ESU SwitchPilot Servo

#1 von Rumpelstilzchen , 19.05.2024 10:04

Moin!
Als blutiger Anfänger habe ich versucht über das Netz und SuFu schlau zu werden. Etwas eindeutiges konnte ich nicht finden.
Ich habe 2 Fragen:
1.: Wie kann ich einen Servomotor per Zufallsprinzip ansteuern? Geht das mit dem Esu SwitchPilot Servo?
2. Wenn nein, welche Stecker brauche ich da für die Ansteuerung über Taster? Gibt es da eine Typenbezeichnung oder irgendwas eindeutiges?

Edit: Es geht um das zufällige Öffnen und Schließen der Türe vom Faller Toilettenhäuschen. Ganz genial wäre noch, wenn beim öffnen der Türe das Licht angeht (SMD- LED ist vorhanden). Ich brauche mal Tipps, wie ich das zusammenschalten kann.

Ich danke euch für die Antworten!

Herzliche Grüße!


Rumpelstilzchen  
Rumpelstilzchen
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 26.01.2022
Ort: Sonneberg
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

RE: ESU SwitchPilot Servo

#2 von Instandsetzung , 19.05.2024 20:08

Hallo,
( ach wie gut daß keiner weiß, wie Du heißt )

wir haben nur die Servodecoder der ersten Generation von ESU verbaut.
Da gab es solch eine Funktionalität nicht. Und in der BA der aktuellen Servodecoder habe ich dahingehend auch nichts gefunden.

Zitat von Rumpelstilzchen im Beitrag #1
2. Wenn nein, welche Stecker brauche ich da für die Ansteuerung über Taster? Gibt es da eine Typenbezeichnung oder irgendwas eindeutiges?

Für einen Bekannten mit einer analogen Anlage habe ich mal einen Servodecoder über Taster angeschlossen. Durch Zufall hatte ich noch ein Flachbandkabel mit einer passenden 16-poligen Pfostenbuchse irgendwo aus einem Rechner übrig. Im Endeffekt braucht man zwar nur 9 Adern, da alle 8 Rückleiter auf der Platine miteinander verbunden sind, aber das gibt es halt nur 16-polig.
Das 16-polige Flachbandkabel wird mittels "Schneid-Klemmtechnik" auf der Buchse befestigt, indem das Flachbandkabel mit der Abdeckung in die "Messer" hinein gedrückt wird.
Pfostenbuchse-16-pol-rm-2-54-mm-han-516-6803


Ich sehe da mehrere Möglichkeiten der Ansteuerung :

Eine Zentrale kann Fahrstraßen schalten. Es werden lange Pausen dazwischen programmiert und diese Fahrstraße wiederholt sich immer wieder, nachdem sie einmal abgestoßen wurde.

Man hat Schalt-, Kontakt- oder Rückmeldegleise und ein vorbei fahrender Zug lässt das "Malheur" geschehen.

Man hat ein Computersteuerungsprogramm. Das müsste dann jedes Programm können.

Falls das alles nicht vorhanden ist, gäbe es noch die Möglichkeit mit einem Arduino.
Das ist eine Platine mit einem Prozessor drauf, den man selbst programmieren kann. Ein Arduino kann Servos und LED's ansteuern. Auch sind alle möglichen Zufallsroutinen möglich. Ist nur eine Frage der Programmierung.
Und für den Fall, daß man die Programmierung eines Arduinos nur für diesen einen Anwendungsfall nicht unbedingt lernen will, finden sich in in diesem Forum bestimmt ein paar nette Helferlein, die das können und einem den passenden Code dann zuschicken oder gleich hier ( gleich auch für andere ) veröffentlichen.

Mfg Oliver


Rumpelstilzchen hat sich bedankt!
Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.376
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: ESU SwitchPilot Servo

#3 von Elphi , 19.05.2024 20:40

Hallo ??,

ich bin selbst auf der Suche ...

ESU bietet unter der Artikelnummer 51810 ein Verlängerskabel für seine Servos an:
https://www.esu.eu/produkte/switchpilot/...engerungskabel/

Zum Selbstbasteln vielleicht so etwas:
https://www.ebay.de/itm/182500488130?mke...w2&gad_source=1

Buchsen gibt es mit etwas Suche auch alleine ...

Gruß Frank


Rumpelstilzchen hat sich bedankt!
Elphi  
Elphi
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 28.04.2024
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

RE: ESU SwitchPilot Servo

#4 von KBS971 , 20.05.2024 07:26

Hallo,

Zitat
Wie kann ich einen Servomotor per Zufallsprinzip ansteuern? Geht das mit dem Esu SwitchPilot Servo?



Der Decoder kann das nicht, der empfängt von der Zentrale Befehle und setzt diese um. Wenn du die ECOS benutzt, kannst du mit dem neuesten Update Befehle per Zufall auslösen.
Welche Zentrale hast du denn?
Grüße
Olli


Rumpelstilzchen hat sich bedankt!
KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: ESU SwitchPilot Servo

#5 von Rumpelstilzchen , 20.05.2024 20:33

Ich nutze Märklin mobileStation 2 mit cc-Schnitte und (noch)Rocrail, werde aber umsteigen auf Traincontroller Bronze. Ich komme seit 2 Jahren nicht mit Rocrail klar. Wenn da was fährt, ist es Zufall

Also kann ich die Verlängerungskaben zerlegen und entsprechend am Taster belegen. Okay. Wäre zumindest ein Ansatz wenn es zufällig nicht funktionieren sollte. Demnächst kommt das Netzteil für den Decoder, dann probiere ich mal.

Herzlichen Dank schon mal!


Rumpelstilzchen  
Rumpelstilzchen
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 26.01.2022
Ort: Sonneberg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU SwitchPilot Servo

#6 von jacco60 , 21.05.2024 17:35

Hallo ..... <------ hier könnte Dein Name stehen
An dem Servodekoder kannst Du auch dieses Kabel verwenden , https://funduinoshop.com/bauelemente/kab.../weiblich-100cm ,
Für die WC Beleuchtung mütest Du eine ESU Extension benutzen , diese wird an den SPS angesteckt und entsprechend programmiert , wird das Servo angesteuert wird über die Extension die Led an.- bzw. ausgeschaltet .
Eine andere Möglichleit wäre eine entsprechende Servohalterung mit Schalter . Sowas oder ähnlich RE: Servo-Weichenantrieb

----> so kann dann der Gruss aussehehen


Ecos 2 . nur Lopi´s , K-Gleise , Weichen mit Servoantrieben .
MFX freie Zone

Gruss
aus
Berlin
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen , reißen die immer ab


jacco60  
jacco60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 08.07.2018
Ort: Kurz vor Ende der Erdscheibe
Spurweite H0
Steuerung Digital mit WDP
Stromart Digital


RE: ESU SwitchPilot Servo

#7 von Instandsetzung , 22.05.2024 22:36

Hallo zusammen,

die von Ralf ( jacco60 ) vorgeschlagenen Kabel findet man in der Bucht auch unter der Bezeichnung "Dupontkabel".
( Mir war letztens der Name mal wieder nicht eingefallen. )
Die sind auf jeden Fall besser, als die Servo Verlängerungskabel.

Die 3-poligen Servo Verlängerungskabel kann man nicht in 2 plus 1 Adern aufteilen, da beim Zerteilen der Buchse immer ein Feld dabei kaputt geht.
Bei den Dupontkabeln sind die Buchsen jedoch alle Einzelgehäuse und können nach Belieben auf den Stecker gesteckt werden.
Genauso kann man die dann auch wieder als 3-polige Servo Verlängerungskabel nutzen.

Für die eine LED würde ich auch nicht unbedingt die Relais Extension für 32 € kaufen wollen.
Wenn Du später auch Lichtsignale haben wirst, wirst Du auch einen Lichtsignaldecoder haben und kannst dann diese LED einfach mit an den anschließen.
Bei deinem Computersteuerungsprogramm werden dann eben beide Decoderadressen bei dieser Aktion eingetragen.

Zum Programm Train Controller sei noch folgendes gesagt:
Die Bronceversion ist nur eine bessere Blocksteuerung, die noch einen ( Schatten- ) Bahnhof mit steuern kann.
Spare da nicht an der falschen Stelle und hole Dir gleich die Silberversion. Irgendwann braucht man sowieso das, was die mehr kann. Eins wäre z.B. das zufällige Öffnen der Tür und Einschalten der Beleuchtung.

Und wenn Du sowieso auf solche Gimmicks, wie Bewegung und Beleuchtung stehst, dann lass das alles durch TC regeln und mach Dir dann über die Ansteuerung keine großen Gedanken mehr.

Mfg Oliver


Elphi und Rumpelstilzchen haben sich bedankt!
Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.376
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


   

Welche Lichtleiste ist das ?
Trix 2408: Frontbeleuchtung möchte nicht leuchten

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz