RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#126 von histor , 05.08.2013 12:13

Moin Tom,
haut doch gut hin, die Platte mit dem Bahnbetriebswerk als quasi eigenes Modul. Auch die Korrektur des Bogens (in rot) macht sich gut. Wird einfach besserer Fahrbetrieb sein. Die Mühe für so etwas lohnt immer.

Nochmal zur Bahnhofseinfahrt. Da habe ich ja schon geschrieben, dass die mir sehr gut gefällt. Was man noch machen könnte. wäre die blau eingezeichnete Weichenverbindung, wenn aus Gleis 7 ein Zug nach links fährt (violette Linie), dann kann von links gleichzeitig in Zug nach Gleis 8 fahren. Wäre die Frage, ob du diese Erweiterung für wichtig hältst.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#127 von tom75 , 05.08.2013 13:03

Hallo Horst,

danke für deinen Beitrag du hast Recht..... die Weichenverbindung werd ich noch mit einbauen..... wenn ich die Einfahrt schon neu mach dann richtig und so viel Aufwand ist es ja jetzt auch nicht Weichen sollte ich noch zu Hause liegen haben (3 Stück weiß ich, aber k.A. ob linke oder rechte ) Wenn dann brauch ich nur noch die Schotterbettung.... und nen neuen Servodecoder Heute werd ich mal anfangen die Mauer zu ritzen für die Bahnhofsauffahrt... mal schauen wie weit ich komm damit

Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#128 von tom75 , 20.08.2013 14:49

Hallo Stummis

Der Start des BW-Baus zieht sich doch noch mindestens bis nach meinem Urlaub. Manuel hat mich letztens besucht und wir haben zusammen so den ein oder anderen Fehler entdeckt und korrigiert.... und so bin ich jetzt mittendrin, den Automatikbetrieb langsam auf die Beine zu stellen. Teilweise hat das schon geklappt, als Manuel da war.... teilweise aber auch überhaupt nicht Einige Rückmeldungen waren falsch bzw. noch nicht in TC eingetragen, die Zuglängen waren noch nicht drin, und natürlich muss auch die Software erst mal verstanden werden. Mittlerweile bin ich aber in der Simulation so weit, das die Züge gut fahren, der Bahnhof automatisch leer gefahren wird, die Schatenbahnhöfe richtig angesteuert werden (Da ich pro Ebene 2 Schattenbahnhöfe hintereinander habe, fülle ich jetzt den vorderen SB immer wieder von hinten her auf, wenn der droht, leer zu laufen. Dadurch sind die Züge dann schneller sichtbar weil sie nicht erst am vorderen, leeren Schattenbahnhof durchfahren müssen... Natürlich kann ich aber auch jederzeit einen Zug aus dem hinteren Schattenbahnhof ausfahren lassen..... dazu hab ich jetzt auf 6 Abstellgleise verzichtet und nutze diese jetzt in jedem Bahnhof als Durchfahrgleis.)
Ansonsten tut sich momentan nicht viel.... ich habe wieder mal ein wenig mit Styrodur-Ritzen experimentiert. So ganz stellen mich die Ergebnisse aber nicht zufrieden. Hier mal die Ergebnisse:



Hier habe ich mal mit der Steingröße experimentiert..... Jetzt mal auf 1:1 hoch gerechnet wäre ich hier bei einer Steinglänge von ca. 1,50 m..... ist das noch vertretbar für einen Brückenpfeiler, oder ist das zu groß ? Ansonsten habe ich versucht, Risse und Abplatzungen zu erzeugen.... die Ausbrüche gefallen mir schon ganz gut... die Risse eher weniger Als Farbe verwende ich die normalen Abtönfarben aus dem Baumarkt..... jetzt habe ich das Problem, das sich die aber teilweise wieder abwäscht (wie man auf dem Bild unschwer erkennen kann ), wenn ich den 2. Farbauftrag aufbringe... hat jemand einen Trick, wie sich das vermeiden läßt ? Trocken war die Farbe eigentlich... könnte es helfen, das Styrodur ein bisschen anzuschleifen vor dem ersten Farbauftrag? In Zukunft werde ich zum Ritzen nur noch das 5mm starke Styrodur verwenden, da dort meiner Meinung nach die Vertiefungen besser herauskommen... oder ich steige doch wieder um auf Gips.... das Material mag ich eigentlich auch ganz gerne, ist aber halt schwer... und kann brechen Dafür kann man Fehler auch wieder besser ausbügeln... es hat halt alles seine Vor- und Nachteile

Hier noch ein Bild mit Sandsteinoptik:



die oberen, kleineren Steine sind mit einem Stempel gemacht, die unteren sind geritzt (für die fugen von links nach rechts nutze ich dafür Klammern von meinem Tacker. Das gibt schöne gerade Linien ) wie findet ihr die Farben, vor allem die der Fugen ? ist das so ok oder was könnte man da besser machen ? die oberen Steine habe ich noch mit ein bisschen schwarz behandelt... was haltet ihr davon ?

Schon mal vielen Dank für Feedback jeder Art

Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#129 von Alex Modellbahn , 20.08.2013 15:39

Moin Tom,

Euer gemeinsames Wochenende habe ich schon bei Manuel gelesen. Solangsam kommen ja viele Gemeinschaften zusammen. Ich finde das cool.

Zu den Ritzen. Also erstmal finde ich die Bilder gar nciht mal so schlecht. Die weißen Steinen mit den Rissen kenn ich sogar von meinen Großeltern. Die hatten die Garage von außen gestrichen und das sah nach einige Jahren ähnlich aus.
Ich setze ausschließlich 5mm Styrodur ein. Da die Oberfläche eine Struktur aufweist, muss ich diese einmal überschleifen. Ich habe festgestellt, das das 2mm Styrodur nicht zu gebrauchen ist. Zum einen lässt es sich schwer ritzen, zum Anderen hält die Farbe nciht.
Ritzen tue ich mit einem Cuttermesser (eigentlich eher schneiden) und einem Geodreick. Damit bekomme ich Steine in der Größe von 2mm x 1mm bzw. 5mm x 2mm hin. Das sieht dann schon gut nach einem Mauerwerk aus. Durch den Einsatz des Lineals sind die Fugen auch recht gleichmäßig.
Ich nutze auch Acrylfarben und hatte bis dahin kein Problem.

Vielleicht hat es ja ein wenig geholfen.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#130 von tom75 , 20.08.2013 16:06

Hallo Alex,

vielen Dank für deine Erklärung.... dann werde ich das mit dem Überschleifen auch mal testen ich habe auch schon versucht, mit dem Cuttermesser zu arbeiten, aber da kommt es immer wieder vor, das das Styrodur nicht geschnitten wird sonder reißt und dann ganz hässlich ausfranst... hast du da vielleicht noch einen Tipp auf Lager ? hältst du das Messer eher in spitzem oder flachem Winkel? ein Cuttermesser wäre natürlich das einfachste.... aber dieses Ausfransen hat mich immer nach anderen Lösungen suchen lassen

Das mit dem Treffen fand ich auch schön.... da kann man mal so richtig Fachsimpeln Leider sind aus meiner Gegend nicht sooo viele Leute hier im Forum unterwegs... zumindest habe ich sie noch nicht entdeckt Und mal schnell für ein oder 2 Tage abhauen geht auch schlecht bei 3 Kleinen Rackern

Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#131 von Manu2090 , 20.08.2013 16:53

Hi Tom

Zur Frage mit dem Cuttermesser:
Du solltest die Klinge in einem möglichst Kleinen Wirkel halten. So geht es . Zumindest bei mir .

Sonst sieht das doch schon sehr gut aus.

Gruß Manuel


www.Kleingedrucktes-h0.de


 
Manu2090
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.008
Registriert am: 29.05.2012
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#132 von Modulo-N , 20.08.2013 17:53

Hi Tom,

ritzen mit dem Cuttermesser ist aber schon ziemlich brutal, finde ich. Da wäre mir die Gefahr, aus Versehen einen Schnitt zu machen, doch zu groß.

Ich habe für die Brücke auf meinem Modul Felbruck mit 3mm Depron (Architekturbedarf) gearbeitet, welches ich mit Geodreieck und HB-Bleistift (2H ist zu hart, B zu weich) in Mauerwerk verwandelt habe.
Und das ganze in N!

Ich denke für HO sollte die Breite des Bleistiftstriches (sofern dieser regelmäßig gespitzt wird) eine annehmbare Fuge erzeugen. Ich habe übrigens zunächst ganze Reihen gezogen (Abstand 1-2mm) und diese dann in Steinblöcke unterteilt. Das Geodreieck ist für parallele Linien prima geeignet, es geht aber auch ein Stahllineal.

Für's Färben habe ich Acrylfarbe genommen... Zuerst eine Terrakottaschicht (nur die Farbe!), dann ein wenig Mattlack zum Fixieren, als nächstes Alterung mit Wasserfarben, abschließend nochmal mit mattem Klarlack drüber ein paar grüne Knubbel als Fugen-Unkraut dran und gut. Das ist bei mir schon ziemlich rubbelfest, aber ich will die Brücke ja auch nicht abreiben sondern anschauen.

Dir noch eine sonnige Restwoche!


Michael


Spur-N FREMO Modulanlage (N-RE)


 
Modulo-N
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 408
Registriert am: 19.10.2012
Ort: Landsberg am Lech
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#133 von -me- , 20.08.2013 17:57

HAllo Tom,
am Ponyhof auf Seite 10 Mitte siehst du, wie ich es mache! Mit Zeichenbrett, Geodreieck und Bleistift! Mein bevorzugtest Material ist 2 mm Selitac mit glatter Oberfläche! 5 mm Material habe ich bei meinen letzten Versuchen einfach zu tief geritzt!

Ansonsten sehen deine Versuche doch schon ganz anständig aus, wobei ich 1,50 m Steingröße etwas brachial finde!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#134 von alex57 , 20.08.2013 22:50

Hallo Tom,

erstmal mal " Cpapeau " zu deiner großen Anlage, Respekt vor der aufwendigen Verkabelung, das Ganze mit der Elektrik in so großem Ausmaß ist für mich noch ne Nummer zu groß.

Super dein Video., Fahrstrecke ohne Ende.

Tolles Viadukt.

Ich ritze mit Depron 3 mm und 5 mm mit Bleistift 2 H. Ausfransungen in den Längsrillen kann ich mit einem Rundfräser, Art Diamantbeschichtung in 1,5 mm Durchmesser aus dem Proxxonkasten gut nacharbeiten.

Mit der Farbgebung probiere ich auch noch aus. Wie andre hier bereits gesagt haben, leicht anschleifen, 180 er Papier und dann mit Acrylfarben weiter. Klappt ganz gut.
Ich klebe das Depron mit einem Styrodurkleber und großflächig mit Holzleim. Hält gut, man muß nur aufpassen das an Stoßkanten der Holzleim nicht rausquillt, denn trotz abwischen nehmen die Stellen, wo heraustretender Holzleim abgewischt wurde, schlechter die Farbe an.

So Stempel wie du die verwendest muß ich mir auch noch basteln.

Schön das durch dein Ritz- und Stempelergebnisse hier zeigst.

Die ganze Moba Bastelei ist eben ständiges experimentieren.

Zum Glück kann hier von den Stummis gut profitieren.

Gruß


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.298
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#135 von tom75 , 21.08.2013 10:01

Hallo an alle

Vielen Dank für euere Antworten

@Manuel:
Ich habs gestern mal mit dem Messer versucht.... stimmt.... wenn man's ganz flach hält, dann funktionieren zumindest die Querlinien ganz gut... aber man muss schon sehr gut aufpassen, wenn man die einzelnen Steine ritzt, das man nicht in die Nachbarzeile schneidet.... da ist ein Cuttermesser eventuell zu groß... mal schauen ob ich mir nicht mal ein Skalpell besorg.....

@Michael (-me-)
Deinen Thread hab ich damals schon mit gelesen.... ein Zeichenbrett hab ich mir damals auch schon zugelegt und mit einem Bleistift versucht.... hat mich damals aber nicht wirklich überzeugt.... ich hab mir da damals dann die Stempel gebaut und hab da damals schon erste Versuche gemacht Die 1,5 m Steinlänge wären ja nur für die Brückenpfeiler am Viadukt.... da nimmt man ja normalerweise schon immer große Steine.... aber ob die dann wirklich sooo groß sind weiß ich nicht Leider haben wir hier bei uns in der nähe keine so großen Brücken, von daher kann ich nicht einfach mal nachmessen fahren

@Michael (Verzweifler)
Das mit dem Cuttermesser hab ich wie oben schon geschrieben gestern auch schon festgestellt.... die Gefahr, in die benachbarte Steinreihe zu schneiden, ist schon groß.... ich hab damals versucht mit einem sehr harten Bleistift in das 2 mm Styrodur zu ritzen (analog zu -me-) kam damit aber nicht so gut zurecht.... du schreibst, das du Depron verwendest.... in wie weit ist dieses Material anders als Styrodur? Ich hab mal ein bisschen gegoogelt und bin bei einer Seite EEP-Versand hängen geblieben.... die haben das Depron in 3 und in 6 mm.....Da werd ich mir bei Gelegenheit mal was organisieren Das mit dem Anschleifen werd ich beim nächsten mal auf jeden Fall mal versuchen, dann wird die Farbe schon halten Wie lange wartest du für den 2. Anstrich, bis die Farbe wirklich trocken ist ?

@alex57
Freut mich, das dir meine Anlage und das Video gefällt Ja, der Zug war da schon ne Weile unterwegs, aber das war nur ein Fahrweg von vielen Ich werde nach meinem Urlaub mal noch ein Video machen, auch mit Übersichtsaufnahmen und nicht nur aus der Führerstandsperspektive.... die Verkabelung ist so eigentlich gar nicht so wild wenn man das alles Schritt für Schritt macht.... aber es dauert halt gefühlte Ewigkeiten und das nervt, wenn man eigentlich schon fahren will und an der Elektrik hängt Wirklich fahren konnte ich erst nach mehr als 2 Jahren Dafür klappts jetzt schon ganz gut... gestern hab ich wieder ein bisschen Fahrbetrieb gemacht und das ohne größere Probleme.... es wird also langsam
Dir auch Danke für deine Ausführungen..... wie gesagt, ich werd's mal mit Depron versuchen..... so teuer ist das ganze ja nicht.... da kann man's schon mal auf nen Versuch ankommen lassen... und wenn ich das Material hier hab werd ich noch mal ausgiebig mit Cuttermesser und Bleistifen testen Die Stempel funktionieren eigentlich ganz gut... ich hab mir im Baumarkt Messingrohre geholt und die dann mit dem Hammer entsprechend in Form gebracht... danach hab ich mit dem Dremel die Wandstärke noch etwas verringert, so das die Fugen nicht so dick werden und der Schnitt schärfer wird.... das ganze ist so auf ne viertel Stunde vorbei... aber es ist schon auch nicht ganz einfach, mit den Stempeln wirklich gerade zu arbeiten...am besten nimmt man auch wieder ein Lineal damit es zumindest gerade wird... aber trotzdem muss man gut aufpassen, das man wirklich Stein an Stein setzt, sonst sieht das ganz schnell komisch aus

Nochmals danke für euere Kommentare und Anregungen

Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#136 von Rückblock , 21.08.2013 10:48

Hallo Tom,

die Bahnhofseinfahrt, wie Du sie nun gestaltet hast, gefällt mir sehr gut.
Auch schön zu sehen das es nun bald mit dem Bahnbetriebswerk losgeht. Die Möglichkeit dieses „herausnehmbar“ zu machen ist natürlich ein guter Gedanke. (Wobei die Bw Platte, wenn einmal alle Aufbauten stehen, doch ein beträchtliches Gewicht bekommt und sicher nicht so leicht zu Händeln sein wird.)
So wie es aussieht haben wir also in der nächsten Zukunft das gleiche Bau Thema vor uns. Auch von der Bw Größe her ist unsere Planung ähnlich. Habe ja selbst im Laufe des Sommers schon einmal das ein oder andere Bw Gebäude zusammengebaut, so dass ich schon eine Stellprobe machen konnte.

Besitze ja auch die Märklin (Fleischmann) Drehscheibe. Aktuell beschäftige ich mich mit der Drehscheibensteuerung. Der Antriebsmechanismus der Scheibe erscheint mir jedoch nicht sehr zuverlässig. Die Bühne muss sicher öfter einmal wegen Wartungsarbeiten ausgebaut werden. Bei der Gleisplanung habe ich daher darauf geachtet das entsprechende (herausnehmbare) gleislose Randsegmente zugänglich bleiben. (Die werde ich auch nicht zugipsen.) Soweit ich es auf dem Gleisplan Deiner Anlage sehen kann hast Du hier auch gegenüberliegende Leersegmente vorgesehen.

Fröhlichen Mauerbau wünscht
Rolf


Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das


 
Rückblock
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.505
Registriert am: 29.06.2013
Ort: Mönchengladbach im Rheinland
Gleise Märklin K Gleise
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS 2 mit Computeransteuerung
Stromart Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#137 von alex57 , 22.08.2013 16:50

Hallo Tom,

ich hab mir auch das Depron vom EPP Versand besorgt, das Paket 4 x 3mm und 2 x 6 mm für 15,95 €, zum Testen.

Ee reßt in den Fugen anden Schnittkante nicht aus, wenn du vorsichtig ritzt. In den Fugen selber wird manchmal etwas " broesilig, weswegen ich durch die Längsfugen mit dem 1,5 mm runden Diamantfräser gehe. Das glättet das Gebrösel. Alternativ feines Schmirgelpapier , 180 er knicken und damit durch die Längsfugen.
Für die kurzen Querfugen hab ich noch nichtss passendes gefunden.

Auf meine Anlage habe mein erstes Tunnelprotal gestellt, dass noch zum Zeitpunkt des Einstellens noch nicht mit dem Rundfräser bearbeitet hatte. Die Fugen sehen jetzt, meiner Meinung nach, besser aus.

Mein Mauerstück, Einfärbversuch, mit Acryl und Depron, ist von mir sehr schnell geritzt worden. Die Fugen sehen nicht sonderlich aus, weil es ja auch nur ein Fahrbentest gewesen ist.


Gruß


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.298
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#138 von alex57 , 22.08.2013 16:56

Sorry für meine Rechtschreibfehler, ich hatte draußen zuviel Sonnelichteinfall auf dem Schirm meines Laptop.

Wird nicht wieder vorkommen.

Gruß


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.298
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#139 von don55 ( gelöscht ) , 25.08.2013 09:58

Hallo Tom

Ich hab hier bei dir mal einen Gegenbesuch gemacht. Da ist wahrlich ein grosses Werk am Entstehen!

Besonders gut gefällt mir deine vorbildliche, sanft geschwungene Gleisführung, die einen wunderbaren Lauf der Züge ergeben wird.


don55

RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#140 von tom75 , 16.09.2013 11:23

Hallo zusammen...
uiuiui..... sooo lange hab ich schon wieder nichts geschrieben in meinem eigenen Thread ist aber in der Zwischenzeit auch nichts passiert 2 Wochen Urlaub noch dazwischen und ja... Erst mal noch die Post... auch wenn's schon lange her ist

@rolf Danke für deinen Gegenbesuch... ich schau bei dir auch regelmäßig rein... auch wenn ich nicht immer was schreibe.... freut mich auf jeden Fall wenn dir meine Anlage bis jetzt gefällt... das die BW-Platte nicht leicht wird glaub ich auch.... aber ich hab nicht vor, sie oft abzunehmen... vor allem halt jetzt am Anfang, damit ich Sie gestalten kann ohne Verrenkungen

@alex57... Das mit den Rechtschreibfehlern ist kein Problem... das stört mich nicht wirklich.... aber wenn's dich stört, dann kannst ja den Original-Beitrag auch editieren.... so hätt ich's wahrscheinlich gar nicht mitgekriegt Das Depron liegt schon bei mir.... hab aber noch keine Versuche gemacht.... ich hab mir ein Skalpell mit schicken lassen und mal damit ein bisschen versucht..... nur sind die Schnitte da so schmal, das man nix mehr davon sieht Letzte Woche hab ich mir dann mal 2 Bleistifte geholt... bisher nur ne kleine Ecke (so 2 x 1 cm) versucht..... sieht schon viel besser aus.... und hat den Vorteil, das man durch den Bleistift auch sieht wo man schon war

@Don: Freut mich das du auch mal bei mir vorbei geschaut hast.... ich find die rechte Bahnhofsein/ausfahrt auch gelungen.... sieht wirklich schön aus wenn sich die Züge da drüber schlängeln Irgendwann mach ich mal ein Video mit Übersichtsaufnahmen....

Was hat sich sonst so getan bei mir ? Nicht viel Wie gesagt.... es waren 2 Wochen Urlaub dazwischen und die letzte Woche hab ich noch nicht sooo viel Lust gehabt, an der Anlage zu arbeiten.... ein paar Züge habe ich fahren lassen und bin zu einem doch Zeitaufwändigem Entschluss gekommen.... die Märklin Weichenantriebe müssen so weit es geht raus.... Die schalten mir einfach zu unzuverlässig! Ich habe zwar schon bei allen die Endabschaltung zugelötet aber trotzdem schalten die zeitweise nicht sauber durch... vor allem wenn sie mal längere Zeit nicht geschaltet wurden. Also habe ich mich dazu entschlossen, alle Antriebe in den Einfahrten zu den Schattenbahnhöfen und alle Weichen die sonst so in der Strecke verbaut sind, auf Servoantriebe umzurüsten... lediglich die Ausfahrtsweichen aus den Schattenbahnhöfen lasse ich vorerst mal drin, da meine SB ja immer nur in eine Richtung befahren werden und ich so im Regelfall nicht rückwärts in den SB hineinfahren muss.... Das heißt aber nun, das ich nochmal so an die 60 Antriebe umbauen muss/will und vor allem die in den 2 großen Schattenbahnhöfen sind.... sagen wir mal... nicht soo leicht zu erreichen gehen tuts... das hab ich schon im Vorfeld geprüft.... aber ist halt viel Aufwand... ich hab mich auf jeden Fall dazu entschlossen, die Servos in den nicht sichtbaren Bereichen wo es geht direkt oben neben der weiche zu platzieren... Löcher Bohren für Unterflur wär mich auf zu viel Aufwand... bei 20 cm Höhe hat man da nicht wirklich viel Platz

Was hab ich sonst noch gemacht ?? Nachdem ich von Don erfahren habe, das er mit den woodland-Formen arbeitet hab ich nochmal in meiner alt-teile-Kiste bei der alten Anlage gesucht und tatsächlich noch eine solche Form gefunden, die ich mir damals schon mal gekauft hatte Also schnell mal ausprobiert wie das mit den Abdrücken so funktioniert.. das Ergebnis hat mich schon überzeugt.... so feine Strukturen kriegt man mit dem Stecheisen nicht wirklich hin.... Dann mal noch ein bisschen mit Farbe hantiert und ich denke das erste Ergebnis kann sich schon sehen lasse



Bei uns im Eisenbahnerclub liegen da anscheinend auch noch jede Menge Formen rum.... da werd ich mich mal durch wühlen und mir die ein oder andere ausleihen

Jetzt muss ich nur noch auf die Servos waren (10 Stück hab ich noch, der Rest ist bestellt) und dann kann's mit dem Umbau losgehn

Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#141 von Rückblock , 17.09.2013 09:57

Hallo Tom,

nach wie vor gefällt mir ja die Bahnhofseinfahrt, so wie Du sie gestaltet hast sehr gut. Das gibt sicher ein schönes Bild, wenn die Züge diese im eleganten Bogen durchfahren.
Schade, dass Du so große Probleme mit den Märklin Antrieben hast. Meine Erfahrungen bei der alten Anlage waren da eigentlich recht positiv. Nachdem ich die Endschalter gebrückt habe gab es dort über viele Jahre absolut keine Ausfälle mehr. Hatte jedoch meine Antriebe vor dem Einbau ein wenig selektiert. (Es gab da welche mit leichtem „Schwergang“.) Vor einiger Zeit hat Märklin ja die Antriebe komplett überarbeitet. (Endschalter) Hiermit habe ich aber noch keine Langzeiterfahrung. Ist denn deine Stromversorgung für die Antriebe ausreichend?

Auch ich habe übrigens an meinem Bw noch nicht viel getan. Zuerst war die Tunneleinfahrt der Hauptstrecke zu bauen damit ich die Tunneldecke schließen kann, weil darauf später Bw Bauten stehen.

So hat halt jeder seine Baustelle. Schmunzel.
Dann wünsche ich auf jeden Fall viel Bastelspaß beim Einbau der Servos. (Das steht mir ja im Bw auch bald bevor.)

Mit freundlichem Gruß aus dem Rheinland
Rolf


Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das


 
Rückblock
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.505
Registriert am: 29.06.2013
Ort: Mönchengladbach im Rheinland
Gleise Märklin K Gleise
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS 2 mit Computeransteuerung
Stromart Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#142 von tom75 , 15.10.2013 09:44

Guten Morgen ihr Stummis

jetzt muss ich auch mal wieder was schreiben... bin ja die letzte Zeit immer nur stiller mitleser bei euch gewesen..

An der Anlage ist bei mir momentan nicht wirklich viel passiert.... außer das ich einen Luftentfeuchter installiert habe, da ich so das dumpfe Gefühl hatte, das die Luftfeuchtigkeit bei mir zu hoch sein könnte... und siehe da.... 64 %.... eindeutig zu viel.... jetzt bin ich auf 50 %, das ist denke ich mal in Ordnung......

Ansonsten habe ich entschlossen, einen Teil der Gleiswendel 3 nun doch sichtbar zu machen. Dazu musste erst mal die alte Schalldämmung raus und es muss eine Stützmauer gemacht werden. Dazu habe ich mich die letzten Wochen viel mit den verschiedenen Methoden zur Mauererstellung befasst.... habe versucht, Styrodur zu ritzen, zu stempeln, hatte mir ein Werkzeug mit 5 Messerklingen gebastelt, funktionierte aber auch nicht richtig..... Styrodur, so musste ich langsam feststelle, ist nicht mein Freund Da ich bei uns im Modelleisenbahnerclub Mitglied bin, hatte ich die Möglichkeit, mir ein paar Silikonformen von Spörle auszuleihen und habe damit ein wenig experimentiert. Und ich muss sagen, das mir Gips doch deutlich besser liegt Die Mauerformen find ich wirklich Klasse und bei Phil in Wolkingen II habe ich dann noch dieses wunderbare Tunnelportal, auch durch Silikonformen entstanden, gesehen... die Formen hab ich mir jetzt auch organisiert und so denke ich, das Gips doch mein bevorzugter Werkstoff für die ausgestaltung der Anlage werden wird.

Hier mal ein paar Beispiele von den gegossenen Mauerplatten und teilen des Tunnelportals:

Hier mal die ersten Abdrücke.... wie man sieht hatte ich die Bläschenbildung damals noch nicht wirklich im Griff.... das hat sich mittlerweile aber geändert... Da die Platten so wohl nicht zur Verwendung kommen habe ich mich mal farbentechnisch damit auseinandergesetzt... was haltet ihr von dieser Farbgebung ? oder sollte man doch eher in Richtung grau/granit gehen ?





Hier mal nur als Stellprobe die Stützmauer für den nun sichtbaren Teil der Wendel:





Wie man sieht habe ich die Mauern schon dem Gleisverlauf nach gegossen. Dazu habe ich mir extra eine Schalt mit dem richtigen Radius gebastelt, auf die dann der noch nicht ganz abgebundene Gips samt Silikonform gelegt wird und dort dann vollständig abbindet.

Und hier noch fertigen Teile der Tunnelinnenwand und einer Bahnsteigkante:





Damit ich mit der Landschaftsgestaltung langsam mal loslegen kann muss ich jetzt aber erst mal den Bahnhof der Nebenbahn zuminest von den Trassenbrettern her fertig kriegen und so hab ich mir den Gleisverlauf gestern mal ausdrucken lassen und die Trasse schon mal ausgesägt. Hier mal das Ergebnis






Wie ihr seht, es geht langsam voran... heute wirde ich noch das Trassenbrett des Nebenbahnhofs ausrichten und fixieren, und dann werd ich langsam mal anfangen, die Landschaft zu formen

Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#143 von baureihe482 , 15.10.2013 09:54

Mh, die Mauern scheinen mir fast noch ein bisschen zu hell zu sein. Erinnert noch zu sehr an reinen Gips

Auf deinem letzten Bild, da sieht man erst mal wie viel reinste Landschaft wird VORFREUDE!!!
Schöne Grüße,
Christian



 
baureihe482
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.641
Registriert am: 11.11.2009
Ort: Im Land der Zebras
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x CS2 und Apps
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#144 von HaJoWolf , 15.10.2013 10:59

Hallo Tom,

gigantisches Projekt hast Du da! Was ich mich frage: wie sieht es später mit der Zugänglichkeit aus, vieles ist seeehr weit vom Anlagenrand entfernt...? Und was ist mit einem Hintergrund?


HaJoWolf  
HaJoWolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 368
Registriert am: 03.09.2009
Homepage: Link
Gleise Tillig Elite - Lenz
Spurweite H0
Steuerung Digital plus
Stromart DC, Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#145 von tom75 , 15.10.2013 12:14

Hallo Christian,

ich freu mich jetzt auch schon aufs gestalten.... allerdings habe ich damit jetzt auch noch nicht sooo viel erfahrung mit allem, was über's gipsen hinausgeht..... meine letzten Begrasungsaktionen waren vor ca. 25 Jahren.... da kann man mit heutigen mitteln doch noch viel mehr herausholen.... versuch mach kluch... da gibts also sicher noch viel learning by doing....

Hallo Hajo,

freut mich, das du bei mir vorbeischaust Ich habe mir auch grad mal auf deriner Homepage den Film zu deiner Anlage angeschaut... sehr lecker bezüglich Hintergrund weiß ich es ehrlich gesagt noch gar nicht... am liebsten wär mir was selbst gemaltes... allerdings darf das dann nicht ich machen Fototepete oder gekaufter Hintergrund find ich jetzt eigentlich nicht soo prickeld.... vielleicht mal ich dann einfach die wand nur hellblau an ? Mit der Eingriffshöhe hast du schon recht... es ist teilweise mühsam, überall hin zu kommen.... aber bis jetzt klappt es ganz gut... an die Züge komm ich überall von unten ran.... wenn dann mal die Landschaft drüber ist wirds sicher schwerer.... auch das gestalten der Landschaft muss wohl immer Stück für Stück geschehen.... wo ein Wille da ein Weg.... klar wäre es gut wenn die Anlage nicht so tief wäre.... aber dann wäre die Wirkung auch wieder anders... ich werd sicher die ein oder andere Wartungsluke einbauen müssen, um alles schön ausgestalten zu können.... viel plan hab ich mir da noch nicht gemacht... das wird angegangen wenn's so weit ist

Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#146 von Rückblock , 15.10.2013 15:23

Hallo Tom75,

schön wieder einmal Baufortschritte von Deiner Anlage zu sehen.

Einen Luftentfeuchter habe ich auch bei mir im Bastelkeller. Ich halte die Luftfeuchtigkeit damit immer knapp unter 60% und habe bisher dadurch keine Korrosionsprobleme gehabt. (Im Monat ergibt das etwa 8 – 10 Liter Wasser.)

Gratulation zum Erst Guss der Mauerplatten. Bezüglich der Farbgebung gibt es ja verschiedene Variationen, je nachdem welche Steinsorte man nachbilden möchte. Habe selbst bisher immer mit den Noch Formteilen gearbeitet.

Dem Kritikpunkt von Christian bezüglich der Eingriffsmöglichkeiten möchte ich beipflichten. Den Punkt hatte ich bei meiner Altanlage auch nicht so richtig berücksichtigt. So hat es mich oft viel Mühe gekostet die an den unmöglichsten Stellen verunglückten Züge nebst Ladung zu bergen. (Und man wird nicht jünger. Schmunzel) Habe bei meiner aktuellen Anlagenplanung daher darauf geachtet das zu mindestens alle Gleise gut erreichbar sind. Für den Bau der Landschaft gibt es ja die Möglichkeit sich Hilfsgerüste zu bauen. Habe hier schon interessante Lösungen gesehen mit Teilen von Baugerüsten.

Mit freundlichem Gruß aus dem Rheinland
Rolf


Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das


 
Rückblock
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.505
Registriert am: 29.06.2013
Ort: Mönchengladbach im Rheinland
Gleise Märklin K Gleise
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS 2 mit Computeransteuerung
Stromart Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#147 von tom75 , 16.10.2013 11:16

Hallo Rolf,

mit den Noch-Formteilen hab ich auch schon hantiert, aber irgendwie bin ich da nicht sooo glücklich damit.... Gerade zum colorieren find ich Gips für mich am besten. Das mit den Eingriffsmöglichkeiten verstehe ich schon.... man kommt an die Gleise aber eigentlich von unten her überall gut ran. Lediglich bei den 2 großen Schattenbahnhöfen mit den 12 Gleisen wirds etwas schwierig an die letzten 2 Gleise zu kommen. Da ich momentan aber sowieso viel mehr Abstellgleise als Zuggarnituren habe werde ich diese in absehbarer Zeit einfach nicht nutzen ich denke mal so 3 Öffnungen werd ich einbauen um überall problemlos hinzukommen.

Gestern hab ich dann erst mal angefangen, die restlichen Servoantriebe vorzumontieren. Momentan hab ich da zwar noch etwas Luft, weil die neuen Servodecoder erst wieder Anfang November lieferbar sind, aber um dann die Antriebe zügig tauschen zu können ist eine gewisse Vorarbeit schon sinnvoll

Das war's dann auch schon wieder von mir.... heute läuft Moba-technisch nix..... wir haben Hochzeitstag, da sieht das Abendprogramm dann doch mal etwas anders aus

Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#148 von tom75 , 24.10.2013 11:53

Hallo ihr Stummis

ich bin immer noch fleißig am Gipsen und testen... aber nächste Woche wird mal wieder was an der Anlage gemacht... Hier mal ein paar Bilder von den Sachen, die ich momentan so mache

zuerst mal ein Tunnelportal mit anschließender Stützmauer als Stellprobe:


Hier mal nur die einzelne Stützmauer in 2 Varianten.... ich bin mir nicht sicher ob ich die Mauer einfach parallel zur Strecke mit ansteigen lassen soll, oder ob ich die mauer an sich "gerade" machen soll während die Strecke ansteigt. welches ist näher dem Original ? oder kann man beides machen ?



hier die Variante mit der "geraden" Mauer... nur mal kurz und ganz grob mit Photoshop gepfuschelt


Dann hab ich mal wieder mit etwas Farbe experimentiert und ein Tunnelportal und eine Wand mal eingesaut.... was sagt ihr dazu ?




Das wars dann auch schon wieder von mir.....

Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#149 von Alex Modellbahn , 24.10.2013 21:50

Moin Tom,

Nun habe ich es endlich mal wieder geschafft und habe Kellerhausen besucht. Wie ich sehe geht es voran bei Dir und noch besser, es wird klasse werden, davon bin ich von überzeugt. Die Stellproben sind schon vielversprechend. Ich würde zur gekrümmten Mauer tendieren. Im Tunnel würde ich noch eine Verlängerung mehr anbringen und dann schwarze Pappe. Dadurch erhältst Du eine schöne Tiefe.
Die Grundfarbe des Steins ist gut. Die Fugen würde ich allerdings dunkel machen. Außerdem die Steine mit Dreckwasser abtupfen, das wird dann so schön dreckig. Ich liebe das. Ist aber meine persönliche Meinung.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#150 von Lokwilli , 24.10.2013 22:13

Moin Tom,
freut mich, dass sich die Gipsportale weiter verbreiten. Das sieht sehr gut bei Dir aus. Toll finde ich die im Bogen gegossenen Mauern

Zur Stellprobe finde ich die gerade Variante realistischer!

Bei der Färbung schließe ich mich den Worten von Alex an. Ich tendiere immer eher zu helleren Steinen und dunklen Fugen. Das bringt immer schön viel Tiefe rein. Aber auch ich halte das für reine Geschmackssache!

Ich freue mich auf weitere Basteleien von Dir
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz