RE: Digitale Gleiseinspeisung

#1 von marlboromann , 09.04.2012 18:14

Hallo miteinander,
bin beim Aufbau meiner Anlage nun geht es um die Gleiseinspeisung die ich ca alle 2 m machen wollte.
Nun stellt sich die Frage wie ich die Gleiseinspeisung vornehmen soll. Die ganze Anlage wird mit Rückmelder mit Gleisbesetztmelder ausgelegt es werden isolierte Gleisabschnitte vorhanden sein.
Verstehe ich es richtig dass ich dann nur die eine Seite der Schiene direkt einspeisen muss. Die andere wird ja über die Gleisbetztmelder eingespeist
vielen dank schon mal.

MFG Jan


2 Leiter Gleichstrom/ ESU ECOS/TamsBooster B4/ Traincontroller Gold/ Rückmeldung über LDT Littfinski
hier gehts zu meiner Modellbahn
viewtopic.php?f=64&t=137158


 
marlboromann
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 06.06.2009


RE: Digitale Gleiseinspeisung

#2 von Muengstener Brücke , 09.04.2012 23:05

Zitat
Verstehe ich es richtig dass ich dann nur die eine Seite der Schiene direkt einspeisen muss. Die andere wird ja über die Gleisbetztmelder eingespeist

JA.


Liebe Grüße KaWe

2L H0 Lenz Digital DCC / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix
Bevorzugt Epoche 3/frühe 4 - kein Nietenzähler


 
Muengstener Brücke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 325
Registriert am: 31.07.2008
Ort: Wuppertal
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV200
Stromart Digital


RE: Digitale Gleiseinspeisung

#3 von icki ( gelöscht ) , 10.04.2012 10:06

Hi,

auf http://www.opendcc.de/info/verdrahtung/wiring.html findest Du einen Beispielschaltplan. Dort auch dringend empfohlen, das Gleis trotzdem zweiseitig zu trennen, um unkontrollierte Querströme möglichst zu vermeiden. Und auf dem opendcc-forum war erst vor kurzem mal ein Diskussion, wo das genau erklärt wurde, warum das so sein soll.

Gruß Konrad


icki

RE: Digitale Gleiseinspeisung

#4 von Muengstener Brücke , 10.04.2012 10:22

Hallo Jan,
die von Konrad genannte Anleitung gilt für die OpenDCC-Verkabelung mit s88-Rückmeldern. Da steht zum Beispiel auch, dass Booster auf eine gemeinsame Masse gelegt werden sollen. Das ist z.B. bei meiner Lenz-Verkabelung explizit verboten. Mein Hersteller empfiehlt es genauso, wie ich es dargestellt habe (ohne beiseitige Trennung).

Deine Angaben waren sehr knapp, deswegen auch meine Antwort. Vielleicht erzählst Du uns mal genau, welche Rückmelder Du verlegen willst.


Liebe Grüße KaWe

2L H0 Lenz Digital DCC / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix
Bevorzugt Epoche 3/frühe 4 - kein Nietenzähler


 
Muengstener Brücke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 325
Registriert am: 31.07.2008
Ort: Wuppertal
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV200
Stromart Digital


RE: Digitale Gleiseinspeisung

#5 von marlboromann , 10.04.2012 17:52

Hallo Kawe,
danke erst mal für deine Antwort als Rückmeldung habe ich 2xViesmann (5233 hatte ich noch da).
Der Rest der Rückmelder wird mit Bausätze von LDT Littfinski betrieben
(RM-GB-8-N-B)

MFG Jan


2 Leiter Gleichstrom/ ESU ECOS/TamsBooster B4/ Traincontroller Gold/ Rückmeldung über LDT Littfinski
hier gehts zu meiner Modellbahn
viewtopic.php?f=64&t=137158


 
marlboromann
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 06.06.2009


RE: Digitale Gleiseinspeisung

#6 von Muengstener Brücke , 10.04.2012 22:51

Hallo Jan,
auf den Anleitungen unter http://www.ldt-infocenter.com/downloads.htm#RM-GB-8-N steht es genauso beschrieben. Allerdings ist die zweiseitige Trennung natürlich auch möglich.

Da der von dir benutzte s88-N wesentlich stabiler ist als der klassische s88, würde ich es einfach ausprobieren.


Liebe Grüße KaWe

2L H0 Lenz Digital DCC / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix
Bevorzugt Epoche 3/frühe 4 - kein Nietenzähler


 
Muengstener Brücke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 325
Registriert am: 31.07.2008
Ort: Wuppertal
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV200
Stromart Digital


RE: Digitale Gleiseinspeisung

#7 von marlboromann , 13.04.2012 19:06

Hallo Kawe,
danke für deine Antwort habe so gemacht und habe bisher keine Probleme.
Muß noch ein bischen Testbetrieb laufen lassen damit es auch richtig funktioniert

Gruß Jan


2 Leiter Gleichstrom/ ESU ECOS/TamsBooster B4/ Traincontroller Gold/ Rückmeldung über LDT Littfinski
hier gehts zu meiner Modellbahn
viewtopic.php?f=64&t=137158


 
marlboromann
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 06.06.2009


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz