Aufteilung Blöcke und Besetztmelder Kopfbahnhof

#1 von Ampi , 13.12.2021 10:43

Hallo zusammen,

als Extrakt aus meinem Planungsthread (Wenn ein Architekt eine MoBa plant (H0 - Epoche V-VI) 5x3m) habe ich hier einmal die Aufteilung der Blöcke und Melder hier dargestellt um ggf. noch sinnvolle Verbesserungsvorschläge für die Aufteilung der GBM zu erhalten.

Software: Rocrail
Stromfühlerprinzip DR4088, Zweileiter
Zentrale Z21
Gleissystem Tillig Elite H0
Epoche V-VI
Personenendbahnhof dieser wird v.a. von Triebzügen und n-Wagen (beleuchtet) angesteuert.

Das hier dargestellte Segment wird über einen eigenen Booster DR5033 versorgt.

Hier nun die geplante Aufteilung:
Bild entfernt (keine Rechte)


Solltet ihr noch Verbesserungsvorschläge haben für die Aufteilung wäre ich über jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße
Severin


Planung meiner Anlage:
Wenn ein Architekt eine MoBa plant (H0 - Epoche V-VI) 5x3m

Bau meiner Anlage:
Segmentierte H0-Anlage 5,0x3,2m Epoche V-VI


Ampi  
Ampi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 65
Registriert am: 12.08.2021
Ort: Essen
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Aufteilung Blöcke und Besetztmelder Kopfbahnhof

#2 von Pirat-Kapitan , 13.12.2021 13:16

Moin Severin,
auch ein GBM ist prinzipiell ein punktförmiger Melder, da der GBM die Information "ich bin ausgelöst" beim Betreten des GBM-Abschnittes an Rocrail gibt.
Aus Deinem Plan kann ich nicht ersehen, wo genau nun dieser Punkt jeweils ist. (Wegen Kopfbahnhof ist hier nur die Einfahrseite von rechts nach links interessant.)

Aus dem "punktförmigen" Kontaktverhalten ergibt sich (auch), dass hier die Länge der einzelnen GBM-Abschnitte weniger von Interesse ist sondern mehr der Beginn dieser Abschnitte.

Warum hast Du als mittlere Rückmelder ShortIn anstelle Pre2In verwendet? Diese funktionale Zuordnung der Rückmelder kannst Du in Rocrail bei Bedarf fahrstraßenbezogen einstellen, ggf. "doppelte" Fahrstraßen mit unterschiedlichen Berechtigungen verwenden.

Deinen anderen Beitrag habe ich noch nicht durchgearbeitet, daher hier die Frage nach einem Testbrett, auf dem Du das Abbremsverhalten deiner Züge ermittelt hast, woraus sich dann die genaue Position der Rückmelder"punkte" ergibt.
Ich habe dazu anhand meiner H0m-Anlage etwas geschrieben:
https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=use...kapitan:pb-bemo

Warum schreibst Du Fragen zu Rocrail nicht im Rocrailforum ?
Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Ampi hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.585
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.12.2021 | Top

RE: Aufteilung Blöcke und Besetztmelder Kopfbahnhof

#3 von Ampi , 13.12.2021 13:55

Hallo Johannes,

vielen Dank für deine Antwort und deinen Link.

Die Anschlüsse der Rückmelder an der Gleisunterseite sind in dem Plan blau dargestellt und die Isolierverbinder mit den schwarzen Pfeilen gekennzeichnet.
Die ShortIn "Annahme" stammt aus diesem Link: https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=use...ationshortin-de

Ich habs nicht im Rocrail-Forum gepostetd, weil es mir hier eher um die generelle Anordnung der Belegtmelder ging :)

Viele Grüße
Severin


Planung meiner Anlage:
Wenn ein Architekt eine MoBa plant (H0 - Epoche V-VI) 5x3m

Bau meiner Anlage:
Segmentierte H0-Anlage 5,0x3,2m Epoche V-VI


Ampi  
Ampi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 65
Registriert am: 12.08.2021
Ort: Essen
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Aufteilung Blöcke und Besetztmelder Kopfbahnhof

#4 von Pirat-Kapitan , 13.12.2021 15:42

Moin Severin,
gerade am untersten Gleis werden meine Zweifel an der sinnvollen Anordnung bestätigt:
der SHORTIN beginnt (und das ist nun mal der Auslösepunkt) sehr kurz hinter dem ENTER. M.E. sollte der Beginn des SHORTIN etwa in Gleismitte liegen, dann haben die Züge auch genügend Zeit, mit der im Decoder eingestellten Verzögerung abzubremsen. SHORTIN muss natürlich bei der jeweiligen Lok aktiviert sein, nur als Hinweis.
Zur Position des IN: der Weg vom ENTER zum IN sollte lang genug sein, dass die Lok von der Einfahrgeschwindigkeit (Vreise?) auf Kriechgeschwindigleit Vmin verlangsam hat und damit direkt am IN anhalten kann. Dazu muss natürlich in den Blockeigenschaften Stopp mit Vmin eingestellt sein.
Das Thema BBT versus Pre2In wurde ja schon in Deinem anderen Thema angesprochen, spielt aber wegen der Positionierung von SHORTIN / Pre2In auch hier eine entscheidende Rolle.

Zu SHORTIN versus Pre2In: in der Lok können beide Rückmelderarten als Anhaltepunkt ("IN") definiert werden. Ich würde aber auch mal spezielle (doppelte) Fahrstraßen mit unterschiedlicher Berechtigung für die 2 Anhaltepunkte in Betracht ziehen.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Ampi hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.585
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Aufteilung Blöcke und Besetztmelder Kopfbahnhof

#5 von Ampi , 14.12.2021 10:57

Hallo zusammen,

ich habe die Aufteilung der Blöcke und der einzelnen Ereignisse der Rückmelder noch einmal angepasst und vielleicht auch etwas verständlicher "visualisiert":
Bild entfernt (keine Rechte)
Die Enterabschnitte sind ca. 30cm lang, die in Abschnitte etwas länger aber auch um die 32cm. Die shortin oder pre2in sind jeweils dazwischen angeordnet. Für einen möglichen Lokwechsel ist die Weichenstraße zwischen Gleis 2 und 3 ebenfalls in jeweils zwei weitere Blöcke unterteilt worden um hier einen gleichzeitigen Betrieb zu ermöglichen. Natürlich soll auch mehr als ein Zug in den Bahnhof einfahren können. Die Bahnhofseinfahrtsweichen werden zusätzlich separat mit Rückmeldern ausgestattet und logisch zusammenhängend als Block betrachtet.

Auf Gleis 2 soll es möglich sein vor der Weiche und natürlich auch nach der Weiche anzuhalten ("in" RM 1.11)

Es sind hierfür 23 Rückmelder vorgesehen, aufgeteilt in insgesamt 11 Blöcke (einschl. Weichenstrassen).

Ich hoffe, dass diese Darstellung etwas schlüssiger ist und würde mich über jegliche Hinweise freuen um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und / oder für einen Optimierungsvorschlag.

Vielen Dank für eure Mühen und viele Grüße
Severin


Planung meiner Anlage:
Wenn ein Architekt eine MoBa plant (H0 - Epoche V-VI) 5x3m

Bau meiner Anlage:
Segmentierte H0-Anlage 5,0x3,2m Epoche V-VI


Ampi  
Ampi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 65
Registriert am: 12.08.2021
Ort: Essen
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

Märklin 3323 HLA und Kugellager
Zoom CS3

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz