DRG - Pw Post-i Einreihen, aber wie ?

#1 von Elokfahrer160 , 16.11.2021 17:43

Hallo,

mir ist ein Postwagen der DRG zugelaufen, ein Pw Posti von Fleischmann Nr. 506011. Nun möchte ich den Postwagen einreihen, passt der vielleicht zu meinen FL Donnerbüchsen der DRG ? Wurden bei der DRG diese Postwagen in " Nahverkehrszüge " eingereiht ?? (Wagen Nr. 99 511 - Berlin)
(Bild siehe: https://www.mobadaten.info/wiki/FLM_5060...epäckwagen )

Oder muss ich mir einen anderen DRG Zug zusammenstellen ?

fragt sich - Elokfahrer160/Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.654
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 16.11.2021 | Top

RE: DRG - Pw Post-i Einreihen, aber wie ?

#2 von Bernd Irrgang , 16.11.2021 18:54

Hallo Rainer,

der passt prima zu den Donnerbüchsen. Das ist ein kombinierter Gepäck- und Postwagen preußischer Bauart, solche Wagen liefen gewöhnlich in Bummelzügen auf Nebenstrecken, wo ein ganzer Gepäck- und ein ganzer Postwagen nicht ausgelastet wären.

Schönes Modell, viel Spaß damit!


Ich habe genug davon, immer nur im Kreis zu fahren (Niki Lauda)


norbert1 und Elokfahrer160 haben sich bedankt!
 
Bernd Irrgang
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 380
Registriert am: 01.08.2013
Gleise Peco Spur 0
Stromart Digital


RE: DRG - PwPosti Pr

#3 von norbert1 , 18.11.2021 07:42

Hallo!

Diese Wagen gab es bei der KPEV in vielen Varianten. Dieses sehr gelungene GFN-Modell paßt zu allen Personenzügen in Epoche II. Es gab noch 1934 zwei neue Bauarten, Modelle von Märklin.

Grüße


Elokfahrer160 hat sich bedankt!
norbert1  
norbert1
InterCity (IC)
Beiträge: 701
Registriert am: 31.01.2019
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 18.11.2021 | Top

RE: DRG - PwPosti Pr

#4 von silz_essen , 18.11.2021 07:47

Hallo zusammen,

es gibt Photos (z.B. im miba Report Zugbildungen Güterzüge), auf denen zu sehen ist, dass solch ein Wagen als Güterzugpackwagen mitläuft.

Gruß
Martin


Meteor und Elokfahrer160 haben sich bedankt!
silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: DRG - PwPosti Pr

#5 von Meteor , 18.11.2021 13:18

Hallo Rainer,

zunächst mal, ein PwPost ist für Modellbahner sehr brauchbar, weil in einem Wagen 2 Funktionen enthalten sind, was die Züge kurz hält. Verbreiteter waren allerdings reine Pack- und reine Postwagen. Aber dann hängen eben 2 Wagen an dem Zug, was nicht auf jeder Anlage geht oder erwünscht ist.

Wir Modellbahner (und da schließe ich mich durchaus ein) sind häufig eher phantasielos, was die Zugbildung angeht. Die echte Bahn hatte zu allen Zeiten viel praktischere Anforderungen vor Augen als die Frage nach der Schönheit oder Reinrassigkeit einer Zuggarnitur, ganz besonders im Nahverkehr - beim Rheingold sah das anders aus. Züge wurden in erster Linie zusammengestellt nach der erwarteten Nachfrage je Klasse, der zu fahrenden Höchstgeschwindigkeit und anderen technischen Erfordernissen wie Bremsen, Beleuchtung oder Heizung. Dabei war der Wagenvorrat begrenzt, somit waren echt bunte Mischungen möglich.

Zu DRG-Zeiten sind Donnerbüchsen ausgesprochene Hauptbahnwagen, und der PwPost war zu Bauzeiten der Donnerbüchsen noch recht neu, in meinen Augen spricht da nichts gegen eine Kombination. Und pack aufgrund der oben genannten Faktoren ruhig einen Abteilwagen der 2. Klasse dazwischen. Da hatten die besseren Leute eine eigene Tür zum Aussteigen und es kam nicht ständig das 4.Klasse-Volk durch. Ursprünglich hatte der Süden ja Durchgangswagen favorisiert, die Preußen dagegen Abteilbauarten. Die Rechsbahn bot daher ganz neue Mischungen...


Mit freundlichem Gruß

Stefan

Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog


Elokfahrer160 und adecoaches26point4 haben sich bedankt!
 
Meteor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.244
Registriert am: 15.06.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: DRG - PwPosti Pr

#6 von Bernd Irrgang , 18.11.2021 13:53

Zitat von Meteor im Beitrag #5

Zu DRG-Zeiten sind Donnerbüchsen ausgesprochene Hauptbahnwagen

Naaaaja - klar liefen die auch mal auf Hauptbahnen, aber "ausgesprochene Hauptbahnwagen" waren sie doch wohl nur, wenn man alles oberhalb von Klein- und Lokalbahnen als "Hauptbahn" ansieht. Dann wären aber auch 64er, 86er und 24er "ausgesprochene Hauptbahnloks".
Viele schöne Grüße, Bernd


Ich habe genug davon, immer nur im Kreis zu fahren (Niki Lauda)


 
Bernd Irrgang
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 380
Registriert am: 01.08.2013
Gleise Peco Spur 0
Stromart Digital


RE: DRG - PwPosti Pr

#7 von kartusche , 18.11.2021 16:21

Wahrscheinlich ist deine Definition von Hauptbahn auch einfach anders als die der DRG zur Zeit der Wagenbeschaffung…..


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.460
Registriert am: 15.04.2009


RE: DRG - PwPosti Pr

#8 von Schienenbus , 18.11.2021 20:37

Moinsen,

nun ja... Die DRG Donnerbüchsen liefen schon in Personenzügen die zumindest auf Teilstrecken flotter unterwegs wagen. Eine Höchstgeschwindigkeit von 90 oder gar 100 Sachsen war nicht vielen DRG Personenwagen gegeben. In den Nebenbahndienst sind sie erst abgewandert als für Fernpersonenzüge und Eilzüge genügend moderneres Material zur Verfügung stand. Also ab etwa Mitte der dreißiger Jahre.

Einen reinen B oder B3 würde ich aber in einem Donnerbüchsenzug nur laufen lassen wenn dieser zum Beispiel mit Bäderverkehr läuft. Die mitbeschafften Bi liefen häufig in Abteilwagenzügen. Während sich der Donnerbüchsenzug mit einem BC zufrieden geben musste.

Achtungspfiff
Stephan


Meteor hat sich bedankt!
 
Schienenbus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 428
Registriert am: 21.03.2019
Ort: Bruchhausen-Vilsen
Spurweite H0, H0e, G


RE: DRG - PwPosti Pr

#9 von Atlanta , 19.11.2021 09:39

Moin Kollege,

da Postwagen nach Kursen gefahren sind, wurden diese von der Zuglok, am übergabebahnhof in den jeweiligen Zug mit eingestellt und liefen folglich im Zug vorne, sehr oft vor dem Packwagen.

Auch Postwagen erfüllten die Bedingungen für Schutzwagen, welche es früher, bis etwa 1933, in den Zügen noch gab. Das Dienstpersonal in Post- und Packwagen waren unterwiesenes Betriebspersonal und wurde somit nicht dem überigen Publikum mit hinzugerechnet und durfte sich folglich auch in Schutzwagen, wärend der Fahrt aufhalten.

Wurden Kurswagen am Schluß des Zuges beigestellt, fuhren diese folglich hinten.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


RE: DRG - PwPosti Pr

#10 von K.Wagner , 19.11.2021 12:40

Zitat von Bernd Irrgang im Beitrag #6
Zitat von Meteor im Beitrag #5

Zu DRG-Zeiten sind Donnerbüchsen ausgesprochene Hauptbahnwagen

Naaaaja - klar liefen die auch mal auf Hauptbahnen, aber "ausgesprochene Hauptbahnwagen" waren sie doch wohl nur, wenn man alles oberhalb von Klein- und Lokalbahnen als "Hauptbahn" ansieht. Dann wären aber auch 64er, 86er und 24er "ausgesprochene Hauptbahnloks".
Viele schöne Grüße, Bernd



Etwas oot - Donnerbüchsen wurden für Personenzüge auf Hauptbahnen beschafft - später gab es dann echte "Nebenbahnwagen" - leichter und kürzer. Nicht umsonst haben die "Bayern" den CiBay30 (als Weiterentwicklung de CiBay10)beschafft - Und auch die 64-er und 24 liefen auf Hauptbahnen: Landshut - Bayrisch Eisenstein, Pforzheim - Horb, Freudenstadt - Hausach (BR24) oder Nürnberg - Forchheim (vor der Elektrifizierung in den 30-ern), Nürnberg - Bayreuth, Nürnberg - Nördlingen (BR64). Sicher waren auch noch andere Strecken im Nürnberger Bereich (Vorortverkehr) mit 64-ern beglückt. Die Züge waren aber damals mit den 3-achsigen bayerischen Personenwagen bestückt....

Um zum Thema zurückzukehren - die gemischten 2-achsigen PwPost waren nach meiner Kenntnis wirklich für Nebenbahnen gedacht - hier war sowohl das Gepäck / Stückgutaufkommen als auch das Postaufkommen für je einen Wagen nicht ausreichend. Post wurde damals vor allem mit der Bahn befördert. Zu Beginn der Epoche 3 - als der Kraftwagen seinen Siegeszug begann, wurden viele der gemischten Wagen in reine Packwagen umgebaut. Was für mich persönlich den Nachteil hat, dass ich diese gemischten Wagen auf meiner Epoche iVa Anlage nicht einsetzen kann. Naja - dafür habe ich von der Post-Collection die schönen 2-achser von PIKO und LIMA....


Gruß Klaus


Elokfahrer160 hat sich bedankt!
 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: DRG - PwPosti Pr

#11 von Elokfahrer160 , 19.11.2021 13:32

Hallo, zusammen

besten Dank an alle Ratgeber hier, mit soviel Material hatte ich gar nicht gerechnet, nun wieder etwas hinzugelernt.

Mein Personenzug - bestehend aus FL Donnerbüchsen der DRG - ist nun fertig, der Pw Posti läuft nun direkt hinter der Lok. Zugloks werden die BR 24 (DRG, Ep. II , Roco) oder die DRG Dampflok der BR 94 1036 (Märklin), ich verwende die FL Donnerbüchsen Bci, Ci , Ci, Cid mit den rot/weissen Schlusscheiben am Zugschluss.

Die FL Donnerbüchsen ( 85 5861 K -- 85 5863 K) sind - bei meinen Modellen - halt mit dem DRG Adler (ab Jan. 1938) gezeichnet, da ich sie so bekommen konnte. Ein schöner Zug ist das geworden. Ich mag diese FL Wagen, das sind klasse HO-Modelle. (Neuauflage unter dem Label Roco, Modelle 74102)

Grüsse - Elokfahrer160 / Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.654
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 19.11.2021 | Top

RE: DRG - PwPosti Pr

#12 von Guardian71 , 20.11.2021 17:43

Zitat von Bernd Irrgang im Beitrag #6
Zitat von Meteor im Beitrag #5

Zu DRG-Zeiten sind Donnerbüchsen ausgesprochene Hauptbahnwagen

Naaaaja - klar liefen die auch mal auf Hauptbahnen, aber "ausgesprochene Hauptbahnwagen" waren sie doch wohl nur, wenn man alles oberhalb von Klein- und Lokalbahnen als "Hauptbahn" ansieht. Dann wären aber auch 64er, 86er und 24er "ausgesprochene Hauptbahnloks".
Viele schöne Grüße, Bernd


Moin Bernd,

So merkwürdig das aus Ep. III -Sicht auch klingen mag - die Donnrrbüchsen wurden als Stsndard-Personenwagen für Hauptbahnen beschafft. Für Nebenbshnen waren die Einheits-Nebenbahnwagen der Bauarten 1924 und 1933 vorgesehen. Erst gegen Mitte/Ende der Dreißiger wanderten die Donnerbüchsen auf Nebenbahnen, als genügend 4-achsige Eilzugwagen geliefert waren.


Beste Grüße,
Mark


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.794
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 04.12.2021 | Top

RE: DRG - PwPosti Pr

#13 von Dwimbor , 18.04.2022 17:38

Der Tröööt ist ja nun schon etwas älter, aber ich möhcte hier noch auf einen anderen Beitrag verweisen, der sogar die Verwendung von Donnerbüchsen im Eilzugverkehr (!) belegt. Auf Hauptstrecken (!). Nach 1956 (!).


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


   

BR 110 Der Weg vom Fahrdraht zu den Fahrmotoren
Ammendorfer Weitstreckenwagen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz