RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#51 von steve1964 , 02.05.2017 09:20

-
Der Loksound wäre damit abgehandelt, aber nicht deren Anhang :

Wie steht es eigentlich mit dem Sound eines vorbeifahrenden D-Zuges
oder eines scheppernden langen Güterzuges ?
Ersteren kriegt man ja nur mit Blechwagen auf Blechgleisen mit glaubhafter
Modellgeschwindigkeit hin.
Letzteren nur mit Lücken alle 10 cm im Gleis. Wer will das schon ?
Also :
Gibt es im Soundprogramm dieses sonore rhytmische Rauschen eines Zuges,
Wagenzahl natürlich variabel programmierbar ?
Oder muß man wieder zu Youtube gehen ?
VG
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#52 von Bendan , 02.05.2017 10:35

moin,

ich finde Loksound super und überlege zur Zeit ihn in mehr loks einzubauen. Ein guter Lautsprecher und aktuelle Sounddateien sind aber Pflicht. Ich hab ne alte 18ner von Märklin, die Pfeife und Glocke sind echt schlimm....
Sound kann insbesondere bei Kontaktproblemen nerven, wenn erst die ganze Anfahrtsprozedur durchlaufen werden muss...
Ich wäre aber auch für Wagengeräusche. ICh kenne noch keinen Hersteller der das anbietet, ich denke aber das ist eher eine Frage der Zeit.

lg
Felix


viewtopic.php?f=64&t=119906 Bad Seespitz im Außerfern


 
Bendan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 10.01.2015
Spurweite H0m
Stromart AC, Digital


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#53 von Y-Weiche , 02.05.2017 12:00

Tach,

Loksound: auf mittleren und großen Fahranlagen für mich oft entbehrlich bis teilweise störend. Auf kleinen Rangierlayouts das Salz in der Suppe. Als Beispiel verlinke ich mal ein Video unseres Forenkollegen "Vincent Vega" (auf der Seite ganz runterscrollen)

viewtopic.php?f=64&t=120523&start=400

Ansonsten: Hintergrundsounds wie Kirchenbimmeln, krähende Hähne auf dem Mist etc., aber auch das Gleisansagengenuschel mit dem Hall riesiger Bahnsteighallen empfinde ich meist eher als störend. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Grüße
Andreas


 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.213
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#54 von K.Wagner , 02.05.2017 12:21

Hi,

ich bin per Zufall mit einer Lok mit eingebautem Sound konfrontiert worden - eine Fleischmann 218 für 60€ bei meinem Händler. Sie ward er Rest einer Startpackung. Seitdem habe ich meine Aussage - das beste am Soundbaustein ist die Möglichkeit ihn auszuschalten - deutlich revidiert. Beim Spielen / Betrieb machen ist der Sound inzwischen meist an - nicht so beim Probieren, Probefahrten etc. Von daher nutze ich das Ausschalten tatsächlich.

Neben ESU habe ich auch T4T im Einsatz - und bin von deren "Geräuschsteuerung" beeindruckt. Eine 218 vor einem 150t Zug hat ein völlig anderes Geräuschverhalten als mit einem 1500t Zug. Und das Geräusch des "Motorausschaltens" beim Ausschalten des Sounds kommt demnächst auch dazu - das finde ich bei ESU toll umgesetzt. Ich stand liebend gerne auf dem Nürnberger HBF auf Gleis 14 ff, wenn die Hofer und Bayreuther Züge abfuhren - oder wenn ich das Glück in Nürnberg Ost hatt, dass ein Güterzug "aus dem Stand" losgefahren ist.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#55 von kleineWelt , 02.05.2017 21:38

Zitat
ich bin per Zufall mit einer Lok mit eingebautem Sound konfrontiert worden - eine Fleischmann 218 für 60€ bei meinem Händler.


Bei mir war es das gleiche Ein Sonderangebot einer Soundlok beim Händler. Ich hab' sie mir zugelegt, einige Zeit später eine digitale Startpackung, und dann gings los.

Zitat
Beim Spielen / Betrieb machen ist der Sound inzwischen meist an


Bei mir auch. Und ansonsten: die Diesellok (BR 245) steht meist mit Motor im Leerlauf am Bahnsteig (meine Anlage ist im Wohnzimmer drüben). Der Diesel tuckert dann die ganze Zeit leise vor sich hin (mit Spritverbrauch 0,0 l/h ).

Ab und zu gibts offenbar mal von selbst ein Zufallsgeräusch dazu.

Viele Grüsse.


...habe für mich erkannt: nur wenn man auch dran baut, wird's irgendwann fertig.


 
kleineWelt
InterCity (IC)
Beiträge: 936
Registriert am: 04.10.2015
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau (HW und SW)
Stromart Digital


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#56 von jenschristoph1719 ( gelöscht ) , 02.05.2017 22:18

Auf der Schmalspurbahn neben dem Zug hergehen und dann vor dem ungesicherten Bahnübergang entsprechende Warnpfiffe ablassen hat schon was.. Auch zwei Brockenloks in Doppeltraktion mit Regelspurschotterwagen auf Rollwagen... aber wie immer - alles in Maßen


jenschristoph1719

RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#57 von Erich Müller , 03.05.2017 15:34

Aus der Entfernung, aus der ein echter Zug ungefähr so wirkt wie ein H0-Modell (geschweige denn N oder Z!), ist das Motorengeräusch kaum bis nicht zu hören. Wohl aber die akustischen Signale: Horn, Pfeife, Glocke, je nachdem.

Und die finde ich in den Modellen auch gut. Blecherne Diesel oder zischende, nie radsynchrone Dampfstöße brauche ich nicht.
Dafür unterdrücke ich nicht die Rollgeräusche. Die gibt es gratis.
Bahnhofsansagen gehören in den Bahnhof, die bei den Loks mitgelieferten passen meist doch nicht - ganz krass die Sachsen auf der Epoche3-V200 von piko.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#58 von Avenger ( gelöscht ) , 03.05.2017 16:37

[quote="Erich Müller" post_id=1684550 time=1493818467 user_id=26147]
Bahnhofsansagen gehören in den Bahnhof, die bei den Loks mitgelieferten passen meist doch nicht - ganz krass die Sachsen auf der Epoche3-V200 von piko.
[/quote]

Die Bahnhofansagen der ESU V 200 sind mit schwäbischem Akzent und nicht mit Sächsischem....


Avenger

RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#59 von steve1964 , 03.05.2017 19:27

-
Mit großer Wahrscheinlichkeit werden demnächst in den einschlägigen
Modellbahnmagazinen und Foren die verschiedenen Soundqualitäten
hinsichtlich der maximalen Vorbildtreue analysiert und verglichen.
Sortiert nach Frequenzen, Bandbreite, Watt, Betriebssituation.

Spannend wird es beim Sound historscher Fahrzeuge, die nicht mehr als
einsatzfähige Museumstriebfahrzeuge zur Verfügung stehen, und von denen
keine brauchbaren Tondokumente erhalten sind. Wie röhrt eine V 188 im
Vergleich zu einer 218 ? Wie tönt der Fliegende Hamburger ?
Wie hört sich eine preuß. EG 551 an ? Eine E 95 ? Wie summt der Rübezahl ?
Wie laut war E 45 im Höllental ?
Und die Krönung :
Das Anfahren der Königin aller Güterzugmaschinen, der E 94, mit einem
Schotterzug, z.B. kurz vor dem Bf. Murnau in der Steigung...
ich möchte neben dem Sound auch das Vibrieren der Gleise samt Unterbau
und Umgebung maßstäblich (!) 87 mal verkleinert auf meiner Anlage haben ...

VG
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#60 von DerDrummer , 03.05.2017 20:28

Moin
Ich besitze eine soundlok, BR 245 von Märklin. Der Sound ist die totale Katastrophe! Die Lok klingt wie ein Trecker (das Original bei uns in Hamburg-Altona klingt nicht mal ansatzweise so). Außerdem qietscht sie wenn sie anfährt, tourt den Motor hoch und fährt nach einer Weile mit großem Ruck an. Hallo? 0/10 Punkten. Trotzdem mache ich ihn trotzdem manchmal an weil es schon cool klingt. Ansonsten würden bei mir nur besondere Loks Sound eventuell bekommen (zb TEE BR 103). Meinen Sound bekomme ich sonst nähmlich alleine (ich sag nur M-GLEISE ). Mein heulender auf HLA umgerüsteter Delta ICE 2 klingt auch lustig. Und auch sonst rattern meine Züge schön. Und das im Gegensatz zum Sound kostenlos Eine normale E-Lok würde ich auch nicht nachrüsten für 100€!


Meine Hamburger Parkettbahn

Ich auf YouTube!

Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!


 
DerDrummer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.029
Registriert am: 06.08.2016


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#61 von V300fan , 03.05.2017 23:35

Naja Märklin...sag Ich mal nichts weiter zu ^^
Aber hier sieht man es am besten, vorher informieren,vorführen lassen !
Jeder Hersteller macht sein eigenes Ding, eine Trix Ludmilla klingt anders als die von Piko und nochmao anders als die von Modellbau Henning.


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.191
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#62 von 8erberg , 04.05.2017 08:39

Hallo,

man sollte bedenken, ist man ca. 50 cm vom Anlagenrand entfernt hat man je nach Spurweite einen Abstand "in der Realität" von 40 - 80 mtr.
Bei weiter "hinten" liegenden Geräuschquellen entsprechend mehr.

Von daher ist das vielfach meist zu laut (vor allen Dingen Geräusche die man nur in unmittelbarer Nähe hört).

Märklin hat überwiegend "Dietz"-Sound an Bord, der ist garnicht übel, wenn man die CVs passend dreht...
Weiterhin kann man z.B. bei Diesel-Loks nie sagen das der oder der Sound echt ist, da z.T. unterschiedliche Dieselmotoren montiert sind. Und ein Caterpillar klingt im Vergleich zu einem MTU eben anders. Auch sind durch verschiedene Getriebe die Anfahrgeräusche z.T. stark unterschiedlich.

Weiterhin erleb ich auch wahre Stilblüten: Dieselklang in einem ETA 150, 4-Zylinder-Klang an einer 3-Zylinder Dampflok, Kohleschippen bei einer Öl-Dampflok, hallo???

M.E. ist sowieso die wichtigste Funktion dabei "Sound aus", weil auf die Dauer gehts auf die Nerven...

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#63 von Andreas Poths , 04.05.2017 09:16

Zitat

Märklin hat überwiegend "Dietz"-Sound an Bord, der ist garnicht übel, wenn man die CVs passend dreht...




moin,
stimmt...
Man kann z.B. aus dem Motorknattern des SchiBu das U-Boot-Blubbern (im doppelten Lottchen) herauszaubern.....


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#64 von hks77 , 04.05.2017 10:24

Hallo,

ist der "Moba-Sound" eigentlich lastabhängig :
Wohl eher nicht, denn selbst bei Bergabfahrt scheint die Lok kräftig ziehen zu müssen - am besten natürlich bei Dampfloks zu hören.

Soviel zum Thema vorbildgerechter Sound flaster:


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#65 von klein.uhu , 04.05.2017 10:43

Zitat

man sollte bedenken, ist man ca. 50 cm vom Anlagenrand entfernt hat man je nach Spurweite einen Abstand "in der Realität" von 40 - 80 mtr. Bei weiter "hinten" liegenden Geräuschquellen entsprechend mehr.

Von daher ist das vielfach meist zu laut (vor allen Dingen Geräusche die man nur in unmittelbarer Nähe hört).



Dann aber bitte auch mit "Preiser-Ohren" in 1:87 hören.

klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#66 von absolute_Null ( gelöscht ) , 04.05.2017 10:49

Ich mag Sound bei Zweileiter-Systemen.

Ich baue gerade an einer Anlage mit Märklin K-Gleis.

Wenn dort eine Lok über die Gleise fährt hört man sehr deutlich ein Schleifgeräusch. Wenn ich über Weichen fahre, kommt zum Schleifgeräusch noch ein Quietschen hinzu.

Alle Gleise sind neu.

Geben sich die Geräusche noch, oder bleibt das so wenn ich nichts am Schleifer ändere?
Hört man einen Flüsterschleifer noch?
Wenn ja, macht es dann überhaupt Sinn einen Schleifer zu tauschen?
Sind Soundloks automatisch mit einem Flüsterschleifer oder besser noch geräuschlosen Schleifer ausgestattet?
Wenn nein, warum nicht?

Wenn die Schleif- und Quietschgeräusche sich nicht komplett abstellen lassen, macht "zusätzlicher" Sound hier irgendwie wenig Sinn. (Ist aber nur meine persönliche Meinung!)


Gruß
Joachim


absolute_Null

RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#67 von Zero , 10.05.2017 13:34

Für mich (und die Kinder) gehört "Sound" bei der Modellbahn einfach dazu.
Das umfasst zunächst einmal das natürlich Eigengeräusch:Die kleine umgebaute BR89 hat ein regelrecht sägendes, fast kreischendes Laufgeräusch. Die 80er-Jahre BR151 meldet sich mit einem kräftigen Brummen, der mfx-"Krokodilzug" fährt sehr fein und die BR146 hat einen sehr samtigen Gang. Ein alter Personenwagen mit Beleuchtung zeigt ein ausgeprägtes Schleifergeräusch; die Weichen und Kreuzungen haben beim Überfahren auch einen für sie und ihren Einbauort jeweils markanten Klang.

Die Geräuschfunktionen der Loks fügen sich dann wunderbar in das Gesamtbild ein. Insbesondere Durchsagen, Signalhörner und dergleichen erhöhen stark den Spielwert des Ganzen. Auch wenn mal mehrere gleichzeitig "Krach" machen ist das für uns vollkommen in Ordnung.

Kurzum: Ton - unabhängig der Herkunft - gefällt


 
Zero
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 06.05.2014


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#68 von Erich Müller , 10.05.2017 14:01

Zitat

[quote="Erich Müller" post_id=1684550 time=1493818467 user_id=26147]
Bahnhofsansagen gehören in den Bahnhof, die bei den Loks mitgelieferten passen meist doch nicht - ganz krass die Sachsen auf der Epoche3-V200 von piko.



Die Bahnhofansagen der ESU V 200 sind mit schwäbischem Akzent und nicht mit Sächsischem....
[/quote]

Mag sein, sind ja auch aus Ulm.
Die passen aber auch weder nach Lübeck noch auf die Schwarzwaldbahn (Schwaben in Baden?!?)...

Bahnhofsgeräusche gehören in den Bahnhof; dann bleibt auf der Lok mehr Speicherplatz für gute Lokgeräusche.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#69 von Y-Weiche , 12.05.2017 22:58

Zitat

ist der "Moba-Sound" eigentlich lastabhängig :
Wohl eher nicht, denn selbst bei Bergabfahrt scheint die Lok kräftig ziehen zu müssen - am besten natürlich bei Dampfloks zu hören.
Soviel zum Thema vorbildgerechter Sound flaster:



Hallo Jürgen,

schau dir - wenn du magst - mal diese kleine Präsentation von Ken Patterson zu den Tsunami 2 Decodern an.

http://www.soundtraxx.com/features/features.php?l=exh

Falls du im Web danach suchen willst - Stichwort: "Dynamic Digital Exhaust"

Have fun
Andreas


 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.213
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#70 von MarkusO ( gelöscht ) , 15.05.2017 09:53

Also ich bin voll und ganz für Sound in/bei Lok's...
nun ja solange es gute quali hat und orginalgetreu gehalten ist.
Bei mehreren Lok's auf einmal, wirds mir aber dann doch ein wenig zuviel!


MarkusO

RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#71 von supermoee , 15.05.2017 10:15

Zitat

Ich wäre aber auch für Wagengeräusche. ICh kenne noch keinen Hersteller der das anbietet, ich denke aber das ist eher eine Frage der Zeit.



Hallo,

suche mal nach Märklin Zuggeschichten. Da findest du schnarchende Schlafwagen, brennende Küchen im Speisewagen, gackernde Hühner im Gepächwagen, tanzende Gesellschaftwagen usw.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.725
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#72 von Bendan , 15.05.2017 10:56

Zitat

suche mal nach Märklin Zuggeschichten. Da findest du schnarchende Schlafwagen, brennende Küchen im Speisewagen, gackernde Hühner im Gepächwagen, tanzende Gesellschaftwagen usw.



Jo das kenne ich schon, zumindest den Gesellschaftswagen und fand das auch ne ganz nette Idee. Was ich aber meine sind Geräsche wie Kurvenquietschen (gibts bei Loks), Bremsen, das klackern bei Schienenstößen, Türen die schließen etz.. Da muss man sicherlich vorsichtig sein, dass es nicht zu nervig wird, also das ganze nicht zu laut einstellen, aber ich finde das gehört eigentlich mit dazu.

btw: kann man eigentlich bei Sounddecodern auch z.B. eigene Bahnsteigdurchsagen einsprechen?

lg
Felix


viewtopic.php?f=64&t=119906 Bad Seespitz im Außerfern


 
Bendan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 10.01.2015
Spurweite H0m
Stromart AC, Digital


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#73 von V300fan , 15.05.2017 19:55

Mit Sicherheit, warum sollte das nicht gehen?


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.191
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#74 von Johannes O'Donnell , 24.05.2017 22:48

Hallo Zusammen,
es gibt einige gute Sounds und jede Menge schlechte...ich persönlich brauche aber überhaupt keine. Ich habe einige zwangsversoundete Loks in meinem Bestand, die bei mir aber mit "Maulkorb" ihren Dienst tun. Laufgeräusche hingegen finde ich schön, ein totgedämmtes Gleis wird es bei mir nicht geben.
Gruß Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#75 von GottfriedW , 25.05.2017 21:57

Hallo zusammen,

ich habe weitgehend ESU Decoder eingebaut und bin ganz zufrieden damit.
Der Sound - Spaß auf meiner handgesteuerten Nebenstrecke ist riesig.
Ich fahre da nur eine Lok, gelegentlich steht noch eine im Stumpfgleis des Bahnhofs
und schnauft vor sich hin, aber ansonsten Handbetrieb: Pfiff vor dem Bahnübergang,
Kurvenquietschen, ...., alles von Hand gesteuert. Die Enkel haben das als erstes lernen
wollen.

Liebe Grüße
Gottfried


Schau auch mal in Kahlfelden vorbei: viewtopic.php?f=64&t=62356


GottfriedW  
GottfriedW
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.04.2011


   

Eure Lieblings-DB-Farbschemata...? ;-)
Unterboden oder Inneneinrichtung, oder gar beides?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz