RE: Winzige Anlage planen

#26 von macbee , 03.03.2007 18:48

hi,

bei einer solchen breite bedenkt das ihr dem auge nicht verbieten könnt alles zu überblicken.. und das stört dem empfinden.. wenn man eine lange anlage baut ist das was anderes aber hier kannst alles sehen.. auf dem link von drgw sind etliche pläne weiterunten die auch diese räumliche trennung mit dem hintergrund haben.. das ganze dient einfach dazu dem auge vorzugaukeln, dass die anlage viel größer ist.

bei meiner H0N3 anlage war es so das auch der einen seite die stadt war mit einem bahnhof und 2 gleisen.. und insgesamt 6 gleise die zu lagerhäuser, industrie oder viehverladung führen.. dann eingleisig geht es um eine kurve und durch eine schlucht auf die rückseite wo ein wald an einen berg anschliesst und wo ein bergwerk ist mit einem abstellgleis und einem überholgleis.. da gibt es immer zugbegegnungen.. dann geht es wieder um eine kurve über eine trestle in einen tunnel durch den berg (hintergrund) und kommt in der stadt wieder raus.. verdeckt durch einen snowshed.. also lawinenverbauung...


Cheers vom Kanadier in den Bergen
H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.


 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Winzige Anlage planen

#27 von Thilo , 03.03.2007 19:58

Hallo Uwe,

das sieht gut aus. So in der Art hatte ich mir die Anlage vorgestellt.

Bei den Stumpfgleisen am linken Rand hatte ich gedacht, an dem oberen Gleis den Güterschuppen zu stellen und das kürzere untere Gleis in einer Kopframpe enden zu lassen. Das Empfangsgebäude hätte ich an der vorderen rechten Anlagenecke gesetzt. Aber deine Lösung geht natürlich auch.

Ich frage mich nur, warum bei dir die Gleise genau zusammenpassen, bei mir gibt es immer einen Knick im Gleis. Das kann aber auch mit meiner Software zusammenhängen.

Du bist als Wintrack-Gleisplaner eingestellt!

Viele Grüße aus dem Norden

Thilo

PS: Vielleicht sollte ich auch irgendwan von Sybex Modellbahnplaner 2 auf Wintrack umsteigen. Hmm...

EDIT: Gestaltungshinweise


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Winzige Anlage planen

#28 von DRGW ( gelöscht ) , 03.03.2007 21:06

@Hannes

Solche Leute wie dich braucht die Wirtschaft. Kaufen und gut weglegen, da gibts nicht mal Garantiefälle. Aber ich habs mir gedacht, du bist kein Modellbahner sondern nur Sammler. Aber jedem wies gefällt. Vielleicht merkst Du mal wofür der Spielkram eigentlich da ist.


DRGW

RE: Winzige Anlage planen

#29 von Cougarman ( gelöscht ) , 03.03.2007 23:49

Zitat von DRGW
@Hannes

Solche Leute wie dich braucht die Wirtschaft. Kaufen und gut weglegen, da gibts nicht mal Garantiefälle. Aber ich habs mir gedacht, du bist kein Modellbahner sondern nur Sammler.



Ich habe auch nie etwas anderes behauptet.
Wenn ich mal Rentner werden sollte, baue ich mir evtl auch mal eine Anlage.
Aber so wie es zur Zeit aussieht, werde ich arbeiten müssen, bis zum Tode.
Da es in ca 20-30 Jahren keine Rente mehr geben wird.
Also sorge ich heute vor, kaufen kaufen kaufen.


Cougarman

RE: Winzige Anlage planen

#30 von DRGW ( gelöscht ) , 03.03.2007 23:53

Und damit liegst du wahrscheinlich gar nicht so falsch. Naja, aber ich fahre eben lieber. Und da brauch ich eben eine vernünftige Strecke. Aber wie gesagt, jeder so wie er will .


DRGW

RE: Winzige Anlage planen

#31 von Oli|Killa|Oli ( gelöscht ) , 03.03.2007 23:57

Hallo Thomas.

Zitat von ths_82
Hallo ihr Downloader!

...
Bitte berichtet mir, wie das Programm ist!


Ich finde das Prog grandios. Ich habe schon den ganzen Nachmittag mit Zügen herumrangiert und sie über die Strecken gejagt. Außerdem bin ich gerade dabei, mir eine eigene Strecke zu basteln.
Nach ein paar Minuten hat man das programm verstanden. Wer englisch kann, ist mit der Hilfe ebenfalls gut bedient (Tutorial zum Fahren und Streckenbau). Das Programm bietet die Möglichkeit, eigene Bilder zu importieren und damit seine Modellbahn-Anlage im Programm aufzubauen und auf ihr zu fahren.

Bei Fragen hilft fragen ...

Gruß Olli


Oli|Killa|Oli

RE: Winzige Anlage planen

#32 von LETTIMANN ( gelöscht ) , 04.03.2007 11:59

Hallo,
hab mir auch gerade das Programm runtergeladen.

Jetzt hab ich ein paar Fragen:
Wie stellt man denn dort die Weichen?
Wie baue ich meine eigene Anlage?


LETTIMANN

RE: Winzige Anlage planen

#33 von Muenchner Kindl , 04.03.2007 13:19

Hallo,

nur mal zur Info:

Ich habe hier mal ein wenig aufgeraeumt .

Pauschale Aussagen zu einer bestimmten Spurweite/Baugroesse sind genauso Fehl am Platz wie diese ewigen Systemdiskussionen. Vor allem hatte das mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun.

*Forumsmoderation*

Hannes, wenn Dir Z nicht gefaellt lass es im Laden


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Winzige Anlage planen

#34 von [molsch] ( gelöscht ) , 04.03.2007 14:12

Gefällt mir schonmal alles sehr gut. Durch schieben und rausschmeißen konnte ich noch ein bischen Platz schaffen. Die 2m sind nun auch drin


[molsch]

RE: Winzige Anlage planen

#35 von Thilo , 04.03.2007 14:31

Hallo Molsch (ein Vorname würde netter klingen ),

auf zwei Meter sollte man auch in HO was nettes hinkriegen.

Aber möchtest Du lieber eine Fahranlage mit Durchgangsbahnhof (z. B. E70 21 und mein Gemeinschaftsplan) oder lieber einen rangierintensiven Endbahnhof (z. B. mein 170x110 Plan)? Oder möchtest Du etwas ganz anderes (z. B. ein Industriegebiet mit vorbildgetreuen Gleisgeknäuel)?

Mit ein paar Angaben von Dir sollten wir eine maßgeschneiderte Anlage doch hinkriegen (Ich gelobe Besserung und zeichne beim nächsten Mal auch wieder eine Landschaft ein ).

Viele Grüße aus dem Norden

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Winzige Anlage planen

#36 von Gelöschtes Mitglied , 04.03.2007 14:45

2m sind nicht die welt, aber zwischen 1,60m und 2m liegen doch schon welten
du solltest allerdings berücksichtigen, dass alle ecken der bahn später auch noch zu erreichen sind, falls mal ein zug entgleist, falls es ein technisches problem gibt etc.



RE: Winzige Anlage planen

#37 von [molsch] ( gelöscht ) , 04.03.2007 15:10

Hallo Thilo,

Zu deinen Fragen:
Also ein BW wäre nicht so mein Ding, dachte eigentlich eher an eine Nebenbahn oder Freie Strecke mit kleinem Bahnhof (Faller 131280). Vielleicht noch ein paar Abstellgleise ins Untergeschoss verdammen...

@Caesar: Alles ist auch mit der 40cm Verlängerung noch Problemlos zu erreichen.

Viele Grüße
Felix (Was Thilos erstes Anliegen klären müsste )


[molsch]

RE: Winzige Anlage planen

#38 von Thilo , 04.03.2007 15:17

Hallo Felix,

dann möchtest Du wahrscheinlich auch keinen Endbahnhof, sondern lieber einen kleinen Durchgangsbahnhof an der Strecke? Was für Fahrzeuge möchtest du voraussichtlich einsetzen?

Ich werde nochmal darüber grübeln und mich dann nochmal melden.

Unter der Art. Nr. 131280 habe ich übrigens bei Faller nichts gefunden.

Viele Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Winzige Anlage planen

#39 von DRGW ( gelöscht ) , 04.03.2007 15:22

Hallöchen,
ich baue derzeit auf 135cm * 80 cm allerdings in N. Vielleicht schaust Du mal wegen dem Gleisplan:

viewtopic.php?t=10295,-baustart-meiner-us-anlage.html


DRGW

RE: Winzige Anlage planen

#40 von [molsch] ( gelöscht ) , 04.03.2007 15:47

Hallo Thilo,

Ja, einen Duchgangsbahnhof fände ich angemeßener. Bisher habe ich nur 3 Loks: Schienenbus 3016 (Epoche IV?), eine blaue E-Lok (Epoche III?) und Lok 29157 (Epoche III-IV?) (alle Märklin).

Warum der Bahnhof nich auf den Internetseiten von Faller zu finden ist, weiß ich nicht. Im Katalog ist er auf jeden Fall.
Bilder bei Google

Viele Grüße
Felix


[molsch]

RE: Winzige Anlage planen

#41 von Cougarman ( gelöscht ) , 04.03.2007 18:11

Zitat von Thomas Wyschkony
Hallo,

nur mal zur Info:

Ich habe hier mal ein wenig aufgeraeumt .

Pauschale Aussagen zu einer bestimmten Spurweite/Baugroesse sind genauso Fehl am Platz wie diese ewigen Systemdiskussionen. Vor allem hatte das mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun.

*Forumsmoderation*

Hannes, wenn Dir Z nicht gefaellt lass es im Laden



Thomas, da bist Du aber noch lange nicht fertig, mit dem Aufräumen.
Nur keine Zurückhaltung.
Oder hast Du neuerdings Scheuklappen ?


Cougarman

RE: Winzige Anlage planen

#42 von Thilo , 05.03.2007 15:37

Hallo Felix,

ich habe jetzt den letzten Plan einfach ein bischen vergrößert und überarbeitet. Der Bahnhof ist jetzt etwas großzügiger geworden und hat zwei zusätzliche Ladegleise. Vor dem Bahnhof verläuft eine kleine Paradestrecke, die ggf. mit einer Stützmauer zum höhergelegenen Bahnhof gesichert werden sollte. Der Schattenbahnhof ist dafür an die linke Seite unter einen ansteigenden Berg gerückt (passend zu deinen Alpenbahnhofsgebäude).
Deinen Bahnübergang habe ich an die hintere Strecke (rechte Bahnhofsausfahrt) plaziert. Die drei 24094 Gleise dort werden durch deinen Bahnübergang und die beiden Schaltgleise (SG) ersetzt.



Und hier das ganze ohne Landschaftshinweise (zur besseren Übersicht).



Vielleicht bastelt Uwe (aka E70 21) wieder mit Wintrack eine 3D-Ansicht und überprüft dort auch die Steigungen (sollten aber kein Problem darstellen).

Eine Stückliste kann ich natürlich auch bei Bedarf erstellen.

Wenn die vordere Paradestrecke wegfallen sollte, könnte man die Schattenbahnhofsgleise soweit verlängern, daß es möglich wäre zwei Züge hintereinander aufzustellen.

Falls du Fragen oder Änderungswünsche hast (oder falls der Plan dir überhaupt nicht gefällt ), melde dich einfach.

Viele Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Winzige Anlage planen

#43 von [molsch] ( gelöscht ) , 05.03.2007 19:41

Ahoy,

Gefällt mir schonmal sehr gut! Allerdings blick ich nicht ganz durch, mit den Steigungen: Wo soll es wie hoch gehen? Makiert Rot einen Tunnel oder eine andere Ebene?

Viele Grüße
Felix


[molsch]

RE: Winzige Anlage planen

#44 von Thilo , 05.03.2007 20:00

Hallo Felix,

sichtbare Strecken sind schwarz, Tunnelstrecken sind rot.

Die Anlage hat zwei Ebenen. Der Bahnhof liegt auf der oberen Ebene. Die Paradestrecke liegt auf der untereren Ebene.

Die links aus dem Bf. kommende Strecke geht abwärts zur Paradestrecke. Die rechts den Bf. verlassene Strecke fällt im sichtbaren Bereich nur leicht ab, dafür liegt der Schattenbf. im Gefälle.

So habe ich es mir zumindest vorgestellt.

Viele Grüße aus dem Norden

Thilo

EDIT: ich sehe gerade, daß das dann aber nicht mit der Straßenunterführung und dem Bahnübergang paßt. Die beiden müssten ggf. ihre Standorte tauschen.


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Winzige Anlage planen

#45 von [molsch] ( gelöscht ) , 05.03.2007 20:18

Ob der Bahnübergang mit Straßenunterführung getauscht wird oder nicht ist eigentlich egal. Da der Bahnhof an einen Bahnsteig angebunden ist, wäre es vll. besser diesen nicht in der Kurve zu plazieren:


[molsch]

RE: Winzige Anlage planen

#46 von Thilo , 05.03.2007 20:54

Hallo Felix,

der Banhsteig des Bf. Bergheim sollte kein Problem sein, da du ja sowieso den Bahnsteig verlängern müsstest (die Grundplatte wird dabei mit eingegipst - das habe ich übrigens auch bei meinen eigenen Bahnhofsgebäude [Nieder-Ramstadt-Trasia von Faller Art. B-112] gemacht).

Ansonsten bestände die Möglichkeit das Bahnhofsgebäude an die innere Gerade des Bahnhofes (dort wo jetzt der Schriftzug "Holzverladung" steht) zu verlegen. Die Ladegleise dort müsste man dann wegfallen lassen (nicht gut!) oder mehr nach links versetzen.

Die Entscheidung liegt bei dir. Ich muß nur wissen, was dir besser gefällt.

Viele Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Winzige Anlage planen

#47 von Thilo , 05.03.2007 22:31

So Felix,

ich habe jetzt das Bahnhofsgebäude an die innere Gerade des Bf. verlegt. Die Verladegleise musste ich dafür etwas kürzen. Bahnübergang und Brücke haben ihren Platz getauscht und durch den Wegfall der Schaltgleise konnte die aus dem rechten Bahnhofskopf kommende Strecke etwas optimiert werden.



Evtl. könnte man am rechten Bahnhofskopf mit einer Bogenweiche ein zusätzliches Lade- oder Abstellgleis schaffen (wo vorher das Bahnhofsgebäude lag).

Besser so?

Viele Grüße

Thilo

EDIT: Schreibfehler


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Winzige Anlage planen

#48 von [molsch] ( gelöscht ) , 06.03.2007 14:01

Sehr schön! Kann man da wirklich auf einer so kurzen Strecke ins untergeschoss und wieder hoch?


[molsch]

RE: Winzige Anlage planen

#49 von jan ( gelöscht ) , 06.03.2007 15:11

Hallo [molsch].

mal nebenbei: was sind das für Gleise in deinen beiden Bildern, also welcher Radius? Das sind doch nicht die mit 1114,6 mm Radius (24912) oder? Die plane ich nämlich grade in meinen Bahnhof mit ein.....


jan

RE: Winzige Anlage planen

#50 von Thilo , 06.03.2007 15:30

Hallo Felix,

die Steigungsstrecken sind jeweils ca. 160 - 180cm lang (von der DKW bis zum Bahnübergang, von der Brücke bis unter dem Güterschuppen).

Wie stark die Steigung in Promille ist kann ich dir leider nicht beantworten, aber die Länge der Rampen entspricht den Faller-Rampensets 543 und 548 (bis auf die Lima ExLBE 60 schaffen meine Loks alle diese Rampen mit langen Zügen (über 2m) auf meiner (noch) Parkettbahn).

Ein Bekannter hatte eine ähnliche Anlage mit doppelten Oval auf 180x110cm (?) mit Fleischmann-Gleisen gebaut. Seine Loks hatten auch keine Probleme auf den Steigungen (und die dürften ja vergleichbar sein ). Auch in älteren Miba-Ausgaben wurden ähnliche Anlagen vorgestellt.

Wenn dir die Steigungen suspekt sind, können wir auch einen ebenerdigen Plan machen. Der wird aber kürzere Fahrstrecken haben.

Viele Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz