RE: Welches Modellbahnsteuerungsprogramm

#1 von Dampfross ( gelöscht ) , 26.01.2010 16:02

Hallo Forum,

ich bin gerade dabei meine Moba auf Digital um zu stellen. Des weiteren soll die Anlage auch über den PC automatisch gesteuert werden. Meine Anlage ist eine Märklin mit K-Gleisen. Es sollen dann über die ganze Anlage, mit den zwei Schattenbahnhöfe 14 Züge fahren.
Als Digitalsystem habe ich die DicoStation, Weichendecoder und den Booster von Littfinski. Es fehlt mir nur noch ein Steuerungsprogramm, dass aber einfach zu bedienen sein soll, denn ich bin kein Superman am PC.

Leider habe ich im Forum nicht die richtige Antwort auf mein Frage gefunden. Für viele Infos bin ich sehr dankbar.

Gruß Patrick


Dampfross

RE: Welches Modellbahnsteuerungsprogramm

#2 von Roland , 26.01.2010 17:43

Aber gerade hier im Forum müsstest du die "richtige" Antwort finden. Aber lass dir gleich sagen, der eine findet die Software besser, der andere eine zweite Software. Mach dir am besten ein eigenes Bild. Von vielen Firmen gibt es Demos, die man berunterladen und testen kann. Oder du nimmst RocRail. Das ist opensource.


Viele Grüße
Roland

Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung


 
Roland
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.097
Registriert am: 15.06.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Maerklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: Welches Modellbahnsteuerungsprogramm

#3 von Stellwerk , 27.01.2010 08:04

Zitat von Roland
Mach dir am besten ein eigenes Bild. Von vielen Firmen gibt es Demos, die man berunterladen und testen kann.



Hallo Patrick,


Genau den Tipp kann ich Dir auch nur geben. Mach Dir Dein eigenes Bild von der jeweiligen Software und Ihrem Handling. Die diversen Softwareprodukte haben unterschiedliche Ansätze wie Sie zum Beispiel mit Rückmeldung umgehen.

Eine weitere Informationsquelle sind die Foren der einzelnen Hersteller der Software, die oft sehr ergiebig sind. Oder frag hier einige Mitglieder nach Ihren Erfahrungen direkt zum Beispiel per PN. Eine öffentliche Diskussion artet in einen Glaubenskrieg aus und dazu findest Du genügend Beispiele über suche.

Dann wirst Du eine Entscheidung für Dich treffen.


Viele Grüße aus dem Rheinland
Thomas

Meine Anlage: 6,2 x 2,2 m Zustand fast fertiger Rohbau im Märklin C Gleis System


 
Stellwerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.087
Registriert am: 28.11.2006
Homepage: Link
Ort: Langenfeld
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Welches Modellbahnsteuerungsprogramm

#4 von Dampfross ( gelöscht ) , 28.01.2010 10:35

Eine öffentliche Diskussion artet in einen Glaubenskrieg aus und dazu findest Du genügend Beispiele über suche.


Hallo zusammen,

einen Glaubenskrieg möchte ich nicht entfachen. Mich hätten die verschiedenen Erfahrungswerte mit den Programmen interessiert, z.B. Vor- und Nachteile.

Vielleicht kann mir der eine oder andere noch einen Tipp geben.

Das mit den Privatnachrichten werde ich probieren.

Danke

Patrick


Dampfross

RE: Welches Modellbahnsteuerungsprogramm

#5 von Muenchner Kindl , 28.01.2010 10:43

Hallo Patrick,

es kommt auch darauf an, ob und was Du an Geld investieren willst.

Hier mal eine kleine Auswahl an fuer Dich in Frage kommende Software:

RocRail:
gut gepflegte Freeware, offensichtlich mit Stolperfallen bei der Einrichtung (was dank des guten Supports vielleicht so schlimm nicht ist)

ModellSTW fuer 50EUR:
Gut gepflegtes Programm, Originalnachbildung eines relaisstellwerkes (SpDrS60) der DB
Guter Support ohne Sprachbarrieren (der Autor ist Hollaender mit sehr guten Deutschkenntnissen)

Umfangreiche Loesungen ab 100EUR
- WinDigiPet
- TrainController

Ueber die letztgenannten kommerziellen Produkte gibt es einen recht sachlichen Vergleichsthread.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Welches Modellbahnsteuerungsprogramm

#6 von supermoee , 28.01.2010 14:28

Zitat von Dampfross

Mich hätten die verschiedenen Erfahrungswerte mit den Programmen interessiert, z.B. Vor- und Nachteile.
Patrick



Hallo Patrick,

Vor- und Nachteile sind rein subjektiv. Was für jemand ein Nachteil ist, muss nicht unbedingt für andere auch so sein.

Daher die Empfehlung es selber anhand Demoversion auszuprobieren

z.B.

SofLok: läuft auf Dos Basis auch auf Uralt-Pcs
Für jemanden, der einen alt-PC hat ist das ein Vorteil, für andere nicht

SofLok: alt aussende Benutzeroberfläche
Ist das für dich jetzt ein Nachteil oder nicht?

SoftLok: unterstützt nicht die CS1 oder CS2 von Märklin
Nur ein Nachteil für die, die eine CS+ oder 2 ihr Eigen nennen

Traincontroller:unterstützt keine CS2
Ist das jetzt ein Nachteil für jemanden, der z.B eine EcoS besitzt?

Traincontroller : super Benutzeroberfläche in Farbe und Bund
die einen mögens, die anderen nicht.

usw. usf


Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Welches Modellbahnsteuerungsprogramm

#7 von Hutze 61 , 02.02.2010 20:38

Hallo,
ich beschäftige mich seit ca. 11/2 Jahren mit der Frage der Steuerungssoftware.

Meine Vorraussetzung war: Damals 46 Jahre alt, mäßig Zeit, geringe Affinität zum Medium PC, aber gößere Anlage mit 3 10- gleisigen Schattenbahnhöfen, die als Alleinunterhalter kaum sinnvoll zu bedienen war. (Meine 3 Töchter mögen nicht helfen... )

Somit habe ich zunächst gedacht, dass für mich im Wesentlichen nur die Lösung Windigipet und/oder Traincontroller in Frage kamen. Für die anderen Programme, so dachte ich, fehlte mir einfach die Zeit des "Hineindenkens", des Probierens und dann die fehlende Geduld mit dem PC. Ich wollte eine einfache Lösung, einfach zu Bedienen, damit wieder schnell Zeit zum Modellbau zur Verfügung stand.

Fast wäre ich beim TC gelandet, dann bot sich aber wohnortnah die Möglichkeit zur Demonstration des WDP. Das hat viel Nachlesen erspart und so habe ich mich für WDP entschieden, obwohl manches im TC schneller zurealisieren ist, wie ich im Nachhinein bemerkt habe

Mein Fazit: Ich hätte mehr experimentieren sollen, denn auch meine ursprünglichen Favoriten saugen immens viel Zeit auf, um eine Anlage ans Laufen zu bringen, nichts für jemanden, der sich immer freut, wenn er den PC ausmachen kann. Gerade bei WDP/TC dachte ich fälschlich, schneller am Ziel zu sein.
Man muss sich auch bei diesen Beiden trotz der wirklich guten Foren sehr sehr intensiv einarbeiten, so schnell wie das Briefe schreiben in Word geht es nicht (hat mal jemand behauptet).

Endresultat aus meiner Sicht:
Man muss sich bald mehr über die zeitliche Investition für die Steuerungssoftware im Klaren sein als über den Preis/Fabrikat.
Vielleicht gilt ja hier etwas der Satz "je teurer, je einfacher in der Bedienung" aber sicher nicht "je teurer, desto besser"

Gruß Axel


VG Axel
Meine Hauptanlage:
viewtopic.php?f=64&t=87470
Der Weihnachts- und Wintertraum:
viewtopic.php?f=64&t=102980


 
Hutze 61
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.055
Registriert am: 21.01.2007
Ort: Siegerland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Tams/WDP2009.2
Stromart AC, Digital


RE: Welches Modellbahnsteuerungsprogramm

#8 von Peter Müller , 02.02.2010 20:49

Die gleiche Frage habe ich vor 1½ Jahren auch gestellt: *klickmich*. Dort finden sich auch ein paar Links zum weiter surfen.

Der "Abschlussbericht" war gar kein Abschlussbericht, denn es ging noch weiter: *klickmich*. Vielleicht hilft es Dir bei Deiner Entscheidung? *Hier* habe ich die Gründe erwähnt, warum ich das Programm gewechselt habe.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Welches Modellbahnsteuerungsprogramm

#9 von Gast ( gelöscht ) , 02.02.2010 21:14

Hallo Patrick,

Du sagst viel zu wenig über Deine Vorstellungen um Dir ernsthaft was empfehlen zu können.

Ich werte Deine Wortkargheit mal als Wunsch, möglichst schnell alles soweit zu automaitisieren, das Deine Töchter stolz auf Dich sein können .


DiCo-Station und LDT sind Low-Budget-Komponenten, die der Software einges abverlangen, was gute Decoder selbst machen würden (Freigabeverzögerung der Belegtmeldung, Regelung von Weichenansteurungszeiten, etc.). Da ist es empfehlenswert eine Software zu verwenden, deren Support sich damit bestens auskennt, was klar für Windigipet spricht.

Windigipet ist ein Programm was auch auf dieser Basis nahezu alles automatisieren kann, allerdings oft erst nach viel Einarbeitung .

Mit TC ist man vielleicht schneller am Ziel, allerdings weiss ich nicht, ob die speziell mit Deiner Steuerungshardware genug Erfahrung haben. Das sie die DiCo als Kategorie C einstufen, lässt micht vermuten , das die DiCo Hardware doch ein wenig auf die wohlwollenden wenn auch aufwendigen Detail-Features von WDP angewiesen sein könnte.

Viele Grüße
Frank


Gast

RE: Welches Modellbahnsteuerungsprogramm

#10 von Dampfross ( gelöscht ) , 03.02.2010 18:11

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Infos. Wie Frank schon schrieb sollte alles so schnell und einfach wie möglich sein ops:.

Im moment habe ich den TC 5.8 in den Finger. Die Oberfläche ist echt super nur die Anwendung für einen nicht PC-Fachmann bzw. nicht Pogrammfachmann ist schwer. Leider habe ich im TC noch nicht herausgefunden wie das Automatische Anfahren funktioniert (bin schon seit 2 Monaten am probieren) . Das fahren mit der Maus geht, ebenso das Anhalten und die Weichen schalten.

Nun habe ich mit die Demoversion von WDP geholt und möchte das Pogramm mal testen. Ebenso möchte ich noch Rocrail ausprobieren.

Leider lese ich nicht gerne in den Handbüchern, sonder ich probiere und teste gerne. Das Handbuch vom TC ist meiner Meinung nach sehr schwer verständlich geschrieben. Ich habe noch nicht die Stelle gefunden wo das automatische Fahren bzw. die Einstellung für das automatische Fahren für einen einfachen Benutzer steht. Leider habe ich auch etwas wenig Zeit um mich intensiv reinzulesen.

Die Dicostation, Rückmeldemodule und Weichendecoder von LTD funktionieren gut. Hatte bis jetzt noch keine probleme. Wie gesagt, ich bin kein PC Freak.

Sollten noch Fragen sein, quält mich. Nur so komme ich dann noch etwas weiter.

Vielen Dank

Patrick


Dampfross

RE: Welches Modellbahnsteuerungsprogramm

#11 von Harald , 03.02.2010 19:52

Hallo Patrick,

TC 5.8 kann man nicht mehr käuflich erwerben.

Die aktuelle Version ist Train Controller 7 (Bronze, Silber, Gold).

Schau Dir mal das Handbuch an: "Schnellstart" (Seite 24 - 58 ) :

http://www.freiwald.com/software/Handbuch.pdf

Geh die Anleitung Schritt für Schritt durch und Du kannst die Zeit von 2 Monaten auf 2 Stunden (oder kürzer !) reduzieren.....

Viel Spaß beim Erforschen der Steuerungsprogramme...


Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Welches Modellbahnsteuerungsprogramm

#12 von neo ( gelöscht ) , 03.02.2010 20:18

Hallo Patrick,

in der Zeitschrift Modellbahn Kurier " Digital 2010 "

Steuerung einer Modellbahnanlage mit dem PC von der Seite 36 bis
Seite 42 beschrieben, dass Programm Train Controller 7.0 Bronze.
Fahren - das Steuern einer Lokomotive
Schalten - das Steuern von Weichen
Melden - das Überwachen der Anlage

Gruß
Frank


neo

RE: Welches Modellbahnsteuerungsprogramm

#13 von digi_thomas2003 , 04.02.2010 22:52

Hallo Patrick,

Zitat von Dampfross
...
Im moment habe ich den TC 5.8 in den Finger. Die Oberfläche ist echt super nur die Anwendung für einen nicht PC-Fachmann bzw. nicht Pogrammfachmann ist schwer.
...


Wie Harald schon schrieb: Die Version TC 5.8 ist nicht mehr aktuell. Stattdessen gibt es den TrainController in den 3 Versionen Bronze - Silver - Gold.

Zitat von Dampfross
...
Leider habe ich im TC noch nicht herausgefunden wie das Automatische Anfahren funktioniert (bin schon seit 2 Monaten am probieren) . Das fahren mit der Maus geht, ebenso das Anhalten und die Weichen schalten.
...


Was genau meinst Du mit "automatischem Anfahren"?
Beschreibe mir doch bitte mal genauer, was Du tun möchtest bzw. was der PC für Dich tun soll.

Herzliche Grüße


Thomas
------------------
Anlage H0: U-Form, im kreativen Bau
Fahren: Tams MC
Schalten: IB
Melden: HSI 88
Steuern: TrainController 9.0 Gold
Denken: Brain 4.1


 
digi_thomas2003
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 03.05.2005
Gleise sind vorhanden
Spurweite H0
Steuerung TrainController
Stromart AC, Digital


RE: Welches Modellbahnsteuerungsprogramm

#14 von Talhaus ( gelöscht ) , 05.02.2010 07:21

Hallo,

von Railware gibt es nun eine kostenlose Einsteigerversion "Railware-Switch" mit der vieles machbar ist wie z.B. Lok- und Zugfahrten mit Fahrstrassen und vieles mehr.

Einfach mal auf der Railware Homepage informieren.


Grüße, Peter


Talhaus

RE: Welches Modellbahnsteuerungsprogramm

#15 von Dampfross ( gelöscht ) , 05.02.2010 07:58

Hallo zusammen, Hallo Thomas

im Schattenbahnhof bzw. im Bahnhof stehen Züge zur Abfahrt bereit. Ein Gleis ist frei für den ankommenden Zug in das er einfahren kann. Wenn der einfahrende Zug stehenbleibt soll ein ander Zug aus dem Schattenbahnhof herausfahren. Der einfahrende Zug schaltet dann die Weichen für den nächsten einfahrenden Zug um.

Nun meine Frage: Wo oder wie kann ich das einstellen damit der Zug losfährt?
Die Steuerung soll ohne Signaleinwirkung stattfinden, also nur mit dem PC.

Ich hoffe es ist verständlich geschrieben.

Gruß aus Baden

Patrick


Dampfross

RE: Welches Modellbahnsteuerungsprogramm

#16 von digi_thomas2003 , 05.02.2010 13:00

Hallo Patrick,

Zitat von Dampfross
...
Nun meine Frage: Wo oder wie kann ich das einstellen damit der Zug losfährt?
Die Steuerung soll ohne Signaleinwirkung stattfinden, also nur mit dem PC.
...



beim TrainController wird das über die sog. Zugfahrten gesteuert: Die Zugfahrten haben einen (oder mehrere) Startblöcke und einen (oder mehrere) Zielblöcke. Wenn ein Zug so eine Zugfahrt durchgeführt hat, kann er automatisch eine neue (oder auch die gleiche) Zugfahrt starten, dies wird über die sog. Nachfolger gesteuert.

Wenn Du noch weitere Fragen zu TC hast, schlage ich vor, daß wir diese per PN klären.

Wo genau in Baden wohnst Du denn?

Herzliche Grüße


Thomas
------------------
Anlage H0: U-Form, im kreativen Bau
Fahren: Tams MC
Schalten: IB
Melden: HSI 88
Steuern: TrainController 9.0 Gold
Denken: Brain 4.1


 
digi_thomas2003
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 03.05.2005
Gleise sind vorhanden
Spurweite H0
Steuerung TrainController
Stromart AC, Digital


RE: Welches Modellbahnsteuerungsprogramm

#17 von Hutze 61 , 05.02.2010 16:56

[quote="Dampfross"]Hallo zusammen, Hallo Thomas

...
Nun meine Frage: Wo oder wie kann ich das einstellen damit der Zug losfährt?
Die Steuerung soll ohne Signaleinwirkung stattfinden, also nur mit dem PC.

Hallo Patrick,
mit WDP ist das Problem ebenso wie beim TC über Zugfahrten/Fahrstrassen gelöst.
Die Vorstellung, das ein Zug, der den SBF verlässt, eine FS für den nächsten schaltet, lösen eigentlich alle programme "intelligenter", in dem ein Zug vor dem Einfahrsignal des SBF eine freie FS im SBF sucht und dann stellt. (Der PC fragt alle SBF Gleise ab, das nächste freie nutzt er...)
damit kann man sich viel Schaltelektronik sparen....

Gruß Axel


VG Axel
Meine Hauptanlage:
viewtopic.php?f=64&t=87470
Der Weihnachts- und Wintertraum:
viewtopic.php?f=64&t=102980


 
Hutze 61
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.055
Registriert am: 21.01.2007
Ort: Siegerland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Tams/WDP2009.2
Stromart AC, Digital


RE: Welches Modellbahnsteuerungsprogramm

#18 von Dampfross ( gelöscht ) , 06.02.2010 17:54

Hallo Axel,

Danke für die Info. Ich werde es mal versuchen ob ich es hinbekomme.

Gruß

Patrick


Baden, von der Sonne verwöhnt


Dampfross

RE: Welches Modellbahnsteuerungsprogramm

#19 von hanseman ( gelöscht ) , 10.02.2010 17:23

Hallo Patrick,

ich stand vor kurzem vor der gleichen Frage. Ich habe bei modellplan ein
Wochenend-Seminar besucht und dort ein Einsteiger und auch ein Praxis Seminar mitgemacht. Habe dort dann die Lösung gefunden und WDP gekauft. Habe heute noch mit dem Seminarleiter und auch den Teilnehmern einen tollen Kontakt und tauschen uns noch oft mit Erfahrungen aus.
Unter www.modellplan.de findest Du auch eine aktuelle Demo zum downloaden. Kannst sogar schon mit 2 Lokomotiven damit fahren.

Meine Anlage läuft bis dato echt perfekt und 2 Freunde aus meinem Club machen jetzt am Wochenende auch ein Seminar bei modellplan und kaufen dann sicherlich auch WDP.

Viele Grüße und viel Spaß weiterhin b eim Hobby Modelleisenbahn

Joggi


hanseman

RE: Welches Modellbahnsteuerungsprogramm

#20 von Schellaberger , 14.02.2010 21:52

Hallo,


das ist interessant, was hier so geschrieben wird. Ich hätte da mal eine kleine Zwischenfrage. Wie verhält sich die Sofware, wenn ich eine Lok über die CS "rausnehme" und manuell regel, eine Weiche umschalte usw.?

Gruß

Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Welches Modellbahnsteuerungsprogramm

#21 von Cincinnatus ( gelöscht ) , 06.03.2010 11:59

Zitat von Viktor

das ist interessant, was hier so geschrieben wird.


finde ich auch


Cincinnatus

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz