RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#26 von supermoee , 24.04.2017 09:17

Hallo,

bei mir fahren alle 34 Züge (bis zu 8 gleichzeitig) auf der Anlage mit Sound unter folgenden Einstellungen:

- Die Lautstärke ist gerade so eingestellt, dass man den Sound nur in unmittelbarer Nähe der Lok hören kann. Die Loks schreien also nicht mit Standardeinstellungen durch die Gegend. Beim Loksound heisst es meistens die Lautstärke auf 20% zu reduzieren (also um 80% reduziert )
- auf verdeckten Strecken wird der Sound von der Steuerung rigoros abgeschaltet.

D.h., bei 8 gleichzeitig fahrenden Zügen haben so um die 2 -3 Züge den Sound gleichzeitig eingeschaltet und wenn man sich dem Zug nähert, dann hört man ihn auch.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.724
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#27 von V300fan , 24.04.2017 14:31

So ähnlich handhabe ich das auch, alles eine Frage der Einstellung


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.191
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#28 von Stummilein , 24.04.2017 21:03

Zitat

Zitat von Stummilein im Beitrag Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

Eine Diesellok starten und dabei ggf. den Motor abwürgen und dann nochmals starten und ...


t: ich weiß!
Wie würgt man denn einen Großdiesel ab? Zumal die Dieselkoks hier alle hydraulische Getriebe haben.

klein.uhu


Hallo,

wie nennt man es denn, wenn der Motor nicht in Schwung kommt und man den Eindruck gewinnt, dass er es nicht schafft, anzulaufen.
Und wenn ich dann den Strom wegnehme, würg ich ihn doch ab, oder?


Beste Grüße Ralf


 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.312
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#29 von berndm , 25.04.2017 00:10

Das Abstimmungsergebnisses mit einer klaren Mehrheit zum Sound ist ja sehr interessant in Hinblick auf die vielen Meldungen, dass diese nicht gewünscht ist.

Ansonsten hört sich "Großdiesel abwürgen" für mich nach einem Unfall an. Also kaputte Einspritzung oder gar einen Aufstoß der Lok. Auf beides (vor allem letzteres) kann ich aber gerne (auch im Sound) verzichten.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.913
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#30 von TheK , 25.04.2017 01:40

Zitat

- Die Lautstärke ist gerade so eingestellt, dass man den Sound nur in unmittelbarer Nähe der Lok hören kann. Die Loks schreien also nicht mit Standardeinstellungen durch die Gegend. Beim Loksound heisst es meistens die Lautstärke auf 20% zu reduzieren (also um 80% reduziert )
- auf verdeckten Strecken wird der Sound von der Steuerung rigoros abgeschaltet.



Aber ist dann nicht der Schleifer und selbst der Motor schon lauter als der Loksound?


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#31 von Andreas Poths , 25.04.2017 05:19

Nein!!
Ich weiß nicht was ihr alle für Schleifer habt. Auf der DKW vielleicht mal. Nicht mal meine alte V60 (3065) gibt einen Ton von sich...

Nachtrag... zum Motor....
Die Maschine wurde digitalisiert und mit ESU - Decoder aufgepeppt. Das Motoren- und Schleifergeräusch ist so leise, dass es während der Fahrt vom Klacken der Telexkupplungen übertönt wird - und dieses Klacken ist seeeehr leise....


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.315
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#32 von supermoee , 25.04.2017 08:33

Zitat

Aber ist dann nicht der Schleifer und selbst der Motor schon lauter als der Loksound?



Hallo Kai,

bei mir ist das nicht der Fall und zwar wegen der folgenden Gründe:

- Loks mit der Trommelkollektorkreischsäge sind von der Anlage verbannt. Keine einzige Lok auf der Anlage besitzt diesen lauten Motor. Die Loks mit diesem uralten Motorkonzept stehen in der Vitrine und werden peu à peu durch Versionen mit modernen Motoren ausgetauscht (z.B. E94 vom 3022 auf ESU, Br 85 3309 demnächst auf Roco) oder mit SB Modellbau Umbausätze modernisiert. Mittlerweile sind weniger als 25% meines Fahrzeugbestands mit dieser alten Gurke ausgestattet, Tendenz fallend. Fahrzeuge mit z.B. SDS oder Maxon Motoren surren fast unhörbar über die Gleise. Einzige Ausnahme die Br38, bei der bekannterweise trotz Glockenanker das Getriebe kreischt.

- Die Züge fahren bei mir ihre vorbildliche maximale Höchstgeschwindigkeit, streckenbedingt aber maximal 130 km/h. Das senkt die Geräuschkulisse deutlich. Auch die o.g. Br38 wird bei 90 km/h (wegen der angehängten Wagen) schon fast wieder leise, aber auch nur fast.

- Alle Strecken sind bei mir lärmsaniert, sprich sie wurden mit Trittschalldämmung, Kork, Gleisbettung und einer Kombination aller so verlegt, dass keine Schallbrücken entstehen können.

Somit ist meiner Meinung nach eine angenehmes Fahren mit Sound möglich, ohne gleich den Ohrenschutz anlegen zu müssen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.724
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#33 von Ronny_Sommer ( gelöscht ) , 26.04.2017 10:11

Zitat



Aber ist dann nicht der Schleifer und selbst der Motor schon lauter als der Loksound?



Da ich keinen Mittelschleifer habe fällt hier kein Geräusch an. Roco und Piko Tfz sind recht leise, besonders wenn die V/max auf realistische Werte gedrosselt ist. Die Rollgeräusche vom Zug übertönen den Loksound auch beim Original nach dem 3. Wagen.


Ronny_Sommer

RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#34 von V300fan , 26.04.2017 11:21

Nicht wirklich... Das zeige mir mal bei einer alt belüfteten Ludmilla nur als ein Beispiel von vielen.


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.191
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#35 von Aristides ( gelöscht ) , 26.04.2017 17:21

Grüß Euch,

nein, dreimal nein - ich mag das elektronisch erzeugte, dünne Geräusch gar nicht, auch nicht den sogen. ßaunt. Außerdem ist der ßaunt ein Kostentreiber. Anständige Antriebe sind mir lieber.

Allerdings fehlt mir zum Bahngenuss der Geruch der qualmenden Dampfloks, des heißen Schmieröls, der abgestandenen Luft in überfüllten Nahverkehrswagen - das ist dann die wahre Bahnstimmung.

(Vorsicht, es könnte sich um Ironie handeln)

Aristides


Aristides

RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#36 von steve1964 , 26.04.2017 23:30

Ja.
Wenn er gut gemacht ist.
Also original aufgenommen.
Und wenn der lokeigene Lautsprecher zu dünn, flach ist und zuwenig
Bass hat, dann eben über die Stereoanlage.
Mache ich und das ist geil so.
VG
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#37 von V300fan , 27.04.2017 08:50

....über die Stereo Analge?
Wie geht das denn?


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.191
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#38 von Ronny_Sommer ( gelöscht ) , 27.04.2017 09:33

Zitat

....über die Stereo Analge?
Wie geht das denn?



Überhaupt nicht, es brüllt nur abnormal intensiv ein Loksound aus den Boxen, während das leidlich dazu passende Modell im Kreis rast.


Ronny_Sommer

RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#39 von klein.uhu , 27.04.2017 10:13

Wenn da SZaund liefe, könnte ich ja meine Lieblingsmusik nicht hören. ops:
SZaund wird als störend oft empfunden, da er mit Geräusch verbunden


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#40 von Jürgen , 27.04.2017 13:32

Ich wollte keinen Sound haben, aber als ich eine württembergische Hh von Brawa mit Sound gekauft habe, habe ich ihn halt ausprobiert. Bis jetzt kam noch eine weitere Tn hinzu.

Auf Ausstellungen ist es zweifelsfrei eine Bereicherung, wenn der allgemeine Geräuschpegel nicht zu hoch ist. Ich habe bisher 3 Ausstellungen bestritten und war sehr zufrieden. Zuhause nutze ich die Soundfunktion nur sehr selten. Zum einen steht die Anlage (noch) im Wohnzimmer und zum anderen muss ich in Laune dafür sein. Aber manchmal fehlt mir der Sound bei den übrigen Loks. Ich werde sie aber aus Kostengründen nicht nachrüsten.

Da ich nur eine Anlage mit einem Nebenbahnbahnhof (was für ein Wort) betreibe, wirkt der Sound gut. Anfahren, Bremsen und Signalpfiffe sind halt auch abwechslungsreich und mehr als eine Lok ist nicht im Betrieb.

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#41 von Schroedjs , 27.04.2017 18:54

Sound ist ok, solange es nicht lächerlich wird. (z.B. Schiebefenster auf-zu schieben)


Liebe Grüße, J.J. (d?ei d?ei)


schroedjs-modelleisenbahn


 
Schroedjs
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.681
Registriert am: 30.01.2012
Homepage: Link
Ort: Schwäbische Alb
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 (60215)
Stromart AC, Digital


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#42 von V300fan , 27.04.2017 19:42

Da fällt mir spontan der spezielle Speisewagen ein...
@ Ronny_Sommer, das beantwortet aber die Frage nicht.
Es war nach dem techn. gefragt wie du es machst.


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.191
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#43 von steve1964 , 29.04.2017 11:40

Zitat

Zitat

....über die Stereo Analge?
Wie geht das denn?



Überhaupt nicht, es brüllt nur abnormal intensiv ein Loksound aus den Boxen, während das leidlich dazu passende Modell im Kreis rast.




-
Nein.
Eine Stereoanlage kann man in der Lautstärke regulieren.
Es geh ja um die Grundtönigkeit, welche große Lautsprecher besser
leisten als kleine. Die Schallintensität spielt weniger eine Rolle.
4 kleinere ( 15 Watt ) Boxen um die Anlage verteilt,
geben räumlich differenzierbar ja nach Position der Lok den
gewünschten Effekt.
Ob der Sound aus der Lok kommt oder aus der externen Box,
ist dabei für mich nebensächlich.
VG
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#44 von Urbi1974 , 29.04.2017 13:56

Hallo zusammen,
Eigentlich finde ich den Loksound nicht schlecht, wenn er denn auch zum Fahrzeug passt. Ich finde zum Beispiel eine 01.10, die sie wie eine Zweizylinderlok absolut fürchterlich.
Gruß Urbi


 
Urbi1974
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 10.09.2008
Spurweite H0e
Stromart analog AC


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#45 von Ronny_Sommer ( gelöscht ) , 29.04.2017 15:55

Zitat


-
Nein.
Eine Stereoanlage kann man in der Lautstärke regulieren.
Es geh ja um die Grundtönigkeit, welche große Lautsprecher besser
leisten als kleine. Die Schallintensität spielt weniger eine Rolle.
4 kleinere ( 15 Watt ) Boxen um die Anlage verteilt,
geben räumlich differenzierbar ja nach Position der Lok den
gewünschten Effekt.
Ob der Sound aus der Lok kommt oder aus der externen Box,
ist dabei für mich nebensächlich.
VG
Steve
-



Das mag bei einer Lok auf einer "Platte" funktionieren. Der unverhältnismäßig hohe Aufwand die Position der Lok an den Verstärker zu schicken und dort entsprechend an die Lautsprecher bleibt bestehen.
Es bleibt auch der Fehler, daß ein Winzling bullert und blubbert wie das 87:1 Original.


Ronny_Sommer

RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#46 von steve1964 , 29.04.2017 18:03

Wie sieht es dann beim Raucheinsatz aus ?
Die Dichte der Rauchgase und des Abdampfes müßten dann auch in
87 facher Verdünnung aus dem Schlot und aus den Zylindern erfolgen ?
Habe es noch nicht nachgemessen, was passiert, wenn ich mich
mit dem alten elektrischem Ölverdampfer von Märklin begnüge ...
VG
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#47 von TheK , 30.04.2017 04:07

Bei Rauchgeneratoren ist das Problem andersrum: Das niedliche Wölkchen hat mit den Massen an schwarzem Qualm, die so eine Dampflok über sich verursacht, reichlich wenig zu tun.


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#48 von Waldkobold , 30.04.2017 11:46

Hallo zusammen,

Zitat
Da ich nur eine Anlage mit einem Nebenbahnbahnhof (was für ein Wort) betreibe, wirkt der Sound gut. Anfahren, Bremsen und Signalpfiffe sind halt auch abwechslungsreich und mehr als eine Lok ist nicht im Betrieb.



Wie es Jürgen schon bemerkt, es sollte auf alle Fälle passen. Ja, es ist eine Bereicherung auf der Anlage, jedoch sollte es nicht all zu laut werden, also die Einstellung muss stimmen, sonst nervt es ganz gewaltig.
Wenn ich z.B. drei Ludmillas und noch eine V180 in meinem Bahnhof gleichzeitig laufen würden, was sie auch könnten, dann wird es schon langsam unangenehm. Das ist dann schon Dieselteror. Jedoch der Vorteil ist, man muss den Sound ja nicht immer an haben, nutzen werde ich ihn dennoch. Nachrüsten für alle Lok´s, dies ist ungewiss, die 41er und 94er bekommen ihn jedoch auf alle Fälle noch.

schönen Sonntag noch,
viele Grüße Andre´


Waldkobold  
Waldkobold
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 324
Registriert am: 18.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#49 von V300fan , 30.04.2017 14:19

So sieht es aus, maximal 3 Loks in angenehmer Lautstärke sind okay. Wenn dann noch weitere dazu kommen, wirds quirlig...
Im großen und ganzen würde ich aber den Loksound nicht mehr missen!


Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981


Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917


 
V300fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.191
Registriert am: 13.06.2011
Ort: Potsdam
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Mögt ihr "Sound" in Modellbahnloks?

#50 von kleineWelt , 30.04.2017 23:50

Hallo

Vielen Dank für die rege Beteiligung im Faden

Ich habe jetzt selbst einige praktische Erfahrungen mit Loksound gesammelt (betreibe meine erste Soundlok jetzt hier), und ich finde es prinzipiell schon sehr reizvoll und nett. Kurz vor dem ruckfreien Anhalten noch ein Bremsenquietschen - das hat schon was. Und auch die sonstigen Betriebsgeräusche des Motors...

Sehr vorteilhaft finde ich, den Sound in der Lautstärke einstellen zu können (so kann man genau die Lautstärke finden, die einem passt), oder auch den Sound abstellen zu können.

Was natürlich nicht so besonders gut passt, ist die Basswiedergabe von Submini-Lautsprechern, womöglich noch in offener Bauweise
Beim Lokpfiff, der kaum tiefe Frequenzen enthält, mag das fast bedeutungslos sein - beim Dieselbrummen o.ä. aber dann schon.

Der Loksound erhöht schon den Spielwert und die Spielfreude, würde ich sagen. Zumindest bei mir.

Viele Grüsse
Chris


...habe für mich erkannt: nur wenn man auch dran baut, wird's irgendwann fertig.


 
kleineWelt
InterCity (IC)
Beiträge: 936
Registriert am: 04.10.2015
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau (HW und SW)
Stromart Digital


   

Eure Lieblings-DB-Farbschemata...? ;-)
Unterboden oder Inneneinrichtung, oder gar beides?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz