RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#1 von suden2 ( gelöscht ) , 17.02.2012 20:50

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und möchte euch gern mal eine Frage stellen: Ich habe eine Märklin Modellbahn in H0, alles sehr einfach gehalten und auch alles noch analog. Nun habe ich aber eine V 200 (39802) mit mfx-Decoder geschenkt bekommen. Wunderschöne Lok in ozean-beige. Leider läuft sie auf meiner Analogbahn sehr (!!) bescheiden. Sie ruckt bei jeder Kontaktschwäche sehr stark und ist auch sonst sehr anspruchsvoll was die Qualität der Gleise bzw der Stromversorgung angeht.
Kann ich diese Lok irgendwie zurückbauen auf Analog? Kann ich den mfx-Decoder ausbauen und durch eine einfache analoge Steuerung ersetzen? Oder muß ich damit leben dass sie einfach schlecht läuft auf alten M-Gleisen.

Danke und Gruß
Gerd


suden2

RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#2 von SAH , 17.02.2012 20:56

Guten Abend Gerd,

das Modell enthält einen Sinus-Motor, der mit dem Dekoder einige ungünstige Analogfahreigenschaften hat. Aufgrund des benutzten Motors ist ein Rückbau auf ,,Analog", wie Du es schreibst nicht möglich.
Einzig wenn eine mtc-21-Schnittstelle (21-polige Steckerleiste auf der Platine bzw. eine entsprechende Buchsenleiste auf dem Dekoder) enthalten ist, kann u.U. auch ein anderer Dekoder (z.B. Zimo oder ESU) benutzt werden.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#3 von suden2 ( gelöscht ) , 17.02.2012 21:08

Hallo Staphan,

leider nicht. Alles fest verlötet. Dann muß ich wohl entweder damit leben oder sie wieder verkaufen, oder? Und das obwohl Märklin in der Beschreibung schreibt:
Zitat: Unsere mfx-Loks haben genauso wie die bisherigen Digitalloks eine automatische Erkennung der Betriebsspannung. Die mfx-Lok erkennt, dass Sie einen Trafo einsetzen und verhält sich so, wie Sie es von Ihren anderen Loks gewohnt sind:
- Je mehr Sie den Trafo aufdrehen, desto schneller fährt die Lok.
- Mit dem Umschaltimpuls des Trafos wechselt die Lok ihre Fahrtrichtung.
- Während der Fahrt ist das Licht an der Lok an
. Zitat Ende.
Das ist dann ja wohl glatt gelogen, oder?

Danke und Gruß
Gerd


suden2

RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#4 von SAH , 17.02.2012 21:30

Guten Abend Gerd,

dann ,,muß" ich erst mal eine genaue Analyse Deiner Beschreibung durchführen

Zitat von suden2

leider nicht. Alles fest verlötet. Dann muß ich wohl entweder damit leben oder sie wieder verkaufen, oder? Und das obwohl Märklin in der Beschreibung schreibt:
Zitat: Unsere mfx-Loks haben genauso wie die bisherigen Digitalloks eine automatische Erkennung der Betriebsspannung. Die mfx-Lok erkennt, dass Sie einen Trafo einsetzen und verhält sich so, wie Sie es von Ihren anderen Loks gewohnt sind:
- Je mehr Sie den Trafo aufdrehen, desto schneller fährt die Lok.
- Mit dem Umschaltimpuls des Trafos wechselt die Lok ihre Fahrtrichtung.
- Während der Fahrt ist das Licht an der Lok an
. Zitat Ende.
Das ist dann ja wohl glatt gelogen, oder?



fest verlötet also Dekodertyp 6092x/60903x.
Die Beschreibung entspricht dem, was auch die von mir getesteten Sinus-Modelle zeigen.
AC-analogbetrieb in welchem die Sinusmodelle viel zu langsam sind im Vergleich zu den bisherigen Modellen, siehe auch meine Erfahrungsberichte, nach 39xxx-Nummern scrollen), sind
alle anderen Analogbetriebsarten (DC, HVW, PWM) deaktiviert.
Der Umschaltimpuls sollte mit zeitgenössischen Trafos funktionieren, aufpassen muß man mit älteren Trafos, die Serien 6177 und 6117 zerstören den Dekoder höchstwahrscheinlich, weil deren Umschaltleerlaufspannung deutlich größer als die aller anderen Trafos ist (also unbedingt auf das Typenschild achten!)
Mit Einführung der 6090x-Dekoder ist auch wieder eine Beleuchtung im Analogbetrieb (pinkelgelbe LED's als Stichwort) vorhanden, die die 6080 und 6090-Modelle nicht hatten. Von einer Lüge sollte man hier nicht schreiben, denn diese Aussage kann sehr schnell teuer werden!
Da andererseits der Motor und die Elektronik einige Schwachstellen haben (die leicht zu übersehen bzw. nicht leicht zu bemerken sind),
beschreibe bitte mal genau die Probleme, die Dir das Modell bereitet.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#5 von H0! , 17.02.2012 21:47

Sers!

Zitat von suden2
leider nicht. Alles fest verlötet.

Laut Explosionszeichnung würde ich einen gesteckten Decoder mit 21-poliger Schnittstelle erwarten.

Die Explosionszeichnungen stimmen freilich nicht immer - was allerdings auch auf manche Aussagen in Internetforen zutrifft.

@Alexander:
Die genannte Lok hat einen Kompakt-Sinus-Motor und ist einer der Kandidaten für eine "Entruckelung" (Beseitigung der Spannungsempfindlichkeit). Ob dadurch die Analogfahreigenschaften besser werden, kann ich nicht sagen.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#6 von suden2 ( gelöscht ) , 17.02.2012 22:19

@ HO: An Märklin habe ich die Woche eine Mail geschrieben. Haben aber noch nicht geantwortet. Vieleicht beiten sie mir ja diese "Entruckelung" an. Mal abwarten. Der Decoder rist übrigens tatsächlich voll verlötet. Hab nochmal nachgesehen.

@ Sah: Also das Problem ist folgendes: Die Lok ist sehr (!!) spannungsempfindlich. Bei kleinsten Spannungsschwankungen, was ja bei M-Geisen schon öfters mal vorkommt, fängt sie an zu Rucken, der Güterzug hinten dran ruckt dann kräftig mit. Das kann mitunter an jeder zweiten Weiche sein. Gerade wenn die Anlage nicht oft befahren wird. Die Lok ist außerdem viel langsamer als die analogen und läßt sich auch viel schlechter Anfahren und Abbremsen. Sieht alles sehr unecht aus auf der Analge. Bei mir steht sie fast nur im BW. Mit längern Zügen kann ich sie garnicht fahren lassen weil die bei den kräftigen "Ruckelsprüngen" aus den Gleisen springen.

Gruß
GErd


suden2

RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#7 von Frank-HL ( gelöscht ) , 18.02.2012 02:58

Hallo Gerd,

wenn die Lok tatsächlich einen MFX-Dekoder hat, so ist dieser nicht verlötet sondern hat eine 21-polige Schnittstelle. Ich habe die Lok auch und original hat sie auch einen MFX-Dekoder mit Sound und einen sogenannten Hochleistungsantrieb C-Sinus in kompakter Bauform. Falls doch ein fest verlöteter Dekoder in der Lok sein sollte, so hat sie höchstwarscheinlich jemand umgebaut und sie müsste dann den Hochleistungsantrieb C-Sinus (Ursprungssinus/Sinus 1. Generation) und Dekodertyp 6090x haben. Von Märklin gab es so nur eine Lok der Baureihe BR V200 mit der Betriebsnummer V200 150 in rot (Artikelnummer 39821) und wurde von 2000-2008 produziert.
Ich habe noch ein paar Bilder eingestellt von der Originalversion 39802 mit MFX-Dekoder und von einer Lok mit dem Dekoder 6090x.

Lok BR 220 (Artikelnummer 39802) mit aufgesteckten MFX-Dekoder


Lok BR 220 (Artikelnummer 39802) mit abgezogenen MFX-Dekoder


Und zuletzt die Lok mit Dekoder 6090x und dem Ursprungssinus


Bitte bei dem Letzten Bild nicht wundern, dass die Lok doch Ozeanblau/beige ist. Die Lok wurde von mir umgebaut und es handelt sich dabei um die Lok BR 221 118-3 (Artikelnummer 3581) mit der Technik aus der V200 150 (Artikelnummer 39821).
Ich vermute aber mal, dass du die Orginalversion mit MFX-Dekoder hast und da gibt es für dich 2 Möglichkeiten. Entweder einen anderen Dekoder aufstecken, wobei ein ESU-Sounddekoder auch mal so um die bummelige 100 Euro kostet und du noch nicht mal die Garantie hast, dass die Lok wirklich besser läuft. Soweit ich weiss, liegt es auch nicht am MFX-Dekoder sondern an der Platine über dem antriebslosen Drehgestell, weil eben auf dieser Platine die Motoransteuerung verbaut ist. Ausserdem musst du, wenn du den Dekoder tauscht diesen auch noch für den C-Sinus-Antrieb konfigurieren sonst raucht er dir ab und das geht nur mit dem Esu-Lokprogrammer oder einer CentralStation. Oder die Lok verkaufen und eine gebrauchte Analoglok der Baureihe V200/220/V200.1/221 kaufen. Leider gibt es von Märklin nur eine analoge ozeanblau/beige Lok der Baureihe 221 und zwar die von mir umgebaute BR 221 118-3 (Artikelnummer 3581) dafür hat sie aber einen elektrischen Umschalter und einen 5 poligen Anker. Es gibt auch noch eine Digitalversion mit der gleichen Betriebsnummer (Artikelnummer 3681) mit dem Dekodertyp 6080 bei der aber leider die Stirnbeleuchtung nicht leuchtet wenn sie analog betrieben wird.
Ausserdem gibt es noch die analoge ozeanblau/beige BR 200 012-9 aber das ist die Uraltversion von Märklin die noch nicht so toll detailiert ist und noch die Cellonscheiben hat.
Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen und dir ein wenig helfen.

MfG
Frank

Text geändert nach Thomas seinem Hinweis


Frank-HL

RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#8 von H0! , 18.02.2012 07:38

Sers!

Zitat von Frank-HL
Soweit ich weiss, liegt es auch nicht am MFX-Dekoder sondern an der Platine auf der der Dekoder aufgesteckt ist, weil eben auf dieser Platine die Motoransteuerung verbaut ist.

Die Platine für die Motoransteuerung ist rechts über dem Drehgestell aufgeklebt - diese wird beim "Entruckeln" getauscht, sie ist für die Lastregelung zuständig. Vor dem "Entruckeln" dürfte ein Decodertausch nichts bringen.

Und wenn der Decoder verlötet ist, wären Bilder des Fragestellers angesagt.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#9 von SAH , 18.02.2012 18:06

Guten Abend Thomas,

Zitat von H0

Die genannte Lok hat einen Kompakt-Sinus-Motor und ist einer der Kandidaten für eine "Entruckelung" (Beseitigung der Spannungsempfindlichkeit). Ob dadurch die Analogfahreigenschaften besser werden, kann ich nicht sagen.



zumindest das Ruckeln wird durch die Entruckelungsaktion deulich besser, das viel zu langsame Tempo bleibt.
Dies kann man nur mit einem ausreichend dimensionierten Elko beheben, wenn man a) genug Platz hat; b) genügend Löterfahrung und c) sich traut das auch auszuprobieren. Diese Maßnahme hilft aber nur im Analogbetrieb. Ausgetestet habe ich dies erfolgreich mit der BR 101 (39370).
Bei 12V ohne Kondensator 130 km/h, mit Kondensator 198 km/h. Wobei das Modell eigentlich 230 km/h fahren sollte. Die in den Erfahrungsberichten bei Eintragnummer 39370 wiedergegebenen V-12 Geschwindigkeiten sind Mittelwerte, in die noch die Digitalen Werte bei FS7/14 dabei sind.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#10 von SAH , 18.02.2012 18:09

Guten Abend Gerd,

Zitat von suden2

@ Sah: Also das Problem ist folgendes: Die Lok ist sehr (!!) spannungsempfindlich. Bei kleinsten Spannungsschwankungen, was ja bei M-Geisen schon öfters mal vorkommt, fängt sie an zu Rucken, der Güterzug hinten dran ruckt dann kräftig mit. Das kann mitunter an jeder zweiten Weiche sein. Gerade wenn die Anlage nicht oft befahren wird. Die Lok ist außerdem viel langsamer als die analogen und läßt sich auch viel schlechter Anfahren und Abbremsen. Sieht alles sehr unecht aus auf der Analge. Bei mir steht sie fast nur im BW. Mit längern Zügen kann ich sie garnicht fahren lassen weil die bei den kräftigen "Ruckelsprüngen" aus den Gleisen springen.



Da gibt es immer noch eine Reihe von Abhilfemaßnahmen:
- Platinentausch bei Märklin (falls dies noch gemacht wird)
- Erwerb und Umbau einer älteren Ausführung der V200 mit beige/türkis farbenem Gehäuse
- Hütchentausch (falls möglich)
- Ersatz des vorhandenen Motors inkl. Dekoder gegen einen passenden Glockenankermotor zzgl. passender Dekoder


Das wird keinesfalls einfach. In Wieweit der Einsatz eine Elektrolytkondensators im Analogbetrieb diesen Verbessert, kann ich mangels eigenem Testexemplar (noch) nicht abschätzen.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#11 von Frank-HL ( gelöscht ) , 18.02.2012 18:55

Hallo Thomas,

stimmt, bei der BR 220 ist die Platine für die Motoransteuerung als extra Bauteil über dem antriebslosen Drehgestell verbaut. Ich hatte da gestern als ich auf die schnelle die Fotos gemacht habe garnicht so drauf geachtet und hatte es noch von der BR 290 im Kopf bei der ja die Motoransteuerung direkt auf der Hauptplatine verbaut ist.
Wie dem auch sei, ich würde die Lok, zwecks Entruckelung, erst mal zu Märklin schicken und schauen wie sie sich danach im Analogbetrieb verhält. Falls sie dann immer noch ruckelt, denke ich, wird auch ein Dekodertausch nicht viel bringen weil der C-Sinusantrieb ja nicht vom Dekoder angesteuert wird sondern eben von der Motoransteuerungsplatine.

MfG
Frank


Frank-HL

RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#12 von suden2 ( gelöscht ) , 18.02.2012 20:02

Hallo Frank und die anderen,

danke für die Antworten. Ich habe mich getäuscht. Das Innenleben meiner 39802 sieht exakt so aus wie bei den oberen Bildern. Ich war irgendwie der Meinung der Decoder wäre von vorn angelötet. Dass er von unten gesteckt ist, darauf bin ich garnicht gekommen. Sorry, war meine mangelde Kenntnis über Decoder.
Also ich werde jetzt erstmal abwarten was Märklin dazu sagt. Und wenn sie nach dem evtl Entruckeln immernoch schlecht läuft, dann werde ich über einen Verkauf nachdenken. Wenn ich sie verkaufe bekomme ich für den Betrag vermutlich 3 oder 4 AnalogLoks... Hat auch was, oder?

Erstmal tausend dank an euch. Ich werd euch auf dem Laufenden halten.

Gruß
Gerd


suden2

RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#13 von Mattlink , 19.02.2012 09:36

Hallo Gerd,

die beschreibst leider das serienmäßige analoge Fahrverhalten vieler Sinusloks.
Auch meine BR 39 (39390) läuft Digital gut, aber analog liefert die Lok eine fürchterliche Ruckelei ab...
Manche Sinusloks ruckeln wohl leider auch digital.

Es hat schon Gründe, dass man von dieser Motorentechnik jetzt Abstand nimmt.

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#14 von suden2 ( gelöscht ) , 20.02.2012 14:38

Hallo zusammen,

habe nun eine Antwort von Märklin bekommen. Kurz und Bündig, wie es zu erwarten war.

Sehr geehrter Herr XX,

dieses Modell ist ca. 5 Jahre alt. Wir bitten daher um Verständnis, dass eine Garantiereparatur nur mit einem Kaufbeleg von einem Märklin-Fachhändler durchgeführt werden kann.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Märklin Kundenberater
Xxxxx Xxxxx


Da die Lok ein Geschenk war hab ich natürlich keinen Kaufbeleg. Außerdem ist die Lok ja nicht kaputt. Sondern es handelt sich ja vielmehr um einen Konstruktionsmangel. Ich habe jetzt meine "Bitte" in eine "Forderung auf Nachbesserung" umformuliert.
Von Kundenservice scheint man bei Märklin nicht mehr so viel zu halten. Schade.

Gruß
Gerd


suden2

RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#15 von Torsten Piorr-Marx , 20.02.2012 15:22

Zitat von suden2
... Von Kundenservice scheint man bei Märklin nicht mehr so viel zu halten. Schade. ...


Warum? Wenn die Lok deiner Meinung nach einen Konstruktionsfehler hat (Nachweis?) gib sie dem Händler zurück.
Wenn die Lok einen Mängel hat, wende dich an den Händler zwecks Reparatur/Austausch/Wandlung.
Unter welchen Umständen Märklin direkt Reparaturen durchführt, hat man dir ja auch geschrieben. Was erwartest Du noch?


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#16 von kaeselok , 20.02.2012 16:15

Zitat von suden2
Außerdem ist die Lok ja nicht kaputt. Sondern es handelt sich ja vielmehr um einen Konstruktionsmangel.



Hallo Gerd,

einen anderen Decoder kaufen und den Decoder der drin ist verkaufen. Wenn allerdings die "csin2" Platine drin ist werden mit einem anderen Decoder die Fahreigenschaften nicht wirklich besser.

Weitere Lösungen:
- Lok verkaufen und Modell 3581 kaufen
- Digitalbahner werden

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#17 von H0! , 20.02.2012 16:25

Moin!

Zitat von kaeselok
Wenn allerdings die "csin2" Platine drin ist werden mit einem anderen Decoder die Fahreigenschaften nicht wirklich besser.

Davon ist auszugehen, insofern ist die Bezeichnung "Konstruktionsfehler" m. E. richtig und ein Decodertausch wird das Problem nicht lösen.

Wenn ich das richtig verstehe, würde Märklin den Fehler trotz Ablauf der Garantiefrist korrigieren (das ist doch positiv), aber nur bei Vorlage eines Kaufbelegs (was bei einem Geschenk zu Komplikationen führt).
Wer so ein teures Geschenk macht, wird die Lok ja vielleicht auch an Märklin zur Reparatur schicken (Kaufpreis bleibt dem Beschenkten unbekannt) bzw. eine Kopie des Kaufbelegs nachreichen.

Gerd, falls Du eine ausgefüllte Garantiekarte mit der Lok erhalten hast, reicht dies als Kaufnachweis aus.
Dummerweise wird die Garantiekarte nur in den seltensten Fällen ausgefüllt - aber nachsehen kann nicht schaden.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#18 von OttRudi ( gelöscht ) , 20.02.2012 17:00

Hallo Gerd,

das Problem mit den Kaufbeleg kannst Du in der Regel umgehen, wenn Du die Lok via Deines Fachhändlers zurück sendest.

Zum Verkauf via Ebay, erwarte Dir nicht soviel davon, es gibt nicht so viele Sinus-Fans und ohne den Platinentausch ist die Lok nicht viel Wert.

Gruß

Rüdiger


OttRudi

RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#19 von kaeselok , 20.02.2012 20:56

Zitat von OttRudi
... und ohne den Platinentausch ist die Lok nicht viel Wert.



Das ist richtig, Rüdiger! Allerdings wissen die wenigstens überhaupt von den Tauschaktionen von anno damals - wieviel Jahre ist das jetzt schon wieder her?!

Allerdings: Kann man von der Tante erwarten die ganzen "K-Sinus" Motoren nebst den entsprechenden "csin3"-Platinen bis zum Stankt Nimmerleinstag vorzuhalten?!


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#20 von Mattlink , 20.02.2012 21:52

Hallo nochmal,

angeblich lassen sich die Platinen puffern (habe ich aber keine Erfahrungen mit). Ein Decodertausch ändert nichts an der Situation, da die Motoransteuerung nicht über den Decoder passiert...



Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#21 von H0! , 20.02.2012 22:10

Zitat von kaeselok
Allerdings: Kann man von der Tante erwarten die ganzen "K-Sinus" Motoren nebst den entsprechenden "csin3"-Platinen bis zum Stankt Nimmerleinstag vorzuhalten?!

Der Motor wird ja nicht getauscht.

Ich will doch hoffen, dass Loks mit C-Sinus auch in 10 oder 20 Jahren noch repariert werden können.
2012 gibt's ja noch eine Neuheit mit SDS ...


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#22 von OttRudi ( gelöscht ) , 20.02.2012 23:02

Hallo

die Antwort bezüglich meiner Anfrage:

"Sehr geehrte Damen und Herren,
mit Erschrecken muss ich feststellen, das die Motorelektronikteile 102375 und 102373 für die BR 218 Sinus-Serie nicht mehr lieferbar sind. Ähnliches gilt diese für die BR E 40 (39140) BR E10.3 (39120), BR 220 39803 etc.

Was hat dies für Konsequenzen bei einem Versagen der Motorelektronik für die oben genannten Lokomotiven?

Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie mir eine praktikable Lösung für die oben genannte Herausforderung aufzeigen können."

Hier die Antwort.

"Sehr geehrter Herr XXXX,

wenden Sie sich in diesem Fall dann an unsere Reparaturabteilung, die eine Lösung suchen wird.
Mit freundlichen Grüßen

Ihr Märklin Kundenberater
XXX XX"

Gruß

Rüdiger


OttRudi

RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#23 von Frank-HL ( gelöscht ) , 21.02.2012 02:01

Hallo,

wie schon weiter oben erwähnt bin ich auch im Besitz der Lok und nachdem ich Anfang Januar meine Teppichbahn abbauen musste landeten sämtlich Loks erst mal wieder in ihre Verpackungen. Als ich vor ein paar Tagen meine 042 bekommen habe, habe ich meine Teppichbahn wieder aufgebaut und eben mal die BR 220 getestet. Auch vor dem Abbau meiner Teppichbahn stand die Lok monatelang nur auf den Gleisen ohne einmal bewegt worden zu sein. Ich kann nur sagen, dass ich kein Ruckeln festgestellt habe, in sämtlichen Geschwindigkeitsbereichen. In Fahrstufe 1 (von 12 hat sich die Lok kaum bewegt und nachdem ich in der CS nachgeschaut hatte sah ich das dort als Vmin grad mal der Wert 2 eingestellt war. Nachdem ich diesen Wert auf 7 erhöht hatte, kroch die Lok mit noch nicht mal 1 km/h über die Gleise und auch da kein Ruckeln. Meine Lok war auch nie zum entruckeln bei Märklin also denke ich mal, dass es eine sehr grosse Streuung geben muss was ruckelnde Loks betrifft. Somit ist also die Aussage, dass die Lok ohne Platinentausch nicht viel wert ist hinfällig.
@ Gerd
falls Märklin die Lok nicht reparieren kann oder will und du die Möglichkeit hast (Mobahändler in der Nähe, Stammtisch, Mobakollege), teste die Lok doch mal im Digitalbetrieb. Wenn sie da einwandfrei läuft, kannst du sie wenigstens ohne schlechtes Gewissen, mit dem Hinweis für Analogbetrieb ungeeignet, verkaufen.

MfG
Frank


Frank-HL

RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#24 von Dreispur , 21.02.2012 06:27

Hallo !

Habe mitgelesen : Gelitten wegen Sinusmotor und Ansteuerung .Es ist aberwitzig das man eine danebengeratene Motorentwichlung lt. Hersteller so lapidar abtut.
Möglich das die Entwicklung der Ansteurung nicht perfekt ist.
Ein Durchschnittlicher Konsument braucht da nichts zu fürchten wen mal gesagt wird " Klumpert "! Die Herstellerpreise sind ja auch schön saftig .
So bleibt ein überlegen ob der Motor getauscht weden kann und mit zeitgerechten Decoder umzubauen . Klingt hart ist so.
Und nur ohne Antrieb als Dummy ist fast schade .

Wenn Tante Mitzi nicht bald auf die Erde zurückehrt , als nach unerreichbare Sterne zu greifen wird sie bald selbst im Nirvana verblassen .
Kann mich noch auf die Vorführung Messe Wien erinnern sogar da war der berühmte Vorführefekt . Doch scheint das ganze nicht wircklich verfolgt oder nachgebessert worden zu sein.

mfG Anton


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 39802 mit mfx läuft auf analog sehr bescheiden...

#25 von Werdenfels , 21.02.2012 07:47

Zitat von Frank-HL
Somit ist also die Aussage, dass die Lok ohne Platinentausch nicht viel wert ist hinfällig.


Sorry, Frank, die Aussage ist sehr wohl berechtigt! Dein Versuch ist zwar sehr schön und ich freue mich für dich, dass du zufrieden bist. Aber wenn deine Lok noch nicht "entruckelt" wurde, kannst du ihr das sehr leicht entlocken. Lass sie mal etwas schneller fahren und schalte einen starken Verbraucher wechselnd zu und ab (einen langen ICE mit Birnchenbeleuchtung z.B.). Du wirst deine helle Freude erleben, welche Geschwindigkeitsunterschiede sich im Schaltmoment einstellen. Ich wollte es seiner Zeit bis zu diesem Test auch nicht glauben.


Gruß
Michael

- „angeblicher Admin“ -
- „offenbar etwas überforderter Admin“
- „verwichster Moderator“
- „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“


 
Werdenfels
Administrator
Beiträge: 3.456
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz