört ins Reich der Träume .

Mir passt es schon nicht so ganz, dass bei meiner 03.10 der Schleifer am Tender ist. Genau genommen sollte eine Schlepptenderlok auch ohne Tender fahren können. Naja gewisse Kompromisse geht man eben ein.


Balde99

RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#13 von H0! , 12.09.2013 14:13

Moin!

Zitat von Thilo
mir ist es egal wo der Motor sitzt, wichtig sind mir die Fahreigenschaften.

Genau. Kommt auf die Konstruktion an. Es gibt erstaunlich starke Tender - und auch recht schwache. Und nicht alle Loks mit Motor im Kessel entfalten die Zugkraft, die man beim jeweiligen Vorbild erwarten würde.

Bei Loks mit kombiniertem Lok-/Tenderantrieb habe ich noch keine Enttäuschung erlebt. Beim Lokantrieb gab es mehr Enttäuschungen als beim Tenderantrieb. Insbesondere beim Lokantrieb mit Spargetriebe (nur eine Achse über Zahnräder angetrieben).

Ich habe "neutral" abgestimmt, aber halte den kombinierten Lok-/Tenderantrieb für ein gutes Konzept.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#14 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 12.09.2013 14:21

Zitat von Balde99

Aber ein Tender der ohne Lok fährt gehört ins Reich der Träume .

Mir passt es schon nicht so ganz, dass bei meiner 03.10 der Schleifer am Tender ist. Genau genommen sollte eine Schlepptenderlok auch ohne Tender fahren können.


Bei mir steht immer noch eine Märklin Schlepptenderlok eines Freundes, die ich wieder zum Laufen gebracht habe. Habe den Tender gleich bei ihm gelassen, weil die Lok Motor und Schleifer in/an der Lok hat. Weiß im Moment aber gar nicht, welches Modell es ist, irgendeine alte Delta-Lok.


Maxjonimus

RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#15 von Djian , 12.09.2013 14:38

Hallo!

Ich habe 1 angekreuzt. Allerdings wäre der Tenderantrieb für mich ein absolutes Ausschlusskriterium.
Das kommt noch aus meiner Kindheit: ein Freund von mir hatte eine 01 mit Tenderantrieb, wo die Treibräder scheinbar nicht gut geölt waren, jedenfalls drehten sich die Räder nicht analog zur Geschwindigkeit. Da dachte ich mir, das da was nicht stimmen kann. Waren Tender doch für mich Anhänger und die haben nicht motorisiert zu sein. Das Erlebnis war für mich nachgerade traumatisch.
Dabei bin ich geblieben und nun beginnt zudem noch das Alter, in dem Altersstarrsinn einsetzt Nein, Tenderantrieb hat bei mir keine Chance.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#16 von katzenjogi , 12.09.2013 15:34

Hallo,

heutzutage würden die meisten Loks ohne Tender auch nicht auf der Modellbahn fahren, schließlich ist der Decoder in der Regel im Tender verbaut.

Im Prinzip ist es mit dem Tenderantrieb vs. Lokantrieb genauso wie 2L vs. 3L oder Kunststoff gegen Zinkdruckguss...

Ich hab Loks aller Variationen und fast alle Hersteller haben Exemplare im Programm, wo der Antrieb im Tender steckt (übrigens auch Märklin )

Es gibt nun mal Dampfloks, da kann man keinen Antrieb in den Kessel einbauen - da bleibt dann nur der Tender!

Mir ist es wurscht ob Tender- oder Lokantrieb, Metall oder Kunststoff - funktionieren soll sie und dass möglichst lange....

Liebe Grüße

Jürgen


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#17 von Balde99 ( gelöscht ) , 12.09.2013 15:43

Zitat von katzenjogi
Hallo,

heutzutage würden die meisten Loks ohne Tender auch nicht auf der Modellbahn fahren, schließlich ist der Decoder in der Regel im Tender verbaut.

Im Prinzip ist es mit dem Tenderantrieb vs. Lokantrieb genauso wie 2L vs. 3L oder Kunststoff gegen Zinkdruckguss...

Ich hab Loks aller Variationen und fast alle Hersteller haben Exemplare im Programm, wo der Antrieb im Tender steckt (übrigens auch Märklin )

Es gibt nun mal Dampfloks, da kann man keinen Antrieb in den Kessel einbauen - da bleibt dann nur der Tender!

Mir ist es wurscht ob Tender- oder Lokantrieb, Metall oder Kunststoff - funktionieren soll sie und dass möglichst lange....

Liebe Grüße

Jürgen



Bei meiner BR23 werde ich auch Abstriche machen müssen, bzügl. Tendereigenständigkeit.
Ich will Ihr nämlich auch am Tender weiße Lampen verpassen damit sie auch mal Rückwärts fahren kann (wie im Vorbild) dafür werde ich wohl auch dann Kabel durchziehen müssen und dann beleibt die auch fest gekuppelt!


Balde99

RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#18 von supermoee , 12.09.2013 15:46

Hallo,

die Fahrdynamik einer Lok mit Tenderantrieb ist anders als eine mit Lokantrieb. Geschoben ist nicht gezogen. So ist mal nun die Physik und da kann eine Konstruktion noch so raffiniert sein, Physik lässt sich nicht überlisten.

So wie es Leute gibt, die bei fahrenden MoBa- Zügen fehlende Nieten erkennen, erkenne ich als Schienenfahrzeugingenieur mit Spezialisierung in Fahrdynamik das unterschiedliche Fahrverhalten einer geschobenen Lok.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#19 von Iceman , 12.09.2013 17:41

Zitat von Balde99

Zitat von Maxjonimus
Aber beim Tenderantrieb sehe und weiß ich, dass der Antrieb dort ist, wo er nie war und nicht hingehört. Ich glaube, das ist so ein Bauchgefühl, ich mochte diesen tenderantrieb schon als Kind nicht, dass da ein Tender ohne Lok seine Runden dreht.

Wie sah das eigentlich früher aus? Im Rangierbetrieb, also weil z.B. ein Tender defekt war, kam es doch sicher vor, dass eine Lok auch mal ohne Tender ein paar Meter fuhr, oder?




So ist es - das kam durchaus mal vor Nachweis




Was soll denn das für ein Belege sein? Der einzeln rumstehende Tender? Dafür wurden und werden in jeden BW entsprechende Rangierloks bereitgehalten, um die Loks und Tender auch seperat bewegen zu können.


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.230
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#20 von Sequoiadendron ( gelöscht ) , 12.09.2013 19:11

Zitat von katzenjogi

Ich hab Loks aller Variationen und fast alle Hersteller haben Exemplare im Programm, wo der Antrieb im Tender steckt (übrigens auch Märklin)


Welche Dampflok von Märklin hat denn den Antrieb im Tender?


Sequoiadendron

RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#21 von Dölerich Hirnfiedler , 12.09.2013 19:13

Zitat von mannisid


Wobei ich mich frage gabs mal eine vorbildgerechte Blechbettung beim Vorbild :



Hallo Andreas,

Bitteschön:



gesehen im Ziegeleimuseum Sondernheim (bei Germersheim).

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.605
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#22 von Dölerich Hirnfiedler , 12.09.2013 19:15

Zitat von Sequoiadendron

Zitat von katzenjogi

Ich hab Loks aller Variationen und fast alle Hersteller haben Exemplare im Programm, wo der Antrieb im Tender steckt (übrigens auch Märklin)


Welche Dampflok von Märklin hat denn den Antrieb im Tender?




Hallo,

Der ADLER, sowohl in H0 als auch in 1 .

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.605
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#23 von Thilo , 12.09.2013 19:34

Hallo Andreas,

Zitat
Obwohl Dampfloks ja nie einen Elektromotor als Antrieb hatten.


http://loco.skyrocket.de/data/west_8001.htm
und
http://loco.skyrocket.de/data/west_fusee.htm
und
http://loco.skyrocket.de/data/brit_reid-ramsay.htm

Sag niemals nie!

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#24 von Asslstein , 12.09.2013 19:44

Hallo zusammen,

der Motor im Tender ist viel vorbildgerechter. Der Elektromotor hat schließlich Kohlen und die gehören in den Tender!

Mir ist es aber komplett egal wo der Motor ist. Das Ding muss gut aussehen und anständig fahren. Der Tenderantrieb bietet da meist den besseren Kompromiss.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Lok oder Tenderantrieb. Was bevorzugt Ihr?

#25 von JSteam ( gelöscht ) , 12.09.2013 19:57

...ist sowss von egal, wo der Antrieb sitzt, solange die Fahreigenschaften stimmen. Allerdings habe 15 Jahre alte Loks mit Tenderantrieb, deren Fahreigenschaften weit über denen aktueller Lokantriebe liegen. Daher verstehe ich den Hype um den Lokantrieb nicht. Lustig finde ich auch die Sache mit dem "sehen". Außer in der Milisekunde des Anfahrens (wenn Lok und Tender zusammen gedrückt werden) merkt man nichts davon, wo der Antrieb sitzt. Erinnert mich an den Test der c't, wo Leute glaubten, mp3 von CD Aufnahmen unterscheiden zu können. Ging übel für Audiophidelen aus...


JSteam

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz