RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#1 von Ruhr-Sider , 27.04.2008 10:36

... schaltbarer Innenbeleuchtung.

Hallo Schibu-Fans,

ich habe mich dieses "Kultteils" mal angenommen und versucht es ein wenig zu tunen.

- Austausch der "p...-"gelben LEDS gegen Sunny-White Typen
- Innenbeleuchtung unabhängig vom Spitzenlicht schaltbar
(derzeit nur Motorwagen ... der Rest folgt noch )

Hiermal eine animierte Grafik als Vorgeschmack.


Anmerkungen:

- Innenlicht unabhängig vom Stirnlicht
Dazu sind einige Veränderungen an der Platine im Dach des Motorwagens, bei der Decoder-Programmierung und an der 21-pol.mtc-SSt notwendig.

- Licht-Optimierung
Durch die Wahl geeigneter Vorwiderstände wurde die gesamte Beleuchtung etwas dezenter gemacht, wodurch eine deutliche Verringerung der Überstrahl-und Reflexionseffekte - speziell im Fahrgastraum - erreicht wird.

Das kommt leider in den Bildern nicht so richtig rüber, weil die DigiCam einfach zu viele Eigenreflexionen erzeugt.

- LEDs/-Vorwiderstände
Es wurden alle gelben LEDS ausgetauscht. Außerdem mussten alle Vorwiderstände getauscht werden, da die neuen LEDs deutlich lichtstärker waren als die alten gelben. Auch die Vorwiderstände der roten wurden angepasst.

- SMD-Teile Ablöten
Der Umbau ist nichts für "Zartbeseitete"
Die SMD-Bauteile waren dermaßen fest auf der Trägerplatine geklebt, dass kaum ein Bauteil überlebt hat. Auch sind die Leiterbahnen auf dem Träger sehr leicht ablösbar ... im Gegensatz zu dem bisher von Märklin verwendeten Material.

- nächste Schritte:
Als nächstes steht nun an, mit einer geeigneten 2-pol. el. Kupplung die Licht-Innovation auch in die anderen (Zwischen-/End-)Wagen zu transportieren.

noch weitere angenehmer Nebeneffekt:
Während die gelben LEDs noch pro Zweig von ca. 17 mA durchlossen werden, das macht immerhin
im Motorwagen.............. mit 8 Zweigen ca. 130 mA
im Zwischenwagen ........ mit 2 Zweigen ca. 34 mA
im Endwagen .................mit 4 Zweigen ca. 87 mA
===================================
Summe:............................................. ca. 250 mA

betragt der Strombedarf bei der neuen Beleuchtung nur noch ca. 20 mA.
Der nun nicht mehr benötigte Strom von ca. 230 mA steht nun - vor allem bei den schwachen Mobil-Stations - anderen Loks/Beleuchtungen zur Verfügung.

Den kompletten Umbaubericht gibt es dann bald auf meiner Homepage.


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#2 von Udo Karl , 27.04.2008 10:48

Hallo HGH,

toller Umbau.

Ich persönlich finde die LED-Beleuchtung im Vergleich zum Original jedoch zu bläulich. Es kann auch das Bild täuschen.


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#3 von Ruhr-Sider , 27.04.2008 11:47

Zitat von Udo Karl
... Ich persönlich finde die LED-Beleuchtung im Vergleich zum Original jedoch zu bläulich. Es kann auch das Bild täuschen.



Hallo Udo,

das Bild täuscht. Die LEDs sind in Wahrheit wirklich schön "Glühlampengelb". Ich versuche nochmal bessere zu machen (wurden inzwischen gemacht!).
Das "Blau" in Fahrgastraum wird natürlich doch stark durch die blaue Farbe der Inneneinrichtung beeinflusst.
Hier wäre ggf. die Inneneinrichtung farblich anzupassen.

Wie sah die eigentlich früher aus?
Habe da keine Erinnerung mehr dran, aber so blau wie sie von Märklin kommt war sie doch sicher nicht - oder?


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#4 von Murrrphy , 27.04.2008 11:50

Zitat von Ruhr-Sider
Hier wäre ggf. die Inneneinrichtung farblich anzupassen.

Wie sah die eigentlich früher aus?
Habe da keine Erinnerung mehr dran, aber so blau wie sie von Märklin kommt war sie doch sicher nicht - oder?


Bloß das nicht! Blaue Inneneinrichtung ist beim roten Brummer schon richtig. Die Sitze waren alle mit so einem blauen "Kunstleder" (keine Ahnung, was das genau für ein Material ist) überzogen. Problem bei der Inneneinrichtung von Märklin ist wohl nur, daß alles andere um die Sitze auch blau ist

Später sind sie wohl teilweise auch auf rote Sitze umgerüstet worden, aber die ursprüngliche Farbe war blau.

Ansonsten Glückwunsch zu dem Umbau, das schaut schon ziemlich genial aus, vor allem die separat schaltbare Innenbeleuchtung ist spitze. So wie das klingt an Arbeitsaufwand und Tätigkeitsschritten ist wohl wahrscheinlich kein Umbau-Kit für den heimischen Basteltisch zu erwarten, was?


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.882
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#5 von Holstein ( gelöscht ) , 27.04.2008 12:04

Hallo,
das Kunstleder war aber mehr blaugrau. Die Beleuchtung war durch die Plastikabdeckungen gelblich und nicht gerade hell.
Gruß
Holger


Holstein

RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#6 von Ruhr-Sider , 27.04.2008 12:29

Zitat von Murrrphy
.... Ansonsten Glückwunsch zu dem Umbau, das schaut schon ziemlich genial aus, vor allem die separat schaltbare Innenbeleuchtung ist spitze. So wie das klingt an Arbeitsaufwand und Tätigkeitsschritten ist wohl wahrscheinlich kein Umbau-Kit für den heimischen Basteltisch zu erwarten, was?



Hallo Achim,

danke für die Infos zur Inneneinrichtung.

Umbau-Kit:
Also der Aufwand ist nicht zu unterschätzen. Das Ablöten der gelben LEDs ist recht frickelig - da haben nur die Stirmlicht LEDs echt überlebt.

Alle Bauteile sind auf der neuen SDS-Platine mit einem Kleber versehen. Das macht man bei SMD-Bestückung, damit die Bauteile vor dem Schwall-Löten fixiert auf der Platine sitzen bleiben.
Die neue Platine ist außerdem mit einem leicht riffelig wirkenden Lötstopplack versehen, ggf. geht der mit dem Kleber eine besonders feste Verbindung ein.
Der eigentlich anspruchsvollste Teil des Umbaues ist die Trennung des Innenlichtes vom Stirnlicht - ich habe da erst mal die komplette Licht-verschaltung aufgenommen um mir einen Überblick zu verschaffen. Da müssen einige Bauteile einseitig isoliert und neu "verdrahtet" werden.
Auch die Ermittlung der richtigen LED-Vorwiderstände war aufwendig,

Schwierig ist auch das Thema mit den Kupplungen.
Also gleich vorweg, die TAMS/Vissmann/Fleischmann Kupplung, die ich wegen der lösbaren Kuppelbakeit bevorzugen würde gehen leider nicht. Da bleibt der Entkupplungs-Pin an den Pukos hängen.

Alternativ wäre die 2-pol.Märklin-Kupplung aus den S-Bahn-Sets (auch bei der neuen BR218-Wendezug 26218 wird sie verwendet). Die baut zwar breiter und ist etwas auffälliger, funktioniert aber. Leider aber nicht automatisch kuppelbar.

Auch die Einführung der Kabel ist noch nicht wirklich sauber gelöst, aber das wird schon.


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#7 von JSteam ( gelöscht ) , 27.04.2008 13:15

Hallo,

Zitat
Also gleich vorweg, die TAMS/Vissmann/Fleischmann Kupplung, die ich wegen der lösbaren Kuppelbakeit bevorzugen würde gehen leider nicht. Da bleibt der Entkupplungs-Pin an den Puko hängen.


Es gibt diese stromführenden Kupplungen auch auf Basis der speziellen Kupplung für Zahnstangen. Da ist der Pin für die Entkupplung ein Stück kürzer. Vielleicht reicht das ja?


JSteam

RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#8 von joshoperator ( gelöscht ) , 27.04.2008 13:38

Hallo HGH,
super jetzt seh ich meinen von dir umgebauten Schienenbus schon mal vorab.
Ich bin gespannt ihn endlich fahren zu sehen. Ich denke die GIF gibt nur einen kleinen Eindruck davon wie gut er jetzt aussieht.
Ich werde mal ein paar schicke Fotos machen von dem Teil wenn ich die Gelegenheit habe.
Das mit der Kupplung habe ich mir schon mal überlegt und ich denke ich werde die TAMS Kupplung umbauen. Wenns nicht geht werde ich es schon merken. Aber ich habe da so eine Idee mit der Verkürzung des Entkupplungspins. Ich gebe dann mal laut wenn es gemacht worden ist.
Ansonsten... oh yeaah! Das ist ein Supermodell. Ich kanns kaum erwarten.
Mit freundlichen Grüßen
Julian


joshoperator

RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#9 von joshoperator ( gelöscht ) , 27.04.2008 13:41

Zitat von JSteam
Hallo,

Zitat
Also gleich vorweg, die TAMS/Vissmann/Fleischmann Kupplung, die ich wegen der lösbaren Kuppelbakeit bevorzugen würde gehen leider nicht. Da bleibt der Entkupplungs-Pin an den Puko hängen.


Es gibt diese stromführenden Kupplungen auch auf Basis der speziellen Kupplung für Zahnstangen. Da ist der Pin für die Entkupplung ein Stück kürzer. Vielleicht reicht das ja?




Hallo Jürgen, wo kann man denn diese von dir erwähnten Kupplungen bekommen?
Mit freundlichen Grüßen
Julian


joshoperator

RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#10 von JSteam ( gelöscht ) , 27.04.2008 15:05

Hallo Julian,

im Zweifelsfall bei Kersten Tams direkt. http://tams-online.de/htmls/produkte/sk/produkte_sk.html
Ich habe gerade mal gemessen. Der Pin ist ca 0,8mm kürzer.


JSteam

RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#11 von joshoperator ( gelöscht ) , 27.04.2008 15:44

Hallo Jürgen,
super dann probier ich das mal selber aus bevor ich rumdängel.
Mit freundlichen Grüßen
Julian


joshoperator

RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#12 von Ruhr-Sider , 27.04.2008 16:31

Zitat von joshoperator
..... Aber ich habe da so eine Idee mit der Verkürzung des Entkupplungspins. ...



Hallo Julian @ll,

das mit der Verkürzung des Pins ist zwar machbar, aber dann gibt es neue Probleme.
1. Man muss das Ende wieder etwas pilzmäßig verformen, damit nichts verloren gehen kann.

2. Ich denke es muss soviel weggenommen werden, das danach nicht mehr genügend Länge da ist, um die Kupplung später über den Pin zu entkuppeln.

Bitte bedenkt bei Euren Überlegungen, dass die Pukos in den Weichen bei Märklin höher sind als in einem normalen Gleis.

Und über Weichen sollte die Konstruktion schon hinwegkommen.


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#13 von Gast , 27.04.2008 21:47

Hallo,

also die Inneneinrichtung war zuerst so ein blaugraues Kunstleder. Die Gestelle waren wohl schwarz, die Handgriffe zum umklappen der Lehnen verchromt. Der Boden war ein brauner Linoleumbelag.

Wolfgang



RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#14 von Altbau-E-Lok , 28.04.2008 12:55

Zitat von Ruhr-Sider
noch weitere angenehmer Nebeneffekt:
Während die gelben LEDs noch pro Zweig von ca. 17 mA durchlossen werden, das macht immerhin
im Motorwagen.............. mit 8 Zweigen ca. 130 mA
im Zwischenwagen ........ mit 2 Zweigen ca. 34 mA
im Endwagen .................mit 4 Zweigen ca. 87 mA
===================================
Summe:............................................. ca. 250 mA

betragt der Strombedarf bei der neuen Beleuchtung nur noch ca. 20 mA.
Der nun nicht mehr benötigte Strom von ca. 230 mA steht nun - vor allem bei den schwachen Mobil-Stations - anderen Loks/Beleuchtungen zur Verfügung.


Rund 90% Stromersparnis ...
Das Märklin dies nicht selbst hinbekommt - das wirkt ziemlich unprofessionell und ist einfach traurig...

Insgesamt tolle Arbeit, die Du da geleistet hast.
Die Inneneinrichtung läßt sich vielleicht noch farblich verändern, so daß nur die Sitzflächen blau bleiben.

Ciao.


 
Altbau-E-Lok
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 387
Registriert am: 13.03.2006
Ort: Rheinland
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#15 von Reinhard ( gelöscht ) , 28.04.2008 14:22

Zitat von Altbau-E-Lok

Rund 90% Stromersparnis ...
Das Märklin dies nicht selbst hinbekommt - das wirkt ziemlich unprofessionell und ist einfach traurig...

Ciao.



Hat Ihnen diese Aussage weitergeholfen? Ja / Nein

Nein


Gelbe LEDs mit dieser Lichtleistung ziehen halt soviel Strom!


Reinhard

RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#16 von Gast , 28.04.2008 14:29

Hallo reinhard,

mir hat die Aufstellung weitergeholfen. Mir hat sie nämlich gezeigt, dass alle LED einzeln angeschlossen sind. Nichts da mit Reihenschaltung, alle parallel angeschlossen.

Wolfgang



RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#17 von Reinhard ( gelöscht ) , 28.04.2008 14:37

Zitat von Wolfgang Prestel
Hallo reinhard,

mir hat die Aufstellung weitergeholfen. Mir hat sie nämlich gezeigt, dass alle LED einzeln angeschlossen sind. Nichts da mit Reihenschaltung, alle parallel angeschlossen.

Wolfgang



Meinte auch nicht HGHs Beitrag


Reinhard

RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#18 von Reinhard ( gelöscht ) , 28.04.2008 14:45

Moin Moin,


wenn man heutige warmweise LEDs mit einer gescheiten Stromspiegelung betreibt, kann man gut auf 5-7mA je LED kommen. Somit halt 20mA.
HGH verbaut auch schon länger Wageninnenraumbeleuchtungen die max. 20-25mA je Wagen benötigen.
Keine Ahnung warum keiner diese Stromersparnis zu schätzen weiss. Wußte nicht das es soviele Vitrinensammler gibt.
Nachteil, halt für den Digitalbetrieb.
Ein Schaltnetzteil (Spannungspumpe) ist je Wagen zu aufwenig. Oder eher eine frage der Finazierung. Haben tue ich so eine Schaltung.


Reinhard

RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#19 von kaeselok , 28.04.2008 15:53

Zitat von Reinhard
Ein Schaltnetzteil (Spannungspumpe) ist je Wagen zu aufwenig. Oder eher eine frage der Finazierung. Haben tue ich so eine Schaltung.



Hallo Reinhard,

was ist eine "Spannungspumpe"? Oder meinst Du damit die Stabilisierung der Spannung mit Elko/Goldcap? (vermutlich nicht ....)

Sorry, ich verstehe den Ausdruck nicht .... ops:

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#20 von Reinhard ( gelöscht ) , 28.04.2008 17:13

Zitat von karldergrosse

Zitat von Reinhard
Ein Schaltnetzteil (Spannungspumpe) ist je Wagen zu aufwenig. Oder eher eine frage der Finazierung. Haben tue ich so eine Schaltung.



Hallo Reinhard,

was ist eine "Spannungspumpe"? Oder meinst Du damit die Stabilisierung der Spannung mit Elko/Goldcap? (vermutlich nicht ....)

Sorry, ich verstehe den Ausdruck nicht .... ops:

Viele Grüße,

Kalle





Moin moin,

kein Problem. Sag man so bei einer Schaltung die eine höhere Ausgangsspannung liefert als die Eingangsspannung.

z.B. Eingang 3V / Ausgang 9V


Reinhard

RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#21 von kaeselok , 28.04.2008 18:03

Zitat von Reinhard


Moin moin,

kein Problem. Sag man so bei einer Schaltung die eine höhere Ausgangsspannung liefert als die Eingangsspannung.

z.B. Eingang 3V / Ausgang 9V



Besten Dank - man lernt nicht aus!


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#22 von joshoperator ( gelöscht ) , 02.10.2008 03:41

Hallo allerseits,
der Schienbus hat die 2poligen Kupplungen für Zahnradbahnen von Tams bekommen.
Damit kommt er ohne Probleme über alle Pukos bei mir.
Einen MFX Sounddecoder hat er auch noch bekommen und jetzt ist er fast perfekt.
Ich werde noch einen dritten Pol an der Kupplung anbauen um die Masse von Steuerwagen und Schienenbus zu verbinden, dann könnte ich noch Fahrgäste einbauen... mal sehen.
Freundliche Grüße
Julian


joshoperator

RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#23 von Dieselmü ( gelöscht ) , 02.10.2008 09:34

Spannungspumpe setzt man zur Erhöhung der Spannung ein.
Zum Beispiel stehen bei einer David 19 LED Lenser von Zweibrüder 1,5 V Spannung durch die AAA-Zelle an. Die Diode möchte aber eine Spannung von 3 V. Also erhöht man die Spannung mittels einer Spannungspumpe.

Gut Gleis

Stefan


Dieselmü

RE: Märklin Schienenbus [3998x] mit weißem Licht und ....

#24 von Krokodil , 02.10.2008 10:17

sieht klasse aus! top umbau!

warum kann M sowas nicht gleich richtig machen?!


Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!

C-Sinus und Glockenanker Fan


Krokodil  
Krokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 842
Registriert am: 16.09.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz