RE: Probleme mit einer umgebauten Mä3000 BR89

#26 von Marky ( gelöscht ) , 31.01.2007 19:03

Hallo Wolfgang,


danke für den Service.


Gruß Markus



Marky

RE: Probleme mit einer umgebauten Mä3000 BR89

#27 von Udo Nitzsche , 31.01.2007 19:17

Zitat von Markus Heinz

Zitat von Udo Nitzsche


Aber Vorsicht: Es gibt zwei verschiedene Anker mit unterschiedlicher Zähnezahl am Ritzel. Also vorher abzählen, wieviele Zähne das Ritzel des eingebauten Motors besitzt.


Gruß aus Berlin
Udo



Hallo Udo,

beim 903 er Motor gibts keine 2 Anker, das ist beim 904 so. Der 903 er Anker ist immer der mit den 8 Zähnen ET 210888.

Der Decoder ist m.M nach ein ESU Lopi 2.0 und da dürften die CV Werte nicht korrekt sein.

Gruß Markus




Hallo Markus,

sorry, dann habe ich da etwas verwechselt... Ok, dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil...

Hm, ich hatte bisher nur LoPi 1.0 verbaut (meine Modellbahn ruhte halt für vier Jahre), daher kenne ich einen LoPi 2.0 von der Optik her nicht...

Nun ja, auch für die LoPi 2.0 bietet ESU den Download-Service mit der Anleitung an... Wirklich vorbildlich, die ESU-Homepage!

Gruß aus Berlin
Udo



 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme mit einer umgebauten Mä3000 BR89

#28 von lokopa66 , 31.01.2007 20:17

Hallo,


ich beziehe mich mal auf den Link drei Einträge über mir.
Ein bischen merkwürdig mutet mir die unvollständige Trennung des
Polbügels an: Die treibende Kraft (Magnet) wird hier ja direkt an der
Quelle wieder überbrückt, quasi "Beipaß".



Da geht doch bestimmt einiges an Kraft, die der Magnet liefern könnte,
wieder verloren, oder?

Ich meine, viele Feldlinien werden sich direkt am Magnet wieder schließen,
ein paar über die Polbügel laufen...


Viele Grüße,
Rainer



lokopa66  
lokopa66
InterCity (IC)
Beiträge: 605
Registriert am: 08.01.2006
Gleise MGleis, CGleis
Spurweite H0
Steuerung 6021, IB-1, Infrarot aus S-Set
Stromart Digital


RE: Probleme mit einer umgebauten Mä3000 BR89

#29 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 31.01.2007 23:51

Zitat von lokopa66
Hallo,
ich beziehe mich mal auf den Link drei Einträge über mir.
Ein bischen merkwürdig mutet mir die unvollständige Trennung des
Polbügels an: Die treibende Kraft (Magnet) wird hier ja direkt an der
Quelle wieder überbrückt, quasi "Beipaß".
....
Da geht doch bestimmt einiges an Kraft, die der Magnet liefern könnte,
wieder verloren, oder?
Ich meine, viele Feldlinien werden sich direkt am Magnet wieder schließen,
ein paar über die Polbügel laufen...
Viele Grüße,
Rainer



Hallo Rainer, hallo Markus,
jo, da gebe ich Dir nach meinen Physik-Kenntnissen aus der Schulzeit (über 40 Jahre her) schon recht.

Dieses merkwürdige Gefräse mit Reststumpf gefällt mir von der Arbeitstechnik auch nicht.

daher habe ich nochmals nach den anderen Fundstellen gesucht, die mir in Erinnerung waren:

http://www.stayathome.ch/LFCM_Neodym.htm
und
http://www.mist7.de/Know-How/Digitales/P3006/p3006.html

hier ist die Bearbeitung des Polbügels besser gelöst.

Auch unser Mitglied Rainer Lüssi hat auf seiner HP einen Umbau beschrieben:
www.stayathome.ch
mit dem er jedoch nicht so zufrieden war.

Die Original Mä. Feldmagnete sind in gewissem Sinne auch beweglich, d.h. die Polbügel sind nicht starr miteinander verbunden, sondern werden
a) durch die Passtifte und
b) die Bohrungen, sowie
c) den Magneten selbst fixiert.

Das bedeutet, sofern man zuviel abgefeilt hat, ist das kein Beinbruch, man kann durchaus mit einer Blechscheibe die Verbindung wiederherstellen.



wolfgang58

RE: Probleme mit einer umgebauten Mä3000 BR89

#30 von Xiiberger ( gelöscht ) , 02.02.2007 19:00

Hallo,

danke für die Vorschläge.

Da ich nicht so der große Bastler bin - ich bin schon froh, wenn ich die Lötarbeiten halbwegs hinbekomme - sind die letzgenannten Vorschläge für mich nicht so passend.

Ich möchte eine Verbesserung mittels gut eingestellter CV's erreichen.
Sollte dies nichts bringen, kommt ein HLA 60903 in die Lok.
Den Dekoder kann ich ja laut euren Aussagen verwenden.

Die CV's habe ich schon zum Teil geändert.
Die Fahreigenschaften haben sich dadurch verbessert:

Höchstgeschwindigkeit wird jetzt bei Stufe 8 erreicht.
Allerdings reagiert die Lok beim Zurückregelen stark zeitverzögert!

Vorerst aber mal ein Dankeschön!!

Güsse
Xiiberger


Xiiberger

RE: Probleme mit einer umgebauten Mä3000 BR89

#31 von Hubert , 15.02.2012 00:00

Zitat von wolfgang58


....... Neodynamischer Hochleistungsmagnet ........

.



merkwürdiger Magnet

ich kenne nur Neodym-Hochleistungsmagnete ...... gelle

Gruß
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz