RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#126 von Remo Suriani , 09.11.2017 07:50

Hallo Patrick,

nicht schlecht, Deine Planung. Mir persönlich hat aber Waldhausen besser gefallen, eben gerade weil es mal etwas anderes war, sich auf einen Abzweig zu fokussieren - der dazu echt viele Möglichkeiten bietet. Da hätte man ja genauso gut Personenzüge fahren können.

Aber das musst Du wissen.

Aber eine Ergänzung zu Deinem Bahnhof: Es ist das denkbar ungeschickteste, den S-Bahnsteig schon in den eingleisige Abschnitt zu legen. Das wirst Du in Langenfeld auch nicht finden. Wenn es einmal nicht nach Plan läuft, steht die Gegen-S-Bahn vor der Einfahrt und blockiert die Hauptstrecke. Auf einer abgeschlossenen Nahverkehrs/S-Bahn-Infrastruktur kann man das mal machen, aber selbst da will die Bahn das lieber loswerden (z.B Dellwig Ost), beim Ausfädeln aus einer Mischverkehrsstrecke ist das aber tödlich.

Daher solltest Du der S-Bahn entweder ein zweites Gleis spendieren oder am linken Bahnhofskopf noch eine Überelitverbindung an mindestens einen weiteren Bahnsteig herstellen.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#127 von PATs in 1zu87 , 09.11.2017 08:55

[quote="Remo Suriani" post_id=1747047 time=1510210250 user_id=18573]
Hallo Patrick,

nicht schlecht, Deine Planung. Mir persönlich hat aber Waldhausen besser gefallen, eben gerade weil es mal etwas anderes war, sich auf einen Abzweig zu fokussieren - der dazu echt viele Möglichkeiten bietet. Da hätte man ja genauso gut Personenzüge fahren können.

Aber das musst Du wissen.

Aber eine Ergänzung zu Deinem Bahnhof: Es ist das denkbar ungeschickteste, den S-Bahnsteig schon in den eingleisige Abschnitt zu legen. Das wirst Du in Langenfeld auch nicht finden. Wenn es einmal nicht nach Plan läuft, steht die Gegen-S-Bahn vor der Einfahrt und blockiert die Hauptstrecke. Auf einer abgeschlossenen Nahverkehrs/S-Bahn-Infrastruktur kann man das mal machen, aber selbst da will die Bahn das lieber loswerden (z.B Dellwig Ost), beim Ausfädeln aus einer Mischverkehrsstrecke ist das aber tödlich.

Daher solltest Du der S-Bahn entweder ein zweites Gleis spendieren oder am linken Bahnhofskopf noch eine Überelitverbindung an mindestens einen weiteren Bahnsteig herstellen.
[/quote]

Hallo Dirk

Schön etwas von Dir zu lesen.
Waldhausen an sich ein tolles Thema, gebe ich Dir recht. Ich hatte ja immer wieder überlegt Abzweigtechnisch was zu bauen.
Im Hinterkopf stand aber auch immer irgendwo Rangieren zu können.
Du errinnerst Dich vllt noch, ich wollte unbedingt einen Bahnhof haben mit mittlerem Durchfahrgleis und das wäre (hattest du ja recht mit) Rangiertechnisch ungünstig gewesen und viel mehr Platz als diese 30cm vorne standen einfach nicht zu Verfügung und durch den 4 Gleisigen Wendel der in Waldhausen nötig gewesen wäre, wäre das alles Saueng geworden. Ich musste ja durch die Zuglängen von 3,7m schon gewisse Radien haben.

das mit dem Fahren von Personenzügen wäre natürlich denkbar gewesen, hatte auch ich auch schon drüber nachgedacht.
Im Nachhinein wäre es aber eine Reine Fahranlage geworden und so gewisse Dinge, wie das Tanklager etc wären nicht untergekommen weil es Platztechnisch nicht gepasst hätte trotz der Grösse des Raumes.

Als ich Waldhausen geplant habe war der Focus auch ganz klar auf Güterverkehr ausgerichtet, ich hatte mich ja schon stark am Vorbild Orientiert.
Es wären doch viele Kompromisse nötig gewesen. Waldhausen selber war ja durchgeplant.
Im nachhinein gerade auch bei der Planung der SBF und beim Bau wäre das doch alles sehr eng geworden. Gerade die eigene S-Bahn Trassen stelle eine Herausforderung dar, da ich immer wieder über die Idee eines Bahnsteiges nachgedacht hatte, es aber nicht glaubwürdig unterbringen konnte..das hat mich schon ganze Zeit gestört hatte es aber nicht weiter verfolgt bisher.

Daher kam die Idee einen Abweig-Bahnhof zu bauen so wie es ihn auch in Wirklichkeit gibt (Bremen Burg z.b.)

ja das mit der S-Bahn...Alex hatte das mit der Weiteren Überleitverbindung auch schon erwähnt und wir hatten darüber diskutiert.
Ich kenne solche Situationen schon. in Leverkusen / Langenfeld oder Darmstadt Arheilgen wird die S-Bahn immer wieder ein/zweigleisig, hat allerdings eine eigene Trasse. Das hatte ich gar nicht bedacht.

Ich muss mir dazu nochmal Gedanken machen. Im Mom Baue ich an der 2 . SBf Ebene.
ich gucke immer wieder auf den Plan und mache mir Gedanken was vllt noch verändert werden kann/könnte.

Freue mich aber auf weitere Gespräche und Diskussionen

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#128 von Remo Suriani , 09.11.2017 15:33

Hallo Patrick,

ich kann dein Anliegen schon verstehen, ein Abzweig wäre eben mal erfrischend anders. Ansonsten ist der neue Bahnhof ja auch interessant und ne eigene S-Bahn ist auch richtig spannend.

Da will ich auch gar nicht die Eingleisigkeit als Solche in Frage stellen. Finde ich sogar klasse und bringt ggü. Einer durchgehenden Zweigleisigkeit mehr Spannung. Es ist nur ungeschickt direkt am Übergang auf eine andere Strecke dann keine Kreuzungsmöglichkeiten vorzusehen. Denn sonst musst Du ggf. eine S-Bahn vor der Einfahrt stehen lassen.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#129 von PATs in 1zu87 , 09.11.2017 16:26

[quote="Remo Suriani" post_id=1747170 time=1510237999 user_id=18573]
Hallo Patrick,

ich kann dein Anliegen schon verstehen, ein Abzweig wäre eben mal erfrischend anders. Ansonsten ist der neue Bahnhof ja auch interessant und ne eigene S-Bahn ist auch richtig spannend.

Da will ich auch gar nicht die Eingleisigkeit als Solche in Frage stellen. Finde ich sogar klasse und bringt ggü. Einer durchgehenden Zweigleisigkeit mehr Spannung. Es ist nur ungeschickt direkt am Übergang auf eine andere Strecke dann keine Kreuzungsmöglichkeiten vorzusehen. Denn sonst musst Du ggf. eine S-Bahn vor der Einfahrt stehen lassen.
[/quote]

Hi Dirk

Auf der einen Seite gefragt, wäre es Schlimm wenn die S-Bahn warten müsste?
ich habe sowas in Düsseldorf etc schon öfters gesehn..daher

Im Grunde ist es ja immer noch eine Art Azweig, halt nur nicht mehr als solcher deklariert.
Ich weiss nich ob meine PN angekommen ist, aber Waldhausen wäre gar nicht möglich gewesen so im Nachhinein betrachtet.

Als Option gäbe es noch die Variante am Tanklager Übergabebahnhof und auf der Zweigleisigen Trasse oben einen HP einzurichten und die Bstg am Übergabebhf wegzulassen und dort mehr auf den Güterverkehr zu setzen.
Überlege das Gerade ? was denkst Du?

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#130 von PATs in 1zu87 , 11.11.2017 09:01

Guten Morgen allerseits

Kurz bevor es mit dem Weiterbau der 2.Sbf Ebene weiterging habe ich mir noch drei Wagen von Roco gegönnt
Drei Eaos



Das Rollmaterial wurde dann aber wieder von der Anlage verbannt, die Schattenbahnhofsgleise abgedeckt und es ging zum Baumarkt.

Ich habe hier schön öfters gesehn das mit OSB Platten gebaut wird. Leider kann ich jetzt auf der 2. Ebene dem Material nichts gutes abgewinnen und ich werde nach dem Aufbrauchen der Restlichen Platte auf Sperrholz oder Tischlerplatte wechseln.
Ich persönlich finde das man OSB nicht wirklich gut bearbeiten kann, es sehr stark bricht.

Nichts destotrotz wurde gestern schon die 2.Ebene teilweise fertiggestellt




Hier wendet später die S-Bahn




Schattenbahnhof 2.
Gleise für 8 Züge der Hauptbahn und 4 - 6 S-Bahn Garnituren (muss mich noch auf die Zuglänge festlegen.

Wünsche euch ein schönes Wochenende

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#131 von El Presidente , 11.11.2017 09:17

Hallo Patrick,

es geht ja mächtig vorwärts bei dir. Und zum Thema OSB-Platten kann ich dir nur zustimmen. Ich bin da auch eher ein Anhänger der Sperrholzfraktion Hast du eigentlich für deine Schattenbahnhöfe eine Beleuchtung für einen späteren Zugriff vorgesehen?

Grüße aus der Zuckerfabrik,
Uwe


Wo kämen wir hin, wenn alle sagen:"Wo kämen wir hin,..."
Und niemand ginge, um zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.

viewtopic.php?f=64&t=100192#
viewtopic.php?f=64&t=100743


 
El Presidente
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.314
Registriert am: 30.09.2013
Gleise Märklin
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#132 von PATs in 1zu87 , 11.11.2017 09:22

[quote="El Presidente" post_id=1747839 time=1510388258 user_id=19072]
Hallo Patrick,

es geht ja mächtig vorwärts bei dir. Und zum Thema OSB-Platten kann ich dir nur zustimmen. Ich bin da auch eher ein Anhänger der Sperrholzfraktion Hast du eigentlich für deine Schattenbahnhöfe eine Beleuchtung für einen späteren Zugriff vorgesehen?

Grüße aus der Zuckerfabrik,
Uwe
[/quote]

Moin

Ja hatte mir schonmal Gedanken gemacht dazu.
Ich bin mir aber noch nicht so sicher ob ich 230 Volt Lampen unter die Anlage machen soll oder mir Leds Stripes nehmen soll wo der Trafo ausserhalb des Gleisbereiches liegt.
Im Bereich der Elektronik werde ich zwei Led Leuchtstofflampen montieren.

Auch werde ich jetzt Trittschalldämmung kleben (5mm). Habe mir das gestern im Baumarkt schon angesehn

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#133 von leviticus , 11.11.2017 10:18

Zitat von modellbahnelektronik
[quote="El Presidente" post_id=1747839 time=1510388258 user_id=19072]
Hallo Patrick,

es geht ja mächtig vorwärts bei dir. Und zum Thema OSB-Platten kann ich dir nur zustimmen. Ich bin da auch eher ein Anhänger der Sperrholzfraktion Hast du eigentlich für deine Schattenbahnhöfe eine Beleuchtung für einen späteren Zugriff vorgesehen?

Grüße aus der Zuckerfabrik,
Uwe



Moin

Ja hatte mir schonmal Gedanken gemacht dazu.
Ich bin mir aber noch nicht so sicher ob ich 230 Volt Lampen unter die Anlage machen soll oder mir Leds Stripes nehmen soll wo der Trafo ausserhalb des Gleisbereiches liegt.
Im Bereich der Elektronik werde ich zwei Led Leuchtstofflampen montieren.

Auch werde ich jetzt Trittschalldämmung kleben (5mm). Habe mir das gestern im Baumarkt schon angesehn

Gruss
Patrick[/quote]Hallo Patrick,

Gut das du von den OSB platten weg gehst, hab ich ja schon mal geschrieben. Schalldämmung finde ich auch gut.
Beleuchtung mach mit Led stripes.

LG Stefan

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk


Das Gegenteil von gut - ist gut gemeint!
Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=106547


leviticus  
leviticus
InterCity (IC)
Beiträge: 561
Registriert am: 13.09.2006
Homepage: Link
Gleise Roco ohne Bettung
Spurweite H0, H0e
Steuerung ZIMO
Stromart Digital


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#134 von Remo Suriani , 11.11.2017 11:07

Hallo Patrick,

Zitat
Auf der einen Seite gefragt, wäre es Schlimm wenn die S-Bahn warten müsste?
ich habe sowas in Düsseldorf etc schon öfters gesehn..daher

Im Grunde ist es ja immer noch eine Art Azweig, halt nur nicht mehr als solcher deklariert.
Ich weiss nich ob meine PN angekommen ist, aber Waldhausen wäre gar nicht möglich gewesen so im Nachhinein betrachtet.

Als Option gäbe es noch die Variante am Tanklager Übergabebahnhof und auf der Zweigleisigen Trasse oben einen HP einzurichten und die Bstg am Übergabebhf wegzulassen und dort mehr auf den Güterverkehr zu setzen.
Überlege das Gerade ? was denkst Du?



Das Problem ist, dass Du damit die Hauptstrecke blockierst. Dahinter entsteht ja dann ein Stau, wenn eine S-Bahn 5 Minuten vor dem Esig steht. Ich wüsste auch keinen Fall, wo aus solch einer Situation heraus Züge im Raum Düsseldorf vor der EInfahrt stehen. Du schriebst ja auch, dass es einfach ein Abzweig einer ein auf eine zweigleisige Strecke gibt. Ganz herlich, auf hoch belasteten Strecken im Ballungsraum ist das nicht so häufig, insbesondere wenn auf der eingleisigen Strecke ein dichter Takt ist. Ja, es gibt mal eingleisige Verbindungskurven, die abzweigen, aber die sind ja schnell durchfahren und da kann auch mal der Zug auf der anderen Seite warten - Da sollte man da aber auch einen Haltepunkt drin vermeiden

Auf reinen S-Bahnstrecken kann es das schon einmal geben, direkt hinter der Verengung den Bahnsteig in der Eingleisigkeit (wie gesagt, Dellwig Ost, oder aber auch Leverkusen Mitte). Aber da kommt alle 15 Minuten ein Zug je Richtung, da löst ein warten kein Stau aus. Und glücklich ist die Bahn da auch nicht (Leverkusen soll ja ausgebaut werden und wenn Du den Qualitätsbericht des VRR liest, taucht da auch Dellwig Ost immer auf).
Bei Dir wird aber die Situation dadurch verschärft, dass vermutlich auf die langsame S-Bahn recht bald ein schneller Zug folgt, und da entstehen Wechselwirkungen, die man beim Vorid nur sehr ungern eingehen will.

Ich sehe aber auch kein großes Problem, Deinem Bahnhof rechts noch eine Weichenverbindung zu spendieren oder ggf einen Außenbahnsteig an einem zweiten S-Bahngleis. Und solche Dispositinsmöglichkeiten machen auch die Arbeit als Fdl an Deinem Stellwerk viel spannender, als eh keine andere Wahl zu haben

Ne PN habe ich übrigens nicht bekommen.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#135 von PATs in 1zu87 , 11.11.2017 15:04

Hallo Dirk

Das mit der PN ist komisch. Ich werde Dir nochmal was schreiben.

Ich habe mir mal bisschen Gedanken gemacht. Und mal ein paar Ideen so im Kopf passieren lassen.

Die Bahnsteige am Druchgangsbahnhof lasse ich enfallen und nutze ihn einfach nur als Ausweichbahnhof. (Darmstadt Arheilgen)
Die S-Bahn lasse ich Eingleisig mit einem Bahnsteig.
Auch hier wird die S-Bahn ja Eingleisig geführt ein Stück..weiss aber nicht mehr genau wie weit

Hier könnte man auch noch andeuten, das die Bahn baut ??? Vllt gerade angefangen hat hier ein 2 Gleis zu bauen was aber noch nicht fertig ist ?
ich kann mich von dem Eingleisigen Bahnsteig sehr schwer trennen, ich finde es schon geil.

Da die Strecke von da aus kommend im GWB in beide Richtungen befahrbar ist, wäre das ja auch nutzbar. S-Bahn wartet zb. und ein Güterzug oder anderer Zug nutzt die GWB Fahrt ?

Der entfallene Bahnsteig oben...
Der Bahnsteig wird auf die 2 Gleisige Strecke und am Übg Bahnhof gelegt (Insel oder Aussenbahnsteig)
Dieses gibt es, und das ist ja auch das Vorbild hier, am Müncher Flughafen.

Von der Idee wäre es, das oben die S-Bahn die Arbeiten zum Industriebereich bringt der dort entsteht dann. Evlt könnte man sogar noch ne alten Anschluss anbringen.
Am unteren Bahnsteig würde dann der HP für die Arbeiter an dem Tanklager dienen (Park & Ride).

Thematisch wöre dann im oberen Bereich der Anlage das Güterzugthema mit der S-Bahn dominant unten dann ein HP für Nahverkehr und etwas Rangierspiele. Hier wird aber noch ein weiteres Abstellgleis geplant evlt

Was denkst Du zu den Überlegungen??

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#136 von Martin_B , 11.11.2017 17:02

N'abend Patrick,

das geht ja ganz schön voran bei dir. Beim Baumaterial habe ich ausschließlich Sperrholz verwendet. Ob es bei dir Sinn macht die Holzart zu wechseln, weiß ich nicht. OSB Platten reagieren anders als Sperrholz. Nicht dass sich die Platten unterschiedlich verziehen.....
Deine Eaos sind mega stark. Solche kommen bei mir auch noch auf die Anlage.


Grüße Martin

Hier geht es zu meiner Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135741


Martin_B  
Martin_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 13.03.2016


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#137 von Heldvomerdbeerfeld , 11.11.2017 17:36

Hey Patrick,

da gehts ja mächtig voran an deiner tollen Anlage! Den wechsel zum Sperrholz kann man eigentlich nur begrüßen. Hab ich bei mir auch verwendet. Und ich mit meinen 100kg kann mich da locker draufstellen, ohne dass etwas bricht. Extrem stabil, lässt sich leicht verarbeiten und kostet nicht die Welt. Was will der Modellbahner mehr?

Bei deinen 3 neuen Eaos musste ich schmunzeln. Merkst du das überhaupt, wenn dein Zug um 3 Waggons länger wird? Must du nicht 6 neue kaufen um überhaupt was davon zu merken bei deinen Zuglängen?


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#138 von philldertuete , 11.11.2017 19:42

Guten Abend Patrick,

zum Thema Darmstadt-Arheiligen:
Ich fahre die Strecke öfters und ich hoffe, ich irre mich am späten Abend nicht.
Der Abschnitt von Darmstadt Hbf bis Erzhausenist eingleisig für die S-Bahn, dort liegt auch Arheiligen dazwischen.
In Erzhausen ist ein zweigleisiger Bahnhof. Der zweigleisige Teil führt dann weiter bis Egelsbach. Nach Egelsbach wird die Strecke bis Langen wieder eingleisig und unterquert dabei die Strecke der Regio, IC, etc.
In Langen endet dann auch aus Richtung Frankfurt kommend, die S4. Ab dort müsste die Strecke 2-gleisig sein.

Vielleicht bringt dir das ja etwas Anregung.

VG Philipp


Teppichbahn in H0m(/H0): viewtopic.php?f=168&t=192403

Wer Bemo RhB oder Tillig-Bettungsgleis (besonders Weichen und Kurven) zu fairen Preisen loswerden will, einfach Bescheid geben


philldertuete  
philldertuete
InterRegio (IR)
Beiträge: 228
Registriert am: 17.10.2017
Spurweite H0, H0m
Stromart DC, Digital


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#139 von PATs in 1zu87 , 12.11.2017 09:59

Guten Morgen

Vielen Dank für eure Antworten

@Stefan
Ja das Sperrholz kann man besser bearbeiten.
Ja, ich hatte ja Testfahren im 1.SBF gemacht, es ist ok wenn ein zug fährt mit der Lautstärke, aber ich denke jetzt ne Schalldämmung zu kleben im weiteren Baufortschritt ist denke ich besser und macht auch nicht viel mehr Arbeit.

@Martin
Der Wechsel zu Sperrholz oder Tischlerplatte will ich deswegen machen da OSB sich nicht gut bearbeiten lässt. OSB ist zwar Günstig aber es sind halt Bodenverlegeplatten.
Es bricht leicht, gerade auch an den Sägekanten, Dadurch habe ich es auch gestrichen damit nicht immer wieder was abbröckelt.

Im SBF wo ich nicht so genaue Löcher an den Gleisen bohren muss für die Kabel etc ist das ok..aber für den Sichtbaren Bereich Denke ich ungeeignet.
Zum Verziehen des Holzes kann ich natürlich nicht viel sagen das bleibt dann abzuwarten und muss ich beobachten.

@Held vom Erdbeerfeld (leider stand kein Name unter dem Beitrag)
Na drei neue Waggons fallen schon auf in einem Zugverband ..allerdings könnte ich hier nochmal 3 gebrauchen
ich möchte natürlich die Gleislänge von ca 3,7m ausnutzen. Werde aber natürlich auch nicht alle Züge immer gleich lang machen.

@Phillipp
Vielen Dank. Ich kenne Arheilgen von Führerstandsmitfahren und aus Google Maps. Da kann man sehn das die S-Bahn auch irgendwann die Seite wechselt.
Bei stellwerke.de gibt es auch zwei Bilder vom Stelltisch (S60)
Ich finde die Art sehr cool. Dreigleisiger Druchgangsbahnhof zum Ausweichen und die eingleisige S-Bahn.
Zwar habe ich das so nicht ganz umgesetzt aber es ist annährend.
Im Moment lasse ich noch die ein oder andere Idee im Kopf passieren, aber wenn ich dann auf diese Ebene komme muss ich mich entscheiden.

Hoffe ich habe niemanden vergessen..freue mich immer auf das Fachsimpeln

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#140 von PATs in 1zu87 , 12.11.2017 10:59

Moin Moin

Hier noch ein kleines Update.
Die letzten OSB Platten werden verbaut.
Übersicht über den Schattenbahnhof 2.



Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#141 von Worldworms , 13.11.2017 21:32

Hallo Patrick,

da geht ja richtig was vorwärts bei dir, Wahnsinn .
Hab mir auch grad dein Video mit der SBH Steuerung reingezogen, echt super, genau so wie das Stellpult für den SBH.



Gruß
Ronny


[center]Hier gehts von Bad Endorf nach Obing


 
Worldworms
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.417
Registriert am: 04.02.2015
Spurweite H0
Steuerung ESU ECos + Traincontroller
Stromart DC


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#142 von Westerfeld , 13.11.2017 22:27

Hi Patrick,

sehr interessant, den Baufortschritt Deiner Anlage zu beobachten, dass ist sehr spannend! Der Personenverkehr wird den Betrieb auf jeden Fall optisch bereichern (so wie bei mir der Güterverkehr den vorwiegenden Personenzugbetrieb) und die Lösung sieht gut aus. Letztlich gehört das alles ja auch irgendwie zusammen. Der Unterbau Deiner Anlage ist sehr professionell, ich hatte mir da leider bei meiner Anlage recht wenig Mühe gegeben, weil ich das ganze Projekt ziemlich schnell aus dem Boden gestampft habe. Ich bin schon sehr gespannt, wenn später die obere Ebene in Angriff genommen wird, die Zeichnungen machen auf jeden Fall sehr neugierig! Hast Du schon Erfahrungen mit den langen Zügen in den Steigungen gesammelt? Welche Radien verwendest du im Schattenbahnhof in der Regel?

Viele Grüße,
Christoph


Und treffen wir uns nicht in dieser Welt, treffen wir uns in Westerfeld...
» Mein Modellbahn-Blog: www.westerfelder-echo.de
» Mein Modellbahn-Thread: stummiforum.de - westerfeld


 
Westerfeld
InterRegio (IR)
Beiträge: 188
Registriert am: 11.10.2015


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#143 von PATs in 1zu87 , 14.11.2017 08:58

Guten Morgen

@Ronny
Vielen Dank. Ja es wird. Warte derzeit auf die Lieferung von Gleismaterial

das Pult ist zweckdienlich. Ich hätte zwar auch den Erbert Tisch nehmen können, fand es aber für ein Pult was in der Regel so gut wie nicht bedient wird eigentlich übertrieben.
Es kommt für den zweiten und dritten SBF ein ähnliches Pult.

Der Erbert Tisch wird dann für die Restliche Anlage genutzt. Für den SBF wären zwar genug Teile da aber es lohnt nicht.
Bedient wird hier nur mal wenn im GWB gefahren werden soll und wenn von Hand eingegriffen werden muss.

@Christoph
Also der Unterbau ist sehr stabil. Leider ist trotz der Gehobelten Latten immer mal wieder ein Buckel in dem Holz. zwar nur leicht, aber da muss man bei Bauen schon mal drauf achten, sonst ist in dem Holz auch der Buckel drin. Nicht optimal.
Weiter werde ich auch auf Sperrholz wechseln sobald jetzt die OSb Platten für den SBF aufgebraucht sind.

Ich habe im SBF für die S-bahn 420mm Radius verwendet (R3). Denke für die kurze Züge ist das ok.
Ansonsten ist der kleinste Radius im SBF für die Hauptbahn 481mm (R4 Roco Line) darüber hinaus gibt es noch R5 und R6, darüber habe ich dann mit Flexgleis gearbeitet.

Für die Wendel der Hauptbahn verwende ich ebenfalls R5 542mm und R6 604mm, wobei ich immer im grossen Radius rauffahren werden und hier auch auf die Einteilung in Blöcke verzichte so das die Züge erst vor dem Einfahrsignal zum halten kommen.
Einer der beiden Wendel ist 3-Gleisig wo die S-Bahn mitgeführt wird. Hier verwende ich den Roco R4 481, Denke das sollte so eigentlich laufen.
Sollte es da Probleme geben gäbe es noch die Möglichkeit die Wendel als Oval zu bauen.

ich muss mit dem 5er Wendel mind. 45 cm Überwinden mit dem 3er Wendel 28cm. Von der Steigung wäre das ca 2,4 %. Ich denke das ist im Grünen Bereich. Erfahrungen selber konnte ich auf der Anlage von Thomas sammeln. Er hat einen Wendel mit 481 mm. Dort wird ein 3 Meter Güterzug Locker durchgezogen, getestet auch mit Älteren Roco Loks die nicht so schwer sind. Da gab es keinerlei Probleme.

Bei Personenzüge könnte ich 10 masstäbliche Reisezugwagen fahren, da muss ich aber noch schauen ob das passt, bei Güterzüge mit Lok 3,7m.
das ist schon Ordentlich und ist natürlich auch ein Gewicht, Gerade die Kupplungen bilden hier die Schwachstelle.
Da werde ich Ausgiebige Fahrtests machen.

Gruss
P. Kaiser


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#144 von Erich Müller , 14.11.2017 17:57

Hallo Patrick,

ich hatte eben Gelegenheit, mir deinen Film anzusehen.
Der Schattenbahnhof "löpt", soweit gut... aber: einen FIFO-Ablauf konnten Schattenbahnhofssteuerungen schon vor 30 Jahren. Wenn auch nicht unbedingt mit sequentiellen Gleisen, aber wahrscheinlich hätte man das auch noch hingekriegt. Das geht ja auch ohne Wissen, welcher Zug jetzt gerade draufsteht.

Mit den Mitteln moderner Informatik geht da aber doch sicher mehr, Zufallsprinzip oder u.U. sogar Fahrplanbefolgung?

Die sequentiellen Blöcke aus Rocrail hier ins Spiel zu werfen wäre unfair, deshalb lasse ich das. flaster:

Zur S-Bahn nur so'ne Idee, ich weiß aber absolut nicht, ob das in deinen Raumplan einzupassen geht: Ausleitung aus der Hauptstrecke zweispurig, dann Haltestelle, die als Kreuzungsbahnhof fungiert, und einspurige Weiterführung. Damit wäre das betriebliche Nadelöhr entschärft.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#145 von PATs in 1zu87 , 14.11.2017 20:01

[quote="Erich Müller" post_id=1749387 time=1510678633 user_id=26147]
Hallo Patrick,

ich hatte eben Gelegenheit, mir deinen Film anzusehen.
Der Schattenbahnhof "löpt", soweit gut... aber: einen FIFO-Ablauf konnten Schattenbahnhofssteuerungen schon vor 30 Jahren. Wenn auch nicht unbedingt mit sequentiellen Gleisen, aber wahrscheinlich hätte man das auch noch hingekriegt. Das geht ja auch ohne Wissen, welcher Zug jetzt gerade draufsteht.

Mit den Mitteln moderner Informatik geht da aber doch sicher mehr, Zufallsprinzip oder u.U. sogar Fahrplanbefolgung?

Die sequentiellen Blöcke aus Rocrail hier ins Spiel zu werfen wäre unfair, deshalb lasse ich das. flaster:

Zur S-Bahn nur so'ne Idee, ich weiß aber absolut nicht, ob das in deinen Raumplan einzupassen geht: Ausleitung aus der Hauptstrecke zweispurig, dann Haltestelle, die als Kreuzungsbahnhof fungiert, und einspurige Weiterführung. Damit wäre das betriebliche Nadelöhr entschärft.
[/quote]

Guten Abend

Hallo Erich

Leider weiss ich nicht genau was Du mir damit sagen möchtest.
FIFO ist jetzt nicht neu, das ist korrekt, sondern es ging mir jetzt auch nicht darum das ich das Rad neu erfinden möchte.

Zum einen wollte ich keinen Zufallsprinzip und auch keine Fahrplanbefolgung. Lediglich ist geplant das ein Einfahrender Zug einen anderen Ausfahren lässt usw.. Die Standardautomatik ist dafür gedacht das ich einfach fahren kann, eingriffe sollen zb. bei GWB erfolgen.
Natürlich kann ich auch per Zufallsprinzip fahren aber so könnte es sein, das doch ein Zug schneller wieder kommt als geplant.
Hier siehst du auch immer nur den Gleich Zug der Ausfahrt auch wieder Einfährt. das Ändert sich ja später noch sobald mehr Züge unterwegs sind und die anderen beiden SBF fertig sind.

Ich wollte ganz klar keinen PC der meine Bahn steuert. Ich baue meine Modellbahnsteuerung (SBF, Bahnübergang, SpDrS60) komplett selber.

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#146 von BR440 , 15.11.2017 14:53

Hallo Patrick und Dirk,

Ich hoffe, ich hab eure Diskussion richtig verstanden.

Zur geplanten S-Bahn:
Dass die S-Bahn auf einer zweigleisigen Bahnstrecke nur einen Bahnsteig hat, ist zwar ungewöhnlich, aber nicht falsch.
Die Stuttgarter S60 fährt z.B. zwischen Böblingen und Maichingen Nord auch nur auf einer Seite, obwohl dort auch die ganzen Güterzüge zum Daimler entlangfahren, da darf sich dann halt auch nix entgegenkommen...

https://www.google.de/maps/@48.7217297,8...m/data=!3m1!1e3

Selbst in Sindelfingen ist nur ein Bahnsteiggleis vorhanden, da ist also keine Kreuzung möglich. Wenn mal ne S-Bahn Verspätung hat und ne andere entgegenkommt, muss die halt warten.

Persönlich würde ich aber trotzdem noch das andere Gleis am selben Bahnsteig links an die S-Bahn-Strecke anbinden.

Viele Grüße
Hannes


BR440  
BR440
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 08.04.2015


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#147 von PATs in 1zu87 , 15.11.2017 15:39

Hallo Hannes

Danke für Deinen Besuch.

Inzwischen muss ich sagen, nach längerem Überlegen ist dieses Nadelöhr mit der S-Bahn nicht wirklich optimal.
Dirk hat da schon nicht ganz unrecht...Modellbahnerkollegen haben mir das ja auch schon gesagt das diese Lösung nicht optimal sei

zum anderen stellt sie auch noch das Problem dar.. ich muss ja auch wissen wann eine S-Bahn kommt..und wann etwas anderes..bzw ob und wann ich im GWB fahren könnte...

Im Moment schwebt mir noch eine andere Lösung vor an der ich gerade zeichne und die ich bald hier zeigen möchte.
Sie wird bis auf den Übergabebhf ganz anders sein, ist aber auch eine Idee die ich schon vor längerer Zeit mal im Kopf hatte und thematisch gut passen würde...

zum Glück dauert es noch etwas bis ich in den Sichtbare Bereich komme und ich mich dann entscheiden muss !!! Sowas hatte ich allerdings auch noch nie, das ich gebaut habe und noch am Plan arbeite

Gruss
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#148 von Martin_B , 15.11.2017 22:16

Servus Patrick,

du wirst das schon machen. Jetzt baust du deine SBHe fertig und machst genug Fahrtests, bis dahin hast du deinen Plan dann soweit fertig.
Bis jetzt musstest du ja noch nichts abreißen.... flaster:
Wir sind geduldig.


Grüße Martin

Hier geht es zu meiner Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135741


Martin_B  
Martin_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 13.03.2016


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#149 von PATs in 1zu87 , 18.11.2017 12:18

Guten Mittag

Nachdem einige Tage vergangen sind habe ich mich nochmal an meinem Plan gesetzt.
Ich habe dann irgendwann alles verworfen und nochmal neu angefangen

Einige Dinge, wie zb. die eingleisige S-Bahn wurden überdacht und ein brauchbarer Kompromiss ausgearbeitet.

Dirk..ich bin gespannt was Du sagst dazu..Leider kann ich Dir keine Nachrichten schreiben !..warum auch immer ??

Fangen wir links auf dem Längsschenkel an


Ebene 0 befinden sich die 2 gleisige S-Bahn und auf der Hauptbahn der Abzweig mit dem 3 gleisigen Überhohlbahnhof
dieser Teil hat auch Bahnsteige, so das von S-Bahn auf Regio umgestiegen werden kann
Unten haben wir den Übergabebahnhof mit Streckenführung


Hier nochmal ein Überblick
Dieser Teil wird von den Bahnanlagen dominiert


Hier fädeln sich die Strecken aus. Die S-Bahn wird eingleisig


Das Tanklager wurde auch untergebracht

Der Längschenke hat nur ein Tiefe von 90 cm. Der Hintergrund wird wohl eine Industrie Kulisse in Halberelief bilden.

Ich bin gespannt was ihr sagt..Ich für mich bin damit im reinen

Gruss und Schönes Wochenende
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: HO Anlage Epoche V/VI - Raintorf-Stehlen / Stehlen-West - Das Ende von Raintorf-Stehlen - Der Abriss

#150 von Remo Suriani , 18.11.2017 12:57

Hallo Patrick,

das hat doch auch was.

Zum Gleisplan habe ich nur eine Anmerkung, über die Signale sollte man noch etwas grübeln:
Dir fehlt links die Gegenweichenverbindung. Das merk man dann wenn ein Personenzug von links kommt und ins Gegengleis der innerer Strecke soll: Er kommt nicht an den Bahnsteig, weil er durch die bahnsteiglose Mittelüberholung muss.

Zu den Signalen:
- Das Zs3 am Asig der S-Bahn ergibt keinen Sinn: Zs3 gilt nur im anchließenden Weichenbereich, den es hier nicht gibt. Wenn das in der Trassierung begründet liegt, wird das über das VZG und Lf-Signalisierung gemacht. Darüber hinaus wird Zs 3 Kz8 mit Hp1 und nicht mit Hp2 gezeigt.
- Mal an die Sperrsignale in der Awanst noch ein paar kleine Kringel für eine Kennlichtschaltung. Sobald der Zug am Zielsignal zum Stehen kommt, würde das garantiert als Nahstellbereich abgegeben und die melden sich erst wieder, wenn sie fertig zur Aufahrt sind. Dafür könntest Du dir ja dann einen kleinen Ortsstellpult für die Weichen bauen. Die Asigs brauchen kein Kennlicht, die zeigen beide Sh1 (ja, direkt nebeneinander stehend)
- Da Deine S-Bahn eh das deckende Signal vor dem BÜ hat, würde ich auch die Überleitstelle als Bahnhof definieren, dann mit Ls am Asig nach rechts und einem Wende-LS. Dann kann man bei einer Störung der auf der Strecke nach rechts zumindest auf die Gegenrichtung wenden (Eine Weichenverbindung links würde natürlich den gleichen Zweck erfüllen, aber das hat ja auch so seinen Reiz)
- Bei dem Abzweigbahnhof steht an den Außengleisen "Güterstrecke" Das heißt nach außen sind keine Bahnsteigkanten? Oder zumindest keine planmäßigen Personenzughalte? Dann sollte es gehen. Wären dort auch Personenzughate würde ich auch die Außengleise als Bahnhof definieren mit men Asig nach rechts und klassischem Esig und dafür links auch Sh1 an den Signalen (Auch hier um ggf. bei Streckensperrungen wenden zu können - wenn eh keine PErsonenzüge fahren, braucht man das sicher nicht). Wenn die Bahnsteige nicht außen benutzt werden, zieh die Blocksignale in Fahrtrichtung links (also die quasi Auahrsignale) weiter nach rechts. Du musst ja hier den vollen Gefahrpunktabstand von 200m berücksichtigen, da Du dort keine Wahl-D-Wege haben kannst (oder Du machst es doch zu einem Bahnhof mit Esig rechts). Müssen ja nicht umerechnet 200m sein, aber zumindest etwas weiter rechts als die Asigs der inneren Strecke.
- Links fehlen im Abzweigbahnhof Wende-Ls

Ich hoffe das hilft Dir weiter

Dirk


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz