RE: Piko 259 100-6

#1 von 218 ( gelöscht ) , 13.04.2016 22:52

Hallo zusammen,

heute möchte ich ein etwas exotisches Modell vorstellen, welches seit neustem meinem Fuhrpark angehört: Die 259 100 von Piko. Was ist denn das? Nun, um es vorneweg zu nehmen, wen vorbildfreie Modelle per se stören der ist hier im falschen Treath. Bitte nicht weiterlesen und diesen Treath schließen, denn eine Diskussion über den Sinn- und Unsinn vorbildfreier Modelle möchte ich hier nicht führen. Vielen Dank.

Für alle anderen Lange muss ich nun ein klein wenig ausholen. Lange bevor Piko das Hobby-Sortiment lancierte gab es bereits kunterbunte Startpackungen im Piko-Sortiment. Diese bestanden aber aus abgespeckten Versionen von Classic-Produkten. Wie etwa der Knödelpresse. Nachgewiesen ist das Startset 57021, bestehend aus einer Knödelpresse als Diesellok und drei verkehrsoten Reko-Wagen (diesbezüglich sei auch auf diesen Treath verwiesen). Nur mal so am Rande, so ein verkehrsroter Dage und das Gehäuse eines Baage haben es schon vor der im folgenden behandelten Lok ganz ohne mein Zutun in meinen Bestand geschafft. Sachen gibt es. Nicht aus diesem Startset, da nicht blau, aber vermutlich (die Quellenlage ist diesbezüglich relativ dünn) aus dem Set 57020 stammt die folgende Lok, welche ich bei Michas Bahnhof in Berlin käuflich erwerben konnte:









Auf den ersten Blick eine gewöhnliche Knödelpresse. Auf den zweiten Blick fällt dann der Dachaufbau aus, welcher das vorliegende Modell nicht als Elektrolok, sondern als Diesellok ausweist. Man hat nämlich damals extra für die Startsets die im (heutigen) Classic-Programm angesiedelte Modellumsetzung der Knödelpresse durch konsequente Vereinfachung in Form von Weglassen con Zurüstteilen und Bedruckungen entfeinert. Auf den dritten Blick fällt dann bei den abgebildeten Exemplar die nur einseitig Vorhandene Kupplung auf. Dies ist jedoch ebenso wie die fehlenden Schneeräumer keine Sparmaßnahme seitens Piko, sondern dem Vorbesitzer geschuldet.

Kommen wir zum Innenleben. Was sehen wir dort? Nun, zu allererst fällt auf, dass alles was mit Nachnamen Platine heißt fehlt. Leider eben auch Haupt und Beleuchtungs. Heißt also, weder Licht noch Digitalschnittstelle. Auf dem zweiten Bild sehen wir, dass nur eine Kardanwelle vorhanden ist. Es sind also höchstens zwei Achsen angetrieben. Aber er kommt noch besser: Was wir nicht sehen, und darum schreibe ich es dazu, ist dass in diesem einen Drehgestell welches angetrieben wird auch nur eine Achse angetrieben ist. Die Lok hat also nicht wie das elektrische Vorbild die Achsfolge Bo' Bo', sondern A1' 2'. Dies garantiert selbstverständlich allerbeste Traktionseigenschaften. Natürlich nicht. Insofern bin ich Manfred (dr iv) sehr dankbar, dass er mir freundlicherweise ein Getriebe mit einer angetriebenen Achse überlassen hat. Somit kann ich die Anzahl angetriebener Achsen um 100% auf nun zwei erhöhen. Hingegen ist anhand der Kabel ersichtlich, dass die Stromabnahme nur von einem, nämlich de (noch) nicht angetriebenen Drehgestell erfolgt.





Kommen wir zum Fazit. Positiv bleibt hervorzuheben, dass Piko das "entwickeln" der Lok nur durch weglassen von Teilen bewerkstelligt hat und bis auf den Dachaufbau nichts extra für diese Lok neu konstruiert hat. Hieße, bei entsprechend großer Geldbörse könnte man die Lok zu einer (nahezu) vollwertigen Knödelpresse aufrüsten. Da aber eben auch alles fehlt was irgendwie angesetzt ist sind es trotzdem einige Teile, die ergänzt werden müssen bis die Lok optisch einen einigermaßen vollständigen Eindruck macht.

Wohl wissend das ich damit den Wert der Lok verdopple habe eich nun einige Zurüstteile sowie eine zweite Kardanwelle bestellt. Sobald die bestellten Teile eingetroffen sind werde ich mich hier noch einmal (mit Bildern) melden.


218

RE: Piko 259 100-6

#2 von basti85 , 15.04.2016 12:07

Sehr interessant, der Bericht! Und die Lok bietet sich doch geradezu zum supern an


basti85  
basti85
Beiträge: 6
Registriert am: 12.01.2011
Ort: Bonn
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Piko 259 100-6

#3 von 218 ( gelöscht ) , 01.05.2016 20:44

Nachdem ich nun einige Teile bei Piko käuflich erwerben konnte ging es nun ans komplettieren der Lok. So schaut die Lok schon deutlich vollständiger aus. Auch ist nun das zweite angetriebene Getriebe verbaut.





Leider musste ich bei der Auswahl der Zurüstteile einen Kompromiss eingehen. Die Teile der 51042, welche ideal gepasst hätten, gibt es leider nicht mehr. Daher der in dunklerem Rot gehaltene Fronttritt und die Tröte. Für den Arbeitsschutz ist nun aber durch ausreichend Griffstangen gesorgt. Ebenso sind nun auch auf beiden Seiten Kupplungen vorhanden. Was die Lok nicht hat sind Scheibenwischer. Nicht etwa weil ich mir nach dem festkleben der grauen waagerechten Griffstange aufgefallen ist das es schlauer gewesen wäre, die Scheibenwischer vorher zu montieren, Nein, sondern weil die Frontscheiben mit einer speziellen Nano-Beschichtung behandelt sind wodurch Sie wasserabweisend und Scheibenwischer somit überflüssig sind.


218

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz