RE: Rückmeldung beim K-Gleis

#1 von MrWolfcastle ( gelöscht ) , 30.01.2013 10:20

Hallo,
Ich baue grad meine erste Anlage und mache mir grad Gedanken um die Rückmeldung. Die wollte ich per Kontaktgleis realisieren. Habe mir schon isolierte Schienenverbinder von Fleischmann besorgt, allerdings bekomme ich die Metallverbinder beim K-Gleis nicht bzw. nur mit äußerster Gewalt und kompletter Zerstörung der gleichen hin. Gibt es da einen Trick wie man das eleganter hinbekommt? Außerdem hab ich ja dann auch keine Verbinder zum Festlöten der Kabel, das soll ja auch nicht ganz einfach sein?! Gleise durchtrennen hab ich auch schon probiert, allerdings macht das einen tierischen Dreck auf der Anlage durch den Metallstaub und auch ganz schön große lücken. Bin grad etwas frustriert, hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Beim C-Gleis ging das irgendwie einfacher.


MrWolfcastle

RE: Rückmeldung beim K-Gleis

#2 von fantux , 30.01.2013 10:39

Hallo MrWolfcastle,

Zitat von MrWolfcastle
allerdings bekomme ich die Metallverbinder beim K-Gleis nicht bzw. nur mit äußerster Gewalt und kompletter Zerstörung der gleichen hin. Gibt es da einen Trick wie man das eleganter hinbekommt?



mit der Gewalt kann man etwas sparen, die Zerstörung der Verbinder ist aber unausweichlich. Ich beginne immer damit, das vordere Ende der Lasche mit einem Schraubenzieher auseinanderzubiegen. Dann kann man sich seitlich zwischen Lasche und Schienenprofil Stück für Stück vorarbeiten (erfordert einiges an Kraft). Das muss man auf beiden Seiten machen, dann lässt sich der Verbinder leicht abziehen.
Wenn du mal abgezogene Verbinder ersetzen musst, kannst du nicht-isolier-Verbinder für beliebige Code100-Gleise benutzen - Fleischmann, Piko-A, GT-Gleis (Flexgleise.de), funktioniert alles. Besonderer vorteil: Diese "After-Market"-Verbinder kannst du dann auch bei weiteren Umbauten ohne Zerstörung wieder entfernen.

Zitat von MrWolfcastle
Außerdem hab ich ja dann auch keine Verbinder zum Festlöten der Kabel, das soll ja auch nicht ganz einfach sein?! Gleise durchtrennen hab ich auch schon probiert, allerdings macht das einen tierischen Dreck auf der Anlage durch den Metallstaub und auch ganz schön große lücken.



Die einfachste und zuverlässigste Möglichkeit ist, deine Meldeabschnitte über zwei Gleise gehen zu lassen bzw. ein Gleisstück durch 2x halbe Länge zu ersetzen. Wenn du dremelst, kannst du die Lücke mit Kleb verschliessen und plan schleifen. Im Forum wird immer Stabilit Express empfohlen, ich habe damit keine Erfahrungen.

Falls du aber definitiv keine Lasche zur Verfügung hast, gibt es noch ein paar Möglichkeiten, das Gleis zu kontaktieren. Du könntest einen Draht zwischen Schienenprofil und Schwellenrost einklemmen, der dann den Kontakt herstellt. Wie Betriebssicher diese Lösung ist, weis ich nicht. Ich würde den Draht auf jeden Fall noch mit dem Schwellenrost verkleben. Man kann auch mit etwas Aufwand an die Stahlprofile der Märklin-Schienen Löten. Das Stichwort ist Lötfett/Lötöl. Das ist nicht ganz trivial und man muss die Lötstelle nachher gründlich säubern (Fliessendes Wasser + alte Zahnbürste). Lötfett/-öl enthält Säure (Salzsäure?), die den Stahl lötbar macht aber auch Rosten lässt, wenn man die Säure nicht entfernt.
Schlussendlich kannst du dir noch überlegen, bessere Gleise mit Eigenbau-Mittelleiter zu verwenden. Viele 2L-Hersteller verwenden für die Schienenprofile Neusilber statt Stahl. Neusilber lässt sich ohne Sonderbehandlung Löten. Ich habe das so mit den Gleisen von flexgleise.de gemacht. Den Mittelleiter kannst du - je nach Unterbau und gewünschter Optik - mit einem ausgeschnittenen Schienenprofil, (versilbertem) Kupferdraht oder Puko-Bändern von Weichen-Walter, Erbert oder Peco bauen. Alle diese Varianten wurden schonmal ausprobiert und werden im Forum als absolut Betriebssicher beschrieben. Ich habe z.B. etwa 10m Strecke mit Silberdraht-Mittelleiter ausgerüstet.

Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Rückmeldung beim K-Gleis

#3 von Hohentengen21 , 30.01.2013 11:10

Hallo Markus,

den Ausführungen von fantux ist eigentlich nix hinzuzufügen. Ich hatte damals beim K-Gleis (allerdings nur im Schattenbahnhof) Kabelschuhe zwischen Schwelle und Gleis geklemmt. Das hat ganz gut funktioniert, wäre aber im sichtbaren Bereich eher nicht der "Burner". Daher würde ich auch über zwei Gleise gehen...


Grüßle Oli


 
Hohentengen21
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.973
Registriert am: 29.02.2012


RE: Rückmeldung beim K-Gleis

#4 von Fleetworker , 30.01.2013 13:20

Hallo Markus,

Schau mal:


Ausführlicher findest Du meine Vorgehensweise hier : http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=fleetworker

Ich hoffe es hilft

Gruß
Dieter


Märklin H0, K-Gleise, CS3Plus (Master) und CS2 60215 (Slave), jeweils aktuelle SW-Versionen, LDT S-DEC-4-DC, LDT RM-88-N, Mä Link S88, Mä Decoder s 88
PC Win10, Rocrail, Anlage gibt's nicht mehr


 
Fleetworker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 09.08.2009
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 und CS3+
Stromart Digital


RE: Rückmeldung beim K-Gleis

#5 von Hohentengen21 , 30.01.2013 13:50

genau, Flachstecker - nicht Kabelschuhe. Die habe ich gemeint...


Grüßle Oli


 
Hohentengen21
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.973
Registriert am: 29.02.2012


RE: Rückmeldung beim K-Gleis

#6 von MrWolfcastle ( gelöscht ) , 30.01.2013 14:23

Hallo,

erstmal vielen Dank für eure Tipps. Jetzt bin ich schon etwas beruhigter. Es bereitet einem doch immer Bauchschmerzen, wenn man neue Gleise so "Misshandeln" muss. Aber wenn das normal ist und man die Verbinder auch problemlos ersetzen kann geht es ja.
Mit dem Kabelbefestigen werde ich einfach mal testen, welche Variante am besten funktioniert. Jetzt habe ich aber noch eine Frage zur Rückmeldung:
Mein Block (z.B. Abstellgleis) ist ca. 130cm lang. Den Möchte ich jetzt in 3 Abschnitte teilen (hab gelesen, 3 ist eine gute Zahl). Die äußeren Bereiche können ja etwas kürzer sein, der mittlere dann etwas länger. Das ganze soll wahrscheinlich dann mit Rocrail gesteuert werden. Meine Frage:
Wo hält der Zug dann bzw. muss eins von den 3 Abschnitten frei bleiben? Das wäre nämlich wichtig für die Länge der beiden äußeren Abschnitte.
Die max. Zuglänge beträgt 100 cm. Der muss also auf jedenfall darein passen. Daher wird es vermutlich schwierig, wenn ich zwei Schienen für die äußeren Abschnitte nehme, selbst wenn es kurze sind.
Oder könnte ich vielleicht auch schon am Weichenende auftrennen, dann käme es wieder besser hin, habe aber auch mal gehört, dass es auf Weichen nicht klappt. Habe mal ein Bild gemacht zur besseren Verständlichkeit:



Anschließend kommt dann ein 90cm Flexgleisabschnitt.

Hoffe ihr könnt mir nochmal so toll helfen


MrWolfcastle

RE: Rückmeldung beim K-Gleis

#7 von Hohentengen21 , 30.01.2013 14:59

Markus, dass ist ein Thema, mit dem ich mich auch schon beschäftigt habe... Da mir aber noch die Praxis fehlt, hoffe ich, ich werde verbessert, wenn meine Aussage falsch ist. Theoretisch reicht je nach Programm auch ein Melder (zumindest bei Traincontroller - ob das bei Rocrail auch so ist, weis ich schon mal nicht). Ich habe zwei bis drei Melder vorgesehen, je nach dem, ob ein Block von beiden Richtungen befahren wird.

Wird ein Block nur aus einer Richtung befahren, reichen zwei Melder (einer löst die Bremsverzögerung aus, beim anderen (soll) der Zug dann halten.

der Block sollte so lange sein, dass der ganze Zug reinpasst. Die Melder müssen dann aber nicht frei bleiben, wenn der Zug steht. Ich habe mir bei Freiwald.de das Handbuch für den Traincontroller runtergeladen, da ich dieses Programm verwenden werde. Vielleicht gibt es sowas ja auch für Rocrail?

Wenn Du dich für die Flachstecker entscheidest, kannst du auch nur ein Gleis benutzen

Nur das Haltegleis müsste dann so lange sein, das der Zug dann sicher stehen bleibt. ich habe bei mir ein 24360 mit 36 cm dafür vorgesehen und hoffe mal, dass das reicht...


Grüßle Oli


 
Hohentengen21
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.973
Registriert am: 29.02.2012


RE: Rückmeldung beim K-Gleis

#8 von fantux , 30.01.2013 15:40

Hallo,

Rocrail benutze ich nicht, aber ich bastele selber gerade an einer Blockautomatik mit mehreren Meldern pro Block. Das einzig logische ist, dass der Zug dann den Befehl zum Anhalten bekommt, wenn der in Fahrtrichtung letzte Melder belegt zeigt. D.h. die äußeren Blöcke müssen so lang sein, dass der Zug noch vor dem Ende des Blocks anhalten kann. Wie lange der Zug zum halten braucht, hängt wieder von der Steuerung ab: Wird die Bremsverzögerung vom Decoder genommen, wird ein Nothalt ausgelöst, wird der Strom abgeschaltet und man hat noch einen mechanischen Bremsweg,... Ausserdem kommt es auf die Loks an. Bei Diesel- und E-Loks ist das Motordrehgestell oft voll mit Haftreifen. An diesen Achsen ist die Belegtmeldung unzuverlässiger als an den Achsen auf dem anderen Drehgestell. Im schlimmsten Fall (Motor voraus) ist die Lok also bereits vollständig in den letzten Meldeabschnitt eingefahren, bevor die Meldung überhaupt kommt. Wenn du deine Loks ohne Auslauf Stoppst, musst du wohl ca. 30-35cm für die äußeren Meldeabschnitte einplanen.

Frei bleiben muss keiner der Melder, wenn der Zug mal steht.


Zum Thema Weichen: Bei allen steilen Märklin-Weichen sind die Schienenprofile unsichtbar leitend verbunden, d.h. im inneren der Weiche ist irgend wo ein Anschluss. Wenn du das Gleis zwischen Weichenende und diesem Anschluss auftrennst, funktioniert die Rückmeldung. Liegt der Anschluss zwischen Trennstelle und Weichenende, bekommst du dauerbelegt. Jetzt fragst du dich sicher, "Wo ist der Anschluss?". Die Antwort darauf wüsste ich auch gerne

Gruß,
fantux


Märklin Keyboards, LocoNet und MobileStation2 vernetzten: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light - mit Code!

Das Aussteigen und Blumenpflücken während der Fahrt ist strengstens untersagt!


fantux  
fantux
InterCity (IC)
Beiträge: 665
Registriert am: 29.01.2012
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Rückmeldung beim K-Gleis

#9 von Fleetworker , 30.01.2013 15:51

Hallo Markus,

Ob Du ein, zwei oder drei Rückmelder in Rocrail nutzt, ist letztendlich eine "Religions-" oder "Philosophie-"Frage. Und natürlich eine Kosten- und Aufwandsfrage.
Die Rückmelder in Rocrail sind ausführlich hier beschrieben: http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=sensor-de
Hier findest Du die komplette Doku: http://wiki.rocrail.net/doku.php

Warum willst Du unbedingt 3 Rückmelder? Beschreibe das doch bitte etwas genauer.
2 RM's reichen meistens aus, auch im 2-Richtungsverkehr. Lässt sich in Rocrail bestens konfigurieren.
Die Lösung mit einem RM ist die Sparlösung.
Die Lösung mit 3 RM'n wird nur für bestimmte Zwecke benötigt oder wenn man es denn ganz besonders genau nimmt

Ein Wort noch zu den K-Gleisen und K-Weichen im Allgemeinen.
Bei den normalen Gleisen haben die linke und rechte Schiene KEINE elektrische Verbindung.
(Ausnahmen sind z.B. die fertig konfektionierten Anschluss-Gleise. Hier gilt es also aufzupassen )
Bei den Weichen ist das anders. Hier sind alle Schienen, auch die Weichenzungen, elektrisch miteinander verbunden.
Einen Rückmelder-Abschnitt, in dem eine Weiche liegt, bekommst Du also aus diesem Grund gar nicht realisiert.

Melde Dich bitte im Rocrail-Forum http://forum.rocrail.net/portal.php an. Da sind die Spezialisten, die Dir höchst kompetent alle Fragen beantworten können.
Die Rocrail-Spezialisten sind auch hier vertreten, aber es kann eben passieren, dass hier niemand über Deine Frage stolpert

Keine Angst vor "Englisch"
Ist nur die Portalseite. Im Forum gibt's natürlich auch deutsch http://forum.rocrail.net/index.php?c=7

lg
Dieter


Märklin H0, K-Gleise, CS3Plus (Master) und CS2 60215 (Slave), jeweils aktuelle SW-Versionen, LDT S-DEC-4-DC, LDT RM-88-N, Mä Link S88, Mä Decoder s 88
PC Win10, Rocrail, Anlage gibt's nicht mehr


 
Fleetworker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 09.08.2009
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 und CS3+
Stromart Digital


RE: Rückmeldung beim K-Gleis

#10 von MrWolfcastle ( gelöscht ) , 30.01.2013 16:29

Hallo,

nochmal Danke für die vielen Infos. So langsam durchschaue ich die Rückmeldegeschichte.
Im Rocrail-Forum werde ich mich auf jedenfall auch noch anmelden. Habe mich mit dem Programm bis jetzt auch noch nicht soo auseinandergesetzt, da ich ja noch am Bauen bin. Aber da muss man ja auch schon einige Dinge beachten, wie ich jetzt festgestellt habe.
Bei der Zahl der Rückmelder gehen die Meinungen ja auseinander. Habe mal gehört, dass 3 Rückmelder ein guter Kompromiss sind. Wenn 2 Rückmelder auch gut funktioniern wäre das natürlich klasse. Auf der anderen Seite lässt sich die Menge nachträglich nur sehr schwer bis gar nicht erhöhen. Falls man doch mal mehr Rückmelder benötigt oder auf eine andere Steuerung zurückgreift. Daher habe ich mir gedacht, lieber auf Nummer sicher gehen?!


MrWolfcastle

RE: Rückmeldung beim K-Gleis

#11 von Hohentengen21 , 30.01.2013 16:50

Zitat
Daher habe ich mir gedacht, lieber auf Nummer sicher gehen?!



Richtig, zur Not fasst Du nachher einfach was zuviel ist mit den anderen zusammen...


Grüßle Oli


 
Hohentengen21
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.973
Registriert am: 29.02.2012


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz