Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#1 von Volldampf , 10.03.2023 19:05

Moin,

ich habe eine BR 220, Märklin 39802 mit Ruckelsinusmotor, bei der die Treiberplatine nicht durch eine csin3 Platine ersetzt wurde.
Ich möchte den Motor durch einen konventionellen Motor gleicher Bauform ersetzen. Bei sb-Modellbau habe ich für diese Lok keinen Ersatz gefunden.
Hat jemand einen Idee ob es einen baugleichen Motor als Ersatz gibt, der ohne Umbauarbeiten in die vorhandene Motoraufnahme passt?

Vielen Dank für eure Hilfe.


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.777
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#2 von Elokfahrer160 , 10.03.2023 19:28

Hallo, Michael

wenn ich mich richtig entsinne, war der Hersteller des Motors / der sogenannte Ruckelsinus die Fa. Minebea, das hatten wir mal hier im Forum:

RE: Neues zum K-Sinus / SDS

https://www.minebeamitsumi.eu/

Die hatten den Motor, der eigentlich aus der Medizintechnik stammte, produziert und ihn an Märklin verkauft. Allerdings stammte die dafür notwendige Treiberplatine nicht von diesem Hersteller. Den Motor wird es wohl noch geben, aber diese Motorenhersteller leben von grösseren Stückzahlen, man spricht hier von zig tausend Motoren. Du kannst ja mal anfragen, ob sie auch einzelne Motoren - über Distributoren - vertreiben. Die deutsche Minebea-Mitsui Group sitzt in 78052 Villingen-Schwenningen.

Gruss - Elokfahrer160/Rainer


BR 218 Fan und power haben sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.661
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 10.03.2023 | Top

RE: Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#3 von Volldampf , 10.03.2023 19:49

Hallo Rainer,

nur dass wir nicht aneinander vorbei reden, ich suche keinen neuen Sinusmotor, sondern einen normalen Motor, der ohne irgendeinen Treiber auskommt und direkt vom Dekoder gesteuert wird. Also ein maxon oder auch Industriemotor, nur der soll ohne Umbaumassnahmen passen.


Liebe Grüße
Michael


Elokfahrer160 hat sich bedankt!
Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.777
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#4 von vohena , 10.03.2023 20:01

Hallo Michael,

Laut Internetseite von SB Modellbau passt dieser Umbausatz für deine Lok:
https://www.sb-modellbau.com/details/H0-...oft-Drive-Sinus

Gruß Volker


Volldampf hat sich bedankt!
 
vohena
InterCity (IC)
Beiträge: 610
Registriert am: 07.03.2010
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung CS2/CS3
Stromart Digital


RE: Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#5 von Thomas Hirsch , 10.03.2023 20:02

Hallo Michael,

natürlich hat Sb-Modellbau einen Umrüstsatz für die 39802, und zwar die SB artNr.: 22132 !

hat jetzt keine 3min gedauert den zu finden!


Mit freundlichem Gruß

Thomas


Volldampf hat sich bedankt!
 
Thomas Hirsch
InterRegio (IR)
Beiträge: 141
Registriert am: 03.12.2005
Gleise Märklin M- und K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart Digital


RE: Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#6 von Volldampf , 10.03.2023 21:41

Zitat von Thomas Hirsch im Beitrag #5
Hallo Michael,

natürlich hat Sb-Modellbau einen Umrüstsatz für die 39802, und zwar die SB artNr.: 22132 !

hat jetzt keine 3min gedauert den zu finden!



Wie konnte ich den nur übersehen? Ich habe mindestens 5 mal auf der HP gesucht.

Vielen Dank, You made my day.👍😁


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.777
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#7 von moppe , 10.03.2023 22:28

Michael,

Vielleicht es lohnt sich bessere der Lok zu verkaufen und ein andere (gebrauchten) Lok wer mittelmotor hab und „Allradantrieb“?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#8 von Thinkle , 10.03.2023 23:15

Was ist mit so einer Ersatzplatine?
https://www.rail4you.ch/remotorisierung/dsm-2-0-der-treiber
Lösen die das Problem nachhaltig, oder taugt das auch nichts?


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Thinkle  
Thinkle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#9 von Thomas Hirsch , 11.03.2023 00:06

Hallo,

leider kann die Firma nicht liefern! ich bin jetzt seit knapp einem Jahr auf der Warteliste!

Liefertermin steht in den Sternen1


Mit freundlichem Gruß

Thomas


Ludwig47 und DiegoGarcia haben sich bedankt!
 
Thomas Hirsch
InterRegio (IR)
Beiträge: 141
Registriert am: 03.12.2005
Gleise Märklin M- und K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart Digital


RE: Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#10 von Volldampf , 11.03.2023 09:10

Zitat von vohena im Beitrag #4
Hallo Michael,

Laut Internetseite von SB Modellbau passt dieser Umbausatz für deine Lok:
https://www.sb-modellbau.com/details/H0-...oft-Drive-Sinus

Gruß Volker


Moin Volker,

da sehe ich 2 unterschiedliche Motoren und in der Beschreibung steht was von Getriebeänderung und Fräsarbeiten. Das passt irgendwie nicht zu den Bildern, das Drehgestell ist original wie in meiner Lok. Ich vermute die HP ist nicht up to date.


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.777
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#11 von OttRudi , 11.03.2023 10:35

Ich würde versuchweise einen Zimo-Decoder einbauen bevor ich den Motor ersetzen würde.


 
OttRudi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.060
Registriert am: 07.07.2019
Ort: MarKt Indersdorf
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#12 von alexus , 11.03.2023 10:59

Hallo Michael

Meines Wissens nach hat der Sinus-Motor einen etwas kleineren Durchmesser und weniger Länge. Für den Glockenanker muß dann die Motorauflage entsprechend angepasst werden damit der Schneckeneingriff wieder passt.
Das kann auf der Aufnahme von der Seite nicht erkannt werden, dazu bräuchte man die Einbauanleitung von sb-Modellbau.

Die Verwendung des größeren Motors ist vermutlich der benötigten Leistung geschuldet.

Ich habe zwar schon einige Fahrzeuge auf Glockenankermotoren umgebaut aber noch keinen Sinus ersetzt. Ich bin mit diesen Motoren sehr zufrieden. Seit Einbau zusätzlicher Pufferkondensatoren (jeweils 2 St. bei den orginal verbauten ESU Decodern) gibt es auch kein Ruckelproblem mehr.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


power hat sich bedankt!
alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#13 von Ludwig47 , 11.03.2023 11:15

Hallo Michael,

der Motorisierungssatz ist für dieses Modell schon richtig, und ja - es sind zwei unterschiedliche Motoren dargestellt (warum auch immer?). Der Antrieb wurde ja erst Anfang dieses Jahres geändert. Kontaktiere einfach SB-Modellbau und frage was es daran zu fräsen geben soll. Du schriebst ja im Beitrag #3 explizit dass du keine Umbauarbeiten machen willst - wobei ja jede Änderung am jetzigen Modell ein Umbau wäre.

Idealerweise wäre es ein EXAKT wie der bisherige K-Sinus passender Motor; dann könnte man sogar die Befestigung mit der Klammer weiiter verwenden.

Gruß,
Ludwig47


Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021

zuletzt bearbeitet 11.03.2023 | Top

RE: Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#14 von vohena , 11.03.2023 11:36

Zitat von Volldampf im Beitrag #11
Zitat von vohena im Beitrag #4
Hallo Michael,

Laut Internetseite von SB Modellbau passt dieser Umbausatz für deine Lok:
https://www.sb-modellbau.com/details/H0-...oft-Drive-Sinus

Gruß Volker


Moin Volker,

da sehe ich 2 unterschiedliche Motoren und in der Beschreibung steht was von Getriebeänderung und Fräsarbeiten. Das passt irgendwie nicht zu den Bildern, das Drehgestell ist original wie in meiner Lok. Ich vermute die HP ist nicht up to date.



Hallo Michael,

Am besten mal bei SB Modellbau anrufen, ich hatte bisher immer einen freundlichen und hilfsbereiten Kontakt.
Einen Sinusmotor habe ich bisher noch nicht umgebaut.

Gruß Volker


 
vohena
InterCity (IC)
Beiträge: 610
Registriert am: 07.03.2010
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung CS2/CS3
Stromart Digital


RE: Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#15 von supermoee , 11.03.2023 13:04

Zitat von OttRudi im Beitrag #12
Ich würde versuchweise einen Zimo-Decoder einbauen bevor ich den Motor ersetzen würde.


Hallo

Und was soll das bitte bringen? Beim Sinus Motor muss die Motorregelung des Dekoders abgeschaltet werden. Daher bringt die ach so in den Himmel gelobte Motorsteuerung der Zimo Dekoder rein gar nichts. Das Ruckeln kommt von der Motorplatine, egal welcher Dekoder verbaut ist.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


Beschwa, Knotenblech, moppe und Michael Knop haben sich bedankt!
supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.03.2023 | Top

RE: Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#16 von Volldampf , 11.03.2023 17:06

Was haltet ihr hier von? Das könnte passen.



Gibt es bei RR-Modellbahnhandel

Nachtrag:

Alternativ könnte man versuchen, die Schnecke und die Schwungscheibe des Originalmotors auf diesen neuen Motor aufzuziehen, dann bräuchte man wahrscheinlich an der Motoraufnahme gar nichts ändern.


Liebe Grüße
Michael


etd hat sich bedankt!
Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.777
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.03.2023 | Top

RE: Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#17 von Heinzi , 11.03.2023 20:29

Hallo Michael

Zitat von Volldampf im Beitrag #1
39802 mit Ruckelsinusmotor, bei der die Treiberplatine nicht durch eine csin3 Platine ersetzt wurde.
Ich möchte den Motor durch einen konventionellen Motor gleicher Bauform ersetzen.

Nur um meine Neugier zu befriedigen: Macht das Teil denn bei dir irgendwelche Probleme?


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#18 von Ludwig47 , 11.03.2023 20:37

Zitat von Volldampf im Beitrag #17
Was haltet ihr hier von?

Hallo Michael,

vom Durchmesser her ist der Motor ok, bei der Länge 20 vs 14mm bzw. insgesamt 36mm kann es klemmen. Die 15mm Schwungscheibe dürfte bei Montage auf der inneren Welle problematisch sein bzw. nicht passen.



Gruß,
Ludwig47

PS: Ich verstehe zwar noch nicht ganz warum du nicht einfach das "Corpus Delicti" aka die Treiberplatine durch den DSM-2.0-KS von rail4you austauschen willst, aber letztendlich ist es dein Modell und deine Entscheidung was du damit machst.


Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021


RE: Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#19 von Volldampf , 11.03.2023 20:55

Zitat von Heinzi im Beitrag #18
Hallo Michael

Zitat von Volldampf im Beitrag #1
39802 mit Ruckelsinusmotor, bei der die Treiberplatine nicht durch eine csin3 Platine ersetzt wurde.
Ich möchte den Motor durch einen konventionellen Motor gleicher Bauform ersetzen.

Nur um meine Neugier zu befriedigen: Macht das Teil denn bei dir irgendwelche Probleme?



Ja, es ruckelt und fährt unsauber.


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.777
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#20 von Volldampf , 11.03.2023 20:58

Zitat von Ludwig47 im Beitrag #19
Zitat von Volldampf im Beitrag #17
Was haltet ihr hier von?

Hallo Michael,

vom Durchmesser her ist der Motor ok, bei der Länge 20 vs 14mm bzw. insgesamt 36mm kann es klemmen. Die 15mm Schwungscheibe dürfte bei Montage auf der inneren Welle problematisch sein bzw. nicht passen.



Gruß,
Ludwig47

PS: Ich verstehe zwar noch nicht ganz warum du nicht einfach das "Corpus Delicti" aka die Treiberplatine durch den DSM-2.0-KS von rail4you austauschen willst, aber letztendlich ist es dein Modell und deine Entscheidung was du damit machst.



In Beitrag 10 lese ich, dass der Treiber nicht lieferbar ist, ich habe aber eine Anfrage an rail4you gemacht.


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.777
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.03.2023 | Top

RE: Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#21 von Ludwig47 , 11.03.2023 21:30

Danke Michael (und Thomas),

den Hinweis hatte ich leider übersehen. Dass man bei rail4you viel Geduld braucht(e) ist kein Geheimnis; zumindest in den Schweizer Mobaforen.

Gruß,
Ludwig47


Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021


RE: Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#22 von Volldampf , 31.03.2023 23:07

Moin,

in der Zwischenzeit habe ich ein wenig gebastelt. Das Ergebnis ist nicht perfekt, aber eine gute und günstige Alternative zum Ruckelsinus.

Ich habe 2 Motoren getestet:
Einmal einen 1620 von micromotor mit einer 4 mm im Durchmesser und 7 mm langen Messingschnecke(die 4,5 mm Schnecke im Durchmesser habe ich bei meinem Motorlieferanten nicht gefunden und dafür noch extra Versand zu zahlen, hatte ich keine Lust) und
den Märklin Motor E196528 inkl. Motorhalter, der in einer neueren BR 64 verbaut ist.



Beide Motoren werden mittels M2 Schrauben von vorne an der Motorhalterung befestigt. Deshalb kann man auch die Motorhalterung des Ruckelsinusmotors nicht ohne Veränderung verwenden und man müßte dann den neuen Motor aufkleben statt schrauben.

Ich habe zunächst den 1620 von micromotor getestet, auf den ich eine Schwungscheibe mit 6 mm Breite und 9 mm im Durchmesser aufkleben musste, da das Loch der Schwungscheibe minimal größer war als die Motorwelle. Mit Aufpressen war also nix.



Im Langsamfahrbereich war alles ok, mit zunehmender Drehzahl wurde der Motor laut und vibrierte. Das Problem war die Schwungscheibe, die ich mit meinen bescheidenen Mitteln nicht genau zentrieren konnte und somit eine Unwucht hatte. Also Schwungscheibe entfernt und alles war gut.




Nun habe ich den Märklin Motor getestet. Dieser hatte 2 Vorteile: 1. die Schnecke war auf dem Motor schon drauf und hatte den richtigen Durchmesser von 4,5 mm, 2. den Motor gibt es als ET nur zusammen mit der benötigten Halterung, die man auch für den micromotor braucht, aber einzeln als ET nicht bekommt. Die auf dem Motor bereits vorhandene Schwungscheibe hat einen Durchmesser von 12 mm und ist somit zu groß und schleift am Chassis. In wie weit man das mit Fräsen hinbekommt, weiß ich nicht. Diese muß man abziehen. Mit meiner 9 mm Schwungscheibe hatte ich die gleichen Probleme bzgl Unwucht wie beim micromotor.
Letztendlich fahre ich nun ohne Schwungscheibe und bin damit zufrieden. Die Fahreigenschaften sind besser als das Geruckel des K-Sinusmotor, der Motor ins insgesamt minimal lauter.





Die Schwungscheibe müßt ihr euch wegdenken, ich habe vergessen ein Foto ohne Schwungscheibe zu machen.
Elektrisch ist der Umbau unspektakulär, man entfernt die Treiberplatine und lötet an die Hauptplatine die 2 Motorkabel. Lastregelung des Dekoders muss natürlich aktiviert werden.

Kosten 20 - 30 €, je nachdem wo man den Motor bestellt, beim Händler oder bei Tante M. direkt


Liebe Grüße
Michael


Ludwig47 hat sich bedankt!
Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.777
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 31.03.2023 | Top

RE: Ruckelsinus in Märklin 39802 ersetzen

#23 von Ludwig47 , 01.04.2023 00:05

Hallo Michael,

Danke für den aufschlussreichen Bericht!

Dass es mit der Schwungscheibe "klemmen" könnte hatte ich ja schon im Beitrag #18 angenommen. Mit einer sauber zentrierten Schwungscheibe sollte das Fahrverhalten definitiv besser werden.

Gruß,
Ludwig47


Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021


   

Lok Empfehlungen
Frage zu Roco 70767

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz