RE: Mein Rahnstedt

#1 von DJCrazyBear ( gelöscht ) , 14.02.2011 12:19

Tagchen

Also der Plan sieht schon mal vielversprechend aus.
Bin gespannt es weiter geht...

MfG
Björn


DJCrazyBear

RE: Mein Rahnstedt

#2 von CR1970 , 14.02.2011 12:26

Warum zwingst du die 2-gleisige Bahn auf beiden Seiten eingleisig in den Sbhf? Hier entstehen doch unnötige Engpässe.


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.408
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Mein Rahnstedt

#3 von Aedelfith , 14.02.2011 13:16

Dem schließ ich mich an, reibungslose würde es Zweigleisig gehen

Gruß
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.719
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital


RE: Mein Rahnstedt

#4 von dihoba ( gelöscht ) , 14.02.2011 13:56

Hallo zusammen,
auch ich schließe mich den Vorschreibern an. Versuch lieber eine zweigleisige Einfahrt in die Schattenbahnhöfe. Und vergiss vor allem nicht eine gute Zugängikeit zum Schattenbahnhof. Ich kämpfe direkt mit zwei Dachschrägen an meiner Anlage und weiß wovon ich rede.
Viel Erfolg.
Gruss Dieter


dihoba

RE: Mein Rahnstedt

#5 von hans hirsch , 03.03.2011 22:08

hallo mannisid,

habe zuerst auch gestutzt beim gleisplan. ich würde natürlich viel mehr sichtbare strecke bauen, aber so wie du dein dorf angefangen hast, sieht das sehr viel versprechend aus.
und die geschichten zu den häusern sind doch nur praktisch. so braucht man sich nicht gedanken zu machen was vieleicht noch interessant wäre, weil deine geschichte erzählt dir wie es sein soll.
das dach vom gealterten haus sieht einbisschen zu grau aus. oder? die patina auf ziegeln ist doch eigentlich schwarz.

mzz hintergrund ist eigentlich immer schön, aber ist das die einzige brücke die man auf deiner anlage sieht?
freu mich auf weitere bilder.

mfg ueli


SNCF EP III (&IV)
Jurabahn
Eisenbahn und Anderes: flickr


 
hans hirsch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.056
Registriert am: 07.05.2009


RE: Mein Rahnstedt

#6 von sven77 , 24.03.2011 18:26

Hallo manni,

Wie ich sehe steckst du auch mitten im bau deiner anlage.
Das Trafohaus ist ein richtiger hingucker.

MfG.Sven


Gruß Sven


 
sven77
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.357
Registriert am: 06.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Mein Rahnstedt

#7 von sven77 , 27.03.2011 20:41

Hallo,

So ein schönes Trafohaus sieht man nicht auf jeder Anlage.
Echt klasse.

MfG.Sven


Gruß Sven


 
sven77
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.357
Registriert am: 06.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Mein Rahnstedt

#8 von Hessi James ( gelöscht ) , 30.03.2011 11:47

Hallo Manni,

dass sieht bis jetzt klasse aus,
gerade die Siedlung so sperat zu bauen, hast du ja schon in meinem Thread geschrieben, gefällt mir sehr.

Mit Styrodur kann man einfach toll arbeiten und ist unheimlich leicht, perfekt geeignet für den Modellbau.
Alles mit Gips zu schmieren wird auf Dauer einfach viel zu schwer.

Bin gespannt wie es weiter geht.


Hessi James

RE: Mein Rahnstedt

#9 von Manipol ( gelöscht ) , 30.03.2011 13:18

Zitat von mannisid
Für die Bearbeitung des Geländes habe ich mir eine kleine Styrodurschneidschleife gebaut.

... Demnächst werde ich mir noch eine zweite, dann mit abnehmbaren Heizelement, bauen. Die "Schleife" werde ich dann in unterschiedlichen Formen ausführen.

Hallo
ein Hinweis für den Styrodur-Schnitt: ich habe den Heizdraht isoliert in die Blatthalterungen einer Laubsäge geklemmt. Ist einfach ideal für alle Bearbeitungen


Manipol

RE: Mein Rahnstedt

#10 von Gast ( gelöscht ) , 30.03.2011 14:41

Den Bildern nach zu urteilen könntest Du locker die Paradestrecke zweigleisig umbauen. Mit zwei vollwertigen Gleisen kannst Du den Zugbetrieb um einiges erhöhen? Ich würde es mir sehr gut überlegen, denn in einem späteren Baustadium ist es evtl. nicht mehr möglich. "Prominentes" Beispiel dafür aus der Ruhmeshalle ist die Anlage Swissmichel vom Appenzellermichel. Tolle Anlage, perfekt erstellt-bis auf den eingleisigen "Flaschenhals". Ich meine in einem Beitrag von ihm selbst gelesen zu haben, dass er heutzutage dieses Teilstück zweigleisig planen würde.....

Versteh es generell nicht, warum man, wenn genügend Platz vorhanden ist, eine zweigleisige Paradestrecke eingleisig zusammenquetscht.


Ansonsten ist die Anlage top!


Gast

RE: Mein Rahnstedt

#11 von Dizzyboy , 30.03.2011 21:30

Zitat von mannisid
Da der Schattenbahnhof bereits fertig aufgebaut ist stehen für mich der Zeitwand und die Kosten in keinem Verhältnis zum späteren Nutzen.



Wie lautet doch das Modellbauer Motto: "Das Ziel ist es mit möglichst großen Aufwand, den kleinsten möglichen Nutzen zu erreichen!" Zitat aus die Modellbauer bei DMAX


Gruß Sven

Baubericht Siegtal: viewtopic.php?f=64&t=56426
Siegtal bei FB: https://www.facebook.com/pages/Siegtal-1160/246347068846130


 
Dizzyboy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 456
Registriert am: 17.09.2010
Ort: Schwelm
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung Digikeijs DR5000, Rocrail, Tablet
Stromart Digital


RE: Mein Rahnstedt

#12 von hansi59 , 31.05.2011 21:39

Ziemlich gute Platzausnutzung.

Wenn der doch recht umfangreiche Schattenbahnhof jetzt komplett überbaut wird, wie wirst Du die Zugänglichkeit für Wartungszwecke sicherstellen? Ist in der Mitte unten ein Loch?


Viele Grüße, Hans
"Und nein, mein Herr, tut mir Leid, ich bin nicht bei Fäißbuck."


 
hansi59
InterCity (IC)
Beiträge: 526
Registriert am: 28.05.2011
Ort: Niedersachsen
Gleise Peco, Trix C-Gleis
Spurweite H0, Z
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Mein Rahnstedt

#13 von hansi59 , 31.05.2011 23:12

Zitat von mannisid
eventuell sogar über kleine Elektromotoren.





Cool, Mann, ey.


Viele Grüße, Hans
"Und nein, mein Herr, tut mir Leid, ich bin nicht bei Fäißbuck."


 
hansi59
InterCity (IC)
Beiträge: 526
Registriert am: 28.05.2011
Ort: Niedersachsen
Gleise Peco, Trix C-Gleis
Spurweite H0, Z
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Mein Rahnstedt

#14 von Helko ( gelöscht ) , 29.08.2011 10:47

Zitat von mannisid
Wenn ihr noch Anregungen zum gelben Teil des Plans habt, dann lasst es mich wissen.

Hallo Andreas
wenn es auch (zu?) spät kommt, doch es kommt, Du hast mir ja den Plan zugeschickt, und wir haben ihn ...

Nachdem wir uns durch die vielen doppelten Gleise und "falschen" Plattenkanten durchgearbeitet haben, ist uns dies eingefallen:



Die Anbindung beim Knoten zum SB oben ist Dir hoffentlich klar geworden, vor allem wegen der vereinfachten Steuerung des SB's.

Der Bhf im Extraraum wurde um 11cm höher gelegt, die engen 180° Gleisanschlüsse geändert, auch wenn sie nicht mehr soooo sichtbar sind, da könnte weiter optimiert werden.

Der Bahnhof wurde um 30cm verlängert und könnte nochmals um 20 bis 30 cm verlängert werden, ausserdem hat er richtige Bahnsteige, sprich Breite oder Gleisabstände, erhalten, die Ind.Gleisanschlüsse wurden gerade gebogen.

Die Nebenbahn zweigt jetzt nicht mehr vom Knoten ab, sondern von der Hauptstrecke und führt in großem Bogen zu dem NB-Bahnhof. Der alte Anschluss (beim SB-Knoten) wurde mit eingebunden, damit auch überraschende Fahrten möglich sind, ohne den Anschluss zur Hauptbahn.

Die Parade wurde vor allem im linken Teil im Radius auf 900mm vergrößert, rechts sogar auf 1200mm.


Helko

RE: Mein Rahnstedt

#15 von Helko ( gelöscht ) , 30.08.2011 09:20

Zitat von mannisid
Wintrack-Datei für außenstehende Planer etwas chaotisch ist gebe ich gerne zu.

Das Chaos waren die übereinanderliegenden Gleise, weil vermutlich die Parallelfunktion falsch eingesetzt wurde, die solltest Du trotzdem rausiXen, sonst blickst Du nie wieder richtig durch, ausser du brauchst den Plan nicht mehr.
Ebenso die Plattenkanten nicht als Hilfslinien missbrauchen, die kann man durch die Distanzfunktion ersetzen!!

Zitat von mannisid
Der Vorschlag zur Anbindung des Schattenbahnhof macht durchaus Sinn und gefällt mir. Wenn ich ihn auch nicht gleich jetzt umsetze...

Später kommst du nur noch erschwert ran, was du heute kannst besorgen..., also besser gleich machen!!!

Zitat von mannisid
Die Vorschläge zur Paradestrecke und zur Zufahrt zum Bahnhof gefallen mir auch. Allerdings werde ich sie nicht mehr umsetzen..


Mir hat der viel zu enge Radius links nicht gefallen, da hier sich die Wagenkasten zum Betrachter öffen, 900mm sind hier locker machbar und die Paradestrecke führt rechts nicht so nahe an den Bahnhof heran. In ein paar Monaten werden die ersten Zweifel kommen, wenn man die engen Radien ständig sieht und weis, dass es Alternativen gibt.

Zitat von mannisid
Die Verlängerung des Bahnhofs wäre wünschenswert aber ist nicht möglich. Ich weiß nicht ob Du daran gedacht hast das im hintern Teil der Anlage eine Dachschräge ist?

Der Bahnhof ist um 10° verschwenkt, dadurch und weil die Parade weiter unten ist, war die Verlängerung möglich, die rote Linie war nur deaktiviert, ist jetzt mit Hintergrundkulisse drin (WT V10), ob die Höhe/Knick exakt stimmt, ist mal zweitrangig. Die Stadthäuser wurden in dem Bild näher an den Bhf gerückt.



Zitat von mannisid
Auf dem Bild kann ich leider nicht erkennen was Du dir zum Endbahnhof gedacht hast.

Da diese auf der gleichen Höhe wie der Bhf lag, erschien mir dies unlogisch, vor allem auch wegen der Pseudoschleife.
Deshalb habe ich in höher gelegt, was auch der Zugänglichkeit des darunter liegenden SB zugute kommt, jetzt immer noch knappe 200mm statt nur 100mm!!!
Wie er gestaltet wird, ist zweitrangig, ausser das der Schwenker unten zu den Abstellgleisen nicht sinnvoll sind, Abstellgleise sollten gerade sein, damit man auch Ankuppeln kann.

Weitere Alternativen
- als Abstellbahnhof oder Industriegebiet direkt an den Bahnhof anbinden
- den Bhf als Trennungsbahnhof für 2 Strecken in das Nebenzimmer


Helko

RE: Mein Rahnstedt

#16 von Dracula ( gelöscht ) , 29.09.2011 00:02

Hallo Andreas,
Deine Anlage wird interessant und
Deine Stadthäuschen hast Du soweit ich das erkennen kann gut hinbekommen.
Die Bilder sind leider etwas dunkel, wenn Du hellere Bilder machst kann ich gerne noch einmal drüber sehen und evtl. Tipps geben, wenn gewünscht.

Gruß Heinz


Dracula

RE: Mein Rahnstedt

#17 von Thomas 1965 ( gelöscht ) , 23.10.2011 23:18

Servus, deine Anlage finde ich recht gelungen, allerdings fehlt noch ein kleines BW. Im Güterbahnhofsbereich wäre es doch sicherlich machbar einen Lokschuppen, Wasserkran und eine kleine Bekohlungsanlage zu integrieren.
Macht die Sache ein wenig realistischer und auch interessanter. Ein BW gehört auf jede Anlage.


MFG Thomas


Thomas 1965

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz