RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2551 von gaulois , 10.04.2021 21:07

Hallo Gerhard,
jetzt muss ich als stiller Leser doch auch mal einen Kommentar da lassen. Mal abgesehen davon, dass Du eine wunderschöne Gegend abbildest - ich war letztens erst noch gegenüber Kestert in Hirzenach an der Strecke - sind die Infos, die Du zu den Fahrzeugen lieferst, auch immer wieder interessant. Das mit den Eisklappen und dem Fisch, der direkt im Eis gelagert wurde, hätte ich z. B. nicht gewusst.


In der Krise: Zu Hause bleiben und weiter den Nachwuchs fördern!
Gruß aus dem Rheinland
Gerd 50 014

Von Sassenach nach Bullay:


die KBS481 und 246


 
gaulois
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.080
Registriert am: 26.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0, H0e
Steuerung CS2 4.2.9 - GFP 3.8.1
Stromart AC, Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2552 von Lok522006 , 12.04.2021 00:18

Hallo Gerhard.
Da schließe ich mich gerne an.
Gruß Walter


Eine Wahrheit kann erst wirken wenn der Empfänger für sie reif ist. CM
Pseudofreudsche Analysen meinerseits belächeln.


 
Lok522006
InterRegio (IR)
Beiträge: 207
Registriert am: 13.01.2021


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2553 von KaBeEs246 , 12.04.2021 11:09

Zitat

sind die Infos, die Du zu den Fahrzeugen lieferst, auch immer wieder interessant. Das mit den Eisklappen und dem Fisch, der direkt im Eis gelagert wurde, hätte ich z. B. nicht gewusst.


Hallo Gerhard,
ich auch nicht; deine Infos zu Strecke, Zügen und einzelnen Fahrzeugen finde ich sehr informativ.
Und wenn man dann noch so bauen kann wie du...Was will man mehr?

Gruß von Ruhr und Nette nach St. Goar
Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.234
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2554 von St. Goar , 15.04.2021 18:49

Hallo Modellbahnfreunde,

der Anlagenbau geht weiter. Vor den Neuigkeiten zunächst zu euren Beiträgen.

Zitat

Hallo Gerhard,
jetzt muss ich als stiller Leser doch auch mal einen Kommentar da lassen. Mal abgesehen davon, dass Du eine wunderschöne Gegend abbildest - ich war letztens erst noch gegenüber Kestert in Hirzenach an der Strecke - sind die Infos, die Du zu den Fahrzeugen lieferst, auch immer wieder interessant. Das mit den Eisklappen und dem Fisch, der direkt im Eis gelagert wurde, hätte ich z. B. nicht gewusst.



Hallo Gerd, vielen Dank für deinen Kommentar. Ich lerne bei der Beschäftigung mit den Waggons auch immer etwas dazu. Mit dem Bau einer wunderschönen Gegend, habe wir ja eine Gemeinsamkeit. Ich komme leider viel zu selten an den Rhein oder an die Mosel. Ist aber, so Corona es erlaubt, für dieses Jahr noch geplant.

Zitat

Hallo Gerhard.
Da schließe ich mich gerne an.
Gruß Walter



Hallo Walter, ich freue mich über jede Bestätigung.

Zitat

Zitat

sind die Infos, die Du zu den Fahrzeugen lieferst, auch immer wieder interessant. Das mit den Eisklappen und dem Fisch, der direkt im Eis gelagert wurde, hätte ich z. B. nicht gewusst.


Hallo Gerhard,
ich auch nicht; deine Infos zu Strecke, Zügen und einzelnen Fahrzeugen finde ich sehr informativ.
Und wenn man dann noch so bauen kann wie du...Was will man mehr?

Gruß von Ruhr und Nette nach St. Goar
Hans




Hallo Hans, ich hoffe, dass dir meine Bilder und Infos auch heute gefallen.
Du wohnst ja an schönen Flüssen. Ich muss in Bielefeld leider mit der kleinen Lutter vorlieb nehmen, die noch dazu verrohrt in der Altstadt fließt. Z.Z. wird sie zum Glück wieder ans Tageslicht befördert. Statt großen Fluss habe ich aber den Teutoburger Wald vor der Haustür. Ist auch schön.

Vorhänge und Landschaftsplatte

Die Vorhänge sind zum Teil aufgehängt. Jetzt warte ich auf 200 Rollringe mit Faltenlegehaken. Wegen Corona musste ich leider im Internet bestellen. Der Aufwand mit Termin im Laden und aktuellen Corona-Test erschien mir einfach zu hoch.

Am Banktunnel-Südportal ist die erste Platte für den Anlagenabschuss eingesetzt. Die Platte überdeckt die Vorhangschiene um rund 2 Zentimeter. Sieht schon richtig ordentlich aus, wie ich finde.




Ganz links ist eine Öffnung für den Lichtschalter ausgesägt, der durch eine Platte verschlossen wird. Die Platte lässt sich natürlich heraus nehmen.



Gealterte Waggons in Zügen des Jahres 1957

Ferner bin ich bei der Alterung von Waggons weiter gekommen. Die gezeigten Züge sind fertig gestellt. Alle laufen im Modellbahnjahr 1957.

Ein Messzug mit eingestellten Schlafwagen auf der Fahrt aus Süddeutschland nach Minden. Die Schlafwagen sind schon in untergeordnete Dienste abgewandert. Möglich, dass sie beim BZA noch zum Einsatz kamen. Eine Überführung für den Einsatz im Militärverkehr ist auch noch denkbar.



Hier begegnen sich in St. Goar Donnerbüchsen und Dreiachs-Umbauwagen am Bahnsteig. Die Letzteren sind modernisierte preußische Dreiachs-Abteilwagen, die noch viele Einsatzjahre vor sich hatten. Die Donnerbüchsen sind am Rhein schon 1957 eher eine Ausnahme gewesen.



Hier ein Zug mit preußischen Dreiachs-Abteilwagen, die noch 1957 am Mittelrhein unterwegs waren.



Ein Preußen-Zug mit Vierachs-Abteilwagen. Auch ihr Einsatz ist 1957 noch wahrscheinlich. Jedoch wurden auch diese Waggons modernisiert und zum Aufbau von Vierachs-Umbauwagen aus dem Verkehr gezogen. Daher auch hier nur noch wenige Einsätze denkbar.


Gruß aus Bielefeld

Gerhard




Fisch65 hat sich bedankt!
 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2555 von BiNiKurz , 16.04.2021 10:07

Guten Morgen Gerhard.
Das sieht ja toll aus mit dem Stoff als Abschluss! Da müssen wir ja bald mal wieder persönlich vorbeikommen damit Du mit Niklas fachsimpeln kannst 😉. Wird die Bahn in Zukunft dann im Verborgenen fahren bis zum Schattenbahnhof?
Mit den besten Grüßen aus dem Lipperland, Bianca


BiNiKurz  
BiNiKurz
Beiträge: 3
Registriert am: 03.02.2021


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2556 von -me- , 16.04.2021 18:33

Hallo Gerhard,
Die Idee mit den Vorhängen ist klasse.

Auch auf der Anlage geh es etwas voran und du hast schon den Rollrasen ausgepackt!
Arbeitest du in einigen Bereichen mit Rasenteppich? Ich nutz den nur noch für Stellproben/Besenszenen.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2557 von Mornsgrans , 16.04.2021 21:00

Hallo Gerhard,
schön gealterte Züge - genau richtig und dezent.
[quote="St. Goar" post_id=2279911 time=1618505392 user_id=7725]
...
Ein Messzug mit eingestellten Schlafwagen auf der Fahrt aus Süddeutschland nach Minden. Die Schlafwagen sind schon in untergeordnete Dienste abgewandert. Möglich, dass sie beim BZA noch zum Einsatz kamen. Eine Überführung für den Einsatz im Militärverkehr ist auch noch denkbar.


[/quote]
Daran scheint etwas zu sein:
Wenn es sich um den WR4ü(e)28 handeln sollte, so war er offebar bei den Besatzungstruppen im Einsatz:
https://www.modellbahn.net/index.php/dsg...auart-1928-1934
Dort steht

Zitat
Nach 1945 fanden die in den 3 westlichen Besatzungszonen verbliebenen, zum Teil schwer zerstörten und leeren Fahrzeuge nach Reparaturarbeiten Verwendung in den Militärzügen der Besatzungstruppen.

Danach kamen sie zur neu gegründeten DSG

Zitat
Nach Freigabe der Wagen durch die Aliierten wurden die Wagen der 1949 gegründeten "Deutschen Schlafwagen- und Speisewagen-Gesellschaft m.b.H" (DSG) übergeben. Diese ließ die Wagen der Bauart 1928 zwischen 1958 und 1961 technisch überholen:

und

Zitat
Ab 1967 wurden die Wagen allmählich durch Neubauwagen verdrängt und zwischen 1967 und 1973 ausgemustert.



Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.819
Registriert am: 21.10.2015


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2558 von St. Goar , 24.04.2021 21:32

Hallo Modellbahner,

z.Z. geht es bei Rheinmodellbahn nicht so schnell weiter. Eine Fehler in der Digitalsteuerung sorgt für Verdruss. Dazu kommen andere Projekte abseits der Modellbahn.

Zu euren Beiträgen:

Zitat

Guten Morgen Gerhard.
Das sieht ja toll aus mit dem Stoff als Abschluss! Da müssen wir ja bald mal wieder persönlich vorbeikommen damit Du mit Niklas fachsimpeln kannst 😉. Wird die Bahn in Zukunft dann im Verborgenen fahren bis zum Schattenbahnhof?
Mit den besten Grüßen aus dem Lipperland, Bianca



Liebe Bianca, vorbei kommen ist immer gut. Wegen Corona wären ja z.Z. wirklich nur Du und Niklas zu Besuch möglich. Ich freue mich schon auf die Verlängerung des Muldenkippwagen-Zuges.
Dieser Zug wird um drei Waggons verlängert.



Tatsächlich werden die Züge nach der Einfahrt in Banktunnnel-Südportal und Kammereck-Nordportal nicht mehr sichtbar sein. Wie schon bei Rheinmodellbahn 1 kannst Du nur ein Blick auf die Züge werfen, wenn Du durch die Vorhänge unter die Anlage krabbelst.

Zitat

Hallo Gerhard,
Die Idee mit den Vorhängen ist klasse.

Auch auf der Anlage geh es etwas voran und du hast schon den Rollrasen ausgepackt!
Arbeitest du in einigen Bereichen mit Rasenteppich? Ich nutz den nur noch für Stellproben/Besenszenen.


Hallo Michael, weiter unten kannst du die Vorhänge bewundern.
Ja. Ich habe Rasenstücke von Mininatur verarbeitet. Auf den neuen Anlageteilen werde ich das Gras aber selbst "aufschießen".

Zitat

Hallo Gerhard,
schön gealterte Züge - genau richtig und dezent.
[quote="St. Goar" post_id=2279911 time=1618505392 user_id=7725]
...
Ein Messzug mit eingestellten Schlafwagen auf der Fahrt aus Süddeutschland nach Minden. Die Schlafwagen sind schon in untergeordnete Dienste abgewandert. Möglich, dass sie beim BZA noch zum Einsatz kamen. Eine Überführung für den Einsatz im Militärverkehr ist auch noch denkbar.




Daran scheint etwas zu sein:
Wenn es sich um den WR4ü(e)28 handeln sollte, so war er offebar bei den Besatzungstruppen im Einsatz:
https://www.modellbahn.net/index.php/dsg...auart-1928-1934
Dort steht

Zitat
Nach 1945 fanden die in den 3 westlichen Besatzungszonen verbliebenen, zum Teil schwer zerstörten und leeren Fahrzeuge nach Reparaturarbeiten Verwendung in den Militärzügen der Besatzungstruppen.

Danach kamen sie zur neu gegründeten DSG

Zitat
Nach Freigabe der Wagen durch die Aliierten wurden die Wagen der 1949 gegründeten "Deutschen Schlafwagen- und Speisewagen-Gesellschaft m.b.H" (DSG) übergeben. Diese ließ die Wagen der Bauart 1928 zwischen 1958 und 1961 technisch überholen:

und

Zitat
Ab 1967 wurden die Wagen allmählich durch Neubauwagen verdrängt und zwischen 1967 und 1973 ausgemustert.



Grüße aus Idar-Oberstein

Erich
[/quote]

Hallo Erich, vielen Dank für die Infos zu den Schlafwagen. Weiter unten habe ich dazu noch einiges zusammen getragen. Insbesondere die Behelfsschlafwagen auf Basis von Lazarettwagen haben zu neuen Wissen geführt.

Die Vorhänge für das Modellbahn-Wohnzimmer

Immerhin konnte ich die Vorhänge komplett mit Haken versehen und aufhängen.

Hier das Ergebnis.









Zu diesem Zug noch Nachträge, was die Schlafwagen angeht.



Hecht-Schlafwagen DSG WL4ü (e)-21

Der Hecht-Schlafwagen wurde zwischen 1921 und 1924 in einer Stückzahl von 23 bei der Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahn-Wagenbau und Maschinen-Bau-Anstalt Breslau beschafft. Ursprünglich lautete die Bezeichnung WLC4ü(e)-21. Bei einer Länge über Puffer von 21.410 mm betrug die Eigenmasse 43.000 kg. Die Wagen gehörten der Deutschen Reichsbahn, wurden aber vor dem Zweiten Weltkrieg von der Mitropa angemietet. Der Schlafwagen war schon vor 1939 veraltet und herabgestuft worden. Nur wenige Wagen kamen zur DB. Sie wurden von der DSG übernommen. Durch Wagenmangel nach dem Zweiten Weltkrieg konnte sich die Bauart dann doch noch bis 1960/61 im Einsatz halten. Danach baute die DB einige in Bahndienstwagen um.
Das Modell mit der Nummer 33 034 der DSG trägt ein Untersuchungsdatum vom 16.01.1960. Der Schlafwagen hat das Gewicht von 46,6 Tonnen angeschrieben und war für 120 km/h Höchstgeschwindigkeit zugelassen.

Modell Roco Nr. 44452



Behelfsschlafwagen WLC4y(e)-47

In den Jahren 1947/48 lieferten die Werkstätten in Hamburg-Langenfelde 13 Behelfsschlafwagen auf Basis von Lazarettwagen der 8-türigen Eilzugwagenbauarten 1934, 1936 und 1942/43. Die Länge über Puffer beträgt 20.860 mm. Ab Ende 1949 wurden die Wagen von der DSG bewirtschaftet.
Die zunächst als C4ü P WL, bei der DSG dann als WLC4y(e)19 und ab 1956 als WLB4ye19 bezeichneten Wagen wurden zwischen 1959 und 1961 in normale Eilzugwagen der 2. Klasse oder Sonderbauarten (WG4ye, Dienst4) umgebaut oder verschrottet. Für die Züge der britischen Rheinarmee (RCT) entstanden Wagen ähnlicher Bauart, ebenfalls auf Basis der Lazarettwagen der Eilzugbauart, die länger in Betrieb blieben.

Die Modelle mit den Nummern 19 107 Hamburg (als C4i-34 gebaut) und 19 111 Hamburg (als C4üp-42 gebaut) haben den Heimatbahnhof Hamburg Altona und werden im AW Neumünster repariert. Als Untersuchungsdatum sind 31.10.50 und 9.2.51 angeschrieben.

Modell der Firma Sachsenmodell Nr. 14021 (Set aus zwei Wagen)




Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2559 von Frank1969 , 25.04.2021 12:53

Hallo Gerhard,

vielen Dank für die Vorstellung der Wagen. Die Sachsenmodelle sind nun auf meiner Wunschliste , denn bis 2003 habe ich nah der Werkstätten in Hamburg-Langenfelde gewohnt. Nun wohne ich nah am ICE-Werk in Eidelstedt, wo sich bis heute eine Drehscheibe mit Rundlokschuppen befindet. Irgendwie komme ich nicht weg von der Bahn
Der Roco Schlafwagen war einer meiner ersten DC-Wagen mit Kurzkupplungskinematik.
Der Vorhang bringt Ruhe in den Raum und fokussiert den Blick mehr auf die Anlage. Schön gemacht!

Viele Grüße
Frank


Die Werrabahn - Bahnhof Grimmenthal:
viewtopic.php?f=15&t=161322&p=1860574#top


 
Frank1969
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.051
Registriert am: 24.04.2017
Ort: Hamburg
Gleise Selbstbau, Roco, Tillig
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2560 von Bauzugfahrer Andreas , 28.04.2021 00:14

Moin Gerhard,

immer wenn ich durch St. Goar komme muss ich irgendwie an deine Anlage denken. Du bist wirklich sehr nah dran an der Wirklichkeit.
Dein Modellbahnzimmer sieht durch die neuen Vorhänge sehr Ordentlich aus. Eine gute Idee.

Deinen Güterzug mit der 50iger und den 20 Schotterwagen dran...den solltest du nicht noch länger machen. Die arme 50iger hat so schon ca. 1600 t am Hacken. (ca. 40 t je Wagen - so übern Daumen) Wird der Zug noch schwerer, kann sie ihn immer noch ziehen. Aber sie braucht auch ewig bis sie wieder auf Tempo ist. Und das auf der dicht befahrenen linken Rheinstrecke....

Was die Grasmatten angeht: schau dir mal die von Modell-Szene an. Sind auch nicht schlecht und tragen nicht so dick auf, wie die von MiniNatur.

An dem Schlafwagen der im Aw Neumünster bearbeitet wurde, könnte sogar mein Vater mit gearbeitet haben. Der war dort beschäftigt. Manchmal ist die Welt echt klein.

Vielen Dank für deine Interessanten Beiträge. Ich lese sie sehr gerne.

Alles Gute und bleib Gesund

Andreas


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.016
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2561 von Werner Mugler , 29.04.2021 08:00

Hallo Gerhard,
auch ich möchte mich herzlich bedanken besonders für deine Ausführungen zu den Hecht- und Behelfs-Schlafwagen.Ssie sind wie alle bisherigen von großem informativen Wert für mich. Der rote Hecht ist auch in meiner Hecht-Garnitur der Blickfang. Großartig sieht deine Vorhang-Garnitur aus, die das Darunter verbirgt. Man könnte sagen, es ist im Faltenrock-Stil. Auch farblich sehr angenehm, finde ich. Mach einfach weiter so.


Herzliche Grüße, Werner


Werner Mugler  
Werner Mugler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 458
Registriert am: 05.05.2005
Ort: Kreis Heilbronn
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung abwechselnd 6021 u CS3
Stromart Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2562 von St. Goar , 02.05.2021 21:17

Hallo Modellbahner,

zunächst zu euren Reaktionen.

Zitat

Hallo Gerhard,

vielen Dank für die Vorstellung der Wagen. Die Sachsenmodelle sind nun auf meiner Wunschliste , denn bis 2003 habe ich nah der Werkstätten in Hamburg-Langenfelde gewohnt. Nun wohne ich nah am ICE-Werk in Eidelstedt, wo sich bis heute eine Drehscheibe mit Rundlokschuppen befindet. Irgendwie komme ich nicht weg von der Bahn
Der Roco Schlafwagen war einer meiner ersten DC-Wagen mit Kurzkupplungskinematik.
Der Vorhang bringt Ruhe in den Raum und fokussiert den Blick mehr auf die Anlage. Schön gemacht!

Viele Grüße
Frank



Hallo Frank, hoffentlich bekommst du noch die alten Modelle von Sachsenmodell. So ganz auf dem heutigen Stand der Modellbahntechnik sind sie leider nicht. Der Schlafwagen-Hecht gehörte mit zu meinen ersten Modellen von Roco.
An die Vorhänge habe ich mich schon so richtig gewöhnt. Sie machen den Aufenthalt im Keller einfach angenehmer.

[quote="Bauzugfahrer Andreas" post_id=2285386 time=1619561656 user_id=14698]
Moin Gerhard,

immer wenn ich durch St. Goar komme muss ich irgendwie an deine Anlage denken. Du bist wirklich sehr nah dran an der Wirklichkeit.
Dein Modellbahnzimmer sieht durch die neuen Vorhänge sehr Ordentlich aus. Eine gute Idee.

Deinen Güterzug mit der 50iger und den 20 Schotterwagen dran...den solltest du nicht noch länger machen. Die arme 50iger hat so schon ca. 1600 t am Hacken. (ca. 40 t je Wagen - so übern Daumen) Wird der Zug noch schwerer, kann sie ihn immer noch ziehen. Aber sie braucht auch ewig bis sie wieder auf Tempo ist. Und das auf der dicht befahrenen linken Rheinstrecke....

Was die Grasmatten angeht: schau dir mal die von Modell-Szene an. Sind auch nicht schlecht und tragen nicht so dick auf, wie die von MiniNatur.

An dem Schlafwagen der im Aw Neumünster bearbeitet wurde, könnte sogar mein Vater mit gearbeitet haben. Der war dort beschäftigt. Manchmal ist die Welt echt klein.

Vielen Dank für deine Interessanten Beiträge. Ich lese sie sehr gerne.

Alles Gute und bleib Gesund

Andreas
[/quote]

Hallo Andreas, sehr interessante Infos zu Grasmatten und Bezug zum Aw Neumünster. Mein Vater war übrigens auch bei der Bahn beschäftigt. Wie du gleich sehen wirst, hat die 42 9001 jetzt die Mundenkippwagen am Haken. Die kann mit den drei neuen Wagen jetzt 23 Waggons der Bauart ziehen. Zum Glück ist die linke Rheinstrecke ja flach.
Sobald es Corona wieder zuläßt, werde ich die Rheinstrecke bei St. Goar wieder besuchen und durch die drei Tunnel fahren, solange es noch möglich ist. Ist für mich immer wieder toll durch "mein" Modell zu fahren.

[quote="Werner Mugler" post_id=2285784 time=1619676015 user_id=300]
Hallo Gerhard,
auch ich möchte mich herzlich bedanken besonders für deine Ausführungen zu den Hecht- und Behelfs-Schlafwagen.Ssie sind wie alle bisherigen von großem informativen Wert für mich. Der rote Hecht ist auch in meiner Hecht-Garnitur der Blickfang. Großartig sieht deine Vorhang-Garnitur aus, die das Darunter verbirgt. Man könnte sagen, es ist im Faltenrock-Stil. Auch farblich sehr angenehm, finde ich. Mach einfach weiter so.
[/quote]

Hallo Werner, vielen Dank für deine nette Rückmeldung. Mir fällt dazu noch ein: "Sie trägt nen Faltenrock! Ich geh am Stock."
Habe mich wohl wegen meines hohen Alters für die Falten-Vorhänge entschieden.

Ich habe nach meinem Frust mit einem defekten Digitalmodul jetzt die Anlage provisorisch wieder weitgehend zum Laufen gebracht.
Hier Bilder von meinen drei Güterzügen, die in beiden Richtungen die linke Rheinstrecke befahren. Sie sind die einzigen, die wenden dürfen. Alle anderen Züge fahren nur in einer Richtung. Damit ist die Wagenreihung im Zweifel vorbildgerechter. Der Einrichtungsbetrieb ist jedoch nur eine Frage der Programmierung.

Der Dienstgüterzug, gezogen von der 44 528, hat 22 Wagen.



Die 42 9001 zieht einen Ganzzug aus einem Güterzugbegleitwagen und 23 Muldenkippwagen.



Am Haken der 50 2840 hängen 22 Güterwagen verschiedener Bauart.



Die Länge der Züge ist in Etwa gleich. Sie ist durch das kürzeste Wartegleis reglementiert. Im Gleisplan ist es das Gleis 34 auf der rechten Anlageseite.



Zwei der umlaufenden Züge haben einen Schienenreinigungswagen hinter der Lokomotive. So sorgen die umlaufenden Züge auch für saubere Schienen.


Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2563 von gaulois , 03.05.2021 21:52

Hallo Gerhard,
pünktlich am letzten Tag, bevor die rechte Rheinstrecke wieder (eingleisig) freigegeben wurde, war ich letzten Freitag noch zwischen Hirzenach und Oberwesel unterwegs, um Güterzüge, ICE, IC und Nahverkehr abzulichten und zu filmen, solange noch am Bergsturz bei Kestert gearbeitet wurde. Fotos und Videos werde ich in Kürze hier präsentieren, da brauch ich noch was Zeit.

Meines Wissens fährt jetzt der Güterverkehr wieder rechtsrheinisch und der Fernverkehr linksrheinisch; die Trennung liegt u. a. an den unterschiedlichen Geschwindigkeiten und den mittlerweile ja überall fehlenden Ausweichgleisen.

Jetzt zu meiner Frage: War das früher anders? Oder gab es früher auch schon die Trennung in Personen- und Güterverkehr auf diesen Strecken?


In der Krise: Zu Hause bleiben und weiter den Nachwuchs fördern!
Gruß aus dem Rheinland
Gerd 50 014

Von Sassenach nach Bullay:


die KBS481 und 246


 
gaulois
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.080
Registriert am: 26.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0, H0e
Steuerung CS2 4.2.9 - GFP 3.8.1
Stromart AC, Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2564 von St. Goar , 09.05.2021 14:09

Hallo Modellbahner,

heute nur ein Foto von meinen Fortschritten.

Zunächst zu der Frage:

Zitat

Hallo Gerhard,
pünktlich am letzten Tag, bevor die rechte Rheinstrecke wieder (eingleisig) freigegeben wurde, war ich letzten Freitag noch zwischen Hirzenach und Oberwesel unterwegs, um Güterzüge, ICE, IC und Nahverkehr abzulichten und zu filmen, solange noch am Bergsturz bei Kestert gearbeitet wurde. Fotos und Videos werde ich in Kürze hier präsentieren, da brauch ich noch was Zeit.

Meines Wissens fährt jetzt der Güterverkehr wieder rechtsrheinisch und der Fernverkehr linksrheinisch; die Trennung liegt u. a. an den unterschiedlichen Geschwindigkeiten und den mittlerweile ja überall fehlenden Ausweichgleisen.

Jetzt zu meiner Frage: War das früher anders? Oder gab es früher auch schon die Trennung in Personen- und Güterverkehr auf diesen Strecken?



Hallo Gerd, erst einmal vielen Dank für die interessante Frage und die vielen tollen Bilder, die du von der Rheinstrecke gemacht hast. Einige davon zeigen ja die Abschnitte, die ich bei Rheinmodellbahn nachgebaut habe bzw. nachbauen werde.

Soweit ist aus der Ferne (Foren, Bilder, Bücher usw.) und bei einigen Besuchen in und um St. Goar beobachtet habe, lag der Schwerpunkt des Güterverkehrs im Mittelrheintal immer auf der rechten Rheinstrecke. Der Personenverkehr, hier insbesondere der Fernverkehr, bevorzugt die linke Rheinstrecke. Grund dafür sind die bedeutenderen Städte und deren Anschlussstrecken mit Köln Hbf, Bonn, Remagen, Andernach, Koblenz, Boppard, Bingerbrück und Mainz. Zu Zeiten des IC/EC-Verkehrs führen hier die Fernzüge im Blockabstand. Trotzdem gab es auch immer Fernverkehr auf der rechten Rheinstrecke. Besonders in den 50er Jahren fuhren Fernzüge von Frankfurt/M kommend gerne die rechte Rheinstrecke bis Köln oder wechselten die Rheinseite bei Koblenz.
Der Güterverkehr ist von der linken Rheinseite nie ganz verschwunden. Soweit es die Streckenbelastung zugelassen hat, sind Güter- und Postzüge auf der linken Rheinstrecke unterwegs gewesen. Die Höchstgeschwindigkeit zwischen Personen- und Güterverkehr ist auf weiten Abschnitten der linken Rheinstrecke nicht so hoch. Da können die langsameren Güterzüge leichter "mit schwimmen". Nach der Eröffnung der Neubaustrecke Köln - Frankfurt/M hat der Güterverkehr auf der linken Seite meines Erachtens sogar deutlich zugenommen. Wenn eine Rheinseite ausfällt, wie jetzt durch den Felssturz, kann die andere Seite aber nicht den gesamten Verkehr übernehmen. Dann muss der Güterverkehr schon mal große Umwege in Kauf nehmen.
Insgesamt muss die rechte und linke Rheinstrecke eher als viergleisige Trasse gesehen werden, die vor der Widervereinigung die wichtigste Nord-Süd-Trasse war. So sind umgeleitete Züge abweichend vom Fahrplan immer mal wieder auf der "falschen" Rheinseite zu sehen. Ursachen sind häufig Baustellen, Unfälle und auch Felsstürze (sind auch auf der linken Rheinstrecke schon öfter vorgekommen).

Deine Bilderserie spiegelt ganz gut die betriebliche Situation auf der rechten Rheinstrecke wider. ICE, Nahverkehr und Güterzüge sind dort immer anzutreffen.

Verbesserte Beleuchtung

Die acht Deckenpanelle, vor Beginn des Anlagenbaus angebracht, haben leider die ganze Modellbahnlandschaft nicht optimal ausgeleuchtet. Daher habe ich in zwei weitere Leuchten investiert. Unvermeidlich waren bei Anbringen mehrere Bohrungen in der Betondecke. Trotz Abdeckung der betroffenen Anlagenteile fällt dabei enorm Staub an. Da hatten meine Schienenreinigungszüge anschließend viel Arbeit.

Die neuen Leuchten sind quer zu den bestehenden Leuchten angebracht.


Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2565 von 2043er , 09.05.2021 14:30

Servus Gerhard,

deine Leuchtpaneele geben (den Fotos zufolge) ein sehr angenehmes Licht ab. Ich bin selbst auf der Suche nach Möglichkeiten den Raum möglichst optimal auszuleuchten und da stellen sich mir einige Fragen:

- Von welchem Hersteller stammen denn die Leuchtpaneele?

- Welche Farbtemperatur haben sie denn? (ggf. regel-/dimmbar?)

LG Markus




Hier gehts zur Homepage


 
2043er
InterCity (IC)
Beiträge: 569
Registriert am: 26.02.2012
Homepage: Link
Gleise Swedtram
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2566 von Bodo Müller , 09.05.2021 15:16

Zitat

Servus Gerhard,

deine Leuchtpaneele geben (den Fotos zufolge) ein sehr angenehmes Licht ab. Ich bin selbst auf der Suche nach Möglichkeiten den Raum möglichst optimal auszuleuchten und da stellen sich mir einige Fragen:

- Von welchem Hersteller stammen denn die Leuchtpaneele?

- Welche Farbtemperatur haben sie denn? (ggf. regel-/dimmbar?)

LG Markus



Hallo Markus,

ich könnte mit vorstellen, daß es in etwa diese hier sind. Die gibt es in verschiedenen Größen und Farbtemperaturen.


Viele Grüße,
Bodo Müller

2L = Digital mit DCC


 
Bodo Müller
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.035
Registriert am: 12.10.2007
Ort: NRW
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2567 von St. Goar , 09.05.2021 16:01

Hallo Modellbahner,

freut mich, dass die Leuchten ganz gut ankommen.

Es ist ja immer ein schwieriges Thema, die Modellbahnlandschaft gut und gleichmäßig auszuleuchten. Ich habe die Kosten bisher nicht bereut. Nicht nur die Anlage ist gut ausgeleuchtet, ich habe sogar ein sehr gutes Arbeitslicht dazu. Mit zunehmenden Alter brauchen die Augen mehr Licht.

Zitat

Servus Gerhard,

deine Leuchtpaneele geben (den Fotos zufolge) ein sehr angenehmes Licht ab. Ich bin selbst auf der Suche nach Möglichkeiten den Raum möglichst optimal auszuleuchten und da stellen sich mir einige Fragen:

- Von welchem Hersteller stammen denn die Leuchtpaneele?

- Welche Farbtemperatur haben sie denn? (ggf. regel-/dimmbar?)

LG Markus



Hallo Markus, es gibt eine Vielzahl von Leuchten, die etwa den Werten meiner Leuchten entsprechen. Bodo hat ja schon eine gezeigt.

Ich habe die ersten Leuchten (zwei Stück) für den Werkstattkeller gekauft, um die Wirkung auszuprobieren.

Der Bereich des Werkstattkellers mit den Abstellgleisen hat die ersten zwei Leuchten bekommen.



Dann waren die acht Leuchten für den Eisenbahnkeller dran.



Die beiden letzten Leuchten sind Rückläufer aus den Bestellhandel, denn der Hersteller (siehe weiter unten) bietet die Leuchten nicht mehr an und es gibt auch kein Folgeprodukt. Daher musst du dich um ein anderes Modell (siehe Bodo) kümmern, wenn du dich für Deckenpanelle entscheidest.

Meine Leuchten produzierte:
Briloner Leuchten
Briloner Leuchte Artikel-Nr. 3023-016
36 Watt,
2800 lm,
2700-6000 k RGB
und bis zu 6000 k kaltweißes Licht.

Die Leuchten sind mit einer Fernbedienung dimmbar, bieten eine Farbauswahl (auch bei weißem Licht) und können über eine App (Bluetooth) gemeinsam angesteuert werden. Nahezu alle Farben und ein zeitlicher Ablauf der Beleuchtung ist möglich. Letzteres habe ich aber noch nicht so richtig ausprobiert.Übrigens können die Leuchten als Lichtorgel verwendet werden. Beim Abspielen von Musik auf dem Handy und Aktivierung der Brilon-App funktioniert das ganz gut.


Gruß aus Bielefeld

Gerhard




Brumfda hat sich bedankt!
 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2568 von 2043er , 12.05.2021 15:56

Hallo zusammen,

danke für die Infos und vorallem für die Links!

LG Markus




Hier gehts zur Homepage


 
2043er
InterCity (IC)
Beiträge: 569
Registriert am: 26.02.2012
Homepage: Link
Gleise Swedtram
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2569 von Saryk , 14.05.2021 17:05

Ohne jetzt Werbung amchen zu wollen - ich finde Paulmann hat auch sehr gute Leuchtpanele im Angebot.


grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.991
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2570 von Atlan , 14.05.2021 18:00

Zitat

Ohne jetzt Werbung amchen zu wollen - ich finde Paulmann hat auch sehr gute Leuchtpanele im Angebot.


grüße,
Sarah



Hi Sarah,

wenn du jetzt noch die Lampen von Paulmann verlinkt hättest, oder beschrieben (Art.-Nr.), dann wird ein Schuh draus

Gruß
Manni


Gruß Manni


Atlan  
Atlan
InterRegio (IR)
Beiträge: 171
Registriert am: 30.05.2009
Ort: Rheinland
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2571 von St. Goar , 28.05.2021 14:23

Hallo Modellbahnfreunde,

ich freue mich über das "neue" Stummi Modellbahnforum.
Hier nur ein erster Gehversuch. Der Anlagenbau ist nur in Details weiter gekommen. Daher hier nur ein Foto vom Vorbild.

Ich habe die Bahnsteigkante neu gestrichen. Das Verbundsteinpflaster muss noch folgen. Habe noch nicht die passende Farbe im Bestand. Ab nächster Woche ist ein Kauf im stationären Handel ohne Test in Bielefeld wohl wieder möglich.

So sah der Bahnsteig von St. Goar vor einigen Jahren aus



Die Umsetzung auf der alten Anlage mit den Bahnsteigkanten ohne farbliche Hachbehandlung


Gruß aus Bielefeld

Gerhard




ssihr und Brumfda haben sich bedankt!
 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2572 von -me- , 28.05.2021 18:56

Hallo Gerhard,
die Bahnsteige machen sich schon mal richtig gut. Ich bin dann gespannt, wie die aussehen, wenn die farblich nachbehandelt worden sind.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


St. Goar hat sich bedankt!
 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2573 von KaBeEs246 , 29.05.2021 11:38

Hallo Gerhard,

der Anfang im neuen Forum ist schon mal gelungen.
Das Vorbildfoto zeigt auf, wie eine vorbildnahe Einschotterung des Gleises aussehen kann. Und die nicht sonderlich exakte und ausgewaschene Markierung des Gefahrenbereichs an der Bahnsteigkante halte ich für wert, nachgebildet zu werden. Einfach ist das nicht mit den Fugen im Pflaster (ohne Wild-/Unkraut!).
Ich bin gespannt, wie du das hinbekommst.

Gruß von Ruhr und Nette an den Rhein
Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


St. Goar hat sich bedankt!
 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.234
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2574 von Niki Frank S fan , 29.05.2021 18:02

Hallo Gerhard,

schaut gut aus dein Bahnsteig vor allem der Schotter und die Alterung macht schon was her sieht sehr Originalgetreu aus


LG aus Paderborn Wünscht
Melvin

Schaut gerne mal rein hier gibt es Anlagenbau mit Skigebiet :
Kr.O.K: Weihnachtsgrüße aus dem Harz
Oder bei den 3D modellen für meine Bahn
Kr.O.K: Fahrzeugbau aus dem Drucker

Nächste Veranstaltung
-
-
31.12.2021 Silvesterfahrt


St. Goar hat sich bedankt!
 
Niki Frank S fan
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 21.05.2018
Ort: PB
Gleise Peco und Eigenbau
Spurweite H0, H0e
Steuerung Handy Tablet
Stromart DC, Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2575 von V200001 , 01.06.2021 12:43

Hallo Gerhard.
Interessante Sache mit den Leuchten. Sogar mit Disco Funktion. Die kann man sicher mit den Sound Lok's irgendwie koppeln. Wäre mal interessant zu sehen was dann eine 44er unter Last im Keller aus der Beleuchtung heraus holt..
Spaß beiseite eine saubere Sache die Deiner Mega Arbeit seit dem Neuaufbau gerecht wird. Nebenbei verbessert es die ganz persönliche Co 2 Bilanz für den Planeten. Auf den Bahnsteig und die Farbgebung bin ich schon gespannt.
Beste Grüße. Pierre


Panorama NEU SCHWARZBURG https://abload.de/img/f2t180949p2328687n2_nihd88.jpg
Fotoalbum NEU SCHWARZBURG g154-NEU-SCHWARZBURG.html
Bitte einloggen.

Die Schwerkraft des Geistes läßt mich nach oben fallen. Simone Weil.


St. Goar hat sich bedankt!
 
V200001
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.965
Registriert am: 07.11.2010
Ort: Pfalz a/Rhein
Gleise Fleischmann Modellgleis, Rollmaterial alles was funktioniert.
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC, Analog


   

Neuanfang nach 40 Jahren
🇨🇭 Unteres Appenfluher Tal - (Gleisplan S. 46 unten - Videos Seite 48, 56, 63, 66) *Ab 26.01.2024 Premiere Neuse Video*

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz