RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#26 von kukuk , 12.09.2009 00:34

Hallo,

Zitat von martin1216
Einziges Plus ist das Metallgehäuse das aber nicht den richtigen Maßstab hat.



Wieso hat die Märklin Lok nicht den richtigen Maßstab? Den hier geposteten Daten nach sollte sie das doch haben?

Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#27 von Steuerwagenfahrer , 12.09.2009 07:28

Hat die wieder mal das 152er-Fahrgestell...?


Grüsse aus der Schweiz, Nils


Steuerwagenfahrer  
Steuerwagenfahrer
InterRegio (IR)
Beiträge: 123
Registriert am: 27.04.2006


RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#28 von martin1216 ( gelöscht ) , 14.09.2009 12:12

Die Maße kann ich jetzt leider nicht mehr überprüfen. Mein Händler hat seine 2 Stück bereits verkauft...


martin1216

RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#29 von TT800 , 20.09.2009 23:19

Zitat von Holger Piller
ES 64 U4 (Rh 1216): 19.580mm = 22,5cm in H0

Nachdem wir gestern bei unserem Insider Stammtisch meine Märklin 39836 (1216 238-6) die ersten Ehrenrunden (auch mit makelloser Langsamfahrt) drehen haben lassen, und dann alle Geräusche und Lichtspiele ausprobiert haben, habe ich heute Abend für die Wartenden aus diesem Thread noch schnell nachgemessen:
Länge über Puffer: 224mm;
Länge über Kupplungsköpfe (Stossflächen): 225mm

@ Martin Dunkl:
Beim Start wird die Tonleiter abgespielt und dann sehr deutlich hörbar ein ansteigender Ton bis zum Erreichen der Endgeschwindigkeit. Beim Vermindern der Fahrstufen sinkt die Tonhöhe kontinuierlich.

@ alle:
Bei den Lichtspielen bleibt kein Wunsch offen. Ob als Single-Lokzug, ziehende oder schiebende Lok oder mit Rangierbeleuchtung (Doppel-A) - immer richtig einschaltbar; Fernlicht natürlich auch. Zufallsgeräusche - auch im Stand - machen Freude, genauso wie der Anblick des "Dachgartens".
Und mit 650g Eigengewicht wahrlich ein bulliger "Stier"!
Bei der Anmeldung an einer CS2 (1.1.3) waren sofort alle neuen Funktionssymbole und die richtige Betriebsnr. zugeordnet; das Einzige was fehlte, war das richtige Lokbild. Ob bei einer 1.2.5 Version schon das richtige Lokbild vorbereitet ist, kann ich erst berichten, wenn ich zu meiner eigenen Anlage komme.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#30 von head like a hole , 21.09.2009 20:57

Hallo zusammen,

schade, die 1216 hat wie die 189 (eigentlich ein und die selbe Lok, nur andere Hülle) eine Umrichteranlage der neuesten Generation und die spielen nun mal keine Tonleitern mehr. Dumm wenn man sich am ESU-Sound orientiert, der leider in vielen Fällen nichts mit dem Original gemein hat.

mfg
Michael


... manchmal ist ein Kuchen einfach nur ein Kuchen ...

Anlage: Fahren, Schalten und Melden mit Selectrix
Werkbank: ECoS I & CS II zum Programmieren
Mac OS X 10.14 / iPhone und iPad

Bügelkupplungsfreie Zone


 
head like a hole
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 303
Registriert am: 15.12.2005
Gleise Roco Line, Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Selectrix, DCC
Stromart Digital


RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#31 von walker , 29.09.2009 01:54

Erstmal vielen Dank für die Antworten !
-> Nu haut Euch doch nich schon wieder um die Nieten!!!

Ich würde gerne eine Vollsound-ÖBB-Lok von Märklin kaufen wollen, deshalb auch meine Frage.
Gründe hatte ich genannt (+ Hersteller benötigt mE etwas finanziellen Input)

Wir hatten im August in Jenbach die ÖBB und die privaten Anrainer live erlebt. Gefahren sind wir dort nur mit den Dampfbahnen rechts und links der Normalspurstrecke (... kann ich Euch wärmstens empfehlen - auch wenn extrem Ösi-überteuert - Dampfregelbetrieb ins Zillertal und Zahnstangendampfbetrieb zum Achensee hoch - für Eisenbahnfans superinteressant - 3 Spurweiten in einem Bahnhof, etc. )

Da diese Dampfrösser sowieso nicht zu kaufen sind dachte ich halt, ich erweitere unsere Mo-Bahn um ne normale ÖBB-Lok. Da die Kids auf Funktionen Wert legen - besonders Soundfunktionen - fand ich als einzige Alternative bei Märklin die genannte 39836.

Ob der Sound korrekt ist kann ich nicht mehr sagen. Wir haben die Züge bzw. die Ausfahrten in Jenbach gefilmt. Ich muss das Material aber erstmal schneiden. Ob es dort eine Tonleiter gab, oder einen stufenlosen Anstieg der Lautstärke, kann ich im Moment nicht mehr genau sagen. Sollte hier wer Interesse am Videomaterial haben, gebt Bescheid. Ich würde dann diese Sequenzen vorzeitig schneiden und ggf. auch hier einstellen.

Aber unbhängig davon ob das nun der korrekte Sound für die richitge Lok ist:
Welche Alternative gegenüber der 39836 gibt es denn bei Tante M für eine Vollsound-ÖBB-Lok?

Danke und Gruss
René


@Märklin: Eine Modellbahn besteht nicht nur aus rollendem Material!


walker  
walker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 06.01.2008
Steuerung CS2, MS2, MS1, 6021


RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#32 von TT800 , 29.09.2009 09:55

Servus Rene,
derzeit gibt es keine Alternative. Bei einzelnen Händlern gibt es noch die Tenderlok BR 64 (39641) Ep.III. Doch entspricht diese Lok nicht Deinen dargestellten Kaufmotiven der Urlaubserinnerung.

Hier ein Link für weitere aktuelle Informationen: http://www.maerklin.at/de/produkte/laend...&page=&perpage=

Ich kann Dir aus meiner persönlichen Erfahrung die 1216 nur empfehlen; außer den sehr gut gelungenen (automatischen) Betriebsgeräuschen gibt es drei einzeln zuschaltbare Geräusche; vor allem aber alle möglichen Stirnlichtvariationen! Die Kids werden sich freuen und das Preis-/Leistungsverhältnis passt!


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#33 von 1116-264 ( gelöscht ) , 30.09.2009 20:25

Hallo zusammen!

Nach der Roco 1216 (ein echt tadelloses Modell, etwas viel Plastik...) darf ich nun auch ein Märklin Modell der 1216 mein Eigen nennen.
Kurz gesagt, von ein paar Details bin ich schon enttäuscht. Über den Sound will ich gar nichts mehr schreiben, das ist hinlänglich bekannt das der mit dem Original nix zu tun hat.
Weiters hat das Modell 4 gleiche Stromabnehmer, auch das ist nicht original, da die inneren beiden Stromabnehmer für andere Stromnetze gedacht sind.
Die Dachleitungen mit den grünen Isolatoren sollten eigentlich zu den Stromabnehmern zeigen (bei der BR189 ist das schön gemacht). Bei meinem Modell zeigen die Leitungen irgendwie in der Gegend rum!! Ist das nur bei meinem Modell so oder hat das jemand anders auch so gesehen?

Nichts zu beanstanden gibts bei den Fahreigenschaften. Mein Modell fährt sauber und ruckfrei, zudem entwickelt der kleine SDS Motor eine erstaunliche Zugkraft.
Sehr gut gelöst finde ich die Lichtfunktionen. Da ist jede Kombination möglich.

Alles in allem, wo viel Licht ist ist bekanntlich auch viel Schatten. Und eigentlich dürfte man um diese stolze Summe ein perfektes Modell erwarten, finde ich.

mfg Martin


1116-264

RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#34 von Jörg L. , 01.10.2009 23:47

Zitat von 1116-264
...Weiters hat das Modell 4 gleiche Stromabnehmer, auch das ist nicht original, da die inneren beiden Stromabnehmer für andere Stromnetze gedacht sind.
Die Dachleitungen mit den grünen Isolatoren sollten eigentlich zu den Stromabnehmern zeigen (bei der BR189 ist das schön gemacht). Bei meinem Modell zeigen die Leitungen irgendwie in der Gegend rum!! Ist das nur bei meinem Modell so oder hat das jemand anders auch so gesehen?...

Hallo Martin,

kannst Du bitte Fotos von deinem Taurus hier einstellen, insbesondere auch vom „Dachgarten“. Ich liebäugle nämlich auch mit dem ÖBB-Stier.


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#35 von 1116-264 ( gelöscht ) , 04.10.2009 11:38

Hallo Jörg,

habe erstmal schnell 2 Fotos ins Netz gestellt, hatte etwas wenig Zeit, aber nächste Woche werde ich weitere machen.


http://picasaweb.google.at/stoani19/Marklin1216#


Der Dachgarten ist ja schön gemacht, nur die Dachleitungen die zu den Stromabnehmern zeigen sollten sind vermurkst.

mfg martin


1116-264

RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#36 von H0! , 04.10.2009 11:45

Hallo!

Zitat von 1116-264
Der Dachgarten ist ja schön gemacht, nur die Dachleitungen die zu den Stromabnehmern zeigen sollten sind vermurkst.


Der Isolator daneben hat oben einen Schlitz - kann man die Leitung da reindrücken?
Falls ja: prima; falls nein: vermurkst ...

Edit: Vier gleiche Stromabnehmer - damit fällt die 1216 hinter die Re 482 zurück ...
Einspruch zurückgezogen (lt. Ersatzteilliste kommen zwei verschiedene Stromabnehmertypen zum Einsatz).


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#37 von TT800 , 04.10.2009 15:12

Zitat von 1116-264
Weiters hat das Modell 4 gleiche Stromabnehmer, auch das ist nicht original, da die inneren beiden Stromabnehmer für andere Stromnetze gedacht sind.



Ich bin vor 4 Wochen von Prag nach Wien gefahren, gezogen von einer 1216. Leider habe ich nicht fotografiert, aber mir ist kein äußerer Unterschied bei den inneren Stromabnehmern aufgefallen. Diese sind für die Gleichstromsysteme und haben eigene Hauptschalter. Warum sollten sie äußerlich anders sein?

Bitte um Benennung des Unterschiedes oder ein diesbezügliches Foto, wenn man schon das Modell als "nicht original" qualifiziert.

Wie der Kommentar von HO zeigt, dürfte die falsche Annahme existieren, dass die inneren Stromabnehmer für die Schweiz gedacht sind. Das ist definitiv falsch. Die Märklin 1216 238-6 gehört zu der Gruppe von 1216er Lokomotiven, die für Österreich, Deutschland (AC) und Tschechien, Slowakei (DC) gebaut wurde. Auf diesen Streckennetzen gibt es keine unterschiedlichen Tunnelprofile wie in der Schweiz, wo schmälere Pantographen notwendig sind.

Die 1216 0xx sind übrigens für die Gleichstromnetze von Italien und Slowenien gebaut; die 1216 1xx nur für Slowenien - natürlich immer zusätzlich zu Österreich und Deutschland. (Quelle: http://www.oebb-traktiongmbh.at/ )


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#38 von Torsten Piorr-Marx , 04.10.2009 17:06

Zitat von TT800

Zitat von 1116-264
Weiters hat das Modell 4 gleiche Stromabnehmer, auch das ist nicht original, da die inneren beiden Stromabnehmer für andere Stromnetze gedacht sind.


...Wie der Kommentar von HO zeigt, dürfte die falsche Annahme existieren, dass die inneren Stromabnehmer für die Schweiz gedacht sind. Das ist definitiv falsch. Die Märklin 1216 238-6 gehört zu der Gruppe von 1216er Lokomotiven, die für Österreich, Deutschland (AC) und Tschechien, Slowakei (DC) gebaut wurde. Auf diesen Streckennetzen gibt es keine unterschiedlichen Tunnelprofile wie in der Schweiz, wo schmälere Pantographen notwendig sind. ...



Hallo,

ich habe etwas gegoogelt und folgende Bilder gefunden:
1216 021
1216 230


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#39 von Andreas Poths , 04.10.2009 17:23

Zitat von Torsten Piorr-Marx

Zitat von TT800

Zitat von 1116-264
Weiters hat das Modell 4 gleiche Stromabnehmer, auch das ist nicht original, da die inneren beiden Stromabnehmer für andere Stromnetze gedacht sind.


...Wie der Kommentar von HO zeigt, dürfte die falsche Annahme existieren, dass die inneren Stromabnehmer für die Schweiz gedacht sind. Das ist definitiv falsch. Die Märklin 1216 238-6 gehört zu der Gruppe von 1216er Lokomotiven, die für Österreich, Deutschland (AC) und Tschechien, Slowakei (DC) gebaut wurde. Auf diesen Streckennetzen gibt es keine unterschiedlichen Tunnelprofile wie in der Schweiz, wo schmälere Pantographen notwendig sind. ...



Hallo,

ich habe etwas gegoogelt und folgende Bilder gefunden:
1216 021
1216 230




mhmhmm....also sowohl als auch, soweit man erkennen kann, oder?

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#40 von TT800 , 04.10.2009 17:31

Danke Torsten für die Fotos. Bei 4-facher Vergrößerung habe ich einen kleinen Unterschied gefunden - die Enden der Schleifstücke sind bei den inneren Stromabnehmern etwas mehr heruntergezogen. Das ist aber beim Modell wahrlich zu vernachlässigen.

Was aber in der Tat nicht authentisch ist, ist die Kreuzverstrebung des oberen Teils beim Modell. Und das bei allen 4. Wahrscheinlich ein Tribut an die Funktionstüchtigkeit bei Oberleitungsbetrieb.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#41 von 1116-264 ( gelöscht ) , 05.10.2009 19:51

Zitat von TT800

Zitat von 1116-264
Weiters hat das Modell 4 gleiche Stromabnehmer, auch das ist nicht original, da die inneren beiden Stromabnehmer für andere Stromnetze gedacht sind.



Ich bin vor 4 Wochen von Prag nach Wien gefahren, gezogen von einer 1216. Leider habe ich nicht fotografiert, aber mir ist kein äußerer Unterschied bei den inneren Stromabnehmern aufgefallen. Diese sind für die Gleichstromsysteme und haben eigene Hauptschalter. Warum sollten sie äußerlich anders sein?

Bitte um Benennung des Unterschiedes oder ein diesbezügliches Foto, wenn man schon das Modell als "nicht original" qualifiziert.

Wie der Kommentar von HO zeigt, dürfte die falsche Annahme existieren, dass die inneren Stromabnehmer für die Schweiz gedacht sind. Das ist definitiv falsch. Die Märklin 1216 238-6 gehört zu der Gruppe von 1216er Lokomotiven, die für Österreich, Deutschland (AC) und Tschechien, Slowakei (DC) gebaut wurde. Auf diesen Streckennetzen gibt es keine unterschiedlichen Tunnelprofile wie in der Schweiz, wo schmälere Pantographen notwendig sind.

Die 1216 0xx sind übrigens für die Gleichstromnetze von Italien und Slowenien gebaut; die 1216 1xx nur für Slowenien - natürlich immer zusätzlich zu Österreich und Deutschland. (Quelle: http://www.oebb-traktiongmbh.at/ )





Ich muss mich wohl beim Verfasser der obigen Zeilen in aller Form entschuldigen, ich hätte nicht gedacht das ein Stromabnehmer so eine Diskussion auslösen kann. Seit meiner Typenschulung auf der 1216 sind nur "italienische" Exemplare in Österreichs Westen zu sehen, deshalb hatte ich wahrscheinlich die schmalen italienischen Schleifstücke im Kopf. Dass die slowakischen und tschechischen Schleifstücke breiter sind ist mir nicht bekannt und ehrlich gesagt auch egal!! Außerdem habe ich nicht das ganze Modell als "nicht original" qualifiziert, nichts läge mir ferner! Die Stromabnehmer sind eben robust und praxisgerecht gemacht.

Übrigens: Haben nicht fast alle modernen Stromabnehmer eine Kreuzverstrebung??

@H0: Die Isolatoren haben in der Tat oben Schlitze, das war auch mein erster Gedanke, ich habe auch versucht die Leitungen da reinzudrücken. Allerdings war dafür ziemlich viel Kraft nötig, ohne dass sich da was bewegte. Also hab ichs aufgegeben um nichts kaputt zu machen. Eventuell müsste man da mit einem Tropfen Klebstoff nachhelfen, oder Märklin hat eine Lösung auf Lager. Allerdings habe ich auf meine Reklamation noch keine Antwort erhalten...


1116-264

RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#42 von Jörg L. , 05.10.2009 23:40

Hallo Martin,

das sieht schon komisch aus mit den Dachleitungen, die teilweise einfach am Gehäuse anliegen.
Ist dies bei allen Taurus so –Serienfehler-, oder nur bei deinem Modell : :

Zitat von H0
...Edit: Vier gleiche Stromabnehmer - damit fällt die 1216 hinter die Re 482 zurück ...
Einspruch zurückgezogen (lt. Ersatzteilliste kommen zwei verschiedene Stromabnehmertypen zum Einsatz).

Hallo Thomas,

laut der Bedienungsanleitung 4 identische Stromabnehmer (es sind nur 2 abgebildet) mit der Teilenr. 124383, die Teilenr. 124384 auf der Homepage ist ebenfalls durch 124383 ersetzt.


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#43 von TT800 , 05.10.2009 23:50

Servus Martin,

Zitat von 1116-264
Ich muss mich wohl beim Verfasser der obigen Zeilen in aller Form entschuldigen, ...

Das ist sehr nett, aber absolut nicht notwendig. Ich kann keinen Grund dafür finden. Bei der Beschreibung unseres subjektiven Schönheitsempfindens sollte man halt immer versuchen auch objektiv zu bleiben. Ich habe auch erst kommentiert, als jemand die Aussagen ungeprüft weiterverarbeitet hat und dadurch falsche Urteile entstanden sind.

Aber nun zum Thema: Jeder von uns lernt bei diesen Diskussionen hier; und so habe ich mich zum Thema Stromabnehmer aus diesem Anlass heraus über die verschiedenen Bahnstromsysteme informiert. Europa ist ja auf diesem Sektor wahrlich noch lange nicht einheitlich. Und so sind auch die im Westen Österreichs eingesetzten 1216er anders als die im Osten. Wahrscheinlich war diese Erkenntnis auch für den Profi überraschend. Und Märklin hat eben die 1216 238-6 aus dem Osten als Vorbild!
Übrigens entdeckte ich bei meinen Nachforschungen die Tschechische "Konkurrenz" CD 380, die ab Dezember 2009 auf der Strecke Berlin-Prag-Wien erstmals eingesetzt werden soll. Natürlich ebenfalls eine Mehrsystemlokomotive (von Skoda), aber mit nur 2 (gleich aussehenden) Stromabnehmern: http://www.skoda.cz/images/1737.jpg
Eben ein anderes elektrisches Konzept.

Zitat
Übrigens: Haben nicht fast alle modernen Stromabnehmer eine Kreuzverstrebung??

Ja, aber doch nicht in fast der gleichen Materialstärke wie die Holme. Das geht eben nicht ganz authentisch und spielt mir auch keine Rolle. Aber vielleicht den Nietenzählern ...

Wir sind beide stolze Besitzer der Märklin 1216 und sollten uns die Freude am gelungenen Gesamtwerk durch Kleinigkeiten nicht nehmen lassen. Doch kann man alles noch verbessern und daher bin ich neugierig, welche Antwort es von Märklin bezüglich der nicht "verwendeten" Dachisolatoren gibt.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#44 von H0! , 06.10.2009 00:02

Zitat von 1116-264
@H0: Die Isolatoren haben in der Tat oben Schlitze, das war auch mein erster Gedanke, ich habe auch versucht die Leitungen da reinzudrücken.


Bei meiner 1216 enden die Leitungen in den Isolatoren (ich hab gestern mal nachgesehen).
Die ist aber von Roco (und hat zwei verschiedene Typen Stromabnehmer auf dem Dach).

Anscheinend sind die Isolatoren für dünne Drahtleitungen; läuft evtl. wirklich auf Kleber hinaus.

Zitat von TT800
Wie der Kommentar von HO zeigt, dürfte die falsche Annahme existieren, dass die inneren Stromabnehmer für die Schweiz gedacht sind.


Die Rh. 1216 alias ES 64 U4(-A) ist m. M. n. der technische Nachfolger der ES 64 F4.
Die gab es als AC-Loks mit Stromabnehmern für Deutschland und Schweiz (2 verschiedene Typen) und als AC/DC-Lok (4 verschiedene Typen). Wegen der niedrigeren Spannungen hatten die DC-Stromabnehmer je vier Schleifstücke (zwei verschiedene Stromabnehmer für unterschiedliche Systeme).

Die U4 ist eine Lok für vier Stromsysteme, die U4-A eigentlich eine U2 für zwei Stromsysteme (aber den Namen gab's schon).

Dass die DC-Stromabnehmer hier nur 2 Schleifstücke haben, ist also schon ein Unterschied (dies liegt vielleicht daran, dass beide Stromabnehmer benutzt werden).

Die Ersatzteilliste offenbart, dass zwei verschiedene Typen vorgesehen waren - und aus Kostengründen (?) "vereinfacht" wurde.
Bei der Hobby-Lok Re 482 lohnt sich das (wegen der großen Stückzahlen), bei den Premium-Modellen ICE 3 (37781) und Rh. 1216 nimmt man sechs- bzw. viermal denselben Typ ...


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#45 von TT800 , 06.10.2009 02:07

Servus Thomas,

die Tatsache der Plattform ES64U4 ist schon richtig; aber die Ausführung als ÖBB 1216 war nie für die Schweiz vorgesehen; ich habe bereits auf die Informationsquelle ÖBB-Traktionsges.m.bH. hingewiesen. Die werden es doch wohl wissen. Hier der Link: http://www.oebb-traktiongmbh.at/de/Lokom...oks/tfz1216.pdf Man beachte die letzten 3 Zeilen! Es gibt aber auch eine Erläuterung auf http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB_1216 und eine nette Übersicht von Siemens http://www.transportation.siemens.com/ts...urosprinter.htm über die mögliche Vielfalt. Im Werbeprospekt für diese Plattform http://www.kochleo.at/assets/applets/Pro...uere_ES64U4.pdf wird beim Bild 7 erklärt, dass sich die unterschiedlichen Stromabnehmertypen nur bei den Schleifleistenwippen unterscheiden. Und kein einziges Vorbildfoto hat - für eine Modellbahnlok H0 relevante - Unterschiede bei der 1216 2xx gezeigt. Also warum sollten dann nicht aus der Sicht des Modellbahners alle 4 Stromabnehmer gleich sein?

Übrigens haben meines Wissens alle ROCO Loks 1216 0xx Betriebsnummern, also alles Vorbilder, die nicht für Tschechien und die Slowakei zugelassen sind. Also vermischen wir nicht Äpel und Birnen.

Als Illustration, dass es in Tschechien keine Größenunterschiede beim Stromabnehmer gibt, habe ich das Beispiel der Lok CD 380 gebracht, die wie ich bereits ausführte, für die gleichen Strecken wie die 1216 2xx nur 2 (optisch gleiche) Stromabnehmer hat. Details siehe http://de.wikipedia.org/wiki/%C4%8CD-Baureihe_380

Es ist schon eigenartig: da bemüht sich Märklin um möglichst authentische Modelle und man glaubt es einfach nicht.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#46 von Jörg L. , 06.10.2009 23:18

Zitat von TT800
…Es ist schon eigenartig: da bemüht sich Märklin um möglichst authentische Modelle und man glaubt es einfach nicht.

Hallo Stephan,

liegen bei deinem Taurus ebenfalls die Dachleitungsenden einfach am Gehäuse an wie auf Martins Fotos :
http://picasaweb.google.at/stoani19/Marklin1216#

Von einem authentischen Modell kann wohl bei solchen Dachleitungen keine Rede sein.

Übrigens, auf der Seite 5 Bild 1 unter http://www.kochleo.at/assets/applets/Pro...uere_ES64U4.pdf
kann man beim Vorbild den Unterschied der Stromabnehmer sehr gut erkennen.


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#47 von H0! , 07.10.2009 01:26

Hallo!

Zitat von Jörg L.
Übrigens, auf der Seite 5 Bild 1 unter http://www.kochleo.at/assets/applets/Pro...uere_ES64U4.pdf
kann man beim Vorbild den Unterschied der Stromabnehmer sehr gut erkennen.


So bin ich die Gleichstromabnehmer von der ES 64 F4 gewohnt: vier Schleifstücke statt zwei.
Dieses Foto zeigt aber vielleicht eine ES 64 F4.

Bei der ES 64 U4 sind die Stromabnehmer gleich - bis auf die Schleifwippen (so steht's im Prospekt (was auch immer das für die Rh. 1216.2 bedeuten mag)).


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#48 von 1116-264 ( gelöscht ) , 09.10.2009 15:07

Zitat von TT800


Zitat
Übrigens: Haben nicht fast alle modernen Stromabnehmer eine Kreuzverstrebung??

Ja, aber doch nicht in fast der gleichen Materialstärke wie die Holme. Das geht eben nicht ganz authentisch und spielt mir auch keine Rolle. Aber vielleicht den Nietenzählern ...

Wir sind beide stolze Besitzer der Märklin 1216 und sollten uns die Freude am gelungenen Gesamtwerk durch Kleinigkeiten nicht nehmen lassen. Doch kann man alles noch verbessern und daher bin ich neugierig, welche Antwort es von Märklin bezüglich der nicht "verwendeten" Dachisolatoren gibt.





Hallo Stefan,

ganz meine Meinung! Das mit der Materialstärke der Kreuzverstrebung ist natürlich richtig. Allerdings stört mich das gar nicht, ich finde es eher positiv, weil mit robusten Stromabnehmern gibts bei Oberleitungsbetrieb keine Probleme. Filigrane Stromabnehmer, wie zBsp. bei Roco, sind zwar schön anzuschauen, jedoch wenn sich da mal was verhakt (das kommt ja auch im Original manchmal vor...) sind die Dinger im Eimer.

Von Märklin habe ich bezüglich Sound und Dachleitungen nur eine kurze Antwort erhalten. Man bedauert es sehr, jedoch war aus wirtschaftlichen Gründen das Modell nicht besser machbar und es mussten Kompromisse zum Vorbild eingegangen werden. Soweit die Kurzform.
Ich verstehe natürlich das Märklin derzeit finanziell etwas geschwächt ist, aber ich denke mal, gerade in wirtschaftlich schlechten Zeiten für ein
Unternehmen sollten die Produkte doch möglichst perfekt sein.

Ich habe auch bei www.soundmanufaktur.at angefragt, ob es möglich ist, den wirklich gelungenen 1216 Sound auf den ESU Decoder im Märklin Modell aufzuspielen. Leider teilte man mir mit, dass Märklin angeblich den Decoder gesperrt hat, so ist eine Investition von ca. 130 Euro für einen neuen Decoder mit Sound nötig. Ob sich das lohnt weiss ich nicht...für mich derzeit nicht.

Ob das Problem mit den Dachleitungen nur mein Modell betrifft, weiss ich nicht. Ich habe bislang nur meins gesehen.
Ich habs bei meinem Modell mit ganz wenig 2K-Kleber gelöst. Sieht gleich besser aus. Fotos stell ich noch rein.

mfg Martin


1116-264

RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#49 von Lokpaint , 09.10.2009 19:57

Zitat von H0


So bin ich die Gleichstromabnehmer von der ES 64 F4 gewohnt: vier Schleifstücke statt zwei.




Hallo

Das sind die stromabnehmer für die holland-ausführung der ES 64 F4 und sind also auf einer taurus nicht anzutreffen.

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.149
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: Frage zur Neuentwicklung des Märklin Taurus ÖBB 1216

#50 von 1116-264 ( gelöscht ) , 11.10.2009 19:41

Hallo, ein paar Bilder der "geklebten" Dachleitungen sind jetzt online.

http://picasaweb.google.at/stoani19/Marklin1216#


1116-264

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz