RE: Gleiseinspeisung

#1 von lorddtm ( gelöscht ) , 24.07.2011 16:42

Hallo,

Habe eine Frage zum Thema Gleiseinspeisungen. Wo liegen die Vorteile von Ringleitung bzw. Sterneinspeisung? Oder macht es überhaupt einen Unterschied welche ich benutzte?

Schon mal Danke, lorddtm


lorddtm

RE: Gleiseinspeisung

#2 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 24.07.2011 17:27

Hallo ???

Ich möchte das mal so beantworten: spätestens wenn die Lok lahm wird oder gar stehen bleibt weist Du wo Du neu einspeisen musst.

Gruß, Wolfram.


eisenbahnstube

RE: Gleiseinspeisung

#3 von VT 11_5 ( gelöscht ) , 24.07.2011 18:32

Zitat von eisenbahnstube


Ich möchte das mal so beantworten: spätestens wenn die Lok lahm wird oder gar stehen bleibt weist Du wo Du neu einspeisen musst.



@ Wolfram: Die Frage war ja nicht wo eingespeist werden muss, sondern wie.


Hallo,

ich habe bei meiner Anlage die Sterneinspeisung verwendet. Hat in der Mitte der Anlage eine große Verteilerplatte, dafür halt jede Menge Kabel.

Gruß Daniel


VT 11_5

RE: Gleiseinspeisung

#4 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 24.07.2011 20:54

Ohje,

hab ich übersehen. Natürlich der Ring, damit fällt die dicke Leitung zum Sternpunkt weg.

Gruß, Wolfram


eisenbahnstube

RE: Gleiseinspeisung

#5 von Mobagere , 24.07.2011 21:05

Hallo lorddtm,

Bei Ringleitung, bildet man aus der Zusleitung einen Ring ( vom Trafo einmal Rings um die Anlage und wieder zum Trafo) und nimmt an der gewüschten Stelle den Strom ab. (Zuleitung zum Gleis) Hierzu kannst Du noch relativ kleine Kabelquerschnitte benutzen.
Da dies ein Ring ist und von 2 Seiten aus versorgt wird, ist das Ausreichend.

Beim Stern hast Du eine große Zuleitung, die sich dann in keinere Äste unterteilt.

Stell Dir vor Du hast eine Wasserquelle und an verschiedenen Punkten sind Wassermühlen. Die einen mahlen Melhl, sägen Holz, usw....
jetzt grabe einen Graben von einer Mühle zur anderen (nur im Zulauf(denn jede Mühle ist ein Verbraucher( Lok, Wagenbeleuchtung usw.))). Der Graben muß eine Durchflussmenge von x Litern haben um alle Mühlen zu versorgen. Mühle 3,4 benötigt jeweils 1/3 der Förderleistung der Ringleitung. Wenn jetzt Mühle1 den Betrieb aufnimmt, die benötigt die Hälfte der Förderleistung der Ringleitung, dann bekommt Mühle 1 über die Ringleitung genug Wasser um zu arbeiten. Die anderen Mühlen haben auch genug Wasser um zu arbeiten, da das nicht benötigte Wasser in die Ringleitung zürückgespeist wird.

Beim Stern arbeiten Mühle 3 und 4 und wenn dann Mühle 1 in betrieb geht wird es dann passieren das Mühle 1 soviel Wasser benötigt das Mühle das Mühle 3 und 4 nur noch mit verminderter Leistung arbeiten können.

Das gleiche ist mit Strom, hier fliest zwar kein Wasser aber dafür Elektonen durch die Leitung.

Ich hoffe es ist verständlich

Gruß Gereon


Mobagere  
Mobagere
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 20.03.2008
Gleise Peco Code 55
Steuerung Analog


RE: Gleiseinspeisung

#6 von SAH , 24.07.2011 21:21

Guten Abend lorddtm,

Zitat von lorddtm

Habe eine Frage zum Thema Gleiseinspeisungen. Wo liegen die Vorteile von Ringleitung bzw. Sterneinspeisung? Oder macht es überhaupt einen Unterschied welche ich benutzte?



welche Methode der Einspeisung Du benutzt, hängt von Deinen Anforderungen an den Betrieb ab. Kriterien für die verschiedenen Methoden sind Kabelaufwand und Reduktion der Spannungsabfälle. Einen Überblick hierzu findest Du im Kapitel 3 der FAQ H0AC.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Gleiseinspeisung

#7 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 24.07.2011 21:47

Guten Abend zusammen.

Soweit die einfache Theorie. Praktisch gibt es noch ein paar Einwände: es ist sinnvoll, Speisebezirke zu schaffen. So kann man im Störungsfall diese abschalten und der Rest der Stromversorgung geht immer noch. Stört zwar auch nachhaltig den Betrieb, aber die Fehlersuche wird kolossal vereinfacht.

Also irgendwie doch Stern, aber gleich hinter dem Trafo oder was sonst immer und dann erst Ringe: Altstadtring, Mittlerer Ring, Außenring.

Gruß, Wolfram.


eisenbahnstube

RE: Gleiseinspeisung

#8 von Mobagere , 25.07.2011 08:57

Guten Morgen Wofram,

Ich hab bei mir 5 2polige Schalter dazwischen gesetzt. Damit kann ich den Ring ,zur Fehlersuche, öffnen. Wenn man unten den Versorgungsring hat und oben sogut wie keine Trennstellen, dann sucht man bis zum St. Nimmerleis Tag den Fehler.

Lieber mehr Trennstellen einbauen als man meint zu brauchen. Gebrückt ist sowas schnell. In ein fertig verlegtes, geschottertes Gleis eine Trennstelle nachträglich einbauen viel Spaß.


Gruß Gereon


Mobagere  
Mobagere
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 20.03.2008
Gleise Peco Code 55
Steuerung Analog


RE: Gleiseinspeisung

#9 von mb-didi , 25.07.2011 14:30

Meine Segmente sind mit 4 Ringleitungen (je 2 x 1,5mm² versehen.
1 x Digitalspannung Fahren
1 x Digitalspannung Steuern
1 x Wechselspannung 16V
1 x Wechselspannung 10V
Die Verbindung der Segmente habe ich mit diesen Teilen Vorgenommen: http://www.conrad.de/ce/de/product/74001...RLEISTE-8-POLIG
Bei Bedarf kann jederzeit ein Segment getrennt werden oder auch allein betrieben werden.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Gleiseinspeisung

#10 von aetzchef ( gelöscht ) , 25.07.2011 15:22

hallo,
das hängt alles von der grösse und auslegung der anlage, sowie von den geforderten funktionen ab.
beispiel:
anlage 10 m lang, 6 segmente, 6-block-system, 3 booster, 2x 5V=, 9V=, 2x 12V=, V14~.
stromversorgung und steuerung etwa in der mitte.
weichendecoder dezentral.
an der rückseite verläuft ein 16-poliger kabelstrang 1,5² von segment zu segment, verbunden jeweils mit
16-poligen schraub-klemmleisten und kabelbrücken. die segmente sind jeweils, je nach erfordernis von links oder rechts mit verbraucheranschlüssen intern versehen.
diese einrichtung ist vorteilhaft, insbesondere, weil unter der anlage keine kabel liegen.


aetzchef

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz