RE: Lindental und Nebenbahn

#151 von Heichtl , 06.11.2016 02:17

Hallo Johann,

das mit dem Schienenprofil für einen Radlenker ist eine gute Idee und sieht man auch beim Orginal, allerdings würde ich mir in deinem Fall mal ein TT-Gleis irgendwo günstig erwerben und mit diesem dann das Ganze nochmals versuchen. Die TT-Gleise sollten etwas kleiner sein, zur Not ein N-Gleis nehmen.
Die alten/orginalen Radlenker willst nicht weiter verwenden oder wurden die beim Ausbau in Mitleidenschaft gezogen?
Sonst diese einfach "modifizieren" und wieder zurück an alter Wirkungsstelle platzieren.

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Lindental und Nebenbahn

#152 von GDT518 , 06.11.2016 02:22

Moin Johann,

ja das (tm) soll für Trademark stehen, ist halt Dein Gleis, hat so sonst keiner den ich kenne.

Zu dem Radlenker, nimm code 75 ( 1.9mm ) H0 Schienen, code 83 ( 2.1mm ) geht evtl. auch. So etwas schmeißt fast jeder Außenleiter Fahrer, der mit Flexgleisen arbeitet, als Verschnitt weg. Ich hätte da noch ein paar Stücke in der Kiste, bin nun leider nicht mal eben um die Ecke


Grüße aus Chicago

Leif

Meine Modellbahnbaustelle: viewtopic.php?f=64&t=114182


GDT518  
GDT518
InterCity (IC)
Beiträge: 546
Registriert am: 31.05.2013


RE: Lindental und Nebenbahn

#153 von GSB , 06.11.2016 08:14

Zitat von Wuschee
Evtl. kann ich auch noch irgendwo so ne Warntafel auftreiben, die ansagt, dass das Gleis zu ende ist. Schändlicher Weise weiß ich nicht wie das Ding im Eisenbahnerfachjargon heißt


Guten Morgen Johann,

Du meinst sicherlich die rot-weiße Sh 2 Schutzhalt-Scheibe - die kannste Dir auch selber mit nem Farbdrucker erstellen; aber auch bei vielen Dekosätzen von Bahngebäude-/Industrie-Bausätzen sind die mit aufgedruckt.

Was die Weiche angeht: die Radlenker sind ja unbedingt betriebsnotwendig - sollten also fest an der richtigen Stelle angebracht werden und müssen massiv genug sein. Denn diese führen ja den Radsatz über die "Lücke" vor dem Herzstück und verhindern daß das eine Rad dort am Herzstück sozusagen in die falsche Richtung abbiegt. Am Besten also die Original-Radlenker drin lassen bzw. wieder einbauen und die Balsahölzer nur bis zu denen führen.

Falls Dir Märklin-Radlenker fehlen würden, stell doch einfach hier im Forum ne Suchanzeige ein - denke es gibt genügend Stummis die altes M-Gleis-Material haben und da defekte Weichen ausschlachten könnten...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Lindental und Nebenbahn

#154 von Wuschee , 07.11.2016 12:02

Moin, moin zusammen,

zu allererst herzlichen Dank für die Rückmeldung und die schnelle Hilfe zu meinem Radlenkerproblem. Nun aber zu Post im einzelnen:

Moin Matthias (Heichtl),

Zitat von Heichtl
das mit dem Schienenprofil für einen Radlenker ist eine gute Idee und sieht man auch beim Orginal


Das beruhigt mich ja, denn wenn ich so beim Bahnfahren mal aus dem Fenster geschaut habe, fiel mir immer auf, dass da heutzutage immer recht aufwendige Metallkonstruktionen verbaut sind statt einfachen Schienenprofilen. Daher war ich mir eher unsicher, ob das so sinnig ist da welche zu verbauen. Aber ich danke dir für's Beseitigen meiner Zweifel. Das mit dem Gleis kleinerer Maßstäbe ist denke ich eine sehr gute Idee denn dadurch, dass die Radlenker auf den Holzschwellen montiert werden liegen sie zwangsläufig erhöht, es wäre schön wenn sich das mit TT oder N Schienenprofilen lösen ließe.
Ja die alten Radlenker sind leider beim Aubau zerstört worden und zudem verdecken die Holzschwellen die Löcher in denen sie drin gesteckt haben.

In diesem Sinne, liebe Grüße aus Lindental



Moin Leif,


auch dir sei gedankt für deine Idee! Wenn ich mir so die maße des Code 75 Gleises Anschaue müsste der Radlenker ja auch damit zu basteln sein ohne, dass er allzuweit aus dem Gleisbett rausschaut. Ich denke ich werde das so ein bisschen nach Verfügbarkeit entscheiden, mal so ein schickes Code 75 Profil hätte ja auch mal was, wo bei mir ja sonst nur die klobigen M und vor allem K-Gleis Schienenprofile rumliegen

Zitat von GTD518
bin nun leider nicht mal eben um die Ecke


Das bist du nun leider wirklich nicht, es hätte neben der Tatsache, dass ich etwas Gleisverschnitt schnorren könnte noch den Vorteil, dass wir Stummis bei dir reinschneien könnten und uns deine Anlage mal live und in HD ansehen könnten

In diesem Sinne, liebe Grüße aus Lindental



Moin Matthias (GSB),

genau diese Scheibe meinte ich habe mir auch direkt deinen Link mal angeschaut, den Namen werde ich jetzt sobald nicht mehr vergessen
Aktuell muss ich mal in der Restekiste schauen ob ich noch eine finde, denn aktuell tut es mein Drucker nur in schwarz-weiß. Prinzipiell stelle ich es mir beim Selbstdruck aber schwierig vor die Tafel richtig zu skalieren.

Zitat von GSB
Was die Weiche angeht: die Radlenker sind ja unbedingt betriebsnotwendig


Ja das sind sie leider, ich war auch etwas schockiert als der Zug (nur bei Waggon voran) aufeinmal falsch abbog, ist das eigentlich bei allen Weichen so? Oder nur bei den wenig filigranen Märklin M-Weichen? Da ich die Originalradlenker aber eher unansehnlich finde, hoffe ich es klappt auch mit einer Schiene, denn ich würde sie bei den nächsten Weichenumbauten eigentlich nur ungern drin lassen.
Aber wenn das mit denen nicht geht, ist das mit der Suchanzeige eine klasse Idee.
An Sonsten danke ich dir abermals für einen frischen Schwung Ideen und Anregungen!

In diesem Sinne, liebe Grüße aus Lindental


Johann

Hier geht es in die Kleinstadt Lindental & Umgebung: viewtopic.php?f=64&t=130049


Wuschee  
Wuschee
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 04.11.2015


RE: Lindental und Nebenbahn

#155 von GSB , 07.11.2016 12:45

Zitat von Wuschee
Ja das sind sie leider, ich war auch etwas schockiert als der Zug (nur bei Waggon voran) aufeinmal falsch abbog, ist das eigentlich bei allen Weichen so?


Hallo Johann,

ja das ist immer so - auch beim Vorbild! Wenn das Radlenkermaß nicht richtig stimmt, besteht die Gefahr von Entgleisungen!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Lindental und Nebenbahn

#156 von Wuschee , 10.11.2016 23:05

Moin und guten Abend Matthias,

da hast du direkt zwei Fragen beantwortet. Eine die ich gestellt habe und eine welche nur in meinem Kopf rumspukte. Denn ich habe mich dann auch gefragt, ob bei der echten Bahn das gleiche passieren würde wie bei der Märklinweiche
Einerseits konnte ich mir nicht vorstellen, dass beim Vorbid mit den großen Radien und den sehr genau verlegten und gefertigten Weichen etwas schiefgehen könnte. Andererseits hat nunmal jede Weiche Radlenker und die werden da ja sicherlich nicht zum Spaß montiert sein (man spart ja wo kan kann ).
Ich konnte mich da im Geiste nicht entscheiden.
Aber jetzt herrscht Klarheit, danke dafür.

Bis auf Weiteres, liebe Grüße aus Lindental


Johann

Hier geht es in die Kleinstadt Lindental & Umgebung: viewtopic.php?f=64&t=130049


Wuschee  
Wuschee
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 04.11.2015


RE: Lindental und Nebenbahn

#157 von Heichtl , 13.11.2016 12:18

Hallo Johann,

ich war letztens "mutig" und hab dir mal ein paar Fotos von der großen Bahn einer 140 km/h Weiche (gerade, Abzweig 80km/h) gemacht.
Wenn sie dich stören, nehm ich die natürlich raus.



und der Radlenker in Nahaufnahme (gerader Zweig, aber der andere sieht genauso aus )




Hoffe, dass dies vielleicht noch ein paar Anregungen sind, leider konnte ich in den letzten Tage kein Foto machen, bzgl. "Restgleis-Stück" als Radlenker, aber das sieht man regelmäßig, vor allem in den Bereichen Brücke / Unterführung und etwas engeren Kurven

Gruß
Matthias

PS:
Foto entstand aus sicheren Gegebenheiten heraus und mit entsprechenden Warnkleidung etc...


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Lindental und Nebenbahn

#158 von Erich Müller , 13.11.2016 19:51

Zitat von GSB

Zitat von Wuschee
Ja das sind sie leider, ich war auch etwas schockiert als der Zug (nur bei Waggon voran) aufeinmal falsch abbog, ist das eigentlich bei allen Weichen so?


Hallo Johann,

ja das ist immer so - auch beim Vorbild! Wenn das Radlenkermaß nicht richtig stimmt, besteht die Gefahr von Entgleisungen!

Gruß Matthias




Hallo,

gilt das auch für Schnellfahrweichen mit beweglichen Herzstück?


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Lindental und Nebenbahn

#159 von Wuschee , 25.11.2016 20:38

Moin Matthias,

da warst du aber in der Tat mutig, zu meiner großen Freude.

Zitat von Heichtl
hab dir mal ein paar Fotos von der großen Bahn einer 140 km/h Weiche (gerade, Abzweig 80km/h) gemacht.
Wenn sie dich stören, nehm ich die natürlich raus.


Selbstverständlich stören die Bilder mich nicht! Vielen Dank für deine Mühe mir diese Bilder zur Verfügung zu stellen, freue mich sehr darüber, herzlichen Dank ! Jetzt kann ich mir die Radlenker mal aus nächster Nähe anschauen. Aus dem Zugfenster war es immer etwas ungenau und auch sonst hatte ich bei mir in der Gegend eher nicht so die Möglichkeit mir sowas aus der Nähe anzuschauen. Besonders das zweite Bild zeigt, dass die Radlenker gar nicht allzu simple Konstrukte sind, so im Detail werde ich sie leider nicht nachbauen können. Aber es bestärkt mich in der Annahme, dass Schienenprofile kleineren Maßstabs wohl die beste Alternative sind.

Spontan fallen mir zu deinem Post noch zwei Fragen ein:
Die erste wäre woher du die Geschwindigkeiten kennst mit der das gute Stück befahren werden darf? Bist du vom Fach und siehst es der Weiche einfach an, oder steht es irgendwo drauf auf den Dingern?
Und wo ich diese Federn zur Schienenbefestigung sehe, habe ich mir überlegt ob es Hersteller gibt welche so ihr Modellgleis gestalten, weil eigentlich ist diese Technik der Schienenbefestigung doch heute sehr verbreitet oder?

An Sonsten hat es mich auch erfreut zu lesen, dass du beim Fotografieren gut auf dich aufgepasst hast.

In diesem Sinne, noch einmal herzlichen Dank und liebe Grüße aus Lindental


Moin Erich,

es freut mich dich wieder in Lindental begrüßen zu dürfen. Ich bin leider alles andere als ein Fachmann für Bahntechnik. Allerdings bilde ich mir aus meinen Erfahrung auf der Neubaustrecke Hannover-Würzburg ein, dass die Weichen dort gar keine Radlenker haben. Denn auch dort fahren die Züge manchmal so langsam, dass man die Weichen ein wenig beobachten kann.

In diesem Sinne, LG aus Lindental


Johann

Hier geht es in die Kleinstadt Lindental & Umgebung: viewtopic.php?f=64&t=130049


Wuschee  
Wuschee
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 04.11.2015


RE: Lindental und Nebenbahn

#160 von Heichtl , 25.11.2016 21:28

Hallo Johann.

Zitat von Wuschee
Moin Matthias,

da warst du aber in der Tat mutig, zu meiner großen Freude.

Zitat von Heichtl
hab dir mal ein paar Fotos von der großen Bahn einer 140 km/h Weiche (gerade, Abzweig 80km/h) gemacht.
Wenn sie dich stören, nehm ich die natürlich raus.



...

Spontan fallen mir zu deinem Post noch zwei Fragen ein:
Die erste wäre woher du die Geschwindigkeiten kennst mit der das gute Stück befahren werden darf? Bist du vom Fach und siehst es der Weiche einfach an, oder steht es irgendwo drauf auf den Dingern?




Vom Fach direkt bin ich so gesehen nicht, bin zwar bei der großen Bahn und komm eben mit meinen Zügen hier hin und wieder vorbei, aber Gleisbauer oder dergleichen bin ich nicht. Im Fahrplan steht halt Streckengeschwindigkeit 140km/h und bei Abzweig wird dann 80 km/h signalisiert. Daraus schließe ich meine Geschwindigkeitsangaben
Hab damals in meiner Ausbildung zum Lokführer auch bischen Grundwissen bzgl. Weichen und deren Sicherungen erfahren, aber dass diese beschriftet sind bzgl. km/h... daran kann ich mich nicht mehr erinnern, habs vergessen oder es ist eben nicht beschriftet...

Zitat

Und wo ich diese Federn zur Schienenbefestigung sehe, habe ich mir überlegt ob es Hersteller gibt welche so ihr Modellgleis gestalten, weil eigentlich ist diese Technik der Schienenbefestigung doch heute sehr verbreitet oder?


Obs sowas zu kaufen gibt weiß ich nicht...

Zitat

Zitat

Moin Erich,

es freut mich dich wieder in Lindental begrüßen zu dürfen. Ich bin leider alles andere als ein Fachmann für Bahntechnik. Allerdings bilde ich mir aus meinen Erfahrung auf der Neubaustrecke Hannover-Würzburg ein, dass die Weichen dort gar keine Radlenker haben. Denn auch dort fahren die Züge manchmal so langsam, dass man die Weichen ein wenig beobachten kann.

In diesem Sinne, LG aus Lindental





Es gibt auch Weichen mit beweglichem Herzstück, da sind dann u.U. keine Radlenker notwendig, aber da bin ich mir jetzt nicht 100% sicher...
Weil auf solchen schnellen Strecken bin ich leider nicht (mehr) unterwegs...


Wennst willst kann ich dir ja bei Gelegenheit noch mal paar Fotos machen und zukommen lassen, könnte aber noch bischen dauern, gerade was die schnelleren Weichen betrifft und Tageslicht...

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Lindental und Nebenbahn

#161 von Wuschee , 02.12.2016 18:25

Moin Matthias,

ich freue mich über deine umfangreiche Post hier und natürlich, dass du weichentechnische Licht ins Dunkel gebracht hast.
Das mit den Plänen macht natürlich Sinn, hätte mich auch etwas gewundert wenn es auf den Weichen steht, oder du so hellsichtig bist und es am Habitus der Weiche hättest erkennen können

Modellbahner sein und bei der großen Bahn zu sein hat finde ich sehr viel charme, nur so by the way

Also wegen den Fotos kein Stress bitte, nichts desto trotz freue ich mich sehr über dein nettes Angebot. Aber Dank dir weiß ich jetzt ja schon wie ich mein Weichenproblem angehen sollte.

In diesem Sinne, liebe Grüße aus Lindental

P.S. Eigentlich sollte noch ein wenig Bericht mit Bildern folgen, aber ich finde den USB-Stick nicht....


Johann

Hier geht es in die Kleinstadt Lindental & Umgebung: viewtopic.php?f=64&t=130049


Wuschee  
Wuschee
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 04.11.2015


RE: Lindental und Nebenbahn

#162 von Wuschee , 08.01.2017 17:48

Moin, moin miteinander,

ich hoffe ihr hattet alle geruhsame Weihnachten uns seid gut ins neue Jahr gestartet. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei allen aktiven und passiven Lesern für euer Interesse und natürlich für die aktiven Beiträge ganz herzlich bedanken. Die haben Lindental aber auch mich ein riesiges Stück weiter gebracht! sten DANK!!!!

Kurz noch zur Moba:

Die Bilder und die Zeit mal wieder zu morsen sind aufgetaucht, dass freut mich sehr


Der erste Gleisabschnitt, also von den Tunnelportalen bis zum Bahnübergang ist soweit überarbeitet

Insbesondere im Bereich der Weiche galt es einige Erfahrungen und Experimente zu machen, über Verbesserungsvorschläge freue ich mich natürlich sehr.Oft sehen mehrere Augen mehr als meine zwei


Haupt- und Nebengleis haben eindeutig eine verschiedene Färbung:


Ich finde auf den obigen Bildern wirklt der Winkel und der Radius des abzweigenden Gleises gar nicht soooo heftig, dieses Bild bereite mich von jeglichen Illusionen, deutlich sichtbar wird auch das ein perfektes Ausrichten der Schwellen recht schwierig ist:


Im Bereich der Stützmauer war es mitunter nicht ganz einfach das Gleis mit der "Methode Wolfgang44" zu bearbeiten


Auf der Vorderseite der Gleise sieht man es eher weniger:


Aber deutlich auf der Rückseite, die Pigmente sind hier eher mäßig verteilt:


Minimal ging es mit den Schüttbahnsteigen weiter:


Ich denke so ist es schon etwas besser, wer noch weitere Ideen hat, ich freue mich


In diesem Sinne, LG aus Lindental


Johann

Hier geht es in die Kleinstadt Lindental & Umgebung: viewtopic.php?f=64&t=130049


Wuschee  
Wuschee
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 04.11.2015


RE: Lindental und Nebenbahn

#163 von Wolfgang44 , 08.01.2017 18:14

Hallo Johann,
schön das es ein bisschen weiterging!
Die Bilder gefallen mir sehr, aber ich verwende fürs Schienenaltern keine Pigmente?
Wenn Du Pigmente nimmst solltest Du die aber am besten auch nass in nass auftragen, ich nehme für die Pigmente Isopropylen (Alkohol) aus der Apotheke.


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Lindental und Nebenbahn

#164 von Mornsgrans , 08.01.2017 18:20

Hallo Johann,
schön, dass es weitergeht in Lindental.

An der Weiche fehlt wohl noch ein Radlenker, aber jetzt musst Du mal weiterhelfen:
Ist das gerade Gleis ein K-Gleis und das abzeigende Gleis das gemoddete M-Gleis? Wenn jetzt noch die Schwellenzwischenräume geschottert werden, dann fallen die etwas weniger perfekt sitzenden Schwellenstücke kaum noch auf.
Die Nachbehandlung hat dem Gleis auf alle Fälle sehr gut getan!

Der Schüttbahnsteig ist auch sehr ansehnlich geworden. - Wird um die die der Bahnsteigleuchten noch zugeschüttet? Falls Du das nicht vorhast, dann würde ich daraus eine Baustelle machen:
Rot-weißes Trassierband, einen Haufen des Aushubs daneben und schon ist die Szene plausibel.

Zitat von Wolfgang44
Isopropylen (Alkohol) aus der Apotheke


Du meinst sicher Isopropylalkohol bzw. Isopropanol


Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.808
Registriert am: 21.10.2015


RE: Lindental und Nebenbahn

#165 von Wuschee , 09.01.2017 19:37

Moin Wolfgang,

es freut mich außerordentlich, dass du auch im neuen Jahr in Lindental vorbei schaust!
"Ein bisschen weitergehen" trifft es dabei sehr gut , die Bilder sind noch aus dem letzten Jahr, dieses Jahr ist leider noch nichts in Lindental passiert
Was den Pigmentauftrag angeht habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt Ich habe die PIgmente auf die noch nassen Schienenprofile aufgetragen, aber mit dem eher sperrigen Pinsel kam ich so schlecht an die der Mauer zugewandten Profile, daher war der Auftrag der Pigmente eher "haufenweise".

Zitat von Wolfgang44
Wenn Du Pigmente nimmst solltest Du die aber am besten auch nass in nass auftragen, ich nehme für die Pigmente Isopropylen (Alkohol) aus der Apotheke.


So wie ich dich verstanden habe hast du die Pigmente separat nochmal gelöst, ich habe vor der PIgmentaufnahme nur den Pinsel nass gemacht. Deine Herangehensweise werde ich auch nochmal probieren, allerdings wo anderes, da ich eigentlich für meine Maßstäbe ganz zufrieden mit dem Ergebnis bin.

In diesem Sinne danke ich dir nochmal für deine Hinweise, LG aus Lindental


Moin Erich,

auch über deinen ersten Besuch in zwanzig siebzehn freue ich mich sehr.

Zitat von Mornsgrans
An der Weiche fehlt wohl noch ein Radlenker, aber jetzt musst Du mal weiterhelfen:
Ist das gerade Gleis ein K-Gleis und das abzeigende Gleis das gemoddete M-Gleis?


Ja an der Randlenkerfront gibt es noch einiges zu tun, der aktuelle ist mir zu grobschlächtig, das Ding ist ein altes Fleischmannprofil, es wird wohl auf ein N-Profil hinauslaufen, dann auch zwei an der Zahl. Versprochen
Zu den Gleisen, das hast du genau richtig erfasst, geradeaus K-Flexgleis mit Wolfgangs Methode bearbeitet und der Abbieger ist das M-Gleis. Ich hoffe das es mit dem Schotter besser wird, die ganz groben Schnitzer werde ich noch richten! In Tunnelnähe hatte ich übrigens massive Kontaktprobleme, da mir die Schwellen etwas zu lang geraten waren. Mit einem scharfen Cutter lies sich dieses Malheure zum Glück rasch beheben.

Zu den Bahnsteigen sei gesagt, dass die Lücken eingetlich noch aufgefüllt werden sollten, aber die Idee mit der kleinen Baustelle gefällt mir besser und bringt gratis noch mehr Leben auf den Bahnsteig (und mir Bastelspaß
Mit "Trassierband" meinst du ganz nocrmales Absperrband oder?

Auch dir herzlichen Dank für deine Hinweise und Ideen!

In diesem Sinne, LG aus Lindental


Johann

Hier geht es in die Kleinstadt Lindental & Umgebung: viewtopic.php?f=64&t=130049


Wuschee  
Wuschee
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 04.11.2015


RE: Lindental und Nebenbahn

#166 von Mornsgrans , 09.01.2017 21:24

Hallo Johann,

Zitat von Wuschee
Mit "Trassierband" meinst du ganz nocrmales Absperrband oder?

oha - da kam wohl das Bundeswehr-Vokabular durch.
Beim Bund nannten wir es Trassierband, hier ist es das Absperrband.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.808
Registriert am: 21.10.2015


RE: Lindental und Nebenbahn

#167 von Wuschee , 10.01.2017 22:24

Moin Erich,

Zitat von Mornsgrans
oha - da kam wohl das Bundeswehr-Vokabular durch.
Beim Bund nannten wir es Trassierband, hier ist es das Absperrband.


Alles klar! Somit sind alle Unklarheiten beseitigt, danke dafür Ich hoffe irgendein Hersteller hat soches Band im Sortiment, ich würde das Zeug ungern selber malen

In diesem Sinne, liebe Grüße aus Lindental


Nun noch ein wenig zu Lindental, das Gleismodding wie Erich es so schön nannte geht weiter:

Den Übergang zum nächsten Bereich bildet der alte Märklin-Bahnübergang, den zu tunen ist nicht so wahnsinnig spaßig (allerdings erbaulicher als den ganzen alten Schotter aus dem K-Gleis zu pulen ).



So sieht es anfangs aus (die rechte noch unbehandelte Seite):


Und so auf der linken Seite:


Das Pappstück dient dabei der waagerechten Fixierung der Schwelle:


In der Kurve zum Bahnhof wurden auch schon die Schienenprofile etwas bearbeitet:




Alles in allem nur ein Minifortschritt, leider, ich hoffe das es bald wieder mehr gibt.

In diesem Sinne, liebe Grüße aus Lindental


Johann

Hier geht es in die Kleinstadt Lindental & Umgebung: viewtopic.php?f=64&t=130049


Wuschee  
Wuschee
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 04.11.2015


RE: Lindental und Nebenbahn

#168 von Wuschee , 12.01.2017 19:26

Moin und guten Abend zusammen,

die Fummelei am Bahnübergang ging weiter, es geht langsam voran, da hier das tunen viel Sorgfalt braucht unter anderem Wegen den beweglichen Schienen, welche bei einer Zugüberfahrt dafür sorgen das sich die Schranken senken (die sind aber zur Zeit demontiert).



Außerdem sollte der Übergang etwas feiner aussehen, dafür musste einfach etwas dickeres Papier herhalten:


So sieht das Ganze dann bemalt aus:


DIe "Warnlampe" welche jeglicher Maßstäblichkeit Hohn spottet wurde (leider etwas brutal) entfernt. Ich will sie eines Tages durch etwas Filigraneres ersetzen.


In diesem Sinne, LG aus Lindental


Johann

Hier geht es in die Kleinstadt Lindental & Umgebung: viewtopic.php?f=64&t=130049


Wuschee  
Wuschee
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 04.11.2015


RE: Lindental und Nebenbahn

#169 von Heichtl , 12.01.2017 20:47

Hallo Johann,

Was du da treibst ist der Wahnsinn!
Hätte ja fast gewettet, dass dir das Aufhübschen des Gleises bei der Fummelei irgendwann zu mühselig wird und du das Handtuch wirfst, aber scheinbar hast da großen Spaß dran... zu unserer Freude

Freu mich schon auf die nächsten Bilder!

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Lindental und Nebenbahn

#170 von Wuschee , 14.01.2017 00:29

Moin Matthias,

um ehrlich zu sein sind es unter anderem solche Nachrichten die helfen bei der Stange zu bleiben. Vielen Dank dafür. Mit den Bildern wird es schwierig, der Fortschritt ist eher klein. Ich habe heute etwa 10 cm gemacht, ich glaube da ist es nicht so spannend Fotos zu machen Und Schotter habe ich noch keinen.

Habe mich sehr über deinen motivierenden Kommentar gefreut.
In diesem Sinne, liebe Grüße aus Lindental


Johann

Hier geht es in die Kleinstadt Lindental & Umgebung: viewtopic.php?f=64&t=130049


Wuschee  
Wuschee
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 04.11.2015


RE: Lindental und Nebenbahn

#171 von GDT518 , 14.01.2017 01:05

Moin Johann,

schön das es bei dir mit dem M-Gleis weiter geht, ich bin schon sehr gespannt wie das ganze aussieht wenn es fertig ist.


Grüße aus Chicago

Leif

Meine Modellbahnbaustelle: viewtopic.php?f=64&t=114182


GDT518  
GDT518
InterCity (IC)
Beiträge: 546
Registriert am: 31.05.2013


RE: Lindental und Nebenbahn

#172 von Mornsgrans , 14.01.2017 09:55

Guten Morgen Johann,
sehr mutig von Dir, den alten Bahnübergang mit den beweglichen Schienen für die Klappmechanik derart zu bearbeiten.
Dir wird aber klar sein, dass Du beim Schottern fast jedes Körnchen einzeln anbringen musst, damit die Mechanik nicht blockiert.

Deine Ausdauer ist bewundernswert und wenn man bedenkt, dass Du ja nur ein paar wenige Stunden pro Woche an Deiner Moba arbeiten kannst, kommst Du von Woche zu Woche recht gut voran.
Hast Du mal die Bilder aus Deinem Startbeitrag mit denen der letzten Tag/Wochen verglichen? Dazwischen liegt eine tolle Entwicklung in der Qualität!

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.808
Registriert am: 21.10.2015


RE: Lindental und Nebenbahn

#173 von GSB , 15.01.2017 08:33

Guten Morgen Johann,

Den alten Bahnübergang mit Deiner Spezial -Technik zu überarbeiten stelle ich mir grad auch wesentlich schwerer vor als die freie Strecke - aber das Ergebnis entschädigt dafür!

Dann mal weiter so,

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Lindental und Nebenbahn

#174 von Wuschee , 22.01.2017 11:17

Moin Leif,

für mich war es auch ganz nett mal wieder ein wenig im Keller zu werkeln.

Zitat von GDT518
ich bin schon sehr gespannt wie das ganze aussieht wenn es fertig ist.


Dein Optimismus gefällt mir, also dass du davon ausgehst , dass diese endlose Arbeit ein Ende haben wird. Aber ich denke auch, dass es eines Tages dazu kommen wird.

Bis dahin, liebe Grüße aus Lindental


Moin Erich,

mit der Mechanik da hast du sicher recht, ein Vorteil an dem ollen Märklin-Blechzeug ist allerdings, dass man in der Regel ohne Ende Spiel hat. Sorgfalt wird daher sicherlich geboten sein, dessen bin ich mir im Klaren, aber vielleicht muss es nur jedes zweite Korn mit der Pinzette zurechtgerückt werden :foolf:
Ich gebe mir Mühe auch weiter ausdauernd zu sein, danke für de Motivationsschub, und mich auf Seite 1 meines Threads umschauen machen ich dann dochmal gleich

In diesem Sinne, liebe Grüße aus Lindental


Moin Matthias,

ich hoffe zumindest, dass der Aufwand entschädigt wird, ganz fertig ist es leider noch nicht. Zudem hat der blöde Übergang schon seit jeher gewisse Kontaktprobleme und im Zuge des Umbaus musste ich leider meine Notlösung für dieses Problem ausbauen. Mal schauen wie sich das entwickelt. Es wäre schade wenn es so bleibt, denn der Aufwand der Umrüstung ist/war saumäßig

Bis auf Weiteres, beste Grüße aus Lindental


Johann

Hier geht es in die Kleinstadt Lindental & Umgebung: viewtopic.php?f=64&t=130049


Wuschee  
Wuschee
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 04.11.2015


RE: Lindental und Nebenbahn

#175 von Mornsgrans , 22.01.2017 13:57

Hallo Johann,

Zitat

Zudem hat der blöde Übergang schon seit jeher gewisse Kontaktprobleme und im Zuge des Umbaus musste ich leider meine Notlösung für dieses Problem ausbauen.


kann es sein, dass die beweglichen Schienen die Ursache der Kontaktprobleme darstellen? In diesem Fall könnte vielleicht ein an jede bewegliche Schiene angelötetes Kabel das Problem lösen.
Ich kann mir gut vorstellen, dass eine leichte Oxydationsschicht zwischen den beweglichen Schienenstücken und der "Masse" für diese Probleme verantwortlich sein könnte.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.808
Registriert am: 21.10.2015


   

Fülsee Epoche V/VI
Neues aus der Bastelgarage

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz