RE: AEG 12X - Probleme bei Lichtverkabelung mit F1, F2

#26 von Michael Knop , 25.11.2021 16:33

Hi Markus,

Es muss unterscheiden werden, was der Dekoder auf der Schnittstellen anbietet, und was auf zusätzlichen lötpads anschließbar ist.

Der Unterschied nem660 und MKL bezieht sich immer auf die Beschaltung der 21mtc Schnittstelle. Das der Dekoder weiteres an zusätzlichen Anschlüssen bietet ist in dem Zusammenhang egal.

Du „brauchst“ den normalen Loksound v5 (Nem660) plus die 8043 Platine von Lüssi - damit kannst du insgesamt 8 Ausgänge (Licht v/h, Aux 1-6) an der Lokplatine abrufen.


Viele Grüße, Michael


boergi und 11652 haben sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.369
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: AEG 12X - Probleme bei Lichtverkabelung mit F1, F2

#27 von anj4de , 30.10.2022 19:13

Servus zusammen

Habe heute Glück gehabt und eine neuwertige 12X in Hamo Ausführung geschossen! Für mich als eignentlicher Epoche 3/4 Bahner quasi ein Brückenschlag zum Rest des Vereins...wo Epoche 5 und 6 vorherrschen. Ich werde die Lok pimpen, die schweizer Platinen sehen cool aus, und dann die ICEs im Verein jagen gehen Gab es in der 90igern schon Wagen die solch eine Vmax ausgehalten haben?

Aus Wiki...

..."Die Lokomotive wurde 1994 im ehemaligen LEW-Werk Hennigsdorf mit der Fabriknummer 22500[1] gebaut und der Deutschen Bahn zu ausführlichen Testfahrten überlassen, wobei sie für eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h[1] zugelassen wurde. Auf einem Rollenprüfstand erreichte die 12X bei bester Laufruhe und überragendem Komfort sogar 330 km/h."...

Da werden sie schauen, die Herrn von der ICE Kommune!

Welcher HLA Satz gehört denn bitte da rein, damit ich den schon mal ordern kann. Oder hat die Lok, weil ja DC Hamo, bereits eine HLA Motor?


anj4de  
anj4de
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 430
Registriert am: 14.04.2020
Ort: Mittbach
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: AEG 12X - Probleme bei Lichtverkabelung mit F1, F2

#28 von Michael Knop , 30.10.2022 19:21

Hi,

In die Lok gehört der 60941 HLA - und nein, vermutlich ist kein HLA drin, sondern der normale Trommelkollektormotor aber mit (Hamo-) Feldmagnet.
Damit wäre die Nutzung eines modernen, lastgeregelten, Dekoder möglich, aber ein HLA bietet deutlich bessere Fahreigenschaften.



Viele Grüße, Michael
PS: ich empfehle eigentlich immer, beim HLA Umbau den Motor auch auf Kugellager umzubauen - es lohnt sich.
Die Forensuche findet alles zu Kugellagern, was du wissen musst, um sie einzubauen.


anj4de hat sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.369
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.10.2022 | Top

RE: AEG 12X - Probleme bei Lichtverkabelung mit F1, F2

#29 von Ludwig47 , 30.10.2022 20:30

Zitat von anj4de im Beitrag #27
Welcher HLA Satz gehört denn bitte da rein, damit ich den schon mal ordern kann. Oder hat die Lok, weil ja DC Hamo, bereits eine HLA Motor?

Dieses Modell, ebenso die Unicef Variante 38382 haben den "normalen" Märklin Trommelankermotor mit 3-poligem Anker verbaut; dazu der HAMO Polbügel für Trommelkollektormotoren. Das ist zwar grundsätzlich schon mal ein (einfacher) DC Motor. Wenn Du unbedingt eine "Rennsau" draus machen willst kannst Du auch den 5-polgen Anker 610030 einbauen; besser ist aber das von Michael empfohlene Motorset 60941; dann hast einen wirklichen HLA.

Gruß,
Ludwig47


Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021

zuletzt bearbeitet 30.10.2022 | Top

RE: AEG 12X - Probleme bei Lichtverkabelung mit F1, F2

#30 von 11652 , 30.10.2022 22:26

Zitat von anj4de im Beitrag #27
Gab es in der 90igern schon Wagen die solch eine Vmax ausgehalten haben?

Aus Wiki...

..."Die Lokomotive wurde 1994 im ehemaligen LEW-Werk Hennigsdorf mit der Fabriknummer 22500[1] gebaut und der Deutschen Bahn zu ausführlichen Testfahrten überlassen, wobei sie für eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h[1] zugelassen wurde. Auf einem Rollenprüfstand erreichte die 12X bei bester Laufruhe und überragendem Komfort sogar 330 km/h."...

Da werden sie schauen, die Herrn von der ICE Kommune!


Dir als Ep. III/IV Fahrer müssten die Wagen bekannt sein, die 1955 sogar noch 1 km/h mehr als die durch dei 12X auf dem Rollenpfrüfstand gefahrenen 330 km/h "ausgehalten haben

Die gibt es sogar im Modell! Sie passen aber so gar nicht zur 12X und waren damals schon längst ausrangiert, im Museum oder als Dienstwagen unterwegs - die DEV AO U46 der SNCF: https://www.ree-modeles.com/news/243-28-...itesse-331-km-h

Spass beiseite...

Aktuelle Messwagen z.B. können das (konnten sie z.B. mit der 1216 050 auf der Weltrekordfahrt mit 357 km/h: https://www.bing.com/ck/a?!&&p=b644d1f1c...zc1WUFjVQ&ntb=1).
Ich meine, dass sich das schon Wagen finden, die sich für solche Versuchsfahrten eignen - man weiss ja, welche Wagen gut laufen und welche eher Probleme bereiten. Daraus lässt sich dann ableiten, welche eben für solche Versuchsfahrten gewählt werden. Natürlich wird sich das ganze auch fundiert abklären und berechnen lassen...

Aber eine tolle Lok ist sie schon, die Märklin 128 001!


Gruss Christian

Meine Fotos (Bahnen und Vierwaldstättersee-Dampfschiffe) auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/


 
11652
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.850
Registriert am: 20.07.2012
Ort: Region Basel
Gleise H0: Märklin K-Gleis, H0m: Peco, Z: Märklin Z
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Uhlenbrock Intellibox II mit Daisy Funk
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.10.2022 | Top

   

PoM mit KM1 System Control 7 (Intellibox II)
Querschnitt Decoderlitze (Kabel)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz