RE: BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Weihnachts-Fahrvideo

#651 von 44 390 , 27.01.2024 12:37

Hallo Jochen,

solche Vorbildgerechten KLV nachbildungen sind genau auch mein Sammelgebiet, einfach Mega, gerne mehr davon :D

Der Gleisbau ist einfach der Hammer, falls du Lust und Zeit hast, darfste gerne ein Tutorial machen, wie da das so hinbekommen hast.

Grüße Paul


Epoche 6 Anlage im Aufbau


Südrampe hat sich bedankt!
44 390  
44 390
InterCity (IC)
Beiträge: 871
Registriert am: 05.04.2017
Ort: NRW
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart DC, Digital


RE: BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Weihnachts-Fahrvideo

#652 von Südrampe , 25.02.2024 09:58

Liebe Stummis,



laaang ist’s her, daher endlich mal die Antworten auf Eure Posts …


Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #646
Moin, Jochen

mir gefällt dein Hangartner Zug - vor allem weil die richtigen, braunen Loks davorgespannt wurden, tolle Nachbildung.

Ich kann mich gut an eine Foto-Session in Brig erinnern, da rollte dieser Zug aus dem Bahnhof Brig über die Brücke der Rhone in Richtung Lötschberg. Kurz danach kam das Objekt meiner Begierde, eine Ae 8/8 - 273 mit dem Abraummaterial aus dem LBT, das im Rhonetal dann entladen wurde. Das müsste so um das Jahr 2003 gewesen sein. Die Modelle der Ae 8/8 sind bei mir im Bw, aber diese Abraum Muldenwagen von Liliput sind schwer aufzufinden.

Grüsse - Elokfahrer160/Rainer




Hallo Rainer

ja, „Brunelis & Hangartner“ ist schon echt ein Klassiker der guten, alten Zeit. Ich kann mich erinnern, dass es um die Jahrtausendwende herum fast keine Fotos mit anderer Traktion im Internet zu finden waren, so sehr war der Zug eine Domäne der braunen Kraftpakete 💪🏼💪🏼💪🏼

Die Ae 8/8 273 hab ich glücklicherweise auch noch in NEAT-Diensten erleben dürfen, mit ebendiesen Kippwagen, die sie von Goppenstein nach Raron und zurück befördert haben. Danach war’s meines Wissens endgültig rum mit den Einsätzen der stolzen Doppelloks 😢

Ein wenig verwunderlich ist es schon, dass es von den Liliput-Modellen schon lange keine Wiederauflage mehr gab 🤔 Eine Käuferschaft gäbe es doch bestimmt dafür?!



Zitat von Barbara13 im Beitrag #647
Hallo Jochen,

deine Schotterei ist immer wieder eine Augenweide. Besonders die schönen matten Schwellen begeistern nicht. Habe gerade erst deine Shorts von den BLS Wagen entdeckt (obwohl abonniert). Klasse geworden. Hast du Stützkondensatoren für die Beleuchtung eingebaut?


Michael,

Dankeeee 🙏🏻🙏🏻🙏🏻
Weißt ja - Du warst die Inspiration für diese Art des Schotterns, von daher gehen die Credits da an Dich 😉
Die Wagen haben ausnahmslos Stützkondensatoren eingebaut, und diese haben sich auch bestens bewährt.




Zitat von sbbfan im Beitrag #648
Moin Jochen!
... mit lächzender Zunge... reingezogen!
Ja der "Hangartner" ein Klassiker der Agenturzüge 😋
Meine zwei Braunbären sind leider nicht doppeltraktionsfähig...
Die 169 ist ja die neueste Ausführung von Roco mit Vollausstattung.
Eigentlich bin ich jetzt nicht so "Soundlok" affine aber das Soundprojekt wo der Zimo da reingemacht hat ist echt ein Hammer!
Wer schon mal in Kandersteg oder Goppenstein am Autoverlad die Gelegenheit hatte einen echtes Brüneli zu erleben... macht kurz die Augen zu und lässt das Modell anfahren... du bist asap wieder an der Verladerampe...
Ihre Schwesterlok ist eine Lima von 1992!
Finde die Lok auch nach über 30 Jahren noch immer klasse!
Leider taugen Modelle mit dem Zimo-Decoder überhaupt nicht für analog, das ist ein riesen Manko...
Mein Vorteil: 1990 waren die Brünelis ja noch stark in den internationalen Reiseverkehr eingebunden!
Autoverlad und Regionalverkehr stemmten noch die Ae4/4.
Mei... da war meine Bahnwelt noch in Ordnung!
Gruß Uwe


Moin Uwe,

schön, dass Deine Lima-4/4 noch so zuverlässig ihre Dienste verrichtet. Von der Detaillierung her waren die Loks ja schon immer sehr schön, bei einigen Modelle soll es leider immer wieder Probleme mit brechenden (Kunststoff-)Zahnrädern gegeben haben. Hast Du da was verändert mit entsprechenden Ersatzteilen aus Metall?



Zitat von rodgauer im Beitrag #649
Lieber Jochen,



Wenn ich mich nicht schon fürs Karwendel entschieden hätte, Du hättest mich zu SBB/BLS verführt

Großartige Bilder, toll umgesetzter KLV und der Gleisbau ist - glaube ich - über jeden Zweifel erhaben. Das Bild, das ich gelassen habe, könnte auch als Original durchgehen ... ein Wahnsinn




Hi Michael,

auch Dir vielen lieben Dank für das Lob 😊
Ist aber schon gut, dass Du Dir die Karwendelbahn rausgesucht hast - so haben wir hier ne weitere schöne Alpenbahn zu bestaunen (die außer Dir auch sonst noch niemand im Forum vorgestellt hat?!)



Zitat von V8Cobra im Beitrag #650
Hallo Jochen,

du lieferst uns sowohl mit deinen Schotterungen, als auch mit dem Hangartner-Zug was richtig tolles zum Wochenende.
Vielen vielen Dank auch für die beiden tollen Videos

Mit Hangartner rennst du bei mir eh offene Türen ein. Zum einen, weil es damals echt beeindruckende Züge waren, zweitens weil ein sehr guter Freund unseres Hauses seit nunmehr 27 Jahren bis heute als Fernfahrer (Chauffeur, wie man bei den Eidgenossen sagt) mit den Wechselbrücken dort tätig ist/war. OK, Hangartner selbst ist Geschichte, die Firma ist ja schon vor Jahren in der DB Schenker aufgegangen, bei denen er jetzt immer noch fährt, immer noch am Standort Aarau.
Aber ich kenne es halt auch noch von früher.

Von daher darfst du solche Kompositionen gerne noch öfter zeigen


Hallo V8Cobra,


Ist halt der Lötschberg-UKV 🥰 Selbst, wenn ich heutzutage den Nachfolgezug der DB Schenker an der Bergstrecke erwische (was selten genug vorkommt), wird die Videodatei immer noch als „Hangartner“ bezeichnet - einmal Hangartner, immer Hangartner 🤘🏼😄
Das wird also sicher nicht das letzte Video dieses Zuges gewesen sein 😉




Zitat von 44 390 im Beitrag #651
Hallo Jochen,

solche Vorbildgerechten KLV nachbildungen sind genau auch mein Sammelgebiet, einfach Mega, gerne mehr davon :D

Der Gleisbau ist einfach der Hammer, falls du Lust und Zeit hast, darfste gerne ein Tutorial machen, wie da das so hinbekommen hast.

Grüße Paul


Hallo Paul,

Danke auch Dir für die lobenden Worte!
Die KLVs haben es mir auch angetan und es freut mich, hier immer wieder auf Mitglieder mit den selben Interessensgebieten zu treffen.
Wenn es nur nicht immer so aufwändig wäre, bis so ein Zug mal komplett beladen auf der Anlage steht, würde ich das auch öfter machen. Aber das muss dann halt noch warten, bis die Alage rundum befahrbar ist und genügend Schattenbahnhofsgleise zur Verfügung stehen.

Bzgl. Tutorial: ich kann gerne ein paar Fotos meiner Vorgehensweise machen, wenn ich das nächste Mal mit dem Gleisbau zugange bin. Für das Erstellen eines (gescheiten) Videos zu diesem Thema fehlt mir gerade leider die Zeit … vielleicht mach ich mich aber auch mal daran, wenn es besser passt.

——————————————————————



Soviel zu Euren Beiträgen und den längst überfälligen Antworten 😇

Damit es aber nicht nur bei Text bleibt, kommen noch ein paar Fotos von Zügen, die in dieser Form in den Jahren 2005-2007 unterwegs waren - also nach dem großen Umbruch Ende 2004 und vor der Inbetriebnahme des Basistunnels. Die BLS hatte sich gänzlich aus dem Fernverkehr zurückgezogen, daher waren auf einen Schlag sehr viele EW IV-Garnituren der SBB am Berg anzutreffen. Diese waren wiederum gerade dabei, ihre Reisezugwagen vom klassischen Grün-Weißen ins ICN-Design umzuwandeln. Dementsprechend bunt gemischt waren die Kompositionen zu dieser Zeit, kein Pendelzug glich dem anderen. Dazu die vielen, wunderschönen Werbe-460er 💕💕💕 Einfach eine super schöne und spannende Zeit.

Genug der Worte - here we go:


Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 1
Absolute Lieblings-Werbe-460, die Erste 🥰
Die Re 460 042 „Western Union“ hab ich genau ein einziges Mal beim Vorbild einen guten Kilometer unterhalb von Hohtenn erwischt. Sie kam, hoch über dem Wanderweg entlang der Südrampe, mit einem EW IV Pendel in Richtung Bern aus dem Lidenplattentunnel - und es ward um mich geschehen 🥰


Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 2

Absolute Lieblings-Werbe-460, die Zweite 😀
Die 460 019 „Schulen ans Internet“ kenne ich zwar nur von Fotos - aber ist auch diese Variante nicht wunderschön?!
Eigentlich soll sie später mal den EC Lötschberg mit DB-Wagen im ICE-Design über die Strecke ziehen. Dieser Zug ist bei mir leider aber noch nicht komplett - im Gegensatz zu @Ganzzug , der den „Lötschberg“ seit kurzem auf der Anlage im Einsatz hat. Bei ihm wird er ebenfalls von der 460 019 gezogen, allerdings in der Version mit „Swisspool“-Werbung.
Dank Michael konnte meine 019 in die Familie der von AC nach DC konvertieren Loks aufgenommen werden 😍


Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 3

2005 war der EC „Vauban“ in nördlicher Richtung mit einer recht speziellen Bespannung unterwegs. Um in Bern Zeit für einen Lokwechsel zu sparen, lief ab Domodossola am Zugende immer gleich schon eine Re 460 mit, die den Zug beim Richtungswechsel in der Hauptstadt dann weiter nach Basel zu ziehen hatte. REOS zeigt diese Züge in seinen beiden 2005er-Videos recht häufig, von daher wollte ich das schon lange mal umsetzen - natürlich ebenfalls mit „Schiebelok“:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 4




Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 5

Auch so ein Klassiker: die „Reka Rail“.
Ich hab sie selbst nie erwischt, aber in der langen Zeit, die die Lok in dieser Erscheinung unterwegs war, war sie auch häufig am Lötschberg vor den unterschiedlichsten Reisezügen zu sehen - Must-Have also 🤷🏽‍♂️😄



Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 6





Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 7

2007 wurde der Regionalverkehr auf der Südrampe mit dieser Komposition bedient: Re 420 - EW I B - EW I A bzw. AB - BDt.
Die Lok stammt von Roco (alte Version -> Dach ist richtig herum 🤭), die Wagen von Liliput und Piko.
Hier ein paar Bilder von der Ausgestaltung des Steuerwagens:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 8

Die einfarbige Inneneinrichtung sollte so nicht bleiben. Also wurde ein Braun für die Sitze angemischt und die Abteiltrennwände in Ocker angemalt.


Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 9

Die fertige Einrichtung mit Fahrgästen und -rädern 🚲



Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 10

Ein Lokführer durfte natürlich nicht fehlen.



So, das soll’s mal vorerst (!) gewesen sein.
Ich melde mich aber später nochmal - Stichwort „Cisalpino“ … 😊


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.03.2024 | Top

RE: BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Weihnachts-Fahrvideo

#653 von 44 390 , 25.02.2024 11:04

Hallo Jochen,

ein paar beschriebene Bilder über den Gleisbau wären schon Klasse und würden mir schon enorm helfen :D

Weiter natürlich auch schöne Betriebsbilder von der BLS

Grüße Paul


Epoche 6 Anlage im Aufbau


Südrampe hat sich bedankt!
44 390  
44 390
InterCity (IC)
Beiträge: 871
Registriert am: 05.04.2017
Ort: NRW
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart DC, Digital


RE: BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Weihnachts-Fahrvideo

#654 von RE10_10 , 25.02.2024 16:56

Lieber Jochen !

Das ist immer wieder eine Augenweide, was für tolle vorbildgerechte Züge du auf die Schienen stellst und dein Anlagenbau sowie die Superung der Personenwagen sind sowieso Meisterklasse!

Freue mich schon sehr auf die nächsten Bilder und Videos


Viele Grüße
Stephan

Alpenbahnfan:
🇨🇭BLS-SBB-Bodenbahn H0 hier
🇨🇭BLS Lötschberg Südrampe Präsentationsmodul hier


Südrampe hat sich bedankt!
 
RE10_10
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 24.11.2019
Spurweite H0
Steuerung Roco Line, Tillig Elite
Stromart DC, Digital


RE: BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Weihnachts-Fahrvideo

#655 von Südrampe , 25.02.2024 20:18

Hallo nochmal zusammen,


wie angekündigt melde ich mich nochmal kurz. Gestern konnte ich die beiden nagelneuen Cisalpino-Sets von Roco (6200032 & 620003) bei meinem Händler abholen - und ich bin echt geflasht! So ein wunderschöner Zug 🥰


Danke aber noch an Stefan und Paul für die netten Worte!
@44 390 geht klar, ich mach dann mal demnächst ein paar Bilder.

Zum Cisalpino 🥰
Hier habe ich einige Fotos hochgeladen und meinen persönlichen Eindruck wiedergegeben:

🇨🇭Der Roco Cisalpino ist da! (Sets 6200032 & 6620033)


Dazu noch ein paar weitere Aufnahmen von den ersten Fahrten auf der Anlage:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 1



Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 2



Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 3



Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 4

Die Panthographen der Re 460 038 Stratego wurden, wie seit einiger Zeit bei mir üblich, anthrazit eingefärbt.




Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 5

Auch die Fronten haben ein Facelift erhalten. Alle Fenstereinfassungen wurden schwarz angemalt (= Gummidichtung) und die Innenseiten des Führerstands weiß angepinselt.


Ein Video der Premierenfahrt gibts auch:

https://youtube.com/shorts/svtt78LWmQs?si=1Meg-6S6R5G4kR4h


Euch allen einen guten Start in die Woche und bis bald!!


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 17.05.2024 | Top

RE: BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Weihnachts-Fahrvideo

#656 von Harald und Alex , 22.03.2024 17:20

Hallo Jochen.

Es ist eine lange zeit her aber wir möchten deinen Thread auch wieder weiter verfolgen.Erst mal die Zeit nehmen deine ganze Baukunste an zu schauen

H&A


Den Bau von Göschenen verfolgen?

viewtopic.php?f=64&t=152311

Harald & Alex


Südrampe hat sich bedankt!
 
Harald und Alex
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 22.07.2012


RE: BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Weihnachts-Fahrvideo

#657 von sbbfan , 25.03.2024 10:46

@Südrampe
Moin Jochen,
in deinem Beitrag #652 hast du die Frage nach den Ritzeln bei Lima gestellt:
a.) das Bruneli ist eines der ganz wenigen Modelle wo (komischerweise) das Problem nicht hat und
b.) weiß ich mir da zu helfen! Klar wäre es noch wesentlich besser die kompletten Getriebe und Getriebegehäuse auszutauschen und bei der Gelegenheit auch von Modul 1 auf Modul 0.5 zu wechseln... aber das ist schon ein irrer Aufwand, da fehlt mir auch die Zeit dafür. Technisch hätte ich zwar alle Möglichkeiten...
Ich habe mich bei diesem Problem für eine sehr einfache Lösung entschieden!
Rändelung auf der Achse abfeilen, Messingbuchsen mit 0.4mm Wandstärke auf die Naben pressen und wieder auf die Achse, ebenfalls, pressen.
Fertig, Problem kommt nicht wieder zurück. Das ist der Vorteil meiner Methode, im Gegensatz zum Einbau von Tauschteilen.
Hier die Achse meines RBe4/4:
Bild entfernt (keine Rechte)

Gruß Uwe
Bild entfernt (keine Rechte)
Der RBe4/4, auch so ein klasse Modell aus den 90ern. Mittelmotor und Kardanantrieb.


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


Südrampe hat sich bedankt!
 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.093
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Weihnachts-Fahrvideo

#658 von sbbfan , 25.03.2024 12:39

.... vergessen:
Der Lima RBe4/4 ist das Modell eines der sechs Prototypen dieser Baureihe!
Was macht dies erwähnenswert?
Diese Version entspricht weitestgehend den Schwertriebwagen Be4/4 der BLS und wird daher als Basis für Umbauten zur BLS Version herangezogen.
Markantes Merkmal der Prototypen waren die Motorlüfter auf dem Dach, quer über den Führerständen und andere Lüftergitter auf dem Dach, eben wie beim Be4/4.
Bild entfernt (keine Rechte)
Für die Fans der Epoche lV BLS waren ja die golden Jahre die mit Fertigstellung der Doppelspur. Durch den eklatanten Mangel an Loks mussten ja selbst die ollen Ae4/4 wieder für höherwertige Aufgaben herangezogen werden, was ja dann wiederum Löcher beim Autoverlad Nachsich gezogen hatte... diese Löcher wurden mit den Schwertriebwagen der Reihe Be4/4 versucht zu stopfen... was dann wiederum Löcher im Regionalverkehr auf den Nebenstrecken bewirkte.
Da versuchte man dann lokbespannte Pendelzüge mit Ae4/4 einzusetzen.
Es ging also irgendwie im Kreis und am eigentlichen Problem konnte erst mit dem Erscheinen der 465er etwas Besserung eintreten.
Erst mit dem Rückzug (... oder der Verdrängung aus dem Fernverkehr durch die Staatsbahn...) Konnten sich die "Braunbären" der Bauteihe 425 auf den Transitgüterverkehr konzentrierten...

Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


Uegloff und Südrampe haben sich bedankt!
 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.093
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Weihnachts-Fahrvideo

#659 von Südrampe , 11.05.2024 08:41

Hallo zusammen,


heute gibt’s nur ein Bild zum Wochenende und eine längst überfällige Antwort … 😇

Lieber Uwe @sbbfan

vielen Dank für Deine umfangreichen Ausführungen! Ich finde es es immer wieder erstaunlich, zu sehen, wie manche Hobbykollegen auf Lösungen für (in diesem Fall) technische Schwachstellen kommen, die sonst bestimmt schon häufig zur „Stilllegung“ eines Fahrzeugs geführt haben. Toll, dass Du eine wirksame und ja offensichtlich auch recht einfache Lösung für das Problem mit den LIMA-Ritzeln finden konntest 👍🏼
Und der wunderschöne RBe 4/4 hat’s ja auch wirklich verdient, noch viele Jahre seine Runden bei Dir drehen zu dürfen 😍

Die mangelbedingten Lokrochaden bei der BLS hast Du auch schön auf den Punkt gebracht, Danke auch hierfür 🙏🏻
Nur gut, dass wir im Modell ja nach Herzenslust zurückrochieren und Bruneli, 465 & Co somit wieder zu Einsätzen im hochwertigen Personenverkehr verhelfen können 😀


Wie angekündigt gibts heute nur auf die Schnelle ein Foto:


Bild entfernt (keine Rechte)

Eine RoLa beim Verlassen des Bietschtaltunnels anno 2005 ❤️


Der Cisalpino befindet sich inzwischen im Endspurt. 5 der 6 Wagen sind fertig gepimpt und beim letzten, noch fehlenden Bpm ging es auch schon los mit dem Umbau.

Für die nahenden Pfingstferien fällt hoffentlich dann wieder etwas Zeit zum Weiterbau an der Anlage ab.


Euch allen ein schönes Wochenende!


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Weihnachts-Fahrvideo

#660 von sbbfan , 13.05.2024 08:45

Hallo Jochen, lieber BLS Kollege!
Danke für deine anerkennenden Worte.
Deine zwei TRAXXe vor der Rola machen eine gute Figur. Sind das Mätrix aus dem Hobby-Programm?
Bin großer Fan deiner Gleisgestaltung, das ist einfach klasse wie nahe du das an die Realität bringst.
... und wenn dann dein gepimmter Cisalpino deine Alpentransversale durcheilt, dürfen wir bestimmt auf tolle Bilder gespannt sein!

Bild entfernt (keine Rechte)
... bald wird der "Zucker-Express" aus Frauenfeld um zwei weiter Wagen ergänzt!
Erfolgreich in der Bucht gefischt...

Grüße aus der "petitte Suisse"
Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


Südrampe und Jan1976 haben sich bedankt!
 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.093
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Weihnachts-Fahrvideo

#661 von adlermika , 13.05.2024 15:55

Hoi mitenand,
das Bild ist eine wunderbare Aufnahme, wie Uwe bereits sagte.
Könnte es sich bei der 485er um eine umnummerierte Roco Lok handeln?
Eine Frage zum Thema Schotter hätte ich, welchen verwendest du?
Der Schotter wirkt sehr harmonisch im Bild und hat eine gute Körnung.


Gruß Michael

Fuhrpark: ACME, Brawa, ESU, Fleischmann, HAG, Hobbytrain, Kato, Liliput, LS-Models, Lima, Märklin, Piko, Rivarossi, Roco, SSB, Sudexpress, Tillig, Trix, ViTrains
🇩🇪🇨🇭
Epoche: III - VI
BW Neuheit: Re193 110
erwartet: Rh1116 182
Projekt: Re6/6 Vorserie


Südrampe hat sich bedankt!
 
adlermika
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 20.04.2011
Ort: Am Bodensee
Spurweite H0
Steuerung ECoS2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.05.2024 | Top

RE: BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Weihnachts-Fahrvideo

#662 von Südrampe , 16.05.2024 22:58

Hallo liebe Stummis,


Danke an

@sbbfan
@adlermika

für die netten Kommentare 🙏🏻


Zitat von sbbfan im Beitrag #660
Hallo Jochen, lieber BLS Kollege!
Danke für deine anerkennenden Worte.
Deine zwei TRAXXe vor der Rola machen eine gute Figur. Sind das Mätrix aus dem Hobby-Programm?
Bin großer Fan deiner Gleisgestaltung, das ist einfach klasse wie nahe du das an die Realität bringst.
... und wenn dann dein gepimmter Cisalpino deine Alpentransversale durcheilt, dürfen wir bestimmt auf tolle Bilder gespannt sein!


... bald wird der "Zucker-Express" aus Frauenfeld um zwei weiter Wagen ergänzt!
Erfolgreich in der Bucht gefischt...

Grüße aus der "petitte Suisse"
Uwe



Hi Uwe,

Dankeschön fürs Lob 😊
Mit dem Wechsel AC ➡️ DC sind meine beiden Märklin-485er über die Bucht an andere MoBaler gegangen. Die beiden auf dem Bild sind von Roco.
Hab ganz vergessen, wie schön diese Loks in Ihrer ursprünglichen Gestaltung ausgesehen haben 🥰



Zitat von adlermika im Beitrag #661
Hoi mitenand,
das Bild ist eine wunderbare Aufnahme, wie Uwe bereits sagte.
Könnte es sich bei der 485er um eine umnummerierte Roco Lok handeln?
Eine Frage zum Thema Schotter hätte ich, welchen verwendest du?
Der Schotter wirkt sehr harmonisch im Bild und hat eine gute Körnung.



Salü Michael,

auch Dir ein Dankeschön 🙏🏻
Wie Du richtig vermutet hast, handelt es sich um umnummerierte 485er von Roco. So richtig geil ist es nicht (man sie leider die Decalränder), aber für ein erstes Fotoshooting haben sich die beiden (013 & 008) schon mal aufs Gleis gewagt.


A propos Gleis: der Schotter ist von Koemo.

Genau - die Firma, die es seit kurzem nicht mehr gibt 😢


Und da so ganz ohne Foto ja doof ist:

Bild entfernt (keine Rechte)

Das neue (und hoffentlich letzte) Portal des Bietschtaltunnels (Bereich Rarnerchumma) ist fertig geritzt und bereit zur Farbgestaltung ✅


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 17.05.2024 | Top

RE: BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Weihnachts-Fahrvideo

#663 von derOlli , 17.05.2024 14:08

Hallo Jochen,

das Tunnelportal ist dir gut gelungen. sehr


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


Südrampe hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.621
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Weihnachts-Fahrvideo

#664 von Südrampe , 18.05.2024 08:38

Danke, Olli.
Hoffen wir mal, dass ich die Farbgebung nicht versaue … 😃


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


derOlli hat sich bedankt!
 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Weihnachts-Fahrvideo

#665 von sbbfan , 18.05.2024 09:19

Moinsen Jochen!
... also da mach ich mir nicht mal im Ansatz einen Kopf drüber...
Als Meister der Farben und der Pinsel kann ich mir nur vorstellen dass du mit dir selbst zu kritisch bist. 😎
Dein Portal wird ja auch nur eine Nuance eines großen Ganzen sein, einer großartigen Bühne deiner herrlichen Züge.
(... für gaaaanz viele Brunelis 😉)
Gruß Uwe
Bild entfernt (keine Rechte)


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


Südrampe hat sich bedankt!
 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.093
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Weihnachts-Fahrvideo

#666 von Südrampe , 02.06.2024 00:00

Hallo zusammen,


heute gibt es mal wieder ein paar Fortschritte zu vermelden.

Nachdem mich der provisorische Kreis bei vielen Gelegenheiten dazu verleitet hatte, zu fahren anstatt zu bauen, kam kürzlich eine Nachricht von Michael aka @Ganzzug, er würde „gerne mal wieder vorbeikommen, um die ersten 4 Fahrdrähte aufzuhängen“. Michael ist jetzt ein ganzes Wochenende hier und es wird eigentlich die komplette Zeit durchgebastelt 🪚🔨

Bevor die Fahrdrähte montiert werden können, sollten jedoch noch ziemlich viele kleinere, aber teils zeitintensive Baustellen abgearbeitet werden, die durch eine fest installierte Oberleitung nicht mehr oder nur sehr schwer zugänglich gewesen wären.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 1

Erster Punkt der recht langen ToDo-Liste: das Schottern des restlichen Bereiches der Galerie. Durch die „Fenster“ der Außenwand kann sind die Gleise bis zum Portal des Mahnkinntunnels einsehbar, und da soll schließlich nicht für alle Zeit der blanke Kork zum Vorschein kommen.



Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 2

Allzu viel Mühe habe ich mir weder bei der farblichen Behandlung des Gleises noch bei der Gestaltung des Tunnelportals gegeben. Trotz der Fenster liegt dieser Bereich stets im Halbdunkel, es konnte also mal recht schnell geschafft werden.



Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 3

Blick in die Galerie, wie er sich zukünftig den Modell-Lokführern auf der Fahrt in den Süden bieten wird.



Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 4
Um den gesamten Komplex irgendwann endgültig verschließen zu können, muss die Detaillierung der Wände abgeschlossen sein. Es wurde also das Hinweisschild auf den nächsten Fernsprecher (heißt das heute noch so? 🤔) sowie der direkt darüber verlaufende Draht montiert.



Was ein Gefummel … dachte ich mir da schon - und es sollte noch weitaus filigraner werden 😄

Wie eingangs erwähnt war das Ziel des Wochenendes, die ersten OL-Drähte aufzuhängen. Es reichte dafür aber nicht aus, „nur“ die Mahnkinngalerie final auszugestalten; auch das Portal des Sevisteintunnels III war bisher noch lange nicht einbaufertig.

Freitag Abend (Michael schliff, stutzte und färbte währenddessen einen Sommerfeldt-Fahrdraht nach dem anderen), ging es also 100 Vorbild-Meter weiter nach Westen.
Hier ein Foto vom 1:1 Tunnelportal:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 5




Während Form- und Farbgebung soweit bereits abgeschlossen waren, sollte auch noch die ganze Technik nachgebildet werden.
Es mussten also Kabel in unterschiedlichen Stärken inkl. der Rohrschellen usw. gebastelt werden.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 6

Die ersten 2 Kabel hängen ✅
Die Rohrschellen entstanden aus den abgezwickten Beinchen der Widerstände meiner Waggonbeleuchtungen. Jetzt weiß ich auch, wozu ich die immer aufgehoben habe 😉😀


Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 7
Das Leerrohr des dünneren Kabels verläuft nicht durchgehend. An 90-Grad-Winkeln oder „Abzweigungen“ tritt das Kabel immer wieder zum Vorschein.
Zur Nachbildung kam der Roco-Draht für die Herzstückpolarisierung zum Einsatz. An den erforderlichen Stellen wurde die Isolation aufgetrennt und auseinandergezogen, um den gewünschten Effekt des für immer wieder kurz sichtbaren Drahtes zu erzielen.



Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 8

Mit einem von Michaels Fahrdrähten (mit reduziertem Profil 👍🏼), von hinten in den Tunnel gehalten, geht dieses Update erstmal zu Ende.

Den Teil mit der Oberleitung gibt es dann in Kürze.


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 02.06.2024 07:07 | Top

RE: BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Weihnachts-Fahrvideo

#667 von adlermika , 02.06.2024 00:20

Hallo Jochen,

was soll man dazu nur anderes sagen, als wow. Das ist dir wirklich richtig gut gelungen und du behältst das Auge für die kleinen Details bei.

Freue mich schon auf weitere Bilder!


Gruß Michael

Fuhrpark: ACME, Brawa, ESU, Fleischmann, HAG, Hobbytrain, Kato, Liliput, LS-Models, Lima, Märklin, Piko, Rivarossi, Roco, SSB, Sudexpress, Tillig, Trix, ViTrains
🇩🇪🇨🇭
Epoche: III - VI
BW Neuheit: Re193 110
erwartet: Rh1116 182
Projekt: Re6/6 Vorserie


Südrampe hat sich bedankt!
 
adlermika
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 20.04.2011
Ort: Am Bodensee
Spurweite H0
Steuerung ECoS2
Stromart Digital


RE: BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Weihnachts-Fahrvideo

#668 von cougar1234 , 02.06.2024 07:10

Hallo Jochen

Absolut genial was du uns da wieder zeigst!
Es ist immer spannend zu lesen, welche Baumaterialien für die Umsetzung der Details verwendet wurden. Und wenn mit so banalen Grundmaterialien eine solche Wirkung erzielen kann, ist es umso besser. Sehr schön umgesetzt!

Beim Vorbild würde ich mit diesen Rohren zwar eher von einer Verschandelung des alten Steinbauwerkes sprechen….

Ich bin auf die Fahrleitung gespannt!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


Südrampe hat sich bedankt!
 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 445
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Weihnachts-Fahrvideo

#669 von sbbfan , 02.06.2024 10:01

Moin Jochen!
... bleibt mir mal wieder der Mund vor Staunen offen stehen...
Es fasziniert mich immer wieder mit welcher Akribie du die Details umsetzt.
Respekt vor deiner Arbeit und auch der Geduld mit der du deine Südrampe entstehen lässt.

Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


Südrampe hat sich bedankt!
 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.093
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Weihnachts-Fahrvideo

#670 von Südrampe , 02.06.2024 22:42

Oberleitung für die Galerie


Bild entfernt (keine Rechte)


Hallo zusammen,


wie angekündigt der zweite Teil des Updates.

Zuerst aber noch Danke an

@adlermika
@cougar1234
@sbbfan

für die Beiträge und lobenden Worte - freut mich sehr, vielen lieben Dank 😍


Zitat von cougar1234 im Beitrag #668

Beim Vorbild würde ich mit diesen Rohren zwar eher von einer Verschandelung des alten Steinbauwerkes sprechen….



Ja, Rolf, da hast Du schon Recht - schön aussehen tut die ganze Kabelage nicht wirklich … aber sie gehört halt doch auch dazu 🤷🏽‍♂️ Zuerst hatte ich am Portal oberhalb der Bietschtalbrücke diesen fetten, der Portalrundung folgenden Kanelkanal bemerkt. Später fiel mir dann auf, dass fast alle Tunneleingänge an der Bergstrecke so aussehen: immer ein dickes Kabel entlang an einer Seite des Halbkreises und weitere, dünnere Kabel, die aus dem Tunnel herausreichen und über ein kurzes Stück längs der Mauer dann weiter zum nächsten Oberleitungsmast geführt werden.

Somit war klar, dass diese Elemente auf meiner Südrampe nicht fehlen dürften.




Sodele, zur Oberleitung ⚡️


Von Freitag Nachmittag bis Sonntag Nachmittag saßen Michael und ich viele Stunden am Küchentisch und haben abgelängt, gelötet, gepinselt …

Zunächst mussten 4 Einzelhalter zusammengebaut werden. Jeder besteht aus 5 Messingteilen. Hier ein Entstehungsbild:


Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 1

Der Ausleger besteht aus 2 Vierkantprofilen. An der flach abgeschrägten Seiten muss jeweils eine winzige Nut eingefräst werden, die das Rohr aufnimmt.




Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 2

Die fertigen Halter.
Auf das Rohr, das in die Spitze des „V“ eingelötet wurde, wurden noch ein Isolator und ein weiteres Messingröhrchen aufgeschoben.
Als letztes fehlte dann nur noch der Seitenhalter für den Fahrdraht.



Mithilfe eines Re 460-Dummys, der mit ausgefahrenem Pantho durch die Galerie geschoben wurde, wurden die Gleisachsen auf die Oberseite des Galeriedachs übertragen.
Michael hatte vorab bereits die benötigten Längen der Fahrdrähte ermittelt, und so konnten die genauen Standpunkte der Tunnelmasten festgelegt werden.




Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 3

Nach viel Messen, Probieren und vor allem Löten hingen irgendwann die ersten beiden Halter vom Galeriedach herunter (mit dem eben erwähnten Seitenhalter).




Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 4

Gegen ein Durchrutschen nach unten wurden die überstehenden Stummel des Vierkantprofils mit jeweils 2 kurzen Messing-Flachprofilen verlötet.
Nach oben können die Masten später auch nicht herausgedrückt werden, da auf die jetzige Abdeckung noch eine weitere Styrodurplatte mit der endgültigen Form des Dachs aufgeklebt werden wird.




Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 5

Am Übergang der Galerie zum Mahnkinntunnel befindet sich eine Gleisverbindung, die im Original zwar nicht existiert, bei meiner Anlage aber ein Ausfädeln der Wendezüge in den für sie vorgesehenen Schattenbahnhof ermöglicht.
Für die 3 Drähte über dieser Weichenverbindung wurde ein einfaches Quertragwerk zusammengedengelt.




Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 6

Als alle 4 Halter sowie das Quertragwerk perfekt in Position saßen, wurden die Messingteile mit Revell „Panzergrau“ eingefärbt.




Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 7




Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 8




Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 9




Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 10




Und dann kam der erste große Moment …

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 11

Mit Farbe sah das Ganze doch schon viel besser aus 😍




Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 12

Nochmal zum Vergleich eine Vorbildaufnahme.
Bei genauem Hinsehen entdeckt man neben den Fahrdrähten noch einige weitere Kabel und Leitungen. Diese wurden, so gut es eben ging, ebenfalls noch nachgebildet.




Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 13

… und der Vergleich mit dem Modell.




Hier ein paar Aufnahmen der gesamten Leitungen bei umgedrehtem Dach:


Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 14




Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 15




Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 16




Als das geschafft war, gabs nur noch eins:

Bild entfernt (keine Rechte)



An dieser Stelle nochmal ein riesiges Dankeschön an Michael, der die gesamten Fahrdrähte im Profil gekürzt hat, stets zur Hilfe eilte, wenn ich mal wieder völlig genervt von diversen Lötstellen war und zudem meinen Detaillierungswahn („mir ist da nochmal ne Leitung aufgefallen … ich glaub, die werd ich auch noch kurz reinbasteln“ 🤓) mit einer Eselsgeduld ertragen hat 🙏🏻🙏🏻🙏🏻



Nachdem mein Oberleitungs-Coach sich dann auf den Heimweg gemacht hatte, konnte ich immerhin noch die ersten 2 Halter am Portal des Sevisteintunnels einmessen und provisorisch montieren.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 17

Alles noch krumm und schief, aber Hauptsache, sie hängen schon mal.




Sodele, das war’s fürs Erste. Wenn es weitergeht, melde ich mich.
Euch allen eine schöne Woche und viel Freude beim Basteln!!


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet Gestern | Top

RE: BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Weihnachts-Fahrvideo

#671 von Saryk , 02.06.2024 22:56

Salü,
Ich beneide dich nicht für deine Detailverliebtheit. Nein, ich beneide dich für die Umsetzung dieser Detailverliebtheit.
Bei wir wäre spätestens nach zwei Haltern das Frustrationslevel irgendwo auf Höhe 179 gewesen, also kurz vor ich schmeiß hin.

Aber das was du da veranstaltet hast gefällt mir sehr sehr gut.

liebe grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


Südrampe und 11652 haben sich bedankt!
 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.988
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet Gestern | Top

RE: BLS Südrampe und Bietschtalbrücke - Weihnachts-Fahrvideo

#672 von sbbfan , Gestern 08:23

Moinsen Jochen!
... ist es nicht genau diese Fummelei die uns so fasziniert?
... auch wenn wir kurz vor dem Sprung aus dem Kellerfenster stehen 🤣👍...
Wirklich klasse was ihr Zwei da geschafft habt!
Weiter so, mich spornt das auch immer wieder an Dinge zu versuchen, an der Kante zum Wahnsinn.
Man muss es nicht immer verstehen aber man sollte es wenigstens versuchen 😉!

Gruß Uwe
Bild entfernt (keine Rechte)


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


Südrampe, ao4w und cougar1234 haben sich bedankt!
 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.093
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


   

"4S" (DB + FS + RhB) 🇩🇪 🇨🇭 🇮🇹
🇩🇪 Ebrueck - Hafenbahnhof als Verbindung zwischen DR und DB -

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz