RE: Herbede im Ruhrgebiet

#126 von matzetower ( gelöscht ) , 21.03.2013 22:13

Der Sortiergreifer ist ja wohl die absolute Härte!

Gesetz den Fall ich wollte mich in die Untiefen des Mikromodellbau begeben, welche Fernsteuereung würdest Du empfehlen? Mein Sohn hat zwar zwei 2,4 Ghz Funken von Siku, aber dafür gibt es ja wohl keine Empfänger.

Schöne Grüße aus Herbede
Mathias


matzetower

RE: Herbede im Ruhrgebiet

#127 von Menck M90 , 24.03.2013 22:55

Hallo Mathias,

das kommt darauf an, was Du alles so bauen willst. Was die Fernsteuerung auf jedenfall haben sollte ist ein Spektrum Sendemodul 2,4 GHz mit Format DSM2 oder gleich eine Spektrum Fernsteuerung. Der Grund dafür ist, daß wir fast ausschließlich Deltangempfänger verwenden, die zur Zeit die kleinsten Empfänger auf dem Markt sind und diese können nur mit dem Spektrum Format zusammen arbeiten.

Für einen normalen LKW mit Licht genügt eine 3 Kanal Fernsteuerung. Aber wenn dieser dann z.B. noch kippen soll, dann sind wir schon bei 4 Kanäle. Ein Radlader mit Licht oder ein Bagger mit seinen Grundfunktionen benötigen schon 5 Kanäle.

Für einen Bekannten habe ich den selben Bagger wie der Geiger mit selben Fun ktionsumfang (9 Funktionen) aufgebaut. Hier haben wir eine Spektrum DX8 verwendet. Funktionier einwandfrei.


Gruß Alex

Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=55009&hilit=S%C3%BCddeutschland

Workshop-Mikromodellbau: viewtopic.php?f=27&t=65096


 
Menck M90
InterRegio (IR)
Beiträge: 144
Registriert am: 11.09.2010


RE: Herbede im Ruhrgebiet

#128 von Stefan7 , 04.09.2013 16:40

Hallo Alex,

erstmal danke ich dir, für deinen netten Eintrag in meinem thread, bei der Gelegenheit bin ich erst auf deine Anlage aufmerksam geworden.
Ich wundere mich oft, wie viele Schätze hier im Stummi verborgen sind, trotzdem man Stundenlang hier unterwegs ist.
Ich gestehe, den bewegten Bagger hatte ich mal gesehen, aber nicht weiter nach hinten geblättert.
Gerade habe ich aber mal geschaut und das was ich gesehen habe, hat mich doch in verzückung versetzt.
alle Achtung, da hast du aber eine Top Anlage.
Ich schaue mir das nochmal in Ruhe an, aber soweit ich das jetzt beurteilen kann, Hammergeil.

Ich hoffe du bist nicht böse, dass ich deinen Thread geweckt habe.

Viele Grüße

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Herbede im Ruhrgebiet

#129 von Modulo-N , 04.09.2013 16:49

Hallo Alexander,

jetzt muss ich doch auch endlich mal deine Anlage besuchen. Bei den vielen Anlagen, die hier gezeigt werden, kann man leicht den Überblick verlieren, vor allem dann, wenn lange nichts gepostet wurde und die entsprechenden Tröööts auf den hinteren Seiten landen.
So kam es also, dass ich bei einem Blick in die Ruhmeshalle zufällig (weil halt jemand was gepostet hatte) über deine Anlage gestolpert bin...
@Stefan7: Danke fürs Aufwecken dieses Threads!!

Wow, da hat es mir gleich mal die Schuhe ausgezogen!

Ich setze mal einen Marker, damit ich ja in Zukunft nichts verpasse...

Einen schönen Tag ins nahegelegene Olching!


Michael


Spur-N FREMO Modulanlage (N-RE)


 
Modulo-N
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 408
Registriert am: 19.10.2012
Ort: Landsberg am Lech
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Herbede im Ruhrgebiet

#130 von Menck M90 , 05.09.2013 09:27

Hallo Stefan7 und Michael,

danke für euer Kompliment. Das kann ich nur gerne an euch zurückgeben.

Zu meiner Anlage gibt es zur Zeit leider nicht viel zu berichten, da die Arbeiten an der Anlage wegen Mikromodellbau seit gut 8 Monaten prach liegt. Ich habe schon zwischenzeitlich an dem einen oder anderen Eck weitergebaut.

Zum Beispiel hat mein kleines neues Industiegebiet einen Bockkran von Uhlenbrock bekommen. Desweiteren wird statt dem Schotterwerk doch eher das Lagerhaus aufgestellt.

Nach der Messe von Friedrichshafen werde ich dann wieder an der Modellbahn weiter bauen. Aber bis zur Messe muß ich noch ein paar Mikromodellbauprojekte abschließen, damit ich aus der Messe was neues zum spielen habe.

Bis dann .....


Gruß Alex


Gruß Alex

Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=55009&hilit=S%C3%BCddeutschland

Workshop-Mikromodellbau: viewtopic.php?f=27&t=65096


 
Menck M90
InterRegio (IR)
Beiträge: 144
Registriert am: 11.09.2010


RE: Herbede im Ruhrgebiet

#131 von lonesome ( gelöscht ) , 05.09.2013 09:48

Mit Pommesbude! Wie geil

Wenn man was anmerken darf: Deine Berge kannst Du gerne markanter, also steiler und höher machen. Witten Herbede ist kein Flachland! Ganz im Gegenteil sogar! Auch kannst sehr gerne direkt am BW die Ruhr darstellen (Kleine) Steinbrüche sind ebenfalls authentisch!

Schau dir mal das BW Bochum Dahlhausen an, das ist nun ein imposantes Eisenbahnmuseum.

Ebenso findest Du in Witten ein elendig langes Natursteinviadukt welches das Ruhrtal durchspannt.

Der "Rheingold" ist im Übrigen auch von Zeit zu Zeit vor meinem Balkon zu sehen Ebenso fahren aktuell die BR 38 sowie Schienenbusse durchs Ruhrtal.


lonesome

RE: Herbede im Ruhrgebiet

#132 von Menck M90 , 05.09.2013 13:55

Hallo lonesome,

danke für dein Kommentar. Für offene Kritik bin ich immer sehr dankbar.

Mit den Bergen wollte ich zunäckst etwas vorsichtig sein, da man die Berge im Ruhrgebiet nicht mit den Berg hier in Bayern vergleichen darf. Aber anderer Seite liegt das Jagtschloss beim BW immerhin auf einer Höhe von +53cm über der Bahnunterkannte. Vom hobbyraumboden aus gerechnet befindet sich das Schloss auf einer Höhe von 151cm.

Im Bauabschnitt3, wenn mal die rechte Anlagenhälfte von der landschaft her mal fertig wird, soll eh ein tiefes Tal kommen, wo es aus Herbede über einen Steinviadukt überquert werden soll. Auch ist eine kleine Hafenanlage in die Planung mit eingeflossen. Aber dies alles ist noch Zukunftmusik.

Eine BR 38 fehlt mir noch in der Sammlung. Der VT98 dagegen hat den Bahnhof Herbede schon das öfteren angefahren.

Gruß Alexander


Gruß Alex

Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=55009&hilit=S%C3%BCddeutschland

Workshop-Mikromodellbau: viewtopic.php?f=27&t=65096


 
Menck M90
InterRegio (IR)
Beiträge: 144
Registriert am: 11.09.2010


RE: Herbede im Ruhrgebiet

#133 von lonesome ( gelöscht ) , 05.09.2013 15:28

Hallo Alexander,

ich weiß nicht welche Berge du in Bayern meinst, Oberbayern / Franken ist doch Topfeben?!

Guck mal:

http://de.wikipedia.org/wiki/Ruhr-Viadukt_(Witten)

oder:

http://www.luftbild-archiv.de/a/f-021w.jpg

oder

http://www.eisenbahnmuseum-bochum.de/

oder

https://www.google.de/search?q=witten+st...iw=1366&bih=587

Viel Spaß beim Stöbern


lonesome

RE: Herbede im Ruhrgebiet

#134 von Menck M90 , 05.09.2013 15:54

Hi lonesome,

ich meine nicht die Hügel in Franken. Wobei ich war dieses Jahr an der Schiefen Ebene bei Neuenmarkt im Deutschen Dampflokmuseum. Muß schon sagen daß die Rampe ganz schön steil ist.

Nein ich meine die Berg wie zum Beispiel in Gramisch Partenkirchen, wo auch der höchste Berg Deutschland zuhause ist.

http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de&b...29,r:0,s:0,i:83

Danke schon mal für die Links. Der Viadukt von Witten gefällt mir sehr gut. Sowas würde mir schon gut auf der Anlage gefallen. Das wäre eine schönere Alternative zu dem Viadukt von Noch. Den habe ich mir damals zugelegt, wo dieser auf den Markt gekommen ist. Seitdem kauert dieser unter meiner Anlage rum. Aber wenn man diesen Viadukt Maßstabgerecht bauen möchte, benötigt man min. 7m.

Mal schaun was die zeit so bring.

Aber danke nochmal für die Links.

Gruß Alex


Gruß Alex

Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=55009&hilit=S%C3%BCddeutschland

Workshop-Mikromodellbau: viewtopic.php?f=27&t=65096


 
Menck M90
InterRegio (IR)
Beiträge: 144
Registriert am: 11.09.2010


RE: Herbede im Ruhrgebiet

#135 von Menck M90 , 29.09.2013 22:32

Hallo zusammen,

hier möchte ich euch zeigen, was an meiner Modellbahn in den letzten Monaten passiert ist.

Zentralpunkte des neuen Industriegebiet ist ein kleiner Containerterminal, Verladestraße mit Uhlenbrock Bockkran und ein Lagerhaus. Der Platz vor dem Lagerhaus ist so gewählt, daß man ohne Probleme mit einem Gliederlastzug wenden kann.



Im Hintergrund habe ich mich mal mit den Bildern von MZZ ein bisschen probiert.




Hier eine MAK Lok von Märklin, die ich mal vor Jahren um lackiert habe.



Die neue Köf III von Märklin macht einen Besuch am Lagerhaus.



Hier erste Probefahrt mit einem Mikromodell unter den Bockkran.




Das war erst mal alles, was so in den Monaten passiert ist. Vielleicht komme ich in der nächsten Zeit dazu mehr zu bauen.

Bis dann ......


Gruß Alexander


Gruß Alex

Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=55009&hilit=S%C3%BCddeutschland

Workshop-Mikromodellbau: viewtopic.php?f=27&t=65096


 
Menck M90
InterRegio (IR)
Beiträge: 144
Registriert am: 11.09.2010


RE: Herbede im Ruhrgebiet

#136 von Foxhound , 30.09.2013 18:22

Hallo Alexander!
Du zeigst hier echt tolle Bilder - die gefallen mir richtig gut.

Auch der Hintergrund überzeugt - wirkt sehr realistsich.

Und auf Deine KÖF bin ich neidisch - die steht auch noch auf meinem Wunschzettel - ist sie zu empfehlen von den Fahreigenschaften her?

Und noch eine Frage - wie bist Du mit dem Bockkran zufrieden?

Freue mich schon auf die nächsten Bilder.

Liebe Grüße
Christian


Foxhound  
Foxhound
InterCity (IC)
Beiträge: 848
Registriert am: 26.08.2009


RE: Herbede im Ruhrgebiet

#137 von Menck M90 , 01.10.2013 23:02

Hallo Christian,

Schön dass Dir meine Anlage Gefällt. Mit der Köf III bin ich sehr zufrieden. Ich habe die rote und die blau Köf.
Der Bockkran Ansicht ist schon ein tolles Modell. Nur habe ich ab und zu Probleme mit dem Decoder. Aber ich vermute stark, dass diese von der Central Station kommt, da ich auch manchmal mit anderen DCC Decoder ein Problem habe. Oder es kommt daher, weil auf dem DCC noch das MFZ Signal hier überlagert. Mit der Intellibox hatte ich diese Probleme nicht.

Aber das Problem tritt ja nicht so häufig auf.


Gruß

Alexander


Gruß Alex

Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=55009&hilit=S%C3%BCddeutschland

Workshop-Mikromodellbau: viewtopic.php?f=27&t=65096


 
Menck M90
InterRegio (IR)
Beiträge: 144
Registriert am: 11.09.2010


RE: Herbede im Ruhrgebiet

#138 von Hans Flück ( gelöscht ) , 02.10.2013 16:02

[quote="Barmer Bergbahn"][quote="wulle"]
Gruß aus Essen (Vorort von Herbede, Norddeutschland)


hmmmmm, als kleiner Junge war ich sehr oft in Hattingen / Ruhr; von dort um die Ecke ist Herbede. Aber dass Essen ein Vorort von Herbede sein soll - nein, das trifft doch auf das gegenüber an der Ruhr gelegene Bochum zu.


Hans Flück

RE: Herbede im Ruhrgebiet

#139 von hda , 02.10.2013 23:00

Hallo Alexander,

ziemlich verlegen muss ich zugeben, dass ich mich am Wochenende zum ersten Mal zu Deiner Anlage durchgekämpft habe
Und es hat sich gelohnt! Natürlich sticht mir sofort die Kokerei in's Auge – der totale Abschuss für mich ist aber der blaue Kaelble ! Die Wucht auf Rädchen – für meinen persönlichen Geschmack können da nicht mal die irren Bagger mithalten.

Geschmäcker sind halt verschieden......
Gut gefällt mir auch die Wendemöglichkeit für LKWs. Mit der Möglichkeit, Deine Fahrzeuge einzusetzen, entsteht auch eine grosszügige optische Wirkung der Anlage. (Zwar auch wieder Geschmackssache, aber z.B. ein Containerkran braucht halt andere Flächen um sich rum als ein Kurbelkränchen)

Jetzt schau' ich mir in Ruhe alles an und werde weiter verfolgen, was Du hier treibst....
(Vielleicht kommt auch mal ein Bild vom Hintergrund der Kokerei - es würde mich interessieren, wie die MZZs zusammengestellt sind)

Wünsch Dir Viel Spass mit den Mikros – und noch mehr mit der Eisenbahn.....

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Herbede im Ruhrgebiet

#140 von Foxhound , 02.10.2013 23:55

Hallo!
Danke für Deine schnelle Antwort.

Na dann werde ich mir wohl doch noch die KÖF 3 auch zulegen.

Liebe Grüße
Christian


Foxhound  
Foxhound
InterCity (IC)
Beiträge: 848
Registriert am: 26.08.2009


RE: Herbede im Ruhrgebiet

#141 von Ruhrpottrail , 03.10.2013 17:07

Hallo Alexander!

Und schon hst du einen Fan mehr. Hab mir deinen gesammten Threat angesehen und bin total begeistert, das ist modellbau vom Feinsten und vollkommen zurecht in der Ruhmeshalle. Dein Fuhrpark sieht auch toll aus. Das Containerterminal sieht Klasse aus, obwohl du schreibst ein von einem Kleinen Terminal, für mich sieht das ehr nach einem großen aus

Bitte mach weiter so und zeig uns weiterhin so schöne Bilder!

Das Bild mit deiner Tochter macht mir persöhnlich Hoffnung, meine ist 6 Monate alt!


mfg Philip
_________________________________________________________________________________

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten =)

Das baue ich:

viewtopic.php?f=64&t=109823


Ruhrpottrail  
Ruhrpottrail
InterRegio (IR)
Beiträge: 122
Registriert am: 17.01.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Herbede im Ruhrgebiet

#142 von Menck M90 , 05.10.2013 10:25

Hallo zusammen,

Erstmal danke für die positiven Feedbacks.

Heinz
Schön dass dir meine Mikromodelle so gut gefallen und es macht auch einen Riesen Spaß in Kombination mit der Modellbahn zu spielen. Das ist auch einer der Gründe, warum ich den Containerkran und den Bockkran aufgebaut habe. Aus Platzgründen muß man manchmal auch Kompromisse eingehen.

Christian kein Problem. War gern geschehen

Philip, wenn ich dazu komme, dann werde ich auch wieder Bilder vom Bau ins Netz stellen. Aber in einem Monat ist die Messe in Friedrichs Hafen und da muß ich noch einiges vor bereiten. Zum Beispiel muß bis dahin mein neuer Mobilbagger fertig sein.

Bis dann ......

Gruß Alexander


Gruß Alex

Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=55009&hilit=S%C3%BCddeutschland

Workshop-Mikromodellbau: viewtopic.php?f=27&t=65096


 
Menck M90
InterRegio (IR)
Beiträge: 144
Registriert am: 11.09.2010


RE: Herbede im Ruhrgebiet

#143 von aps , 30.11.2014 12:38

Moin Alexander,

leider bin ich erst jetzt auf Deine Anlage gestoßen. Die Straßenführung hin zur Kulisse sieht spitze aus. Mit dem leichten Boden und der anverbrauchten Straße schafft es Ruhrgebietsatmosphäre.


Gruß aus dem Münsterland
Andreas


aps  
aps
InterRegio (IR)
Beiträge: 158
Registriert am: 04.01.2007
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Herbede im Ruhrgebiet

#144 von Menck M90 , 17.11.2016 14:44

Hallo zusammen,

hier habe ich schon lange nichts mehr geschrieben. Das liegt daran, dass ich zur Zeit an anderen Projekten gearbeitet habe wie zum Beispiel RC Bagger mit Sound im Maßstab H0.

Das einzige was ich zur Anlage berichten kann ist dies, dass ich vor 3 Wochen angefangen habe auch die Weichen und Signale in Zukunft digital zu steuern. Aber dies wird eher eine längere Geschichte werden, da ich ca. 30 Schalt- und Weichendecoder dafür brauche.

Was bis jetzt schon digital gesteuert wir sind die beiden Industriegebiete auf dem rechten Anlagenteil, wie auch die beiden Schattenbahnhöfe.

Was noch fehlt ist der eigentliche Bahnhof mit Stahlwerk und die Abzweigung in der Hauptstrecke.

Und da habe ich auch schon eine Frage an euch. Gibt es einen Digitaldecoder für die Roco Drehscheibe?


Viele Grüße

Alexander


Gruß Alex

Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=55009&hilit=S%C3%BCddeutschland

Workshop-Mikromodellbau: viewtopic.php?f=27&t=65096


 
Menck M90
InterRegio (IR)
Beiträge: 144
Registriert am: 11.09.2010


RE: Herbede im Ruhrgebiet

#145 von Menck M90 , 31.12.2016 15:44

Hallo zusammen,

wünsche euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017.

Zwischen den Feiertagen habe ich etwas Zeit gefunden um ein lästiges Thema auf meiner Anlage angehen zu können. Die Roco Drehscheibe nervt mich schon seit zwei Jahren. Angefangen hat es damit, dass die Drehscheibe immer langsamer dreht. Ich habe schon alle probiert Drehscheibe auseinander gebaut, geputzt und wieder zusammen gebaut. Antrieb gewechselt. Nichts hat geholfen. Dann ist sie nicht mehr sauber an den Gleisanschlüssen stehen geblieben oder an einem Gleisanschluss vorbei gefahren......

Um einen Schlussstrich zu ziehen habe ich die Drehscheibe komplett ausgebaut und sie durch eine Märklin Drehscheibe ersetzt.....

Und dann ging es mit dem Chaos los. Erstmal musste das Loch in der Anlage vergrößert werden. Ist ja kein Problem. Aber die Gleisanschlüsse für den Ringlokschuppen passten nicht mehr. Also Ringlokschuppen abbauen, natürlich ging alles in die Brüche, und einen neuen Ringlokschuppen bestellen. Mein alter Lokschuppen hatte 7 lange und 2 kurze Schuppenteile. Da die Mauer im Hintergrund nach der Erstellung des Schuppen aufgebaut wurde, passt diese nicht mehr zu dem neuen Lokschuppen. Also muss der Neue an die Mauer angepasst werden. Somit hat der neue Ringlokschuppen nur noch 4 lange und 5 kurze Schuppensegmente. Dafür ist jetzt noch Platz für zwei zusätzliche Abstellgleise. Damit kann ich leben. Und die neue Drehscheibe ist auch gleich auf Digital umgebaut worden. Ich hatte keine Lust mehr damit, beim Wenden der Dampflok dauern den Drehschalter zu betätigen. Mit der Digitaltechnik ist dass nur noch ein Tastendruck und die Lok wird dann automatisch um 180 Grad gewendet.

Hier noch ein altes Bild vor dem Abriss:






Hier ein Bild nach dem Abriss und die neue Drehscheibe in der Anlage:






Hier noch ein Bild vom neuen Lokschuppen:



Gruß Alex

Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=55009&hilit=S%C3%BCddeutschland

Workshop-Mikromodellbau: viewtopic.php?f=27&t=65096


 
Menck M90
InterRegio (IR)
Beiträge: 144
Registriert am: 11.09.2010


RE: Herbede im Ruhrgebiet

#146 von Menck M90 , 09.01.2017 09:26

Hallo zusammen,

über die Tage habe ich an meinem neuen BW weitergearbeitet. Es wurden alle 12 Gleisanschlüsse an den S88 angeschlossen. Auch das Gleis bei der Bekohlung und von der Dieseltankstelle wurden am S88 angeschlossen, da man bei den neuen Märklin Lokomotiven ja seine Vorräte im Profimode von Zeit zu Zeit wieder ergänzen muss.

Im Lokschuppen selber soll ja auch ein bisschen Leben mit dabei sein. Dazu wurde im Lokschuppen noch ein paar Einrichtungsgegenstände unter gebracht.










Hier mal noch ein Bild vom Lokschuppen fast fertig eingebaut in der Anlage.







Damit ich auch ein paar Funktionen in die Wasserkräne und dem Bekohlungskran einhauchen kann, habe ich mir von Uhlenbrock den Servo Decoder zugelegt. Denn werde ich erstmal ein bisschen testen, bevor es mit den einzelnen Funktionen los geht.




Viele Grüße

Alexander


Gruß Alex

Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=55009&hilit=S%C3%BCddeutschland

Workshop-Mikromodellbau: viewtopic.php?f=27&t=65096


 
Menck M90
InterRegio (IR)
Beiträge: 144
Registriert am: 11.09.2010


RE: Herbede im Ruhrgebiet

#147 von Benjamin V² , 10.03.2017 13:41

Ich finde deine Anlage sehr schön.
Wohne selber in Witten, durfte das aber nicht mehr so erleben (Bin Jahrgang 2003)
Sieht toll aus. Ich wünschte ich hätte aus so vergleichsweise viel Platz
Lg Benjamin


Lg von Benjamin

Meine Bahn (Neu) :
viewtopic.php?f=64&t=167971


Mein Vorbild und Wegbegleiter meines Hobbys:
viewtopic.php?f=64&t=152527&p=1757476#p1757476


 
Benjamin V²
InterRegio (IR)
Beiträge: 157
Registriert am: 06.03.2017


RE: Herbede im Ruhrgebiet

#148 von Menck M90 , 30.04.2017 15:09

Hallo Benjamin,

Danke für dein Feedback.

Viele Grüße

Alexander


Gruß Alex

Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=55009&hilit=S%C3%BCddeutschland

Workshop-Mikromodellbau: viewtopic.php?f=27&t=65096


 
Menck M90
InterRegio (IR)
Beiträge: 144
Registriert am: 11.09.2010


RE: Herbede im Ruhrgebiet

#149 von Menck M90 , 21.05.2017 22:56

Hallo zusammen,

die letzten zwei Wochenenden habe ich mal wieder Lust bekommen an der Anlage weiter zu bauen.

Zum einen wurde die linke Tunneleinfahrt aus Herbede verschlossen. Der Grund dafür war zum einen, dass ich an die hintere Streckentrasse nicht gut ran komme und zum anderen habe ich einfach Angst davor dass einmal ein Zug stecken bleibt. Aus diesem Grund habe ich aus dem Bahnhof einen Kopfbahnhof gemacht. Dann macht auch die Drehscheibe mehr Sinn.









Und dann habe ich mit der Gestaltung meines zweiten, kleinen Industriegebiet gestartet.


















Viele Grüße

Alexander


Gruß Alex

Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=55009&hilit=S%C3%BCddeutschland

Workshop-Mikromodellbau: viewtopic.php?f=27&t=65096


 
Menck M90
InterRegio (IR)
Beiträge: 144
Registriert am: 11.09.2010


RE: Herbede im Ruhrgebiet

#150 von Jumbo-44 , 01.08.2017 12:27

Moin Alexander,

die Fotos Deiner schönen Anlage sieht man leider nicht - photobucket verlangt, daß Du Deinen Account updates ("3rd party hosting").

Gruß,
Mark


Mein Hamburg - meine Speicherstadt: Das Inhaltsverzeichnis
Meine aktuelle Baustelle:
Mein Hamburg - meine Schattenbahnhöfe

Fahrzeuge i.d.R. von Märklin, zunehmend von BraWa


 
Jumbo-44
InterCity (IC)
Beiträge: 850
Registriert am: 04.11.2009
Ort: Rostock
Gleise Peco, Märklin K
Spurweite H0
Steuerung rocrail+rocnet, Gleisbox USB
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz