RE: Neue Mätrix Re 6/6

#26 von Duplex6-4-4-6 , 22.10.2023 19:18

Ja, die Fensterstege wurden von HAG berücksichtigt, aber breiter als beim Vorbild. :-)
LG


Doppeltraktion und Gecco haben sich bedankt!
Duplex6-4-4-6  
Duplex6-4-4-6
InterRegio (IR)
Beiträge: 186
Registriert am: 10.05.2022


RE: Neue Mätrix Re 6/6

#27 von Emmentaler , 22.10.2023 20:49

Hallo

Weil da unter anderem über die Farbe der Dachleitungen gesprochen wurde.
Manche Re 620 haben auf dem Dach Seite Klimaanlagenabdeckung eine dicke Rote Leitung.
Hat das schon mal ein Hersteller mit berücksichtigt? Scheit aber eher was neues zu sein soweit ich das auf meinen Bildern sehen kann.
Hier die 620 083 mit dieser Leitung und dahinter eine ohne diese:

Bild entfernt (keine Rechte)

Grüsse
Walter


Meine Bahnbilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/184625997@N03/


Elokfahrer160, 11652 und Doppeltraktion haben sich bedankt!
 
Emmentaler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.106
Registriert am: 02.09.2019
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Neue Mätrix Re 6/6

#28 von Ludwig47 , 22.10.2023 21:05

Zitat von sbbfan im Beitrag #24
Muss man nicht verstehen wenn da jetzt 2,-€ Chinaknaller verbaut werden...

Hallo Uwe,

bis neulich wurden die noch als "Chinaböller" bezeichnet.

Aber du kannst dem Forum vielleicht den Unterschied zwischen den beiden Motoren mit der Teilenr. E190447 und der Nr. E391622 erklären; am Besten noch die jeweils technische Spezifikation.

Gruß,
Ludwig47


Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021


RE: Neue Mätrix Re 6/6

#29 von Bigboy2 , 22.10.2023 21:08

... offenbar wurde da was umgebaut - das ist die Hochsannungseinführung vom Hauptschalter zum Hochsoannungstrafo (die Re 6/6 hat ja zwei Trafos). Offenbar wurde der braune Keramikisolator durch den auf dem Bild sichtbaren grünen ersetzt, dieser dürfte - wie heute üblich - aus Kunststoff sein. Das sichtbare rote Teil ist wahrscheinlich nur eine Isolierung für das Kabel ... im übrigen waren die Dachleitungen der Re 4/4 II und Re 6/6 im Neuzustand durchaus rot bzw. orange, habe ich selber bei der SLM gesehen. Allerdings ist das ja schon lange her ... nach ein paar Tagen im Einsatz waren die dunkel, erst in letzter Zeit wurde es üblich die Leitungen grau, schwarz oder gar nicht anzustreichen, so wie bei der DB auch.


11652, Emmentaler und Doppeltraktion haben sich bedankt!
Bigboy2  
Bigboy2
InterRegio (IR)
Beiträge: 211
Registriert am: 02.08.2020


RE: Neue Mätrix Re 6/6

#30 von Elokfahrer160 , 22.10.2023 21:23

Guten Abend, Walter

zur Frage der Dachleitungen der Re 6/6 im Modell, die Märklin Modelle ab der Erstauflage der " Bischofszell - 11687 " (Märklin, 37320) bis zum Modell der rot-blauen X-Rail (Märklin, 37326) haben alle orange-rote Dachleitungen. (Metalldraht) - Meine HAG Loks der Re 6/6 haben einen silberfarbige Drahtleitung - und bei Roco ist die Dachleitung alu-farbig , hier ist die verbaute Dachleitung aus Kunststoff.

Beim grossen Vorbild hat es Bilder der Re 6/6 - 11 601 /-602, da sind die Dachleitungen bei der Ablieferung der beiden Prototypen orange-rot farbig ausgeführt. Die Farbfotos im Heft Re 6/6 des Eisenbahn Journals " Schweizer E-Lok mit Rekordleistung " (EJ, Heft 02/2015) von Beat Moser/ Urs Jossi belegen dies.

Die von dir angesprochene, seitliche HS-Ableitung habe ich an keinem 1:87 Modell bisher gesehen.

SBB Grüsse - Elokfahrer160/Rainer


Emmentaler, Gecco und 11652 haben sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.657
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.10.2023 | Top

RE: Neue Mätrix Re 6/6

#31 von Heinzi , 22.10.2023 22:19

Hallo Jungs

Zitat von Gecco im Beitrag #6

mit Mittelmotor laufen die 620er sehr leise.
Zitat von riedochs im Beitrag #23
was die Zugkraft der Mittelmotor Loks angeht: Schlechter als bei den alten Loks. Was auch durchaus daran liegen kann das Märklin nur noch 2 Haftreifen verbaut

Nun Re620 mit Mittelmotor habe ich keine. Dafür zwei Re460.
Der Mittelmotorantrieb mag mich nicht so richtig überzeugen.
Der Antrieb ist zwar leiser aber die minimale Geschwindigkeit, und somit der Anfahrruck....also das können meine Re6/6 mit HLA und Zimo Decoder besser.


Zitat von lokhenry im Beitrag #16
Diese sch.... hatten wir bei der vorletzten Ae 6/6 auch und das wurde bei der neuen Ae 6/6 korrigiert und jetzt habe ich diese Maschine
Hierbei geht es ja offensichtlich um den Fenstersteg. Nun das ist einer der Gründe, weshalb ich die neue Ae6/6 nicht gekauft habe. Der Steg sieht zwar gut aus , aber die Fensterdicke ist je nach Betrachtungswinkel grauenhaft gut sichtbar. Da ist mir der AUfgemahlte Steg lieber, Wie bereits geschrieben ist das Geschmackssache.
Der zweite Grund weshalb die Ae6/6 nicht mitgenommen habe ist die Ausführung der Chromzierleisten. Das ist kein Chrom.......das ist graue Farbe....


Zitat von Ludwig47 im Beitrag #28
Aber du kannst dem Forum vielleicht den Unterschied zwischen den beiden Motoren mit der Teilenr. E190447 und der Nr. E391622 erklären;
Das würde mich auch interessieren!


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Neue Mätrix Re 6/6

#32 von lokhenry , 22.10.2023 22:25

Hi,

es gibt von HAG die Chromstreifen als Zubehör zu kaufen.

Diese werden bereits mit Kleber und Silikon Streifen zum Abziehen geliefert.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Neue Mätrix Re 6/6

#33 von sbbfan , 22.10.2023 23:30

... Nein, ich kann Ludwigs Wunsch nicht entsprechen und hier Unterschiede unter Ersatzteil-Nr. beschrieben.
Es geht doch um den Fakt dass es bei den verbauten Motore Defizite gibt was die Lebensdauer und das Drehmoment betreffen.
Und dass da am falschen Ende gespart wird!
Fortschritt in der Technik heißt ja nicht automatisch dass dies zum Benefit für den Kunden wird.
Sicher waren die alten Flachläufer die mit dem HLA ihren Zenit erreichten aus der Zeit gefallen aber Technik kann Qualität nicht ersetzen!
Es gibt sehr wohl gute bürstenbehaftete Motore auch ohne kugelgelagerte Welle die gutes Drehmoment und gute Lebensdauer haben.
Ja die kosten etwas mehr aber bei den Preisen dürfte das nicht relevant sein!
(....und mal ganz ehrlich, wenn das Modell mit einem besseren Motor 10,-€ mehr kosten würde, würde dann von uns jemand die Ausführung mit Krückenmotor kaufen?)
Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


Elokfahrer160 und Doppeltraktion haben sich bedankt!
 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.090
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: Neue Mätrix Re 6/6

#34 von lokhenry , 23.10.2023 09:29

Hi, die Motoren Diskussion sollten wir besser weglassen, da Märklin nachweislich Fünfpoler einbaut und ich an Fahrleistungen und Technik bis dato keine Ausfälle hatte, also Meckern nur wenn wirklich was zu Meckern gibt, die letzten 20 Loks von Märklin laufen alle Anstandslos.

Naja die Spurkranz abstände sollte schon 14.3 + sein und nicht 13,9 . 14,1 aber sonst alles ok.

Natürlich kann man immer was finden, aber man sollte fair bleiben.

Die blöden Fensterstege sind und waren für mich immer ein Dorn im Auge und das muss vom können der Konstruktion nicht sein.

MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


sbbfan und Doppeltraktion haben sich bedankt!
 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Neue Mätrix Re 6/6

#35 von riedochs , 23.10.2023 18:21

Was die Motoren angeht: ich hatte schon 2 defekte Mittelmotoren. Einer davon nach 30 Minuten Solofahrt der Lok.


gruß

Jochen


sbbfan, 11652, Elokfahrer160 und MarkA Raum Stuttgart haben sich bedankt!
 
riedochs
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.091
Registriert am: 21.11.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Neue Mätrix Re 6/6

#36 von 11652 , 23.10.2023 19:57

…ich hatte schon einen defekten Motor in einer Hag Re 6/6…
Dies war wohl eine sehr seltene Ausnahme, hingegen tönt meine 11683 wie eine echte Re 6/6 (Die Hag Re 6/6 tönen nicht alle genau gleich…).

Zurück zur Märklin Re 6/6:
Kann man eigentlich die Märklin Mittelmotorloks einfach auf einen Glockenankermotor umbauen?


Gruss Christian

Meine Fotos (Bahnen und Vierwaldstättersee-Dampfschiffe) auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/


 
11652
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.847
Registriert am: 20.07.2012
Ort: Region Basel
Gleise H0: Märklin K-Gleis, H0m: Peco, Z: Märklin Z
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Uhlenbrock Intellibox II mit Daisy Funk
Stromart AC, Digital


RE: Neue Mätrix Re 6/6

#37 von lokhenry , 23.10.2023 20:50

Hi, Frage warum Umbauen?

Solange die Biester laufen würde ich kein teuren Umbau machen, wie gesagt bisher ist weder ein alter HLA Antrieb oder Sinus oder von den neuen je einer kaputt gegangen.

Die alten HLA Fünfpoler haben alle Kugellager bekommen, war auch nötig weil die teils sehr laut waren, aber funktionell war das nicht
nötig.

Moba Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.10.2023 | Top

RE: Neue Mätrix Re 6/6

#38 von Ludwig47 , 23.10.2023 22:55

Zitat von riedochs im Beitrag #35
Was die Motoren angeht: ich hatte schon 2 defekte Mittelmotoren. Einer davon nach 30 Minuten Solofahrt der Lok.

Waren das die beiden weiter oben genannten Motoren? Mir ist jedenfalls bisher kein einziger Fall bei der Re 6/6 bekannt.
Ansonsten: Wenn nicht - wie viele Modelle mit Mittelmotor hat Märklin wohl seit deren Einführung verkauft - wie viele davon hatten einen Motordefekt? Vermutlich weiss nur Märklin in etwa die Antwort.

N.B.: Manche hier werden sich bestimmt noch daran erinnern wie vor ??? Jahren auch die HLA Antriebe reihenweise bereits nach kurzer Betriebszeit defekt waren; i.d.R. war da ein neuer Anker fällig. Die Dinger liegen bei mir heute noch als Souvenire rum.

Gruß,
Ludwig47


Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021

zuletzt bearbeitet 23.10.2023 | Top

RE: Neue Mätrix Re 6/6

#39 von Heinzi , 24.10.2023 23:41

Guten Abend miteinander

Zitat von lokhenry im Beitrag #32
es gibt von HAG die Chromstreifen als Zubehör zu kaufen.
Ich glaueb das war einmal. Ich jedenfalls finde nichts dergleichen bei HAG.
Bei mir liegt gar ein set Zierstreifen rum. (war der nicht sogar von dir?) Habe nur noch nicht den Mut gefunden diese zu montieren.

Zitat von sbbfan im Beitrag #33
Sicher waren die alten Flachläufer die mit dem HLA ihren Zenit erreichten aus der Zeit gefallen......
Na ja, das mit dem Konzept sehr wohl schöne Fahreigenschaften erreicht werden können, beweist HAG eigentlch bestens, sogar mit einem Freipoler! Das Problem ist eher die Baugrösse. Und letztendlich waren es doch WIR, welche Märklin wegen des fehlenden Mittelmotorantriebes immer wieder rügten.


Zitat von 11652 im Beitrag #36
Kann man eigentlich die Märklin Mittelmotorloks einfach auf einen Glockenankermotor umbauen?
Da musst du mal bei "sb" nachschauen oder nachfragen, wird wohl nur eine Frage der Zeit sein bis sowas da erhltlich sein wird.


Zitat von lokhenry im Beitrag #34
da Märklin nachweislich Fünfpoler einbaut
Hab ich da was verpasst? Ich kann zwar keinen Gegenbeweis bringen, aber warum wirbt Märklin dann nicht aktiv in den Modellbeschreibungen damit. Die sind doch sonst nicht so zurückhaltend.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006

zuletzt bearbeitet 24.10.2023 | Top

RE: Neue Mätrix Re 6/6

#40 von lokhenry , 25.10.2023 01:20

Hallo,
Ich denke das vor ca. 10 Jahren die Sache mit den Chinaknaller geklärt wurde und Märklin Hochwertige Fünfpoler zum Einsatz bringt.

Ich habe wenig Lust nicht daran zu glauben, doch alles ist möglich aber nicht das Thema hier, nach den Ruckelphasen die Zum Beispiel
dazu führten das der beste MoBa Motor den es je gab ( SDS ) gekillt wurde, danach kam eine Phase der Chinaböller, obwohl zwischendurch immer wieder Glockenanker zum Einsatz kamen und nach heftige Proteste auch hier im Forum die Firma Märklin versprach nur noch mindestens Fünfpoler zu benutzen, bis jetzt gibt es kein Grund daran zu zweifeln, ich werde erst ein Motor öffnen wenn dieser hopst geht, dass Thema Zugleistung liegt auf einer anderen Ebene.

Das Thema ist die fehlenden Fensterstege, wo ich die Hoffnung hege das diese irgendwann genau wie bei der Ae 6/6 übernommen
werden.

Das Motoren Thema ist interessant aber nur informationshalber den es gibt eine Menge verschiedener Motoren Typen die zum Einsatz
kamen, ich habe noch viele SDS und Glockenanker Motoren in meine Loksammlung von Mättrix, letzteres meistens auch mit HLA,
bei viele neue Loks kann ich nicht sagen was die sind. Laufen tun die alle sehr gut und habe im Gegensatz zu anderen MoBa Anwender keine Motoren Probleme oder Ausfälle gehabt.

Also kein Thema für mich.

MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


Uegloff hat sich bedankt!
 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Neue Mätrix Re 6/6

#41 von sbbfan , 25.10.2023 09:04

Ja, die ganzen Motordiskusionen helfen nicht weiter.
Es ist drin was drin ist und es wird bestimmt funktionieren.
Die Motordiskusionen in der Vergangenheit sollten heute nicht mehr relevant sein.
Die Flachläuferkonzepte Märklins waren zwar dank der Digitalrechnik plötzlich zu den Mittelmotore ebenbürtig aber spätestens mit dem Aufkommen von Sound tot.
Ein Stirntadgetriebe macht einfach Geräusche egal ob das jetzt das von Märklin, Fleischmann oder HAG ist.
Bleibt für mich eine kritische Frage offen:
Wenn der Motor nach 10 Jahren seine Geist aufgibt, bekommt man dann noch Ersatz?
Bei der fülle an Motortypen schwer vorstellbar.
Bei den alten Motoren war das ja völlig unproblematisch, außer dem Anker konnte nix kaputt gehen und da gab es halt einen mit drei und einen mit fünf Polen und die passten halt überall rein...
Ja, Fluch und Segen des Fortschritts...
Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.090
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: Neue Mätrix Re 6/6

#42 von Elokfahrer160 , 25.10.2023 09:19

Moin, ihr SBB Fahrer

so ganz ohne Konstanz ist die Motoren Situation bei den Modellen der SBB Re 6/6 dann doch nicht.
In allen HAG Modellen - ab 1985 - dieser schönen SBB E-Loks werkelt der bekannte HAG Motor Typ 88 , ein 3-Poler, der sich aber fein regeln lässt und der auch gewartet werden kann. Zusammen mit einem ESU Decoder eine traumhafte Lok. Für mich das beste Modell einer Re 6/6 auf dem Markt

Bei Roco begrüsst uns in den Modellen der Re 6/6 der bekannte, schräggenutete 5- Poler mit 2 Schwungmassen (Roco, 85111) - eine Umstellung auf einen " Motraxx " Klon Motor gab es erst im Jahr 2021 , als das Modell 79415 (100 Jahre Gotthardt Bahn) geliefert wurde. Damit haben wir keine Betriebserfahrungen, die Doppelpackung Re 10/10 war uns zu teuer.

Bei Märklin wurden die ersten Modelle der Re 6/6 ( Bischofszell, 37320 ) bis hin zur Auflage im Jahr 2019 ( X-Rail, 37326 ) mit dem HLA Motor ausgeliefert, den Motor kann man prima warten und auch reparieren, erst mit dem Märklin Modell " Rüthi " in der blau-roten SBB Cargo Lackierung kam die Umstellung auf den Mittelmotor mit Kardan. (Märklin, 37327) es ist also kein Wunder, dass hier wenig Betriebserfahrungen vorliegen, hatten doch 80% aller Re 6/6 Modelle noch den HLA Motor.

Nur Märklin und Roco setzen bei der neuen Re 6/6 auf diesen " Wegwerf Motoren ", wir im Verein sind gespannt auf das neue Modell der Re 6/6 - Eglisau, dass wir in Sachen Gewicht, Zugkraft, Haftreifen und lange Züge auf der 1,2 km langen K-Gleisanlage im Verein ausgiebig testen werden. Wir werden hier berichten, wenn die " Eglisau " ausgeliefert wurde.

SBB Grüsse - Elokfahrer160/Rainer


power hat sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.657
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.10.2023 | Top

RE: Neue Mätrix Re 6/6

#43 von lokhenry , 25.10.2023 09:48

Hi,

Ich Staune über die Aussage, das Märklin in neue Loks auch billig Motoren einsetzt, welche Loks zum Beispiel haben diese angeblich
billig Motoren?🥸

Roco setzt Kaltblütig in Loks wie die BR 85 oder 95 und andere diese billigkracher rein, das Thema ist für mich und viele andere durch, diese Sch.... Loks kaufe ich nicht, ist untragbar für uns Modellbahner in ein 550 € Modell einen 1,5 € Motor einzusetzen, wer trotzdem eine Ruckelloks für diesen Preis kauft ist selber dran Schuld, die Bänker werden das schon richten, die haben auch Ahnung.🙉🤮

Aber bei Märklin würde mich das doch sehr erstaunen.🤯

Aber Sorry ist alles OT.

MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


power hat sich bedankt!
 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.10.2023 | Top

RE: Neue Mätrix Re 6/6

#44 von Stahlblauberlin , 25.10.2023 12:31

Zitat von lokhenry im Beitrag #43
Roco setzt Kaltblütig in Loks wie die BR 85 oder 95 und andere diese billigkracher rein,

Nur von der äußeren Bauform auf die Qualität und Standfestigkeit zu schließen ist ein bisschen daneben. Da gibt es von-bis, einfachster Spielzeugmotor mit Blechbürsten bis fünfpolig mit Edelmetallkommutator. Und selbst die preiswerten Motoren der Piko-Hobbyloks sind fast erschreckend standfest. Das einzige was die Motoren neben dauerhafter Überlastung wegen Unterdimensionierung nicht mögen ist Schmiermittel auf dem Kollektor, das gilt aber für jeden Motor mit Kollektor. Richtig gewartet, also im Prinzip gar nicht, sind locker ein paar hundert Stunden Laufzeit drin. Damit kommen sie zwar nicht an die Standfestigkeit älterer Motorenkonstruktionen heran (hat jemand einen wirklich verschlissenen Fleischmann-Motor im Schrank der nicht misshandelt wurde??) sind aber deutlich besser als ihr Ruf.


Petz1 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.527
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Neue Mätrix Re 6/6

#45 von riedochs , 25.10.2023 18:19

Noch eine Anmerkung zu den neuen Motoren:
Ich fahre viele Mehrfachtraktionen, Re8/8, Re10/10, Re20/20

Mit den alten HLA musste man den Decodern kaum die Parameter ändern damit die Loks vernünftig gleich fahren.

Die neuen Mittelmotoren haben dermaßen große Schwankungen das die Decoder teilweise sehr verschiedenen Werte haben damit die Loks akzeptabel in einer Mehrfachtraktion fahren. Das spricht für mich nicht für die Qualität der Motoren, sondern fühlt sich nach Billigware mit erheblichen Produktionsschwankungen an.

Den Gleichlauf der Loks wie mit den HLA habe ich bei den Mittelmotoren selbst nach vielen Stunden nicht erreicht.

Das Trommelkollektoren auch in gut gehen beweist HAG.


gruß

Jochen


Elokfahrer160 hat sich bedankt!
 
riedochs
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.091
Registriert am: 21.11.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Neue Mätrix Re 6/6

#46 von Ludwig47 , 25.10.2023 20:00

Zum Gleichlauf mit anderen SBB Loks (Re 10/10, etc.) zur Info: Märklin 37327 Re 620 011-7

Gruß,
Ludwig47


Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021


RE: Neue Mätrix Re 6/6

#47 von Krokodil , 28.10.2023 18:58

Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #42

In allen HAG Modellen - ab 1985 - dieser schönen SBB E-Loks werkelt der bekannte HAG Motor Typ 88 , ein 3-Poler, der sich aber fein regeln lässt und der auch gewartet werden kann. Zusammen mit einem ESU Decoder eine traumhafte Lok. Für mich das beste Modell einer Re 6/6 auf dem Markt.



Die Erstauflage hatte den Motor Typ 87! Also die Loks mit den Wappen Bischofszell, Bussigny, Gerra-Gambarogno, Murgenthal und Sonceboz-Sombeval. Alles andere deiner Aussage möchte ich dick unetrstreichen!


Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!

C-Sinus und Glockenanker Fan


Krokodil  
Krokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 842
Registriert am: 16.09.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Roco BR 288 Dieseldoppellok - Beleuchtungsfrage
Erfahrung mit Triebwagen Märklin 34231/34232 "Schweineschnäuzchen"

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz