RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#251 von Der Dampfer , 27.02.2017 19:41

Hallo Andy
Na wie weit ist denn Deine Schienenmalerei schon voran gekommen werter Freund.Der von Dir gezeigte Prellbock ist schon mal ein super feines Teil das Lust auf mehr macht aus Dreyenbeck
Lass uns doch mal wieder was sehen aus der Hand des Meisters
Freue mich auf neue Bilder aus Dreyenbeck
Beste Grüße und bis später sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.494
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#252 von N-Max , 31.03.2017 09:20

Hallo Andy,

ich möchte mich auch gerne in die Besucher Deiner tollen Seiten einreihen, schon alleine deshalb, dass ich Deinen Beitrag wieder finde, denn da gibt es viele interessante Info`s zu sehen. Ich hab den Tipp von Friedl (E03) erhalten, in Bezug auf die farbliche Gestaltung meiner Gleise. Ich muss neidlos zugeben, Du bekommst die Colorierung um ein vielfaches besser hin, sieht sehr gut aus . Fasziniert hat mich auch, auf Seite 9 Dein Prellbock und die Deine Beschreibung dazu, vielen Dank dafür, dass werde ich mal probieren.

Ich komm wieder, viele Grüße

Max


----Die Erfüllung bricht stets das Versprechen der Erwartung----
( Lebensweisheit )

Spiel und Betrieb in 1:160
"Spielershof in N", ist jetzt Geschichte

Mein Neubeginn in H0


 
N-Max
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 490
Registriert am: 09.03.2014
Ort: München
Gleise Fleischmann
Spurweite H0, N
Steuerung Standard
Stromart Analog


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#253 von N Bahnwurfn , 05.04.2017 10:49

Hallo Andy,

habe mich auf meinem Gegenbesuch mal wieder bei dir umgesehen.
Da der Newsletter bei mir schon längere Zeit stumm blieb, hoffe ich du hast Trotz alle dem
noch Spaß an deiner Moba und ich schau dann einfach mal später wieder vorbei.


MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#254 von E 03 ( gelöscht ) , 19.04.2017 21:34

Also Andy, so ein wenig könntest Du uns ja schon mal wieder nach Dreyenbeck reinlunsen lassen. immerhin hast Du, anders wie so mancher klickbewährte Thread, das Stadium der Sperrholzwüste doch schon längst hinter Dir gelassen. flaster: So ein kleiner Bericht zum Stand der Dinge wäre bestimmt bei vielen Deiner Fans sehr willkommen.

Viele Grüße
Friedl


E 03

RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#255 von Miraculus , 20.04.2017 04:58

Guten Morgen Andy,

was soll ich sagen . Nix, außer, schließe mich der ausgesprochenen Forderungen an

Gruß


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.593
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#256 von LaNgsambahNer , 20.04.2017 14:56

Moin Andy,

dann mach ich das Trio voll und fordere mit.


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgepräche.Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.188
Registriert am: 31.07.2016
Ort: Schöningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#257 von Mornsgrans , 20.04.2017 16:05

Für ein Quartett braucht man vier Teilnehmer - die haben wir hiermit zusammen.


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.810
Registriert am: 21.10.2015


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#258 von trillano , 20.04.2017 18:27

Hallo Andy,
da komme ich auch dazu, und wir haben ein Quintett!
Bis bald ( : ) wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.168
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#259 von hubedi , 20.04.2017 22:55

Hallo zusammen,
das entwickelt sich zu einer mittelprächtigen Demo ... ich bin dabei und schwenke ein Transparent mit "DAFÜR"

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#260 von wulfmanjack , 21.04.2017 16:13

Andy,

Du kannst uns doch nicht einfach verhungern lassen


LG
Wolfgang

Link zu dem was mich seit längerem beschäftigt:
viewtopic.php?f=64&t=119219


 
wulfmanjack
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 11.06.2011


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#261 von notbremse , 21.04.2017 16:21

HUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUNGAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA!


Wer schnell fertig werden will, sollte nicht Modellbau betreiben, sondern sich mit losen Damen vergnügen...

Mein Projekt im Stummiforum: Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn


 
notbremse
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.934
Registriert am: 26.01.2013
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Gleise Rolf sein Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#262 von Andy_1970 , 21.04.2017 18:54

Hallo Stummis,
ein ganz großes Dankeschön für Euren Besuch an Mylyna&Follet (myfo), Axel ((UPBB4012), Peter (N Bahnwurfn), Willi (Der Dampfer), Max (N-Max) und für Eure netten Kommentare.
Ein ebenso großes Dankeschön an die friedliche Demonstrationsgruppe Friedl (E03), Peter (miraculus), Mirage (Herzlich in Dreyenbeck), Erich (Mornsgrans), und Alexander (trillano), Hubert (hubedi), Wolfgang (wulfmanjack) und Karl ((notbremse; Herzlich in Dreyenbeck)). Ihr habt Euch allerdings etwas mit der zeitlichen Verortung Dreyenbecks vertan: Dreyenbeck spielt im Jahre 1956 und nicht 1968!
Eigentlich war geplant, die Gleislackierung erst nach Beendigung der Lackierarbeiten vorzustellen; aber als Deeskalationsmaßnahme stelle ich Euch heute gerne den aktuellen Zwischenstand vor.

Zuerst aber noch zur Post, die ich gerne beantworte:

@Mylina&Follet
Freut mich, dass Ihr Dreyenbeck im Auge behaltet, obwohl es im Moment recht zäh voran geht. Von Euren zuletzt präsentierten Gebäude-Patinierungen bin ich begeistert.

@Axel
Dann nun offiziell: Herzlich in Dreyenbeck.
Vielen Dank für Dein Lob. Die langsamere Herangehensweise ist auch dadurch begründet, dass (im Gegensatz zu Ottbergen) weitestgehend feststeht, wo Gebäude / Umschlagstellen etc. positioniert werden. So gehen automatisch mehr Überlegungen beim Bauen ein. Dabei spielen diesmal auch Sichtachsen / Perspektiven bei der „Zugverfolgung“ eine wesentlich größere Rolle.

@Peter (N Bahnwurfn)
Bin selbst davon überrascht, wieviel Besucher hier im recht eingeschlafenen Trööt anzutreffen sind. Darüber, dass noch genug Eisenbahn- und Moba-Begeisterung bei mir vorhanden ist -trotz stark reduzierter Berichterstattung, haben wir uns ja im Hintergrund austauschen können.

@Willi
Habe mich sehr gefreut, dass Dir die Prellbockbastelei gefallen hat. Der Zusammenbau dieses Bausatzes ist relativ einfach gewesen. Hoffe ebenfalls auf neue Bilder aus Neustadt im Wald.

@Max
Herzlich in Dreyenbeck und vielen Dank für Dein Lob. Wenn ich mir Deine Basteleien anschaue, wirst Du mit dem Zusammenbau und Patinierung des Prellbocks keine Probleme bekommen. Wichtig ist nur, dass die Patinierung lieber nur leicht durchgeführt und anschließend ggf. nochmals nachpatiniert wird. Teilweise schaue ich mir die patinierten Bauteile auch erst einen Tag später an, um mit etwas Abstand entscheiden zu können, ob das Bauteil einen weiteren Patinierungsdurchgang verträgt.

@all Stummis
Die aktuelle Moba-Beschäftigung „Gleisverlegung, feste Gleislackierung und Montage der Weichenantriebe“ wird noch einige Wochen in Anspruch nehmen.
Mittlerweile sind im Bahnhofsbereich sämtliche Gleise lackiert, fest verlegt und alle Weichenantriebe montiert. Die beabsichtigte zusätzliche Fixierung der Schienenprofile an den Segmentübergängen mittels Schienenanker wurde nach einigen Versuchen doch nicht umgesetzt. Die Verklebung der Schwellenbänder auf Styrodur mit einem lösungsmittelhaltigen Kleber hat gezeigt, dass die Schwellen bzw. das Gleis bereits ohne Schotterbett ausreichend fest mit dem Untergrund verbunden ist.
Die bisher durchgeführte Patinierung der Gleise besteht lediglich aus dem Lackieren der Schwellen mit Revell-Lack 46 (Nato-oliv) und dem Lackieren der Schienenprofile mit Revell-Lack 84 (Lederbraun). Diese Arbeiten sind nur die Patinierungsbasis für die abschließende Patinierung der Gleise nach dem Schottern. Im fertigen Zustand werden sich die Gleise also noch etwas farblich verändern-
Da die Untersuchungs- und die Schlackengrube als Fixpunkt in der Grundplatte versenkt sind, wurde in diesem Bereich gestartet.

Bild 1:

Die fehlenden Schwellen im Bereich der Untersuchungsgrube werden nicht ergänzt, weil dieser Gleisbereich später durch den Boden des Lokschuppens verdeckt wird. Das Gleis vor den beiden Gruben wird später das Freiladegleis. Das Gleisende wird nicht durch einen Prellbock gesichert, sondern das Gleis wird an einer Kopframpe enden.
Auf Bild 2 ist der linke Bahnhofsbereich in der Übersicht zu sehen.

Bild 2:


Der als Größenvergleich fungierende Güterwagen steht auf dem Güterschuppengleis. Rechts neben dem Güterschuppen (Richtung Weiche) wird durch eine Seitenrampe für eine zusätzliche Ladestelle gesorgt. Zwischen dem Lokschuppen-/Grubengleis und dem Güterschuppengleis wird der einzige Bahnsteig des Bahnhofs Platz finden. Wer sich das im Vordergrund liegende Freiladegleis genau anschaut, wird vielleicht ein paar gekappte Schwellenköpfe entdecken. An dieser Stelle wird später die Gleiswaage eingebaut. Die Idee mit den entfernten Schwellenköpfen habe ich bei Wolfgang in Greißelbach klauen können. Dort hat er einen genialen Gleiswaagen-Eigenbau vorgestellt (viewtopic.php?f=170&t=139118&start=100#p1655868).

Bild 3 ist eine Übersicht des rechten Bahnhofbereiches.

Bild 3:


Der Güterwagen steht hier auf dem Gleisanschluss der Landhandelsgesellschaft. Über den Gleisanschluss vorne rechts wird später der Kohlenhändler bedient. Hinter der Einfahrweiche des Bahnhofs ist das noch unbehandelte Streckengleis Richtung Fiddle-yard zu sehen.
Auf Bild 4 die gleiche Stelle etwas näher herangezoomt.

Bild 4:


Auf Bild 5 ist der Weichen-/Kreuzungsbereich Richtung Freiladegleis (nach links) und Richtung Anschlussgleis Kohlenhändler zu sehen.

Bild 5:


Auf Bild 6 ein direkter Vergleich unbehandeltes Gleis / vorpatiniertes Gleis:

Bild 6:


Da dieser Beitrag nur ein Zwischenbericht des aktuellen Bastelgeschehens ist (Fotos heute Nachmittag aufgenommen), hier die Gleisstelle, bis zu welcher ich bis jetzt mit der Patinierung / Gleisverlegung vorgedrungen bin. Dies ist das Streckenstück zwischen Bahnhof und Landgerätefabrik. Bis ungefähr in Bildmitte ist das Gleis komplett lackiert, das Gleis links ist aktuell in Arbeit.

Gleis 7:

Zum Abschluss noch eine Detail- bzw. Momentaufnahme des aktuell in Lackierung befindlichen Gleises:

Bild 8:

Soweit der aktuelle Stand aus Dreyenbeck. Wir Ihr seht, gibt es trotz der investierten Bastelarbeit noch nicht allzu viel Neues zu sehen. Jetzt sind noch die Gleise im Bereich der Landgerätefabrik und das Streckenstück Richtung Fiddle-yard zu lackieren und zu verlegen.
Bis demnächst…


Viele Grüße
Andy

H0-Projekt Ottbergen: viewtopic.php?f=64&t=126993&p=1417767#p1417767
hier geht´s zum aktuellen N-Projekt Dreyenbeck: viewtopic.php?f=15&t=139390


 
Andy_1970
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 30.07.2015
Ort: Rheinland
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#263 von Mausebär , 21.04.2017 20:23

Hallo Andy,

also ich finde jetzt nicht, daß sooo wenig passiert sei. Mit der Gleisverlegung bist Du doch schon gut vorangekommen. Und das alles sieht schon jetzt recht vielversprechend aus. Gut gelungen finde ich die farbliche Behandlung der Gleise (auch wenn es erst der "Grundanstrich" ist)
Auch freut mich mal wieder bißchen was von Dir zu hören, bzw. zu lesen. Momentan schwingt bei mir - wie evtl. auch bei anderen Stummis - immer so bißchen die Befürchtung mit, daß ein weiterer hervorragender Modellbauer dem Forum den Rücken kehrt - oder wechseln könnte.

Also vielen Dank, daß Du uns auf`s Laufende gebracht hast, und ich freue mich auf weitere Berichte aus Dreyenbeck

Viele Grüße

Holger


hier geht`s zum Neubau meiner Anlage Polkritz (ab S.22)
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php...rt=550#p1696617

+ hier zu meinen Lokumbauten
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?p=2161599#p2161599


 
Mausebär
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.026
Registriert am: 08.10.2012
Gleise Weinert / Peco
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#264 von N Bahnwurfn , 21.04.2017 21:11

Hallo Andy,

schön hier wieder was von dir sehen zu können. Gerade weil diese Arbeiten viel Zeit in Anspruch nehmen und weniger spektakulär zum vorzeigen sind.Danke das du uns trotzdem teilhaben läßt. So sieht man schon das es später viel Rangierspaß auf diesem Areal geben wird.

Ich habe extra noch mal nach gesehen was du für Gleise genommen hast, weil mir die Weichen für Peco Code 55 recht kurz vor kamen, aber es sind anscheinend die 123 zieger, die da Verwendung fanden. Ist dein Platz da so knapp das du die Kürzesten genommen hast ?

Was die Profilhöhe betrifft ist Code 55 ja schon OK. Wenn du allerdings nach dem lackieren die Seitenflächen der Schienenköpfe wieder von der Farbe befreist, wirkt die Profilhöhe noch flacher als auf deinen Aufnahmen. Da das Auge so getäuscht wird und die blanken Seiten der Schienenköpfe von weitem als Laufläche der Schiene warnimmt. So habe ich die Profile meiner Fleischmann Gleise optisch wesentlich flacher bekommen, was auch den Eindruck der Gleisgeometrie etwas aufpeppt hat. Am Besten du nimmst zum abrubbeln so einen Hartgummi Schleifblock. Damit habe ich die Farbe von den Seiten wieder gut abbekommen. Machs am besten noch vor dem einschottern, damit du dann dieses Glitzerzeug vom Schleifblock nicht im Schotterbett hast.


MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#265 von Mornsgrans , 21.04.2017 21:49

Guten Abend Andy,

Zitat

Wir Ihr seht, gibt es trotz der investierten Bastelarbeit noch nicht allzu viel Neues zu sehen.

aha, gut, dass Du das geschrieben hast, sonst hätte ich behauptet, dass da doch eine ganze Menge passiert sei. Wer einmal selnst Schienen patiniert hat, der weiß, welch zeitraubend Tätigkeit das ist.

Dass die Bahnhofsgleise schon liegen und auch das Streckengleis in seiner Position zu sehen ist, zeigt, dass Du ganz schön voran gekommen bist. - Gefällt mir!

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.810
Registriert am: 21.10.2015


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#266 von LaNgsambahNer , 22.04.2017 09:16

Moin Andy,

na also. Hat sich die Demo ja gelohnt.


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgepräche.Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.188
Registriert am: 31.07.2016
Ort: Schöningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#267 von trillano , 22.04.2017 10:04

Moin Andy,
schön, daß es geklappt hat! Auch kleine Fortschritte sind welche, und wir können dabei auch etwas lernen! Weiter so!
Bis bald wieder!


Mit besten Grüßen
Alexander


Über Besuche in Hoch-Sanderland und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital


 
trillano
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.168
Registriert am: 18.05.2014
Ort: Herbolzheim
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#268 von 280 006 , 22.04.2017 11:18

Hallo Andy,

und sofort geht es wieder ab hier. Da hat sich einiges an Neugierde angesammelt bei den Fans Deiner Anlage. Und das muss nun raus. Überfällig
war Dein Zwischenbericht und jetzt ist es schön zu sehen, wie weit Du schon fortgeschritten bist. Wenn die Gleise erstmal liegen und dann der erste Grashalm wächst, ja dann geht einem deas Herz auf .... So war das zumindest bei mir!

Ich wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen und vor allem viel Spaß beim Weiterbau der Anlage!

Schöne Grüße Peter


...mit fränkischen Grüßen
Peter

Meine Anlage: 3x Oberfranken viewtopic.php?f=64&t=127929


 
280 006
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.119
Registriert am: 17.05.2014


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#269 von hubedi , 22.04.2017 12:30

Hallo Andy,

da muss ich mich auch in den Chor einreihen ... obwohl ich eigentlich keine schöne Singstimme besitze ... schön, dass es weiter geht.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#270 von Miraculus , 22.04.2017 14:12

Mahlzeit Andy,

ein lich dickes Dankeschön, dass Du unser Flehen erhört hast. Und von wegen nicht vorangekommen .

Das Natooliv hat doch schon eine richtig moosige Atmosphäre auf den Gleisen erzeugt. Super.

Bin gespannt auf die Gleiswaage.

Grüße


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.593
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#271 von notbremse , 22.04.2017 14:35

Na also, geht ja. Da ist ja ordentlich was passiert, wie ein jeder weiß, der schon einmal Schienen verlegt hat. Der herbstliche Hintergrund sieht auch schon sehr vielversprechend aus.



Mit Mr. Revell und seiner Frau bin ich weder verwandt noch verschwägert noch habe ich eine Provisionsvereinbarung mit ihm, aber sein Lederbraun ist auch eine meiner Lieblingsfarben, weil es - Auftrag mit dem Pinsel oder fettfreier Untergrund vorausgesetzt - bombenfest haftet. Außerdem erinnert es eher an Rost als die bei Kunstlicht manchmal sehr violett wirkende Rost-Farbe aus dem gleichen Hause.

Weiterhin Gutes Gelingen!

Liebe Grüße

Karl


Wer schnell fertig werden will, sollte nicht Modellbau betreiben, sondern sich mit losen Damen vergnügen...

Mein Projekt im Stummiforum: Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn


 
notbremse
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.934
Registriert am: 26.01.2013
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Gleise Rolf sein Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#272 von alex57 , 22.04.2017 17:40

Hallo Andy,

schön zu lesen und zu sehen, dass es in Dreyenbeck kontinuierlich weitergeht.

Schienenverlegeung, Weichenverkabelung und vor allem das Patinieren nehmen viel Zeit in Anspruch.

Ich freue ich über weitere Bilder aus Dreyenbeck.

Gruß

Alex


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.298
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#273 von 24 047 , 23.04.2017 18:48

Moin Andy.

Schön mal wieder etwas neues aus Dreyenbeck zu lesen und zu sehen.
Deine Gleise und Gruben sehen einfach klasse aus, und das braucht halt auch seine Zeit.
Wenn man fragen darf, wie alterst du eigentlich Gleise und Schotterbett?

Mit freundlichen Grüßen:
Edwin


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#274 von Andy_1970 , 23.04.2017 20:44

Hallo Stummis,
Vielen Dank für Eure Besuche und freundlichen und lobenden Kommentare, über die ich mich sehr gefreut habe.

Hallo Holger (Mausebär),
im Hinblick auf die investierte Arbeit / Zeit ist der Baufortschritt relativ ernüchternd. Aber in Ottbergen war es bei diesen Arbeiten ebenfalls so. Über den weiteren Verlauf der Baufortschritte in Dreyenbeck werde ich im Stummiversum gerne weiterhin berichten, allerdings in nächster Zeit mit größeren Pausen dazwischen, weil die auf die Gleislackierung/-verlegung folgenden Arbeitspakete (Gleisverlegung im Fiddle-yard und Elektrik) ebenfalls noch einige Zeit in Anspruch nehmen werden und viele Zwischenberichte dann zu ähnlich / langweilig würden. In späteren Bauphasen (z.B. Gebäudebau) werden sich dann Berichte in kürzeren Abständen wieder lohnen.

Hallo Peter (N Bahnwurfn),
während der Planungsphase hatte ich versucht, die längsten Peco-Weichen zu verwenden. Aufgrund des (optisch vorteilhaften) geringeren Abzweigwinkels wäre der Bahnhofsgleisplan auf der zur Verfügung stehenden Fläche nicht umsetzbar gewesen, bzw. die Gleisnutzlängen wären zu gering geworden. Damit bin ich bei der mittleren Weichenlänge von 137 mm gelandet (für eine Nebenbahn vielleicht ein gerade noch akzeptierbarer Kompromiss). Dein Tipp mit der optischen Kaschierung der Schienenflanken sehr gut. Vielen Dank dafür. Da Dreyenbeck aber 1,20 m über Fußbodenoberkante liegt, würde der Blick (sitzende Bedienposition) genau auf die seitlich auf das Schienenprofil fallen. Damit wäre die Trennlinie zwischen „Rost“ und blankem Schienenprofil deutlich zu sehen. Aus der sonst eher üblichen Bedienerperspektive „schräg oben“ dürfte der Effekt mit der Kaschierung der Profilhöhe aber gut wirksam sein.

Hallo Erich (Mornsgrans),
bei diesen langwierigen Arbeiten fragt man sich immer, wo die Zeit wieder geblieben ist. Ganz langsam kommt aber endlich Land in Sicht. Einen Vorteil haben diese Arbeiten allerdings: Man freut sich ausnahmsweise darüber, dass die Anlage so klein ist und nicht noch mehr Gleise lackiert werden müssen.

Hallo Mirage,
ich weiss aber nicht, ob eine Demo mit dem Titel „wir wollen jetzt Dreyenbeck im fertigen Zustand sehen“ ebenfalls zeitnah von Erfolg gekrönt wäre .

Hallo Alexander(trillano).
spätestens zum Abschluss der Verkabelungsarbeiten wird es wieder einen Beitrag geben.

Hallo Peter(280 006),
auf den Augenblick, wenn der Elektrostat endlich zum Einsatz kommt, freue ich mich schon sehr. Ab dann hat man den Eindruck, dass es schnell weiter geht. Bis dahin wird es aber noch ein weiter Weg.

Hallo Hubert (hubedi),
bei meinem Musikgeschmack m/ bin ich sogar froh, wenn keine chortauglichen Singstimmen zu hören sind.

Hallo Peter (miraculus),
die Idee mit der Lackfarbe für die Schwellen hatte ich aus einer Ausgabe des Eisenbahn-Magazins abgekupfert. Vor Ort ist die Farbe recht undefinierbar (chargiert zwischen grau, schwarz, beige) und wirkt dabei sehr matt. Auf die Gleiswaagen-Bastelei bin ich selbst auch schon gespannt.

Hallo Karl (notbremse), Lokschuppen werden die Schwellen z.T. auch durch zerriebene Kohle und durch das umliegende Streumaterial (Asoa-)Bw-Drainagematerial) verfärbt, Anschließend werden noch mit Farbpuder „Carbon black“ die Farbunterschiede wieder etwas „eingeebnet“ und die Struktur der Schotterkörner (maßstäbliche Schotterkörnung) betont.
früher hatte ich mit den „Rost“ genannten Lacken gearbeitet. Später kamen diese ebenfalls etwas zu „schreiend“ vor. In Ottbergen habe ich erstmals das „Lederbraun“ verwendet. Diese Farbe wirkt bei noch nicht landschaftlich gestalteter Umgebung zwar noch nicht so richtig. Mit der später gestalteten Umgebung / Begrünung wird sich der Farbeindruck noch etwas ändern.

Hallo Alex (alex57),
weitere Bilder aus Dreyenbeck werden noch folgen, bis dahin wird es aber leider noch etwas dauern.

Moin Edwin(24 047),

[quote="24 047" post_id=1681142 time=1492966114 user_id=21225]
(…)
Wenn man fragen darf, wie alterst du eigentlich Gleise und Schotterbett?
[/quote]
...darfst Du natürlich. Die genaue Antwort (bzw. der genaue Farbton für die Alterung) ist allerdings von der Farbe des Schotters abhängig, welche er nach dem Verkleben annehmen wird. Es wird eine andere Schotterart als in Ottbergen zum Einsatz kommen, deshalb kann ich die Farbveränderung des Schotters durch das Verkleben noch nicht abschätzen.
Nach dem Schottern wird die Farbe der Gleise und des Schotters etwas angepasst werden, indem mit Vallejo-Farbpigmenten ein gleichmäßiger Schleier gelegt wird. Falls der Schotter nach dem Kleben nicht zu dunkel wird, wird hier „Bunt umber“ zum Einsatz kommen. An Stellen, an denen die Dampfloks sich länger aufhalten (Bahnsteig, Bahnbetriebswerk) wird vorsichtig schwarz glänzender Lack aufgetragen (Ölspur, Pfützen). Vor dem Lokschuppen werden die Schwellen z.T. auch durch zerriebene Kohle und durch das umliegende Streumaterial (Asoa-)Bw-Drainagematerial) verfärbt, Anschließend werden noch mit Farbpuder „Carbon black“ die Farbunterschiede wieder etwas „eingeebnet“ und die Struktur der Schotterkörner (maßstäbliche Schotterkörnung) betont.
Das ist die im Moment angedachte Vorgehensweise. Falls es nicht so wirkt wie gedacht, kann es passieren, dass ich diese Vorgehensweise noch ändern werde. Genaueres kann ich zur Zeit leider noch nicht sagen, weil ich bei Ottbergen anders vorgegangen bin

Bis demnächst…


Viele Grüße
Andy

H0-Projekt Ottbergen: viewtopic.php?f=64&t=126993&p=1417767#p1417767
hier geht´s zum aktuellen N-Projekt Dreyenbeck: viewtopic.php?f=15&t=139390


 
Andy_1970
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 30.07.2015
Ort: Rheinland
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Dreyenbeck - viel graviert, aber keine gravierenden Fortschritte

#275 von 24 047 , 23.04.2017 21:39

Moin Andy.
Danke für deine detaillierte Antwort.
Wie bist du denn damals in Ottbergen vorgegangen? Wäre gut zu wissen, damit ich mein neues Gleis vielleicht noch daran anpassen kann. (Auch wenn es dafür vielleicht schon zu spät ist.)

Mit freundlichen Grüßen:
Edwin


Nebenbahn Ottbergen - Aus und Umbau einer Bestandsanlage :
viewtopic.php?f=64&t=137546&p=1546799#p1546799


 
24 047
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 02.04.2014


   

Bausatz für H0 und TT gleichzeitig? Wie das?
Arkadenmauer entlang der Kurve

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz