RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#176 von Bummelzug , 27.09.2011 17:52

Allen, die auf meine Anfragen prompt und mit viel Ehrgeiz geantwortet haben, sage ich hiermit herzlichen Dank.
Den Fehler habe ich gefunden . An der Stripleiste sindPlus und Minus VERTAUSCHT!!!

Grüße
Harald


Nix besser als DCC-Digital .
Das Neueste: Roco z21
Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom.
Kriechstrom ist auch Strom!
Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!


 
Bummelzug
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 17.07.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#177 von Sharp57 , 27.09.2011 18:29

Zitat von Bummelzug
Allen, die auf meine Anfragen prompt und mit viel Ehrgeiz geantwortet haben, sage ich hiermit herzlichen Dank.
Den Fehler habe ich gefunden . An der Stripleiste sindPlus und Minus VERTAUSCHT!!!

Grüße
Harald





Und immer schön dran denken: rot ist blau und Plus ist Minus.

Aber nett das Du uns sagst woran es lag.

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#178 von Manipol ( gelöscht ) , 27.09.2011 18:50

Zitat von Bummelzug
... An der Stripleiste sindPlus und Minus VERTAUSCHT!!!

Tschä Harald
Du hättest nur die Leiste um 180 ° drehen müssen - und schon hätt's gepaßt!
Son Schiet aber auch ....
meint Manfred

PS Jetzt weiß ich, worauf ICH achten muß!!


Manipol

RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#179 von Sharp57 , 27.09.2011 18:58

Zitat von Manipol

Zitat von Bummelzug
... An der Stripleiste sindPlus und Minus VERTAUSCHT!!!

Tschä Harald
Du hättest nur die Leiste um 180 ° drehen müssen - und schon hätt's gepaßt!
Son Schiet aber auch ....
meint Manfred

PS Jetzt weiß ich, worauf ICH achten muß!!





180° drehen bringt nichts, dann ist der Gleichrichter auf der Rückseite des Strips und da sind keine Lötpins.

LG,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#180 von Bummelzug , 27.09.2011 19:27

Hi Ingo, hi Manfred.
Hab ich doch versprochen! Schon klar, lernt man in der 1.Physikstunde und als Fernmelder beim Bund. Aber gerade das isses ja, weil man sich dessen bewusst ist "rot ist blau" und "plus ist minus", rechnet man nicht damit, daß ALLE LEDs auf dem Strip falsch aufgelötet sind (Anode an - , Kathode an +) Eine Drehung des Strips hätte zur Folge gehabt, daß es evtl. funktioniert. Somit wäre Plus BGR an Minus Strip, Minus BGR an Plus Strip.
Unn jetza?

Schönen Abend Allerseits

Harald


Nix besser als DCC-Digital .
Das Neueste: Roco z21
Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom.
Kriechstrom ist auch Strom!
Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!


 
Bummelzug
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 17.07.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#181 von hu.ms , 27.09.2011 19:33

Anscheinend haben die letzten autoren hier schon länger keine china-led-strips mehr verarbeitet.
Sonst hätte schon früher einer die "besondere" anschlussweise erwähnt.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.648
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#182 von Bummelzug , 27.09.2011 19:38

Hi Hubert!
ERSTER!!!

Harald


Nix besser als DCC-Digital .
Das Neueste: Roco z21
Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom.
Kriechstrom ist auch Strom!
Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
Bummelzug
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 17.07.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#183 von ozoffi ( gelöscht ) , 27.09.2011 21:12

Hallo!
Austromodell und AMW bieten nun Lichtstäbe an, die mit nur 1-2 LEDs (je nach Länge) für Licht im Wagen sorgen! Die Lichtstäbe gibt es in unterschiedlichen Längen und können auch nach eigenen Wünschen erstellt werden.
Ich habe mir für einen meiner Wagen mit selbst erstelter Inneneinrichtung, so einen Lichtstab speziell für diese Abteile lasern lassen. Mehr darüber könnt Ihr HIER lesen.


ozoffi

RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#184 von Sharp57 , 27.09.2011 23:33

@ Harald,

da hast Du ja richtig tief in die braune Masse gegriffen. Aber dass der Hersteller Mist baut, damit rechnet man natürlich nicht.

Ich habe hier noch ca. 32 Meter von dem Zeuch rumliegen und das ist Alles einwandfrei. Wenn die Ware kommt schließe ich die komplette Rolle immer an ein passendes Netzteil an um zu kontrollieren das Alles passt. Wenn nicht dann kann ich sofort reklamieren. Bringt nischt wenn man das erst Wochen später merkt.
LG,
Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#185 von Bummelzug , 28.09.2011 11:14

Moin Ingo.
Gott sei Dank wars ja nur die Eine. Was mir direkt aufgefallen ist, alle LEDs sind mit der "abgebrochenen Ecke" (normal Kathode) an Plus angelötet. Da ich aber Rote PLCC-LEDs habe, wo die Anode eben an dieser Ecke ist, dachte ich mir, daß es sich um eine, naja, "Bauartvariante" handelt. Prüfen direkt an der LED geht nicht, da diese mit Schutzlack überzogen sind. Natürlich habe ich die Kette an einen Gleichstromfahrtrafo gehängt, rechts rum Licht, linksrum nix. Für mich klar: funzt!
Nun denn, sind wir wieder mal etwas schlauer. Zur allergrößten Not haben wir ja noch das FORUM
Schöne Woche mit viel Sonne

Harald


Nix besser als DCC-Digital .
Das Neueste: Roco z21
Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom.
Kriechstrom ist auch Strom!
Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!


 
Bummelzug
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 17.07.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#186 von hanswhoer ( gelöscht ) , 01.11.2011 17:37

Hallo,
ich habe mich erst jetzt durchgelesen und vielleicht das was ich suche überlesen.
Ich habe 4 Wagen Langenschwalbacher mit Beleuchtung versehen.
Hufing Leisten und Flackerschutz.
Alles funktioniert, aber was benötige ich denn um die Beleuchtung einzel oder komplett ein-oder auszuschalten und was passiert auf einer Haltestrecke ?
Dann müsste doch das Licht ausgehen wenn der Schleifer dort steht ?
Oder kapiere ich das nicht ?


hanswhoer

RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#187 von hu.ms , 01.11.2011 18:40

Zitat von hanswhoer

Alles funktioniert, aber was benötige ich denn um die Beleuchtung einzel oder komplett ein-oder auszuschalten und was passiert auf einer Haltestrecke ?
Dann müsste doch das Licht ausgehen wenn der Schleifer dort steht ?
Oder kapiere ich das nicht ?


Zum schalten brauchst du einen decoder. Gibst so ab 8 euro für dcc - dieses format sendet ja deine cs2.
Was verstehst du unter einer haltestrecke?
Bei einem einfachen mä-signal ein stromlosabschnitt - kein strom = keine beleuchtung.
In einem bremsabschnitt (z.b. preisgünstig: bogobit-bremsbaustein) innerhalb dem die lok zum stehen kommt bleibt das licht an, da dort ja "bremsstrom" vorhanden ist.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.648
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#188 von hanswhoer ( gelöscht ) , 02.11.2011 10:41

Hallo hubert,
vielen Dank, kapiert !


hanswhoer

RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#189 von hu.ms , 02.11.2011 10:57

Nachtrag:
wenn in deiner lok noch platz ist und ein aux-ausgang am decoder nutzbar, kannst du mit einem miniatur-relais den puko-pol zur stromführenden kupplung schalten.
Bauteile und verkabelung von decodergesteuerten relais wurde hier im forum schon besprochen ==> suchfunktion.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.648
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#190 von Keksfabrik , 24.07.2012 07:59

Guten Morgen!

Ich verfolge diese interessante Diskussion schon länger mit erhöhter Aufmerksamkeit.

An einem Punkt komme ich aber nicht weiter. Ich habe z.Zt 6 Märklin-Interregio-Wagen, die ich alle mit einem LED-Strip (5x3 LED's, im Moment noch mit getauschten SMD-Widerständen (1 kohm statt 150 ohm, möchte aber zukünftig nur noch einen Widerstand davor schalten), Decoder (ESU LokPilot V3.0 FX) und stromführenden Kupplungen (Masse läuft auch über den Decoder) ausstatten will. Mit zwei Wagen funktioniert es auch schon ganz gut. Ich möchte jedoch noch einen Stützkondensator einbauen, damit es nicht mehr flackert. So, jetzt die Frage: Baue ich einen Kondensator (z.B. 470 uf / 25V) für den gesamten Zugverband oder einen in jeden Wagen? Wenn letzteres, kann ich die Kondensatoren hintereinander schalten, da ich ja am Ende des LED-Strips die Kontakte für die stromführende Kupplung anbringe. Und würde dann die o.g. Größe des Kondensators noch passen?

Ich hoffe, dass mir da wer weiterhelfen kann.


Viele Grüße

. Martin


Keksfabrik  
Keksfabrik
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 23.07.2012
Ort: An der Deisterbahn
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#191 von speedy200 , 24.07.2012 08:26

Hallo,
ein Kondensator in jedem Wagen ist insofern besser, daß dann der "wackelige" Kontakt der Kupplung auch gepuffert wird.
Es wird normalerweise die Versorgungsspannung durch die Wagen geschleift. So hängt jeder Wagen immer an derselben Spannung.
Dann kann man auch Wagen untereinander tauschen, "egal" wie lang der Zug wird.

Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#192 von Keksfabrik , 24.07.2012 08:38

Hi,

danke schon Mal dafür.

Die Versorgungsspannung wird auch jetzt schon von Wagen zu Wagen gegeben, da das Ende des LED-Strips die gleiche Spannung aufweist. Er wäre halt nur schon gepuffert. Oder greife ich die Spannung lieber vor dem Elko ab und führe sie zum nächsten? Dann müsste ich doch aber noch eine Diode einbauen, oder?


Viele Grüße

. Martin


Keksfabrik  
Keksfabrik
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 23.07.2012
Ort: An der Deisterbahn
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#193 von Sharp57 , 24.07.2012 17:45

Zitat von martin_al
Guten Morgen!

Ich verfolge diese interessante Diskussion schon länger mit erhöhter Aufmerksamkeit.

An einem Punkt komme ich aber nicht weiter. Ich habe z.Zt 6 Märklin-Interregio-Wagen, die ich alle mit einem LED-Strip (5x3 LED's, im Moment noch mit getauschten SMD-Widerständen (1 kohm statt 150 ohm, möchte aber zukünftig nur noch einen Widerstand davor schalten), Decoder (ESU LokPilot V3.0 FX) und stromführenden Kupplungen (Masse läuft auch über den Decoder) ausstatten will. Mit zwei Wagen funktioniert es auch schon ganz gut. Ich möchte jedoch noch einen Stützkondensator einbauen, damit es nicht mehr flackert. So, jetzt die Frage: Baue ich einen Kondensator (z.B. 470 uf / 25V) für den gesamten Zugverband oder einen in jeden Wagen? Wenn letzteres, kann ich die Kondensatoren hintereinander schalten, da ich ja am Ende des LED-Strips die Kontakte für die stromführende Kupplung anbringe. Und würde dann die o.g. Größe des Kondensators noch passen?

Ich hoffe, dass mir da wer weiterhelfen kann.



Hallo Martin,

pro Wagen solltest Du jeweils für eine Pufferung Durch einen Elko sorgen, wie auch von Speedy geschrieben.
Alternativ kannst Du auch 2 Elkos kleinerer Bauart (220µF 25V) parallel schalten. Vielleicht reicht sogar einer aus um sehr kurze Stromunterbrechungen zu puffern. Das hat den Vorteil das diese Elkos dann oft noch unter dem Dach des Wagens versteckt werden könnten.

Den Elko bitte immer hinter dem Vorwiderstand platzieren, daß dient dann gleich der Ladestrombegrenzung. Aber, ich denke mal das Du die Bauanleitung auf meiner HP bereits gefunden hast.

Du solltest die Spannung nicht über die Strips führen. Beste Lösung wäre, nach meinem Dafürhalten, die "Masse" und den AUX über die Kupplungen durch die Wagen zu ziehen und dort jeweils den Strip mit den Elko anzuklemmen.

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#194 von Keksfabrik , 24.07.2012 20:27

Deine Bauanleitung hat mich sehr inspiriert. Vielen Dank dafür

Bleibt nur noch die Frage mit der Diode, um die Stromrichtung vom Elko weg zu sperren. Braucht man das?


Viele Grüße

. Martin


Keksfabrik  
Keksfabrik
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 23.07.2012
Ort: An der Deisterbahn
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#195 von Sharp57 , 24.07.2012 20:39

Wenn Du den Elko genau so anschließt wie ich es gezeigt habe dann nicht. Der vorgeschaltete Brückengleichrichter macht die Beleuchtung zu einer autarken Schaltung von der nichts zurück aufs Gleis kommt.


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#196 von Keksfabrik , 25.07.2012 08:18

Okay, ich nehme jetzt einfach mal an, dass das dann auch für den Decoder gilt.

Wenn das Wetter wieder schlechter wird, bastele ich mal weiter.

Danke für eure Hilfe!


Viele Grüße

. Martin


Keksfabrik  
Keksfabrik
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 23.07.2012
Ort: An der Deisterbahn
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#197 von hu.ms , 25.07.2012 20:53

@ martin:
Habe ich das richtig gelesen:
Die stromversorgung für die led-innenbeleuchtung aller wagen im verband kommt vom aux-ausgang des lokdecoders (esu lopi) und beide pole werden durch stromführende kupplungen an die wagen weitergeleitet ?

Das wäre mir zu riskant für den aux-ausgang (kurzschluss-tod).
Bei mir schaltet der aux-ausgang ein mini-relais in der lok, das den puko-pol über einpolige stromführende kupplungen (rts) an die wagen weitergibt. Masse wird bei jedem wagen von den achsen abgenommen.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.648
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#198 von Keksfabrik , 26.07.2012 08:31

Ja, so hatte bzw. habe ich das vor.

Ist das Relais also als Kurzschlussschutz zu sehen oder hat es noch eine andere Funktion? Würde da nicht auch eine einfache Diode als "Rücklaufschutz" funktionieren?


Viele Grüße

. Martin


Keksfabrik  
Keksfabrik
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 23.07.2012
Ort: An der Deisterbahn
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#199 von Sharp57 , 26.07.2012 16:33

Zitat von martin_al
Ja, so hatte bzw. habe ich das vor.

Ist das Relais also als Kurzschlussschutz zu sehen oder hat es noch eine andere Funktion? Würde da nicht auch eine einfache Diode als "Rücklaufschutz" funktionieren?




Hi Martin,

beim Relais solltest Du schon einen Freilaufdiode verwenden. Vorteil bei der Schaltung mittels Relais ist auch, dass Du die Belastbarkeit des AUX nicht beachten musst. Du kannst also problemlos weiter Wagen dran hängen.
Ab 1 Ampere Gesamtlast solltest Du aber aufhören, mehr vertragen die meisten Kupplungen nicht

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#200 von Keksfabrik , 26.07.2012 22:35

OK, jetzt bin ich mit meinem Elektronik-AG-Wissen aus der 5. Klasse am Ende. Was ist eine Freilaufdiode und wie ist sie im Zusammenhang mit dem Relais zu sehen? Habt ihr ein Beispiel für ein Relais (z.B. auf der Conrad-Homepage)

Ich hoffe das wurde in diesem Thread noch nicht besprochen


Viele Grüße

. Martin


Keksfabrik  
Keksfabrik
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 23.07.2012
Ort: An der Deisterbahn
Spurweite H0
Stromart DC


   

LED Beleuchtung Bemo Wagons mit Decoder für Selektrix
Viessmann Soundmodul mit ESU bedienen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz