RE: Frust

#1 von Gribby ( gelöscht ) , 05.12.2009 17:53

Hej,
Gribby´s Kellerwelt ist in Unordnung geraten!
Seit drei Wochenenden versuche ich eine ABC- Bremsstrecke einzurichten und habe es auch wirklich geschafft.
Eingleisige Nebenstrecke und an jedem Ende eine Bremsstrecke, so das der Bummelzug (BR 70, Gleichstrom) einmal vor der Bahnhofseinfahrt mit Schornstein voraus anhält, bei Einfahrt frei weiterfährt(im Bild am Signal) , im Bahnhof umsetzt und Tender voraus dieselbe Strecke zurückruckelt, wo er vor der Einfahrt in den grösseren Bahnhof (im Bild am Teppichmesser unten links) wieder am Signal anhält. Wie gesagt, nachdem ich mich durch die gesammelten CV`s gekämpft habe,war alles gut. Ich hatte sogar die sogenannte konstante Bremsstrecke eingegeben, und mein Zug hielt bei Fahrstufe 19 perfekt an beiden Signalen.
Was will der Kerl eigentlich , fragt sich jetzt vielleicht der geneigte Leser, die Antwort kommt hier:
Meine BR 70 könnte ja auch mal woanders fahren als nur auf diesem Teilstück, und als ich zufälligerweise die Lok mal andersherum auf das Gleis setzte, war ich richtig fertig: Nix!!!!!
Sie fuhr rückwärts wunderbar, aber vorwärts entlockte ich ihr aber auch gar nichts!
Was soll das , fragt sich nicht nur Grönemeyer, technisch ging das über meinen Verstand. Habe alles auf Anfang gesetzt, fuhr sie wieder wunderbar, aber sowie ich die CV 51 Bit 2 auf 1 gesetzt habe (ABC-Strecke aktiviert), war wieder Schluss.
Weiss jemand weiter, im Prinzip funktioniert ja meine Strecke mit der Lok
welche übrigens einen Lenz Silver Mini in sich birgt, aber für mich Techniklaien gibt das keinen Sinn.
Dankbar für Tipps, damit ich endlich weiter mit meiner Landschaft komme und Euch wieder neue Bilder schicken kann.


Gribby

RE: Frust

#2 von Lokmaster , 05.12.2009 20:11

Hallo
was für eine Steuerung hast du?

Armin


Gruß
Armin

H0 mit Intellibox DCC
Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso


 
Lokmaster
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.347
Registriert am: 26.06.2006
Ort: Bruchertseifen
Spurweite H0
Steuerung Intellibox Neo
Stromart Digital


RE: Frust

#3 von Picasso ( gelöscht ) , 05.12.2009 20:51

Hi!

Ist das auf der ganzen Anlage so oder nur im ABC-Bereich?


Der Steuerung dürfte das eigentlich egal sein(solang DCC-Signal kommt). Bei ABC hat der nur Decoder was mit den 4 Dioden am Hut.

Hab auch schon viel probiert, auch mit der Selbstbaulösung für die ABC-Langsamfahrt aus der Miba. Im fliegenden Aufbau funktioniert das bisher prächtig.

Torsten


Picasso

RE: Frust

#4 von Gribby ( gelöscht ) , 05.12.2009 21:50

Hej,
als Steuerung fungiert Fleischmanns Twin-Center,
und es ist vollkommen egal, wo ich das teste.Habe den Rest der Anlage,also ab "Teppichmesser" abgetrennt, und auf nunmehr beiden
nicht mit einander verbundenen Teilen das gleiche Spiel.


Gribby

RE: Frust

#5 von 8erberg , 05.12.2009 22:33

Hallo,
die Uhlenbrock-Zentralen sollen Probleme mit ABC haben, da das Digitalsignal nicht symmetrisch ist.

Evtl. mit einer anderen Zentrale testen.

Peter Achterberg


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Frust

#6 von Lokmaster , 06.12.2009 08:43

Hallo

Peter du hast recht,mit der IB und Kollegen gibt es problemme mit ABC,man kann den Lenz Booster anschliessen dann klappt das.

Gruß

Armin Link
W.Schmidt GmbH


Gruß
Armin

H0 mit Intellibox DCC
Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso


 
Lokmaster
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.347
Registriert am: 26.06.2006
Ort: Bruchertseifen
Spurweite H0
Steuerung Intellibox Neo
Stromart Digital


RE: Frust

#7 von Gribby ( gelöscht ) , 06.12.2009 09:06

Hej o god morgon!
Danke für die Überlegungen, aber mal so mit einer anderen Zentrale testen übersteigt dann doch meine finanziellen Verhältnisse.So lange der Lokführer weiss, wie herum es langgeht ist es ok.
TwinCenter und IB sind wohl baugleich, jedenfalls meine Ausführung,
die neue IB hebt sich vielleicht daraus hervor, aber manchmal träume ich so vor mich hin und denke dabei an die neue Zentrale von ESU, die ja im Januar herauskommen soll. ops:


Gribby

RE: Frust

#8 von Gribby ( gelöscht ) , 06.12.2009 11:54

Zitat von Lokmaster
Hallo

Peter du hast recht,mit der IB und Kollegen gibt es problemme mit ABC,man kann den Lenz Booster anschliessen dann klappt das.

Gruß

Armin Link
W.Schmidt GmbH


Verstehe ich das jetzt richtig, dass jede Firma ihren eigenen Digitalstrom hat?


Gribby

RE: Frust

#9 von Asslstein , 06.12.2009 19:23

Hallo,

das verstehst Du nicht ganz richtig.

Zitat von Gribby
Verstehe ich das jetzt richtig, dass jede Firma ihren eigenen Digitalstrom hat?


Es gibt halt Hersteller, die auf die Signalqualität weniger geben und andere die für eine gute Signalqualität mehr Aufwand betreiben.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Frust

#10 von Gribby ( gelöscht ) , 06.12.2009 19:31

Zitat von Asslstein

Es gibt halt Hersteller, die auf die Signalqualität weniger geben und andere die für eine gute Signalqualität mehr Aufwand betreiben.

Gruß
Knut



Danke Knut, vielleicht liege ich ja dann mit meinen Wechselgedanken nicht so falsch.


Gribby

RE: Frust

#11 von Picasso ( gelöscht ) , 06.12.2009 20:54

Zitat von 8erberg
Hallo,
die Uhlenbrock-Zentralen sollen Probleme mit ABC haben, da das Digitalsignal nicht symmetrisch ist.

Evtl. mit einer anderen Zentrale testen.



Hm, interessant.

Also mit Lenz LZV oder der Roco-Multimaus gibts keine Probleme beim ABC-Betrieb.

Torsten


Picasso

RE: Frust

#12 von Gast ( gelöscht ) , 06.12.2009 21:13

Hallo Gribby ,

ABC tuts nur am symmetrischen Booster, das ein assymmetrisches Booster-Signal der ABC-Lok die Sonderfahrstufen Halt oder gar Langsamfahrt signalisiert. Am massenbezogenen (UB, IB, etc) ist das Signal ggf. schon so assymterisch, das die ABC aktivierte Lok das trotz freier Strecke als Langsam- oder Halt-Signal versteht.

Einfachste Lösung für mit ABC : Nur symmetrische Booster (z.B. Lenz / Roco) verwenden .

Viele Grüße
Frank


Gast

RE: Frust

#13 von Peter Müller , 06.12.2009 21:22

Zitat von Gast_001
Einfachste Lösung für mit ABC : Nur symmetrische Booster (z.B. Lenz / Roco) verwenden.


... oder den Tams Booster B-3, mit ausdrücklich symmetrischem Signal wegen des ABC-Bremsverfahrens in DCC-gesteuerten Anlagen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz