RE: Tenderantriebe

#1 von Arno , 14.02.2009 18:23

Hallo Forumsgemeinde,

es wurde ja schon häufig über das Für-und-Wider von Tenderantrieben diskutiert. (Zuletzt bei der Besprechung der angekündigten Liliput BR 45). Ein Aspekt, der für den Tenderantrieb spricht und für mich persönlich sehr wichtig ist, wurde noch nicht erwähnt:
Ich nehme als Negativbeispiel für einen Lokantrieb mal die Märklin BR 59. Wenn man an dieses Modell einen ihm entsprechenden schweren Güterzug hängt geschieht folgendes:
Das Gewicht des Zuges bzw. sein Rollwiderstand führt dazu, daß die Kurzkupplungskinematik zwischen Lok und Tender (sobald die Lok zieht) nicht mehr in ihrer Mittelstellung verbleibt, sondern sich etwas nach links oder rechts aus der Mittellage heraus bewegt. Folge: Der Tender stellt sich schräg und fährt schräg hinter der Lok her !!
Dies stört mich bei allen Modellen, wo der Antrieb in der Lok sitzt (z.B. Märklin BR 45).
Ich habe bei der BR 59 zunächst Abhilfe geschaffen indem ich im Tender an die Kurzkupplungsdeichsel eine zusätzliche Spiralfeder angebracht habe, welche die Deichsel auch bei größerem Zuggewicht in der Mittellage hält. Dies funktionierte zunächst recht zufriedenstellend. Sobald die Lok dann ohne Zug unterwegs ist, führt die dann viel zu stramme Feder aber im ersten Gleisbogen zur Entgleisung des Tenders.

Wie gesagt - ein Problem, das bei einem Tenderantrieb nicht auftritt und meiner Meinung nach für diesen spricht.

Viele Grüße

Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


RE: Tenderantriebe

#2 von digilox1 ( gelöscht ) , 14.02.2009 18:29

Hallo,
vermutlich liegt`s eher am zu grossen Seitenspiel der Tenderachsen.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Tenderantriebe

#3 von Dwimbor , 14.02.2009 18:31

Ich habe das Problem bei keiner Lok mit Antrieb in der Lok selber, auch nicht bei der 59.
Ein tenderantrieb ist ja nun auch nicht ohne Kritikpunkte, der Kombiantrieb von Roco auch nicht.


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Tenderantriebe

#4 von Iceman , 14.02.2009 19:37

Zitat von Arno

Ich nehme als Negativbeispiel für einen Lokantrieb mal die Märklin BR 59. Wenn man an dieses Modell einen ihm entsprechenden schweren Güterzug hängt geschieht folgendes:
Das Gewicht des Zuges bzw. sein Rollwiderstand führt dazu, daß die Kurzkupplungskinematik zwischen Lok und Tender (sobald die Lok zieht) nicht mehr in ihrer Mittelstellung verbleibt, sondern sich etwas nach links oder rechts aus der Mittellage heraus bewegt. Folge: Der Tender stellt sich schräg und fährt schräg hinter der Lok her !!



Hallo Wilhelm,

das liegt ja wohl eher an der suboptimalen Konstruktion der Kulisse, als am Antrieb in der Lok?


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.230
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Tenderantriebe

#5 von Fischer-RO ( gelöscht ) , 14.02.2009 20:34

Hallo,

diese Diskussion hatten wir - glaube ich - schon
mehrmals bis zum Erbrechen, ausgelöst durch die
45er.


Fischer-RO

RE: Tenderantriebe

#6 von lokhenry , 14.02.2009 20:58

Zitat von Fischer-RO
Hallo,

diese Diskussion hatten wir - glaube ich - schon
mehrmals bis zum Erbrechen, ausgelöst durch die
45er.





Hast Recht Horst, doch leider ist das Problem immer noch nicht gelöst, auch hier, leider neigen aber bei Tender Antriebe auch dazu das der Tender gerade und die durch die Seiten verschiebbarkeit der Räder dann auch in der Geraden die Lok nach links oder rechts sich verschiebt und schräg steht sieht auch zum Kotz..........n aus, auch hie besonders bei den Liliput Loks, ist eine Frage der KK zwischen Lok und Tender leider sowohl als auch immer noch ein Problem bei vielen Loks.

Gruß

Henry



2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Tenderantriebe

#7 von Cougarman ( gelöscht ) , 14.02.2009 21:09

Welche Nachteile bieten denn Tenderantriebe ?


Cougarman

RE: Tenderantriebe

#8 von Muenchner Kindl , 14.02.2009 21:13

Zitat von Cougarman
Welche Nachteile bieten denn Tenderantriebe ?



Hallo,

keine Ahnung, ob meine Erfahrung fuer alle gilt aber auf einem Stammtisch durfte ich mal folgendes Schauspiel beobachten:

Dampflok fuhr mit hoher Geschwindigkeit und wurde zum Stehen gebracht.
Der Tender blieb sofort stehen, die Lok zog noch etwas nach vorne, federte zurueck und schob den Tender etwas rueckwaerts, um danach wieder nach vorne abzuprallen. Sah richtig lustig und abschreckend zugleich aus, auch wenn das Szenario sicher nicht der normale Betrieb war.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Tenderantriebe

#9 von Cougarman ( gelöscht ) , 14.02.2009 21:30

Zitat von Muenchner Kindl
Dampflok fuhr mit hoher Geschwindigkeit und wurde zum Stehen gebracht.
Der Tender blieb sofort stehen, die Lok zog noch etwas nach vorne, federte zurueck und schob den Tender etwas rueckwaerts, ....



Hallo Thomas,

da war wohl der Bremsweg zu kurz eingestellt.
Und immer schön drauf achten, das die Lok aus Plastik ist, hat deutlich weniger Masse.


Cougarman

RE: Tenderantriebe

#10 von lokhenry , 14.02.2009 21:36

Zitat von Cougarman

Zitat von Muenchner Kindl
Dampflok fuhr mit hoher Geschwindigkeit und wurde zum Stehen gebracht.
Der Tender blieb sofort stehen, die Lok zog noch etwas nach vorne, federte zurueck und schob den Tender etwas rueckwaerts, ....



Hallo Thomas,

da war wohl der Bremsweg zu kurz eingestellt.
Und immer schön drauf achten, das die Lok aus Plastik ist, hat deutlich weniger Masse.




Hallo Hannes, die Metalloks sind nicht schwerer, den im Kessel der Plastikloks befindet sich immer ein Gewicht.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Tenderantriebe

#11 von Cougarman ( gelöscht ) , 14.02.2009 21:38

Zitat von lokhenry
Hallo Hannes, die Metalloks sind nicht schwerer, den im Kessel der Plastikloks befindet sich immer ein Gewicht.



Hallo henry,

ausbauen !


Cougarman

RE: Tenderantriebe

#12 von Uwe der Oegerjung , 14.02.2009 21:51

Zitat von Muenchner Kindl

Zitat von Cougarman
Welche Nachteile bieten denn Tenderantriebe ?



Hallo,

keine Ahnung, ob meine Erfahrung fuer alle gilt aber auf einem Stammtisch durfte ich mal folgendes Schauspiel beobachten:

Dampflok fuhr mit hoher Geschwindigkeit und wurde zum Stehen gebracht.
Der Tender blieb sofort stehen, die Lok zog noch etwas nach vorne, federte zurueck und schob den Tender etwas rueckwaerts, um danach wieder nach vorne abzuprallen. Sah richtig lustig und abschreckend zugleich aus, auch wenn das Szenario sicher nicht der normale Betrieb war.




Moin Thomas (MK)

Besser ist es wenn eine GFN BR 50 mit dem Tender vorraus einen Güterzug zieht und die Lok-Tenderkupplung sich auseinanderzieht

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Tenderantriebe

#13 von Thilo , 14.02.2009 22:03

Hallo Uwe,

Zitat von Uwe der Oegerjung

Besser ist es wenn eine GFN BR 50 mit dem Tender vorraus einen Güterzug zieht und die Lok-Tenderkupplung sich auseinanderzieht



als Steigerung hatte ich als Doppelspitze Märklins 44 308 vor Fleischmanns 50 849 gespannt. Leider bekam einmal die 50er den Fahrbefehl nicht mit, während die 44er loslegte...

Zum Glück hatte ich noch eine passende Ersatzfeder für die Lok-Tenderkupplung der 50er.

Seitdem fahren die Fleischmann 50er bei Doppelbespannungen ausschließlich als Vorspannlok.


Inzwischen bin ich aber zu Vorspann mit einer Dummy-Lok übergegangen.

Mir persönlich ist es ziemlich egal ob eine Lok einen Tenderantrieb hat oder nicht.

Viele Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Tenderantriebe

#14 von lokhenry , 14.02.2009 22:35

Hallo Thilo, das Thema Doppelspann ist ein Teil für sich, nur eines, immer gleiche Loks benutzen alles andere egal von welcher Firma bringt nichts oder eben ein Dammy, da bin ich aber kein Freund von.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Tenderantriebe

#15 von lokhenry , 14.02.2009 22:43

Zitat von Cougarman

Zitat von lokhenry
Hallo Hannes, die Metalloks sind nicht schwerer, den im Kessel der Plastikloks befindet sich immer ein Gewicht.



Hallo henry,

ausbauen !






Sadist.

mfg

Henry



2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Tenderantriebe

#16 von mgleiser , 15.02.2009 09:28

Zitat von lokhenry


leider neigen aber bei Tender Antriebe auch dazu das der Tender gerade und die durch die Seiten verschiebbarkeit der Räder dann auch in der Geraden die Lok nach links oder rechts sich verschiebt und schräg steht sieht auch zum Kotz..........n aus




Das sehe ich auch so.
Meine Loks mit Tenderantrieb neigen eher dazu schräg in den Gleisen zu stehen als meine Dampfer mit Lokantrieb.
Ganz schlimm ist es bei meinen BR03 hnd BR38 von Fleischmann.

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Tenderantriebe

#17 von lokhenry , 15.02.2009 10:02

Hi, meine GFN Wannentender 38er machen das nicht, auch nur eine von den zwei 39er, ich vermute wenn die Räder oder Treibstangen der Lok etwas Wiederstand haben passiert das eher durch die bremsende Wirkung.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Tenderantriebe

#18 von WF , 15.02.2009 10:53

Hallo Arno

"Dies stört mich bei allen Modellen, wo der Antrieb in der Lok sitzt (z.B. Märklin BR 45). "

Wie kommst Du darauf, daß bei der Märklin BR 45 der Antrieb im Tender sitzt? Ich hatte meine gerade wegen einer Inspektion offen und habe im Tender keinen Motor gefunden ....

So einen Unsinn hat Märklin bisher zum Glück nicht gemacht, ist wohl bei der Größe der neuen SDS auch nicht erforderlich!

(Ist wohl so wie damals beim VW 1600, beide Kofferräume auf,und : ja wo ist den nur der Motor .... )

Wolf


 
WF
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 18.02.2006


RE: Tenderantriebe

#19 von Holger_D , 15.02.2009 12:45

Zitat von Cougarman
Welche Nachteile bieten denn Tenderantriebe ?



Hallo, Hannes,

es kann unter Umständen passieren, daß die Räder der Lok blockieren und der Tender die Maschine mit "stehenden" Rädern vor sich herschiebt.

Eine Abhilfe scheint mir die Kardan-Lösung zu sein, wie sie Roco bei einigen Dampfloks praktiziert (hat). Dabei ragt eine Welle durch das Führerhaus und treibt die Lok vom Tender aus an. Allerdings wirkt diese Konstruktion auf Warmduscher mit Wurstfingern wie mich derart respekteinflößend, daß ich niemals wagen würde, eine solche Lok zu zerlegen. Aber ich bin ein groteskes Extrembeispiel, denn ich traue mich ja kaum an eine BR 50 von Märklin.

Ich fürchte, eine "objekjtive" Beurteilung der Vor- und Nachteile des Tenderantriebs wird ohnehin kaum möglich sein, da wir uns nahezu im Bereich von Glaubensfragen bewegen. Jeder Modellbahner macht eben seine eigenen Erfahrungen und neigt dazu, die der anderen ins Märchenreich zu verweisen. Vergleichbar den großen, unsterblichen Kontroversen "Amiga oder Atari", "Porsche oder Ferrari", "Mittelleiter oder nicht".

Viele Grüße von Holger


Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Tenderantriebe

#20 von Cougarman ( gelöscht ) , 15.02.2009 13:01

Zitat von Holger_D
Vergleichbar den großen, unsterblichen Kontroversen "Amiga oder Atari", "Porsche oder Ferrari", ...



Hallo Holger,

Amiga und Porsche natürlich !

ich frage mich grade, ob ich überhaupt eine Lok mit reinem Tenderantrieb habe,.....
Die Fleischmann 56, evtl ?!


Cougarman

RE: Tenderantriebe

#21 von Uwe der Oegerjung , 15.02.2009 17:36

Zitat von WF
Hallo Arno

"Dies stört mich bei allen Modellen, wo der Antrieb in der Lok sitzt (z.B. Märklin BR 45). "

Wie kommst Du darauf, daß bei der Märklin BR 45 der Antrieb im Tender sitzt? Ich hatte meine gerade wegen einer Inspektion offen und habe im Tender keinen Motor gefunden ....

So einen Unsinn hat Märklin bisher zum Glück nicht gemacht, ist wohl bei der Größe der neuen SDS auch nicht erforderlich!

(Ist wohl so wie damals beim VW 1600, beide Kofferräume auf,und : ja wo ist den nur der Motor .... )

Wolf



Moin Wolf

Wie bitte :

Lese dir nochmal das Eingangs Posting durch ops:

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Tenderantriebe

#22 von Beschwa , 15.02.2009 20:26

Meine Erfahrung mit der Fleischmann BR 38:
Die Lok läuft ruhig, leise, gute Zugkraft, sieht super aus.... .
Was mich stört, daß sich die Räder der Lok nicht immer schön mitlaufen.
Es fehlt wohl an Haftreifen an der Lok.
Da wird bei manchen Zeitschriften gejammert wenn der Kolbenschlag des Soundsystems nicht mit den Rädern übereinstimmt aber beim Tenderantrieb tut das bestimmt auch nicht. Habe auch noch ne 78er auch schön aber Schleiferprobleme.
Fahre veraltetes M Gleis.
Habe noch eine E 50 von Roco muß ich sagen alles super.
Ansonsten noch ca. 30 Märklin Loks bei denen nur die S10 königl. Preuß. 2881, bremst in Kurven ab und die blaue schöne Württembergerin die jetzt mit längerem Tender kommt zuckt nach dem Anhalten die Vorderachse nach,
rumzicken.
Ach ja und ein Krokodil von Roco habe ich auch noch schöneres Vorbild gewählt mußte nur die Schrauben an den Gestängen sichern sind immer wieder rausgefallen und ok Märklinloks lassen sich leichter zerlegen als Fl. und Roco. Sorry habe mich verplaudert!
Grüßle aus Heimerdingen
Bernd


Grüßle
Bernd


 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Tenderantriebe

#23 von lokhenry , 15.02.2009 20:59

Zitat von Beschwa
Meine Erfahrung mit der Fleischmann BR 38:
Die Lok läuft ruhig, leise, gute Zugkraft, sieht super aus.... .
Was mich stört, daß sich die Räder der Lok nicht immer schön mitlaufen.
Es fehlt wohl an Haftreifen an der Lok.
Da wird bei manchen Zeitschriften gejammert wenn der Kolbenschlag des Soundsystems nicht mit den Rädern übereinstimmt aber beim Tenderantrieb tut das bestimmt auch nicht. Habe auch noch ne 78er auch schön aber Schleiferprobleme.
Fahre veraltetes M Gleis.
Habe noch eine E 50 von Roco muß ich sagen alles super.
Ansonsten noch ca. 30 Märklin Loks bei denen nur die S10 königl. Preuß. 2881, bremst in Kurven ab und die blaue schöne Württembergerin die jetzt mit längerem Tender kommt zuckt nach dem Anhalten die Vorderachse nach,
rumzicken.

Ach ja und ein Krokodil von Roco habe ich auch noch schöneres Vorbild gewählt mußte nur die Schrauben an den Gestängen sichern sind immer wieder rausgefallen und ok Märklinloks lassen sich leichter zerlegen als Fl. und Roco. Sorry habe mich verplaudert!
Grüßle aus Heimerdingen
Bernd




Hallo Bernd, trefflich wieder gegeben, ich habe zwar keine Roll Probleme
mit den GFN 38er ABER MIT DER BR 39, ich habe alles zerlegt gereinigt
leicht geölt und trotzdem, manchmal blockieren die Räder der Lok.
Vielleicht ist der Rahmen etwas verzogen, denn die andere 39er läuft
Super.

Diese läuft gut: http://s6b.directupload.net/images/090215/oqx75tvd.jpg

und diese, naja werde ich mir wieder vornehmen:

http://s10b.directupload.net/images/090215/c5obccy7.jpg

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Tenderantriebe

#24 von WF , 15.02.2009 21:40

Sorry,
ich habe da wohl was durcheinandergebracht!

Wolf


 
WF
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 18.02.2006


RE: Tenderantriebe

#25 von Andy ( gelöscht ) , 16.02.2009 17:46

Hallo,
habe nur eine Lok mit Tenderantrieb. Die BR23 aus Salzburger Produktion.
Es ist eine sehr schöne Lok, die einwandfrei läuft. Bei mir hing sich aber ab und zu die Feder der Lok- Tenderverbindung tenderseitig aus und es kam dann auch zu größeren Lok - Tenderabständen. Habe ein kleines Kunstoffteil entsprechend gebohrt und auf den Stift geklebt der die Feder am Tender hält. Bevor ich die Lok eingefahren habe, wurden die Gestänge geölt. Gleiches habe ich bei meiner M BR96 und BR53 Borsig gemacht.
Ich bemerke bei meiner BR23 nicht, wo sich der Antrieb befindet.
Würde mir gerne mehr Fremdfabrikate kaufen, aber leider gibt es in den Laufverhalten und befahrbaren Radien und Weichen bei nicht M Dampfloks diverse Eigenwilligkeiten und die Modelle sind auch nicht gerade für kleines Geld zu kaufen. Damit überwiegt die Angst vor einem Fehlkauf. Wäre es möglich mal eine Liste zu erstellen von Fremdloks die Problemlos auf C-Gleis eingesetzt werden können?
Viele liebe Grüße
Andy


Andy

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz