RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#151 von PATs in 1zu87 , 18.11.2017 13:08

[quote="Remo Suriani" post_id=1750782 time=1511006222 user_id=18573]
Hallo Patrick,

das hat doch auch was.

Zum Gleisplan habe ich nur eine Anmerkung, über die Signale sollte man noch etwas grübeln:
Dir fehlt links die Gegenweichenverbindung. Das merk man dann wenn ein Personenzug von links kommt und ins Gegengleis der innerer Strecke soll: Er kommt nicht an den Bahnsteig, weil er durch die bahnsteiglose Mittelüberholung muss.

Zu den Signalen:
- Das Zs3 am Asig der S-Bahn ergibt keinen Sinn: Zs3 gilt nur im anchließenden Weichenbereich, den es hier nicht gibt. Wenn das in der Trassierung begründet liegt, wird das über das VZG und Lf-Signalisierung gemacht. Darüber hinaus wird Zs 3 Kz8 mit Hp1 und nicht mit Hp2 gezeigt.
- Mal an die Sperrsignale in der Awanst noch ein paar kleine Kringel für eine Kennlichtschaltung. Sobald der Zug am Zielsignal zum Stehen kommt, würde das garantiert als Nahstellbereich abgegeben und die melden sich erst wieder, wenn sie fertig zur Aufahrt sind. Dafür könntest Du dir ja dann einen kleinen Ortsstellpult für die Weichen bauen. Die Asigs brauchen kein Kennlicht, die zeigen beide Sh1 (ja, direkt nebeneinander stehend)
- Da Deine S-Bahn eh das deckende Signal vor dem BÜ hat, würde ich auch die Überleitstelle als Bahnhof definieren, dann mit Ls am Asig nach rechts und einem Wende-LS. Dann kann man bei einer Störung der auf der Strecke nach rechts zumindest auf die Gegenrichtung wenden (Eine Weichenverbindung links würde natürlich den gleichen Zweck erfüllen, aber das hat ja auch so seinen Reiz)
- Bei dem Abzweigbahnhof steht an den Außengleisen "Güterstrecke" Das heißt nach außen sind keine Bahnsteigkanten? Oder zumindest keine planmäßigen Personenzughalte? Dann sollte es gehen. Wären dort auch Personenzughate würde ich auch die Außengleise als Bahnhof definieren mit men Asig nach rechts und klassischem Esig und dafür links auch Sh1 an den Signalen (Auch hier um ggf. bei Streckensperrungen wenden zu können - wenn eh keine PErsonenzüge fahren, braucht man das sicher nicht). Wenn die Bahnsteige nicht außen benutzt werden, zieh die Blocksignale in Fahrtrichtung links (also die quasi Auahrsignale) weiter nach rechts. Du musst ja hier den vollen Gefahrpunktabstand von 200m berücksichtigen, da Du dort keine Wahl-D-Wege haben kannst (oder Du machst es doch zu einem Bahnhof mit Esig rechts). Müssen ja nicht umerechnet 200m sein, aber zumindest etwas weiter rechts als die Asigs der inneren Strecke.
- Links fehlen im Abzweigbahnhof Wende-Ls

Ich hoffe das hilft Dir weiter

Dirk
[/quote]

Hallo Dirk

Ja das sind noch einige Punkte über die ich noch grübel muss
ich versuche mal der Reihe nach zu antworten

Die Gegenweichenverbindung ist bewusst nicht dahin gekommen..ich habe leider keinen Platz mehr..und Bogenweichen darüber muss ich noch nachdenke ob ich das in den Wendel machen will, da ich ungern im wendel anhalte möchte..
aber das sind Gedanken die ich im Hinterkopf behalten werden

Bei der S-Bahn wollte ich eigentlich mit 80 am Zs3 ausfahren, daher kam mir der Gedanke.
ich wollte dort mit Hp1 und 80 ausfahren..kann man natürlich auch weglassen aber ich finde solche gimmicks immer toll

Ich fahre unten auf hohe Ls ein. auf der andere Seite steht auch ein Ls Zwerg. ich wollte eigentlich auf die Kennlichtschaltung verzichten.
da die erbert signale das aber können, währe das vllt ein interessante idee

Bei der S-Bahn kommen keine Asigs sondern Esig..die strecke dahinter soll nur im Richtungsbetrieb befahren werden mit selbstblocksignalen..ich denke das sollte ausreichend sein

Ja Güterstrecke
hier fädeln sich nur die Güterzüge aus und es gibt dort keine Aisgs sond nur Esigs und auch keine Bahnsteige
die strecke fängt dann auch abzufallen..über den Standpunkt der Signale kann man ja noch überlegen..das entscheide ich auch wenn es soweit ist, aber dein Gedanke ist gut

Die wende ls habe ich bereits auf dem Tischentwurf gezeichnet, aber hier tatsächlich vergessen. kommen aber.grade Signaltechnisch wird das was..ich muss mal meine Signale duruchgucken was ich so habe,,habe viele Zs3 mit 8 und 10..die will ich schon einsetzen
gerade nach links will ich mit 10 fahren, nach rechts mit 8..an ner Brücke

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#152 von Remo Suriani , 18.11.2017 13:49

Hi Patrick,

meine Einschätzungen zu Deiner Rückmeldung:

Zitat
Ich fahre unten auf hohe Ls ein. auf der andere Seite steht auch ein Ls Zwerg. ich wollte eigentlich auf die Kennlichtschaltung verzichten.
da die erbert signale das aber können, währe das vllt ein interessante idee



Die Ls habe ich gesehen, das passt auch alles so. Ich würde eben nur vorsehen, dort auch einen Nahstellbereich einzurichten. Dan hast Du eben mit dem Kennlicht ein zusätzliches Gimmick, was Du nutzen kannst aber nicht musst. Rangierstraßen gehen ja trotzdem auch. Also beim Gleichen Signalen draußen mehr Möglichkeiten.

Zitat
Bei der S-Bahn kommen keine Asigs sondern Esig..die strecke dahinter soll nur im Richtungsbetrieb befahren werden mit selbstblocksignalen..ich denke das sollte ausreichend sein



Das habe ich schon gesehen Dann sind es aber keine Einfahrsignale sondern Blocksignale der Überleitstelle.
Per Definietion sind zwei Sachen möglich, beide haben aber keine Auswirkung auf die Hauptsignalstandorte:
1. Überleitstelle von zwei- auf eingleisig, kombiniert mit einem Haltepunkt. Dann sind die jeweils deckenden Signale der Weiche die Blocksignale der Überleitstelle. Das Signal vor dem BÜ ist einfach ein Blocksignal. In der Gegenrichtung muss im verdeckten Bereich natürlich auch ein Signal sehen, nämlich zur Deckung des BÜ, da dieser Hp überwacht ist. Dann ist wohl der Abstand der Weiche zum Signal zu gering, denn es gilt der Gefahrpunktabstand von 200m
2 . Bahnhof mit Weichen nur auf eine Bahnhofskof: Das Signal von rechts kommend vor der Weiche ist das Esig, das Signal von links kommend vor der Weiche ist das Asig nach rechts, das Signal in Fahrrichtung links vor dem BÜ ist das Asig nach links und das im verdeckten Bereich ist das Esig für Fahrten von links nach rechts. Diese Variante hat den Vorteil, dass Du dem Signal am Bahnsteig vor der Weiche ein Ls spendieren kannst und dann mit einem Wende-LS Züge bei einer Störung umsetzen kannst. Ist eben auch ein Gimmick, muss aber nicht sein, war nur ein Vorschlag, ändert aber überhaupt nichst an der Konzeption mit den reinen Richtungsgleisen.
Die Variante hätte den Vorteil, dass Du von links kommend (am nicht sichtbaren Esig) wahlweise Streckengschwindigkeit oder Hp2 zeigen könntest, mit D-Weg bis in die Weiche oder davor endend, je nachdem ob ein Gegenzug einfährt oder nicht.

Zitat
Bei der S-Bahn wollte ich eigentlich mit 80 am Zs3 ausfahren, daher kam mir der Gedanke.
ich wollte dort mit Hp1 und 80 ausfahren..kann man natürlich auch weglassen aber ich finde solche gimmicks immer toll



Ja, solche Gimmicks sind toll, aber nicht des Gimmicks wegen, sondern wenn sie auch zur Anlage passen. Hier wäre das fachlich schlicht uns einfach falsch. Zs-Signale gelten im aschließenden Weichenbereich - Hier gibt es keinen. Und selbst wenn, da hier nur 8 gezeigt würde, wäre das ein Blech. Aber wie gesagt, da darf kein Zs3 hängen, das wird über Lf-Signale und das VZG gemacht. Das ist auch unabhängig von den oben beschrienen Varianten.

Zu Deiner Abzweigstelle+Awanst unten: Signale der Strecken weiter nach rechts und auf eine Höhe (Stichwort Gefahrpunktabstand), und die Asigs der Awanst ebenfalls auf eine Höhe (die können natürlich direkt an der Weichen stehen)-

Hast Du die die Stelltischplanung als Datei zum Einstellen?


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#153 von PATs in 1zu87 , 18.11.2017 14:33

[quote="Remo Suriani" post_id=1750807 time=1511009392 user_id=18573]
Hi Patrick,

meine Einschätzungen zu Deiner Rückmeldung:

Ich fahre unten auf hohe Ls ein. auf der andere Seite steht auch ein Ls Zwerg. ich wollte eigentlich auf die Kennlichtschaltung verzichten.
da die erbert signale das aber können, währe das vllt ein interessante idee

Die Ls habe ich gesehen, das passt auch alles so. Ich würde eben nur vorsehen, dort auch einen Nahstellbereich einzurichten. Dan hast Du eben mit dem Kennlicht ein zusätzliches Gimmick, was Du nutzen kannst aber nicht musst. Rangierstraßen gehen ja trotzdem auch. Also beim Gleichen Signalen draußen mehr Möglichkeiten.

Bei der S-Bahn kommen keine Asigs sondern Esig..die strecke dahinter soll nur im Richtungsbetrieb befahren werden mit selbstblocksignalen..ich denke das sollte ausreichend sein

Das habe ich schon gesehen Dann sind es aber keine Einfahrsignale sondern Blocksignale der Überleitstelle.
Per Definietion sind zwei Sachen möglich, beide haben aber keine Auswirkung auf die Hauptsignalstandorte:
1. Überleitstelle von zwei- auf eingleisig, kombiniert mit einem Haltepunkt. Dann sind die jeweils deckenden Signale der Weiche die Blocksignale der Überleitstelle. Das Signal vor dem BÜ ist einfach ein Blocksignal. In der Gegenrichtung muss im verdeckten Bereich natürlich auch ein Signal sehen, nämlich zur Deckung des BÜ, da dieser Hp überwacht ist. Dann ist wohl der Abstand der Weiche zum Signal zu gering, denn es gilt der Gefahrpunktabstand von 200m
2 . Bahnhof mit Weichen nur auf eine Bahnhofskof: Das Signal von rechts kommend vor der Weiche ist das Esig, das Signal von links kommend vor der Weiche ist das Asig nach rechts, das Signal in Fahrrichtung links vor dem BÜ ist das Asig nach links und das im verdeckten Bereich ist das Esig für Fahrten von links nach rechts. Diese Variante hat den Vorteil, dass Du dem Signal am Bahnsteig vor der Weiche ein Ls spendieren kannst und dann mit einem Wende-LS Züge bei einer Störung umsetzen kannst. Ist eben auch ein Gimmick, muss aber nicht sein, war nur ein Vorschlag, ändert aber überhaupt nichst an der Konzeption mit den reinen Richtungsgleisen.
Die Variante hätte den Vorteil, dass Du von links kommend (am nicht sichtbaren Esig) wahlweise Streckengschwindigkeit oder Hp2 zeigen könntest, mit D-Weg bis in die Weiche oder davor endend, je nachdem ob ein Gegenzug einfährt oder nicht.

Bei der S-Bahn wollte ich eigentlich mit 80 am Zs3 ausfahren, daher kam mir der Gedanke.
ich wollte dort mit Hp1 und 80 ausfahren..kann man natürlich auch weglassen aber ich finde solche gimmicks immer toll

Ja, solche Gimmicks sind toll, aber nicht des Gimmicks wegen, sondern wenn sie auch zur Anlage passen. Hier wäre das fachlich schlicht uns einfach falsch. Zs-Signale gelten im aschließenden Weichenbereich - Hier gibt es keinen. Und selbst wenn, da hier nur 8 gezeigt würde, wäre das ein Blech. Aber wie gesagt, da darf kein Zs3 hängen, das wird über Lf-Signale und das VZG gemacht. Das ist auch unabhängig von den oben beschrienen Varianten.

Zu Deiner Abzweigstelle+Awanst unten: Signale der Strecken weiter nach rechts und auf eine Höhe (Stichwort Gefahrpunktabstand), und die Asigs der Awanst ebenfalls auf eine Höhe (die können natürlich direkt an der Weichen stehen)-

Hast Du die die Stelltischplanung als Datei zum Einstellen?
[/quote]

Hallo Dirk

Also...die Kennlichtschaltung ist eine Super Sache
Die SMF Signale können das ja eh..daher kein Problem das später zu machen

Das die Esigs dann Blocksignale heissen ist bekannt, ich hatte das jetzt mal so geschrieben da ich nicht wusste ob jeder Weiss was ich meine..und es auch nachvollziehbar bleibt.
Links am Bü steht natürlich auch ein Esig..leider nicht mehr sichtbar

Was mir jetzt gerade etwas Kopfzerbrechen bereit ist..

Ich besitze aus der vorherigen Planung einige Reinhardt Signale..Die 8 an den Signal am Bü ist deswegen angedacht da ich ein Einfahrsignal besitze mit einem Zs3v mit einer 8 dran.
Wenn du jetzt schreibst ein Blechschild wäre ja ein beleuchteter ZS3v eigentlich nicht mehr sinnvoll...
ich habe jetzt schon 4 Signale die aus meiner Planung rausfallen..die würde ich aber durch Brawa Signale mit selbst drangebauten ZS3 selber bauen....2 fehlende Esigs würde ich mir noch beim Reinhardt nachbestellen wie auch zwei KS Signale..

aber dieses Esig mit der 8 als Voranzeiger würde ich doch gerne nutzen,,wäre das beim Blechschild machbar oder völlig falsch..da bin ich leider nicht auf dem laufenden..Blechschilder waren für mich nie ein Thema??

zu dem Stelltischplan.
Ich habe ein älteres Programm zum Planen..die Datei könnte ich natürlich hochladen..allerdings ist der Tisch noch nicht fertig.
Zum Öffnen bräuchtest du aber das Planungsprogramm..besitzt du das ?

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#154 von Remo Suriani , 18.11.2017 14:53

Ich nochmal

Zitat
Bei der S-Bahn wollte ich eigentlich mit 80 am Zs3 ausfahren, daher kam mir der Gedanke.
ich wollte dort mit Hp1 und 80 ausfahren..kann man natürlich auch weglassen aber ich finde solche gimmicks immer toll



Also: Wäre ein Zs3 am Blocksignal vor dem BÜ zugelassen, könnte es Situationen geben, bei denen es auch ein Licht-Zs3v ein Blech-Zs3 ankündigt. Nämlich dann, wenn man nicht zwingen auf dieses Signal zufährt, es also auch Vr2 mit anderen oder gar keinem Zs3v gäbe. Die Situation hast Du aber nicht, da es nur einen Fahrweg gibt.
Da hier das Zs3 aber eh völlig verkehrt ist (wie gesagt: Ohne Weichen kein Zs3) ist natürlich auch das entsprechedne Zs3v verkehrt. Du könntest es dann einsetzten, wenn Du das ganze doch zu eiem Bahnhof machst und links noch eine Überleitung ist Gegengleis mit 80er Weichen machst (ggf virtuell im Tunnel).

Wie Du natürlich vom Vorbild abweichst, musst Du wissen. Ich sage Dir erstmal, wie es in echt wäre. Aber wenn Du schon so kompromisslos das Stellwerk baust, würde ich ich nicht ausgerechnet bei den Signalen unnötige Kompromisse machen.

Zitat
zu dem Stelltischplan.
Ich habe ein älteres Programm zum Planen..die Datei könnte ich natürlich hochladen..allerdings ist der Tisch noch nicht fertig.
Zum Öffnen bräuchtest du aber das Planungsprogramm..besitzt du das ?


Nein, das Programm habe ich nicht. Ich dachte eher an ein jpg, Export oder Screenshot.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#155 von PATs in 1zu87 , 18.11.2017 21:18

[quote="Remo Suriani" post_id=1750829 time=1511013230 user_id=18573]
Ich nochmal

Zitat
Bei der S-Bahn wollte ich eigentlich mit 80 am Zs3 ausfahren, daher kam mir der Gedanke.
ich wollte dort mit Hp1 und 80 ausfahren..kann man natürlich auch weglassen aber ich finde solche gimmicks immer toll



Also: Wäre ein Zs3 am Blocksignal vor dem BÜ zugelassen, könnte es Situationen geben, bei denen es auch ein Licht-Zs3v ein Blech-Zs3 ankündigt. Nämlich dann, wenn man nicht zwingen auf dieses Signal zufährt, es also auch Vr2 mit anderen oder gar keinem Zs3v gäbe. Die Situation hast Du aber nicht, da es nur einen Fahrweg gibt.
Da hier das Zs3 aber eh völlig verkehrt ist (wie gesagt: Ohne Weichen kein Zs3) ist natürlich auch das entsprechedne Zs3v verkehrt. Du könntest es dann einsetzten, wenn Du das ganze doch zu eiem Bahnhof machst und links noch eine Überleitung ist Gegengleis mit 80er Weichen machst (ggf virtuell im Tunnel).

Wie Du natürlich vom Vorbild abweichst, musst Du wissen. Ich sage Dir erstmal, wie es in echt wäre. Aber wenn Du schon so kompromisslos das Stellwerk baust, würde ich ich nicht ausgerechnet bei den Signalen unnötige Kompromisse machen.

Zitat
zu dem Stelltischplan.
Ich habe ein älteres Programm zum Planen..die Datei könnte ich natürlich hochladen..allerdings ist der Tisch noch nicht fertig.
Zum Öffnen bräuchtest du aber das Planungsprogramm..besitzt du das ?


Nein, das Programm habe ich nicht. Ich dachte eher an ein jpg, Export oder Screenshot.
[/quote]

Nabend

Jetzt erst wieder Zeit

Also, die Kennlichtschaltung bleibt im Hinterkopf

Da ich schon gerne die Signalisierung nach Vorbild hätte, wird das ohne ZS3 gemacht
Signale sind bereits aussortiert und werden dann die Tage verkauft.

Habe bereits auch schon geschaut was mir dann noch an Kompakt Signalen fehlt und werde diese Nachbestellen, bzw den Rest mit den Brawa Supermodellserie nachbilden.

Hier mal der Stelltisch als Screenshot. Ist aber noch nicht endgültig sondern ein grober Entwurf





Der Tisch wird 1,35m x 0,45m gross werden

Nach rechts auf der Hauptstrecke wird sich ein KS Signalbereich anschliessen, das wird nicht mehr dargestellt

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#156 von BR440 , 19.11.2017 17:31

Hallo Patrick,

der Plan sieht vielversprechend aus. Allerdings blicke ich noch nicht ganz durch, was wo wie verbunden ist und welche Strecke nun wozu dient.
Vielleicht könntest du ja mal noch einen schematisierten Plan einstellen, auf dem die einzelnen Strecken mit Bedeutung (z.B. S-BAHN, Güterstrecke) dargestellt sind.

Viele Grüße
Hannes


BR440  
BR440
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 08.04.2015


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#157 von Barbara13 , 19.11.2017 18:41

Hallo Patrick,

der Plan schaut doch gut aus. Allerdings knickst du direkt am Eingang der Tunnelportale meistens stark ab. Dass nimmt viel von dem Effekt, dass man glaubt die Anlage geht weiter. Ich habe ja auch sehr viel Lehrgeld bezahlt denn ich hatte genau den gleichen Fehler gemacht. Inzwischen habe ich die Tunnelportale viel weiter in die Geraden hineingezogen. Man verliert zwar sichtbare Streckenlänge, aber es sieht einfach besser aus. Auf jeden Fall viel Spaß beim umsetzen der tollen Anlage.


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#158 von PATs in 1zu87 , 19.11.2017 21:44

Guten Abend

@Hannes
Eigentlich ist das gar nicht so kompliziert...
Es gibt eine Hauptbahn die von SBF1 nach SBF2 geht..Diese Strecken lassen sich auch im GWB befahren
Die S-Bahn für vom SBF kommend über einen HP eine Ebene tiefer..
Ein Abzweig am BHF führt als Güterstrecke auch tiefer..Diese beide Strecken werden hier verbunden..

Hier liegt auch der Güter-Übergabenbahnhof..
Kann aber gerne die Tage mal eine Skizze einstellen

wenn der Plan aber auch etwas unüberschaubar wirkt..finde ich das gar nicht schlecht..verspricht auch für Zuschauer viel Fahrspass

@Michael

Das mit dem geraden Weiterführen habe ich auch vor
Das Gerade immer was quer liegt ist eine Rückwand..davor liegen dann die Betonbauwerke wo die Strecken verschwinden.
Teilweise geht das ja auch gerade weiter..finde es aber nicht schlimm wenn eine Strecke schon sichtbar im leichten Bogen liegt..diese auch so weiterzuführen

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#159 von PATs in 1zu87 , 05.12.2017 10:07

Guten Morgen

Neben dem Bau der Modellbahn wurde auch nach einem Namen für die beiden Betriebsbereiche gesucht.
Inzwischen stehen diese fest !!!

Der Bahnhof wird RAINTORF-STEHLEN heissen und der Übergabebahnhof STEHLEN-WEST.

Weiterhin gab es dann in Stehlen auch einen kleinen Neuzugang


Die 119 der Reincargo.

Im Moment wird noch Fleissig an dem SBF etc gebaut. Hier kommt auch bald ein Update und neue Bilder

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#160 von Martin_B , 05.12.2017 15:28

Servus Patrick,

eine schöne Lok ist da in dein BW gefahren.....
Ich hatte die auch schon auf dem Wunschzettel. Ganz oben steht aber erst mal eine 189'er.....leider ist die 189'er von Roco mit ihrer 8pol. Schnittstelle etwas antiquiert.
Die Namen für deine Betriebsbereiche passen sehr gut in deine Gegend....es bleibt spannend!


Grüße Martin

Hier geht es zu meiner Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135741


Martin_B  
Martin_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 13.03.2016


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#161 von PATs in 1zu87 , 05.12.2017 15:44

Zitat

Servus Patrick,

eine schöne Lok ist da in dein BW gefahren.....
Ich hatte die auch schon auf dem Wunschzettel. Ganz oben steht aber erst mal eine 189'er.....leider ist die 189'er von Roco mit ihrer 8pol. Schnittstelle etwas antiquiert.
Die Namen für deine Betriebsbereiche passen sehr gut in deine Gegend....es bleibt spannend!



Hallo Martin

Ja ich gebe Dir mit den Schnittstellen recht,
Ich habe einige 189 und 185 der Fa.Roco.

Richtig enttäuschend war es aber, als ich vor ca einem Jahr mir die Vorbestellte Captrain 185 orderte und diese noch Glühlampen hatte.
Dagegen war die Schnittstelle noch Modern.
Da war ich schon mächtig sauer, weil das ist nicht mehr Zeitgemäss, und vorallem bei Preisen von knapp 180 Euro für so ein Modell.

Ja die Namen finde ich ziemlich passend. Ich bin auf der Zielgraden für den SBF 2. Bald geht es in die Höhe für den Wendelbau (bzw ist schon angefangen)

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#162 von Martin_B , 06.12.2017 07:21

Moin Pat.,

schön dass du schon beim Wendelbau bist. Es geht also mit großen Schritten voran.
Wegen den Roco Loks habe ich eine Frage an dich. Ich habe eine italienische E 412 von Roco. Auch mit 8pol. Schnittstelle und Glühlampen. In der Lok ist kein Platz ein Lautsprecher ohne Fräsarbeiten unter zu bringen.
Würde denn in der Roco 189'er ein Lautsprecher ohne Fräsarbeit reinpassen? Danke für deine Mühe....


Grüße Martin

Hier geht es zu meiner Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135741


Martin_B  
Martin_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 13.03.2016


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#163 von PATs in 1zu87 , 06.12.2017 08:39

Zitat

Moin Pat.,

schön dass du schon beim Wendelbau bist. Es geht also mit großen Schritten voran.
Wegen den Roco Loks habe ich eine Frage an dich. Ich habe eine italienische E 412 von Roco. Auch mit 8pol. Schnittstelle und Glühlampen. In der Lok ist kein Platz ein Lautsprecher ohne Fräsarbeiten unter zu bringen.
Würde denn in der Roco 189'er ein Lautsprecher ohne Fräsarbeit reinpassen? Danke für deine Mühe....



Moin Martin

In den neueren Modellen wurde für die Digitaltechnik Platz gelassen.
Ob aber ein Lautsprecher ohne Grosse Arbeit da rein passt wage ich zu bezweifeln.
Ich habe teilweise Probleme die Pufferkondensatoren einzubauen weil doch alles vollgepackt ist.

Ich mache aber mal eine 189er auf und mache ein paar Bilder für Dich.

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#164 von Martin_B , 06.12.2017 12:32

Ja....das denke ich mir. In der E412 ist auch dafür kaum Platz und am Rahmen wird Roco nichts verändert haben...
Bin gespannt auf das Bild vom Innenleben der 189'er.


Grüße Martin

Hier geht es zu meiner Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135741


Martin_B  
Martin_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 13.03.2016


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#165 von PATs in 1zu87 , 07.12.2017 21:07

Zitat

Ja....das denke ich mir. In der E412 ist auch dafür kaum Platz und am Rahmen wird Roco nichts verändert haben...
Bin gespannt auf das Bild vom Innenleben der 189'er.



Hallo Martin

Hier das Innenleben einer 186.
Sie ist aber soweit Baugleich wie die 189 bei Roco
Ist auch eine der aktuelleren schon mit Led Beleuchtung und neuer Platine.
Der Decoder sitzt unten im Fahrwerk





Hoffe das hilft Dir weiter ?

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#166 von Barbara13 , 07.12.2017 21:45

Hallo Patrick,

bin gerade über deine Platinen aus dem Reich des großen Vorsitzenden gestolpert. Wieviel kostet denn der Spass für 10 Platinen und welches Datenformat erwartet man?


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#167 von PATs in 1zu87 , 07.12.2017 21:48

Zitat

Hallo Patrick,

bin gerade über deine Platinen aus dem Reich des großen Vorsitzenden gestolpert. Wieviel kostet denn der Spass für 10 Platinen und welches Datenformat erwartet man?



Hallo

Verstehe ich jetzt gerade nicht ?
Grosser Vorsitzender ?? was für 10 Platinen?

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#168 von Barbara13 , 08.12.2017 05:25

Hallo Patrick,

ich meine die 10 Platinen aus China auf Seite 2 deines Treads. Du hast sie doch dort fertigen lassen, oder?


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#169 von Martin_B , 08.12.2017 07:33

Moin Patrick,

recht schönen Dank für die Bilder. So dachte ich mir das....
Da müssten dann umpfangreiche Fräsarbeiten Platz schaffen.

Dann wird das mit Roco nichts. Eventuell bringt Piko mal ein Expert Modell der 189'er raus.


Grüße Martin

Hier geht es zu meiner Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135741


Martin_B  
Martin_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 13.03.2016


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#170 von PATs in 1zu87 , 08.12.2017 08:14

Guten Morgen

@MIchael
Ja genau.
Ich hatte Anfangs einen Händler hier in Deutschland. Für einen Prototyp den mann mal fix braucht war das ok.
Aber für Serien ist das einfach zu teuer.

In China kannst du 5, 10 oder mehr Menger ordern. Der Preis ist unschlagbar.
Auch der Bestücksungsdruck, Mehrlagig ist einfach top. Kann ich empfehlen.

Also der GFM 3 kostet mit Versand knapp 20 Euro. ich hatte 10 Stück geordert, und 13 bekommen.
In der Regel bekommt man immer 2 - 3 mehr. Die Lieferzeit dauert ca 2. Wochen nach Bestellung.

Erwartet wird in diesem Fall ein ZIP File mit den Gerber Daten für die Platine und eine Excellon Datei zum Bohren.
Kann Dir dabei gerne behilflich sein.

@Martin
Gerne.
Hatte mir das aber auch gedacht als ich die Lok geöffnet hatte.
Die Lomo ist auch relativ aktuell.

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#171 von PATs in 1zu87 , 09.12.2017 09:26

Guten Morgen

Ein kleines Bau-Update an diesem verschneiten Samstag Morgen

Der 2. Schattenbahnhof auf Höhe 100cm ist von den Gleisen fertig verlegt. Auch die Anschlüssen der Gleise sind bereits angelötet und wurde schon zur Steuerung verlegt.
Von hier aus geht es dann 4 Gleisig über einen Wendel auf die Ebene 0. Hier werden 3,5 Windungen bis nach oben geführt werden.







Der Schattenbahnhof 2 verfügt über 3 Gleise welche wieder so gebaut sind das pro Gleis 2 Züge parken können. Links neben dem Schenker Zug ist das GWB Einfahrgleis.
Vorne ist die S-Bahn Strecke wo später 3 S-Bahnen hintereinander warten können. (Ausgelegt auf 2 x ET420 etc in Doppeltraktion)





Der erste Wendel ist auch bereits in Arbeit. Dieser wird 4,5 Windungen haben und überbrückt 48 cm wo es dann auf die Ebene 0 führt.
Es wurde die Trapezmethode gewählt.



Die Gleisfreimelder zur überwachung des Wendels bis zu den Einfahrsignalen sind auch schon montiert. Derzeit überlege ich noch wieviel Blöcke eingrichtet werden. Nach Fahrt oben werde ich wohl komplett auf Blöcke verzichten so das die Züge in der Steigung nicht anhalten müssen.
Hier wäre die Fahrtstrecke zwar dann etwas länger aber da der Wendel vom Stellpult nicht einsehbar ist muss das hier zuverlässig funktionieren.

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#172 von Martin_B , 09.12.2017 17:22

N'abend Patrick,

sauber verlegte Gleise.....das garantiert Fahrsicherheit und man muss in der "Tiefe" nicht eingreifen. Deine Trapezmethode bei den Wendel ist klasse. Ich habe noch die klassischen Kreisbogenschnitte.
Schöne Zuggarnituren stehe da bereit.....


Grüße Martin

Hier geht es zu meiner Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135741


Martin_B  
Martin_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 13.03.2016


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#173 von PATs in 1zu87 , 10.12.2017 10:53

Zitat

N'abend Patrick,

sauber verlegte Gleise.....das garantiert Fahrsicherheit und man muss in der "Tiefe" nicht eingreifen. Deine Trapezmethode bei den Wendel ist klasse. Ich habe noch die klassischen Kreisbogenschnitte.
Schöne Zuggarnituren stehe da bereit.....



Moin Martin

Ja die Trapeze hat mir ein Kollege empfohlen. Das geht Zügig von der Hand.
Da der 2te Wendel 4 Gleisig wird, werde ich hier auch die Kreisbogenschnitte verwenden, das es im Wendel doch eng wird von innen und ich später nur noch von innen und von unten rankomme.

Wünsche allen Lesern ein schönen 2. Advent

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#174 von PATs in 1zu87 , 15.12.2017 10:22

Guten Morgen

Neben dem Bau der Modellbahn (Gleise und Rohbau etc) baue ich auch Stück für Stück an der Elektronik.

Wie anfangs erwähnt, wird meine Bahn später von einem Spurplan 60 Stellwerk gesteuert. Hierzu wird die gesamte Steuerung selber gebaut.

Die Tespphase dafür sieht man auf YouTube. Habe inzwischen angefangen die Provisorischen Karten gegen die Finalen auszutauschen und zu bauen.
Manchmal lohnt es aber nicht, sich diese Karte ätzen zu lassen, somit werde manche Karte, welche sowieso nur einmal benötigt werden sauber auf Lochraster aufgebaut.

Hier zwei Anschaltbaugruppen



Die Funktionen herfür wurden zwar schon getestet. Richtig zeigen kann ich es leider erst wenn der Stelltisch gebaut ist.

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#175 von Martin_B , 15.12.2017 18:36

Hallo Patrick,

für dich als Elektronikprofi sind die Materialien bestimmt günstig zu bekommen und der Zusammenbau geht ohne Schwierigkeiten von statten. Ich würde bei so etwas kläglich scheitern.....
Saubere Arbeit...bin gespannt auf mehr.....


Grüße Martin

Hier geht es zu meiner Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135741


Martin_B  
Martin_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 13.03.2016


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz