Sterben Länderbahner aus?

#1 von Länderbahnmartin , 28.01.2023 19:20

Zu der Frage komme ich, weil wieder kaum Neuheiten in dem Bereich aufgelegt werden trotz vorhandener Formen, Märklin Fehlanzeige, Roco und Brawa einige wenige Standardgüterwagen…

Nur auf die T18 von Esu kann man sich freuen mit Zylinderdampf, sonst? Auch unter dem Jahr kam letztes Jahr keine Lok mehr, auch kaum Personenwagen.

Sind wir zuwenige Abnehmer geworden

fragt sich mit schönen Grüßen

Länderbahnmartin


Länderbahnmartin  
Länderbahnmartin
InterCity (IC)
Beiträge: 769
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0, 0, 00
Stromart AC, DC, Digital


RE: Sterben Länderbahner aus?

#2 von iwii , 28.01.2023 19:31

Um so weiter etwas in der Vergangenheit liegt, desto weniger interessieren sich Menschen dafür. In TT ist Epoche 1 schon immer ein Nieschenthema und ohne Kleinserienhersteller und Selberbauen ist man da noch nie weit gekommen.

Gruss, iwii



kpev hat sich bedankt!
 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.011
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 28.01.2023 | Top

RE: Sterben Länderbahner aus?

#3 von Djian , 28.01.2023 19:47

Hallo,

ich denke, das wird den Epochen II und III auf Dauer auch drohen, wenn es niemenden mehr gibt, der diese Zeiten noch (bewusst) erlebt hat. Die Mehrzahl der Menschen braucht einen persönlichen Bezug zu den Dingen mit denen sie sich beschäftigen.

Schöne Grüße aus Ostholsein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Sabello, X2000, KISSCS6, kpev und Schwanck haben sich bedankt!
Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Sterben Länderbahner aus?

#4 von Länderbahnmartin , 29.01.2023 00:12

Hallo Djian,

na sooo alt bin ich auch noch nicht, dass ich die Länderbahnepoche miterlebt hätte, aber wahrscheinlich hast Du recht mit dem zeitlichen Abstand.

Mich hatte allerdings so mit vielleicht 40 Jahren die Farbvielfalt am meisten „gejuckt“, weshalb ich dabei geblieben bin. Und ich gönne mir die Möglichkeit „rasserein“ (nur jeweils Württemberg., bayerisch, preussisch und —Liliput sei Dank —auch badisch) zu fahren, insoweit ist meine Klage schon ein bisschen abgehoben.

Gute Nacht ringsum

Martin


Länderbahnmartin  
Länderbahnmartin
InterCity (IC)
Beiträge: 769
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0, 0, 00
Stromart AC, DC, Digital


RE: Sterben Länderbahner aus?

#5 von beerberlin , 29.01.2023 09:17

Hallo Martin!

Ich habe da keine gesicherten Fakten, deshalb spekuliere ich jetzt mal. Dir Länderbahnzeit ist für mich auch so fern wie der Mond, also so gar nicht mein Thema.

Die Länderbahnmodelle sind meist, finde ich, etwas filigraner, was auch mehr Aufwand in der Entwicklung und Produktion bedeutet. Eine "kastige" Diesellok ist eben mit weniger Aufwand hergestellt als eine Dampflok mit filigranem Gestänge.

Außerdem kann man Vectrons mit relativ wenig Aufwand in fast zahllosen Varianten auflegen, bei Länderbahnloks ist dies kaum möglich.

Dazu kommt dann der kleine Kreis der Interessenten. Dann legen Hersteller lieber eine "einfacher" zu konstruierende Maschine aus einer anderen Epoche auf, die auf eine breitere Interessentenschicht trifft.

Dennoch bin ich überrascht, dass es in den letzten Jahren auch Nischenmodelle - nach meiner Wahrnehmung - häufiger ins Programm der Großserienhersteller geschafft haben. Also würde ich die Hoffnung da nicht aufgeben

Viele Grüße
Christian


Viele Grüße
Christian

H0 und H0e, AC und DC
Hauptinteresse Berliner Nahverkehr


beerberlin  
beerberlin
InterRegio (IR)
Beiträge: 140
Registriert am: 02.01.2013
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, DC


RE: Sterben Länderbahner aus?

#6 von Caboose , 29.01.2023 09:23

Interessiert hätten mich einmal Modelle aus der Anfangszeit der Eisenbahnen.
Aber außer dem Saxonia-Zug von Piko, dessen Modelle es nicht einmal (zusätzlich)
einzeln zu kaufen gibt - Fehlanzeige.


Gruß, Caboose


12345 und Lindilindwurm haben sich bedankt!
Caboose  
Caboose
InterRegio (IR)
Beiträge: 232
Registriert am: 03.08.2018
Ort: im Weserbergland
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Sterben Länderbahner aus?

#7 von 12345 , 29.01.2023 09:24

Zitat von Djian im Beitrag #3
Hallo,

ich denke, das wird den Epochen II und III auf Dauer auch drohen, wenn es niemenden mehr gibt, der diese Zeiten noch (bewusst) erlebt hat. Die Mehrzahl der Menschen braucht einen persönlichen Bezug zu den Dingen mit denen sie sich beschäftigen.

Schöne Grüße aus Ostholsein
Matthias


Das sehe ich anders. Im Modellbau dürften die meisten die Zeit ihrer Modellvorbilder nicht erlebt haben. Glaube nicht das z.B. alle Militärmodellbauer den WW2 erlebt haben etc.
Ich kann mit den modernen Epochen nichts anfangen. Epoche 1 finde ich am schönsten. Diese Zeit hat mein Opa gerade so noch erlebt.
Das war noch nie ein Massenmarkt. Vielfach wurden entsprechende Modelle nicht an echte Epoche 1 Fahrer verkauft sondern an Sammler oder epochenunabhängige, die so eine kleine Dampflok einfach niedlich fanden oder als willkommenen Farbkleks.


Gruß
Alexander

Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=41454


Lindilindwurm, J.A.M. und Allegheny1600 haben sich bedankt!
12345  
12345
InterCity (IC)
Beiträge: 744
Registriert am: 30.12.2005
Ort: HD
Gleise Rocoline, Tillig Elite, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Z21, Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Sterben Länderbahner aus?

#8 von Ryuu0815 , 29.01.2023 09:26

Epoche 1 & 2 sind in allen Spurweiten eine Nische.
In H0 sind die beiden Epochen sogar sehr gut vertreten.

Kollege von mir sammelt 1 & 2 in Z. Da hast du als Hersteller nur Märklin, dementsprechend wenig gibt es.
Einfach froh sein, dass du mit H0 Gesamt überhaupt so viel Auswahl hast.

Epoche 3 ist übrigens eine ziemlich Absatzstarke Epoche….also 3 seherisch definitiv nicht als aussterbend an.


Grüße
Fabian


J.A.M. hat sich bedankt!
Ryuu0815  
Ryuu0815
InterRegio (IR)
Beiträge: 222
Registriert am: 09.12.2020
Spurweite Z
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 29.01.2023 | Top

RE: Sterben Länderbahner aus?

#9 von 12345 , 29.01.2023 09:27

Zitat von Caboose im Beitrag #6
Interessiert hätten mich einmal Modelle aus der Anfangszeit der Eisenbahnen.
Aber außer dem Saxonia-Zug von Piko, dessen Modelle es nicht einmal (zusätzlich)
einzeln zu kaufen gibt - Fehlanzeige.


Eine Crampton wäre toll. Aus dieser Zeit nach Adler und Saxonia gibt es gar nix. So 1850 bis 1890 sind eigentlich nicht vertreten.
Die bad. IX steht doch in Nürnberg. Das wäre doch mal was.


Gruß
Alexander

Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=41454


12345  
12345
InterCity (IC)
Beiträge: 744
Registriert am: 30.12.2005
Ort: HD
Gleise Rocoline, Tillig Elite, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Z21, Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Sterben Länderbahner aus?

#10 von 12345 , 29.01.2023 09:30

Zitat von 12345 im Beitrag #9
Zitat von Caboose im Beitrag #6
Interessiert hätten mich einmal Modelle aus der Anfangszeit der Eisenbahnen.
Aber außer dem Saxonia-Zug von Piko, dessen Modelle es nicht einmal (zusätzlich)
einzeln zu kaufen gibt - Fehlanzeige.


Eine Crampton wäre toll. Aus dieser Zeit nach Adler und Saxonia gibt es gar nix. So 1850 bis 1890 sind eigentlich nicht vertreten.
Die bad. IX steht doch in Nürnberg. Das wäre doch mal was. Also sogar als Museumsvariante in aktueller Epoche machbar ;)


Gruß
Alexander

Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=41454


12345  
12345
InterCity (IC)
Beiträge: 744
Registriert am: 30.12.2005
Ort: HD
Gleise Rocoline, Tillig Elite, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Z21, Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Sterben Länderbahner aus?

#11 von Krokodil , 29.01.2023 09:54

Dass eine Crampton toll wäre, mag ja sein - was hat das hier mit dem Thema zu tun???
Es geht darum, dass dieses Jahr bei den bekannten Herstellern (Märklin, Roco, Brawa), die üblicherweise für Epoche 1 und 2 in Vergangenheit immer etwas im Angebot hatten, fast nichts gibt, also nicht einmal die üblichen Lackierungsvarianten, obwohl damit eigentlich zu rechnen war (z. B. Märklin T18 als preußische oder württembergische Variante). Da muss man doch nicht gleich wieder mit Wunschmodellen kommen!

Im übrigen sind die Menschen, die die Epochen 1 und 2 miterlebt haben, doch leider mitlerweile fast alle versstorben, sie müssten ja ca. 1905 bzw. 1930 geboren sein, um noch etwas miterlebt zu haben.

Ergo: Es wird Neuentwicklungen wohl nur noch anlässlich großer Jubiläen geben und Epoche 1 (und 2?) auf Sparflamme gekocht. Wir sollten dankbar sein, dass es dieses Jahr den Edelweiß von Märklin für Epoche 2 gibt.


Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!

C-Sinus und Glockenanker Fan


dewo 67 hat sich bedankt!
Krokodil  
Krokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 842
Registriert am: 16.09.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Sterben Länderbahner aus?

#12 von Guardian71 , 29.01.2023 10:12

Zitat von 12345 im Beitrag #9
Zitat von Caboose im Beitrag #6
Interessiert hätten mich einmal Modelle aus der Anfangszeit der Eisenbahnen.
Aber außer dem Saxonia-Zug von Piko, dessen Modelle es nicht einmal (zusätzlich)
einzeln zu kaufen gibt - Fehlanzeige.


Eine Crampton wäre toll. Aus dieser Zeit nach Adler und Saxonia gibt es gar nix. So 1850 bis 1890 sind eigentlich nicht vertreten.
Die bad. IX steht doch in Nürnberg. Das wäre doch mal was.


Moin,

Inhaltlich bin ich ganz bei Dir - es könnte durchaus mal was aus dem mittleren 19. Jahrhundert geben - von mir aus gerne was Preußisches oder Norddeutsches. Für die süddeutschen Fraktion gab es von bannig zwanzig Jahren durchaus etwas:

https://www.lokmuseum.de/showartikel.php...859&Seite=&SID=

Und natürlich die bayerische B VI nebst Abteilwagen aus den 1860ern:

https://www.modellbahn-fokus.de/product/...-0-0/index.html

http://www.osterthun.com/0Laenderbahnen/...253-3893-MB.htm

Und auch der König-Ludwig-Zug fällt in die Zeit. Das waren aber Modelle aus den Neunzigern, damals gab es dafür einen, wenn auch kleinen, Markt. Seit 2010/12 ist in der Länderbahnecke nix mehr los. Und wenn, dann sind es Modelle der allerletzten Länderbahngeneration, die größtenteils schon durch die Reichsbahn beschafft wurden. Hauptsache, Epoche III geht, am besten noch IV wie jetzt bei P 8 und T 18.


Beste Grüße,
Mark


kpev und Lindilindwurm haben sich bedankt!
Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.794
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC


RE: Sterben Länderbahner aus?

#13 von Guardian71 , 29.01.2023 10:18

Zitat von Länderbahnmartin im Beitrag #1
Zu der Frage komme ich, weil wieder kaum Neuheiten in dem Bereich aufgelegt werden trotz vorhandener Formen, Märklin Fehlanzeige, Roco und Brawa einige wenige Standardgüterwagen…

Nur auf die T18 von Esu kann man sich freuen mit Zylinderdampf, sonst? Auch unter dem Jahr kam letztes Jahr keine Lok mehr, auch kaum Personenwagen.


Moin Martin,

Ich fühle mich auch schon als bedrohte Art...Länderbahner müssen unbedingt unter Artenschutz gestellt werden


Beste Grüße,
Mark


12345, Schwellen, bornrail, J.A.M. und E 69 haben sich bedankt!
Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.794
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC


RE: Sterben Länderbahner aus?

#14 von Elokfahrer160 , 29.01.2023 10:21

Moin,

ich meine, dass die Nachfrage extrem gesunken ist, sonst würde die MoBa Industrie ja Modelle für die Ep. I anbieten. Das hat auch sehr viel mit dem Untergang der Fleischmann HO Modelle zu tun, die es nun nicht mehr gibt. Was hatte FL denn für tolle Modelle im Sortiment - z.B. die alten Preussen und ihre Sonderauflagen bzw. HO Packungen.

Leider wird die Marke Fleischmann nur noch den Spur N Markt bedienen.

Selbst bei der Durchsicht des Brawa Neuheiten pdf sieht man nur noch eine BR 02 der DRG - und die bereits ausgelieferten Donnerbüchsen Modelle in der Ep. II im Katalog. Gut, diese Wagen wurden ja erst ab 1928 gebaut, aber dennoch wird die Epoche I bei den Neuheiten 2023 sehr vernachlässigt. Die Länderbahner kaufen wohl zu wenig " Neuware " ?

meint - Elokfahrer160/Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.657
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 29.01.2023 | Top

RE: Sterben Länderbahner aus?

#15 von Guardian71 , 29.01.2023 10:38

Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #14

und die bereits ausgelieferten Donnerbüchsen Modelle in der Ep. II im Katalog.


Moin Rainer,

Die DRG-Donnerbüchsen sind immerhin eine Wiederauflage - die erste Serie war Rbd Stettin diese sind Regensburg.


Beste Grüße,
Mark


Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.794
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC


RE: Sterben Länderbahner aus?

#16 von WernerSeyfried , 29.01.2023 10:49

Ich bin jetzt auch bald 70 und hoffe, dass mein Projekt noch vorzeigbar wird.
Epoche 1 ist mir zu modern, für mich beginnt das erst etwa 1890.
Hier mal eine Liste der für Epoche 0 angebotenen Dampflokomotiven.
Hauptkriterium der Lokführer steht ohne Dach im Freien.

Bachmann Clinton-DeWitt
Bachmann John Bull
Bachmann Prussia, Lafayette, Phoenix
Eisenbahncanada Paris, Wien, Coeln,,,
Est Modeles Crampton
Fulgurex Engerth Genf,,,
Hornby Rocket
Hornby Lion
Hornby Tiger
Jouef Bourbonnais,,,
Keyser Lion
Keyser Mataro/Centenario
Keyser St.Pierre/33
Keyser ML2 Problem Class
Keyser ML3 Falcon Class Siren
Lemke Crampton
Liliput StEG 674
Märklin Adler
Märklin Limmat, Aare
Märklin Esslingen, Geislingen, Staufen
Märklin Rhein
Metropolitan Rhein, Reuss
Metropolitan Crampton
Piko Saxonia
Pocher/Rivarossi Bayard
RMA/Rivarossi Crampton
Träger Crampton Pfalz
Träger Saxonia
Trix Drache
Trix Poelnitz
Trix Bavaria


Grüße
Werner


WernerSeyfried  
WernerSeyfried
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 99
Registriert am: 25.03.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Sterben Länderbahner aus?

#17 von JoWild , 29.01.2023 10:50

Hallo
bei Länderbahn, also Epoche 1, waren früher Trix und Fleischmann ganz gut vertreten.
Und schaut halt mal in H0 z.B. bei Roco im "Archiv", was es da so hat:
https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomot...t_list_limit=48
https://www.roco.cc/rde/produkte/wagen/g...5%2C44&epoche=7
https://www.roco.cc/rde/produkte/wagen/w...5%2C44&epoche=7

Bei Märklin kann man nicht nach sinnvoll nach Epochen suchen. Da hab ich auf die Schnelle nur als Beispiel für Wagen gefunden:
https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/43985
Lok: https://www.maerklin.de/de/produkte/deta...c7b5cf54d1c677d
und die Datenbank reicht ja nur bis 2000 zurück. Früher gab es da schon einiges.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


kpev hat sich bedankt!
JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.051
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Sterben Länderbahner aus?

#18 von Meteor , 29.01.2023 11:26

Hallo,

die Landerbahner müssen ja nicht aussterben, weil es kein Industrie-Angebot gibt. Wie wäre es mit Selberbauen oder -Drucken?

Im allgemeinen sehe ich das auuch so, Epoche I ist schon eine Nische, daher eher was für Kleinserienhersteller. Dass vor etwa 20 Jahren das Angebot größer schien, kann ich bestätigen - wenn ich aber nach den verschiedenen Ländern aufgliedere, war das nie viel auf einmal. Bei Interesse in dem Bereich ist also ein langer Atem angezeigt. Mein Interesse liegt hier besonders bei den Württembergern, meine Modelle habe ich fast alle zwischen 1985 und 2005 gekauft. Danach wurde es ruhiger und mein Interesse ist erloschen...

Aber auch die Epoche 2 und 3 läuft nicht mehr so wie früher - und daher ist selbst das Interesse der Hersteller an Länderbahnwagen der späten Jahre gedrosselt. Über 1962 hinaus konnten die meisten Länderbahnpersonenwagen wegen ihres Holzaufbaus nicht mehr eingesetzt werden (In Westdeutschland).


Mit freundlichem Gruß

Stefan

Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog


kpev und WernerSeyfried haben sich bedankt!
 
Meteor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.244
Registriert am: 15.06.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Sterben Länderbahner aus?

#19 von kpev , 29.01.2023 11:32

Hallo,

was mir zumindest aufgefallen ist, dass Epoche I Modelle Fleischmann H0 aus den letzten 10 Jahren bei ebay gigantische Preise erzielen. Eine Fleischmann S10.1 Art. Nr. 4809 01 oder 4117 03 ist in unbeschädigtem Zustand unter 500 Euro eigentlich nicht mehr zu bekommen. Und auch einige Wagensets der Epoche I von Fleischmann H0 sind aus diesem Zeitraum 2007 bis 2018 quasi nicht zu bekommen, z.B. 5810 08, die Lazarettzüge und die diversen Epoche I Kohlenwagen 3er Sets.

Entweder hatten diese Modelle ab ca. Set 4904 sehr geringe Auflagen, oder die Nachfrage ist zumindest nach diesem Material doch irgendwie höher als das was auf dem Gebrauchtwarenmarkt vorhanden ist. Aber stimmt, ich meine ich habe in den Roco Neuheiten 2023 nicht ein Epoche I Modell entdecken können. 2016 wurden die "Fleischmann" Wagen 508001 bis 508401 auch noch aus den Röwa Formen von 1965? produziert. Nur 508201 war glaube ich eine alte Fleischmann Form aus 1983. Da die Formen aber vorhanden sind, würde ich mir keine Sorgen machen.

Viele Grüße

Wolfgang

PS: Zumindest gibt es jetzt alle preußischen Oberbauarten :-)


Preußische Gleiswüste in Epoche I: Preußischer Oberbau aus dem 3D Drucker
Preußische Gleiswüste in Epoche I: Planung


 
kpev
InterCity (IC)
Beiträge: 890
Registriert am: 26.09.2020
Ort: Litomerice
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


Die Länderbahner werden nicht ausserben

#20 von kpev , 29.01.2023 12:09

Zitat von Meteor im Beitrag #18
Wie wäre es mit Selberbauen oder -Drucken?


mein Reden. Ich empfehle allen Freunden der Epoche I sich mal stichpunktartig das von Bombardier an die TU Dresden übergeben Bildmaterial von Waggonbau Görlitz anzusehen, hier mal exemplarisch drei der über 20000 Bilder, ausgerechnet von einem Wagen den es sogar von Liliput mal gab... meine ich zumindest. Die Qualität der Daten ist jedenfall gigantisch und von der Menge will ich gar nicht reden:

Bild 21454 - Waggonbau Görlitz
https://asset.museum-digital.org/sachsen/images/202002/fotografie-dreiachsiger-luxus-pferdetransportwagen-geschlossen-entsprechend-preuSsischem-m.jpg
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 21455 - Waggonbau Görlitz
https://asset.museum-digital.org/sachsen/images/202002/fotografie-dreiachsiger-luxus-pferdetransportwagen-geoeffnet-entsprechend-preuSsischem-mus.jpg
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild 21456 - Waggonbau Görlitz
https://asset.museum-digital.org/sachsen/images/202002/fotografie-dreiachsiger-luxus-pferdetransportwagen-geoeffnet-entsprechend-preuSsischem-mus-2.jpg
Bild entfernt (keine Rechte)

Aber trotzdem, auch wenn es diesen Pfedetransportwagen von Liliput mal gab, es finden sich alleine in diesem Archiv so viele Wagen die es noch nie als Model gab. Man kann sicher aus den im Gebrauchtmarkt reichlich vorhandenen Fleischmann Wagen der Jahre 1985 bis 2000 die man teilweise für unter 10 Euro im Lot kaufen kann die Fahrwerke um neue schöne Aufbauten im 3D Druck ergänzen und sich seine eigenen Epoche I Modelle herstellen.

Also auch wenn 2023 zum Kaufen von Neuheiten der Epoche I vielleicht nicht so toll ist, das Hobby bietet glaube ich für die meisten genug Betätigung um die eingesparten Gelder anderweitig zu verwenden.

Viele Grüße

Wolfgang


Preußische Gleiswüste in Epoche I: Preußischer Oberbau aus dem 3D Drucker
Preußische Gleiswüste in Epoche I: Planung


 
kpev
InterCity (IC)
Beiträge: 890
Registriert am: 26.09.2020
Ort: Litomerice
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Die Länderbahner werden nicht ausserben

#21 von Länderbahnmartin , 29.01.2023 12:20

Wow Wolfgang, vielen Dank für das ausgraben, diese Pferdewagen wären, v.a.bei aushängbaren Türen die Wucht, v.a.für Ladeszenen

Schönen Sonntag

Martin

P.S.: wenn ich so über meine Bestände schaue, ist das zugegebenermaßen Jammern auf hohem Bestand. Dieses Jahr soll ja die T18 von Esu für Preussen kommen, mit Zylinddrdampf, das Video macht riesige Vorfreude…


Länderbahnmartin  
Länderbahnmartin
InterCity (IC)
Beiträge: 769
Registriert am: 28.04.2005
Spurweite H0, 0, 00
Stromart AC, DC, Digital


RE: Sterben Länderbahner aus?

#22 von Alexke , 29.01.2023 12:34

Zitat von kpev im Beitrag #19
Hallo,

was mir zumindest aufgefallen ist, dass Epoche I Modelle Fleischmann H0 aus den letzten 10 Jahren bei ebay gigantische Preise erzielen. Eine Fleischmann S10.1 Art. Nr. 4809 01 oder 4117 03 ist in unbeschädigtem Zustand unter 500 Euro eigentlich nicht mehr zu bekommen. Und auch einige Wagensets der Epoche I von Fleischmann H0 sind aus diesem Zeitraum 2007 bis 2018 quasi nicht zu bekommen, z.B. 5810 08, die Lazarettzüge und die diversen Epoche I Kohlenwagen 3er Sets.

Entweder hatten diese Modelle ab ca. Set 4904 sehr geringe Auflagen, oder die Nachfrage ist zumindest nach diesem Material doch irgendwie höher als das was auf dem Gebrauchtwarenmarkt vorhanden ist. Aber stimmt, ich meine ich habe in den Roco Neuheiten 2023 nicht ein Epoche I Modell entdecken können. 2016 wurden die "Fleischmann" Wagen 508001 bis 508401 auch noch aus den Röwa Formen von 1965? produziert. Nur 508201 war glaube ich eine alte Fleischmann Form aus 1983. Da die Formen aber vorhanden sind, würde ich mir keine Sorgen machen.

Viele Grüße

Wolfgang

PS: Zumindest gibt es jetzt alle preußischen Oberbauarten :-)


Das ist allerdings nix, was Epoche I exklusiv hat. Der KISS der Westbahn von Liliput wird auch weit über der UVP gehandelt, teilweise für das doppelte.

Der Markt ist insgesamt im Wandel. Einerseits werden die Ausstattungen und die Detailierung immer besser - durchbrochene Strukturen mit Innenleben statt einfacher Gravierung, angesetzte Zurüstteile statt angespritzter Andeutungen, Federpuffer, elektrische Funktionen. Andererseits gehen viele Interessenten die dadurch steigenden Preise nicht mehr mit.
Da fast alle großen Hersteller zwischenzeitlich mal insolvent waren oder aufgekauft worden sind, hält man das finanzielle Risiko durch Einmalauflagen und bereinigtes Sortiment gering. Und die Produktion wird nach Osteuropa oder sogar Ostasien verlagert.

Der Desiro HC ist z. B. ein neuer Triebzug, der mit aktuell knapp 260 Exemplaren bekannte Loks wie die BR 120 oder BR 103 oder - um mal bei den Länderbahnen zu bleiben - die bayerische S 3/6 tw. weit in den Schatten stellt. Trotzdem hält Liliput auf meine Anfrage das Risiko, den zu produzieren, aktuell für zu hoch und berücksichtigt ihn in den Planungen für die nächsten Jahre nicht.


Fleischmann-Drehgestellaufnahmen und andere Reparaturen.


Alexke  
Alexke
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 11.03.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 29.01.2023 | Top

RE: Sterben Länderbahner aus?

#23 von Ulrich Radtke , 29.01.2023 13:11

Guten Tag

Da erinnere ich mich an 1974, als ich mit einem Studiumkollegen auf Fototour auf dem Dortmunder HBF befand. Da standen im Gleisvorfeld zwei blau/beige Schnellzugwagen. Oh, was ist das?
Und damals im Anschluss wollte ich dann mir keine dieser Loks oder Wagen in blau/beige für die Modellbahn kaufen. Popfarben - na ja, aber diese Farben nein?

Das hat sich dann geändert, als die ersten Mitteleinstiegeilzugwagen sich in einen mit 012 bespannten Zug einfanden und fotografiert wurden; und im Modell nachgebildet werden sollten.
Heute sind dann alle Epochen bei meinem Material vertreten; allerdings nicht jede Lackierung, sondern nur die Züge, mit denen ich 'unterwegs' war.

Unterwegs war ich aber auch etwa mit dem Preußenzug der Mindener Eisenbanfreunde, und die Wagen dieses Zuges gab es damals als Kleinserie in den Zügen der Mindener Museumsbahn zu kaufen, ein paar davon habe ich auch.

Und da habe ich auch einen Modellzug aus der Kindheitszeit meines Großvaters vor dem 1. Weltkrieg, heute bin ich selbst Großvater und mein Enkelsohn mag diesen BUNTEN Zug aus Ur-Ur-Opas-Zeiten.

GLÜCK AUF.


J.A.M. und Meteor haben sich bedankt!
Ulrich Radtke  
Ulrich Radtke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 333
Registriert am: 11.06.2021


RE: Sterben Länderbahner aus?

#24 von Johannes ODonnell , 29.01.2023 14:16

Hallo Zusammen,

ich möchte vorausschicken, dass ich über keine Marktdaten o. gesicherten Erkenntnisse aus der Szene verfüge und auch keine Glaskugel habe. Ich kann aber sagen, dass es im Modellbahner-Leben diverse Verschiebungen was Vorlieben betrifft gibt, wo man das eine oder andere mal interessanter und weniger interessant findet. Da finden durchaus mal Wechsel der Epochenwahl/Sammlungsbereinigungen statt und man wendet sich einem speziellen Thema zu. Die Anlagengröße in puncto Fahr- und Betriebsmöglichkeiten können auch ausschlaggebend für die Wahl der Epoche sein. Der Teppich-/Parkettbahner fährt meist modernere Züge, weil man sich auch längenmäßig austoben kann. Lange Container- KLV- Auto- und Sonstwas Züge und natürlich auch lange Personenzüge brauchen Auslauf und sehen nur dann gut aus wenn es mindestens mal 6m geradeaus geht. Der eine braucht betriebliche Hektik mit Sound und ständigem Kommen und Gehen, der andere will Idyll und Beschaulichkeit. Da sind die älteren Epochen wiederum eher dazu prädestiniert. Außerdem sind sowohl Form und Farbe, skuril anmutende Konstruktionen aus den früheren Tagen der Eisenbahn reizvoll, als auch die bunten Designs der modernen Traxx und sonstigen Loktypen der Neuzeit. Bei meinem Stammtisch taucht z.B. alles mögliche an Epochen auf und man kann es nicht unbedingt am Alter festmachen, wer was gerade besonders toll findet. Ich weiß nur, dass einige eine ziemlich breit angelegte Sammlung haben und keiner mehr Berührungs- und Erinnerungspunkte an I und II hat und die Ältesten erst ab IIIb aufwuchsen. Die meisten wurden mit IV und V groß.
Die Masse wird zwar mit der entsprechenden Zeit gehen, die alten Dampfer werden aber weiter rauchen.

Gruß Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


Alexke und kpev haben sich bedankt!
 
Johannes ODonnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Sterben Länderbahner aus?

#25 von iwii , 29.01.2023 14:47

Vielleicht muss man hier auch noch mal zwischen Sammlern und Modellbahnern mit passender Anlage unterscheiden. In meiner Spur fallen mir auf die Schnelle nicht mehr als 2-3 Anlagen/Modulisten ein, die irgendwo in Erscheinung getreten sind. Was im stillen Kämmerlein vor sich geht, weiß man natürlich nicht, aber prozentual wird es sich ähnlich verhalten, wie mit den "sichtbaren" Anlagen.

Gruss, iwii



 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.011
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


   

Frage zu Jägerndorfer ÖBB UIC-X Wagen auf C-Gleis?
Platine für C-Gleis Dreiwegweichenlaternen einsetzen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz