RE: Faller Laserstreet

#1 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 28.01.2011 21:49

Edit: War ein Irrtum, ich habe die Laserstreet für N gesehen und dachte da passt doch nie ein HO Fahrzeug drauf....


Plastikschnitzer

RE: Faller Laserstreet

#2 von Schellaberger , 28.01.2011 22:13

Hallo,


ich verstehe das System so, daß es für Anfänger und "Normalos" gedacht ist. Wer etwas Spezielles haben möchte, der muß halt selber basteln. Das ist doch bei allem anderen auch so. Wieviel der MoBahner lassen einen Schwertransporter auf Ihrer Anlage fahren? Wer will schon 10cm + x breite Straßen haben?
Wie ist das eigentlich in Wirklichkeit? Bei einem Schwertransport sperrt doch die Polizei meistens die Gegenfahrbahn, da der Transporter beide Fahrbahnen benötgt. Das wäre doch einmal eine Herausforderung

Gruß

Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Faller Laserstreet

#3 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 28.01.2011 22:24

Nochmal: Ein normaler BUS kracht mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen bei den Maßen! Und ist ein Bus jetzt ein abgefahrenes Sonderfahrzeug?

Faller hätte so leicht die Fahrbahn einfach anstatt 3 cm 5 cm breit machen können.... tja...

Plastikschnitzer


Plastikschnitzer

RE: Faller Laserstreet

#4 von Schellaberger , 28.01.2011 22:42

Hallo,

Das ist doch für Spur N. Bei H0 ist die Breite 5cm.

Gruß

Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Faller Laserstreet

#5 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 28.01.2011 22:50

Hehe das ist des Rätsels Lösung.... damit wird das oben alles hinfällig und ungerechtfertigt, ich lösche es.


Plastikschnitzer

RE: Faller Laserstreet

#6 von Jochen K. ( gelöscht ) , 28.01.2011 23:02

Zitat von Viktor

Das ist doch für Spur N. Bei H0 ist die Breite 5cm.


Hängt die Farbe des Symbols von der Spurweite ab? In der Zeile oberhalb der Beschreibung wird jedenfalls immer das folgende eingeblendet:

Produkte - Neuheiten 2010 - H0-Programm - car system

Und für H0 wären 30mm auf gerader Fahrbahn mit einem LKW Millimeterarbeit, 50mm reicht je nach Fahrzeuglänge auch in der Kurve. Erst Recht dann, wenn der Draht außerhalb der Fahrstreifenmitte geführt wird.


Jochen K.

RE: Faller Laserstreet

#7 von Schellaberger , 28.01.2011 23:16

Hallo,


Zitat
Hängt die Farbe des Symbols von der Spurweite ab?


Ja, rot ist H0, grün ist N, blau ist Z und orange ist TT

Gruß

Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Faller Laserstreet

#8 von kkpmo ( gelöscht ) , 27.03.2011 23:50

Hallo,

schon gesehen

Es gibt nun Laserstreet auch für Magnetband

https://www.youtube.com/watch?v=__NWXjEs2jI

Gruß

Michal


kkpmo

RE: Faller Laserstreet

#9 von Tommy-Car ( gelöscht ) , 03.04.2011 21:32

Hallo,

habe heute in Kaunitz auf einer Modellbahn-Börse beide Varianten gesehen:
Straßenteile und Abzweigungen: sowohl für Draht, wie auch für Magnetband.

Gruß,

Tommy.


Tommy-Car

RE: Faller Laserstreet

#10 von Tommy-Car ( gelöscht ) , 03.04.2011 22:36

Hallo,

kurz ein Nachtrag:

Habe gerade gesehen, dass dieser Thread unter: Faller Laserstreet läuft.
Beide von mir gesehenen Varianten sind aber von: Streetsystem.de.
Da ich genug Faller-Straßen Teile habe, und weiß wie sich Sattelauflieger und Buse darauf fahren, war es doch etwas ganz anderes, diese auf ihrer Fahrbahnseite fahren zu sehen; und nicht nur auf geraden Fahrbahnteilen!
Sehr interessant war auch die Demonstration der Rückmeldung eines PKW's durch/über einen Hallsensor, sowie die der Servo-Abzweigungen.

Gruß,

Tommy.


Tommy-Car

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz