RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#101 von tom75 , 30.06.2013 23:06

Hallöchen zusammen,

@Jens... hab mir deine Anlage jetzt auch mal angeschaut.... das sieht ja auch wirklich klasse aus.... ganz großes Kino.... da kann ich mich schon noch a bissl verstecken Freut mich aber wenn du meinen Thread nicht aus den Augen verlierst.

@Andreas: Das mit dem Ausziehgleis lässt mir keine Ruhe.... Aber das Gleis 1 kann ich ja fast nicht nehmen, weil ja die 3 Kopfbahnhofsgleise links nicht mehr richtig angebunden sind, oder ? Ein Gleis auf der Vordersteite des Bahnhofs kann ich mir nicht richtig vorstellen, da kommt dann ja der Bahnhofsvorplatz nin und die Stadt und alles.... da passt das Gleis nicht wirklich, oder ?

Ansonsten habe ich die linke Einfahrt, auch mit Hilfe von Manuel, mal ein bisschen umgeplant.... ich werd da demnächst mal ein Bild von zur Diskussion einstellen

Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#102 von tom75 , 01.07.2013 11:55

Guten Morgen zusammen...

sooo... ich hab die Einfahrt, jetzt auf Grundlage des Plans von Manuel2090 noch mal neu gestaltet und will den Plan hier jetzt mal zur Diskussion stellen. Wirklich viel hat sich jetzt nicht geändert, aber ich denke es ist auf jeden Fall schon mal besser so. Ein direktes Ausziehgleis, wie von Andreas angedacht, gibt es jetzt zwar nicht, aber ich dachte man könnte die Gleise 1 und eventuel 2 so jetzt besser zum Rangieren nutzen. Generell ist die Gleislänge (bis auf Gleis 1 und 2) gewachsten um 20 - 30 cm. Das alleine ist ja schon nicht zu verachten Zuerst jetzt hier mal das Bild:



Ich habe die Gleise 7 und 8 weiter links angeschlossen (1). Dadurch habe ich mehr Länge in den Bahnhofsgleisen. Allerdings musste ich dadurch die 2 Weichen in Punkt 2 einbauen, damit ich im Falle einer Ausfahrt nach links auch wieder auf das richtige Gleis Richtung Schattenbahnhof komme.... Auf der rechten Seite habe ich ein Abstellgleis oben hinzugefügt (3), um eine Lok mal von Gleis 1 auf Gleise 2 oder umgekehrt umsetzen zu können. Dafür habe ich das Abstellgleis unten (4) entfernt, da es meiner Meinung an dieser Stelle keinen Sinn mehr ergibt auf der linken Seite habe ich noch ein neues Abstellgleis eingeplant (5). Ansonsten gibt es jetzt eben an Gleis 1 und 2 verbesserte Rangiermöglichkeiten und das BW ist meiner Meinung nach besser angeschlossen. Was sagt ihr dazu ? was kann man noch verbessern / anders machen ? Wie gesagt, der gesamte linke Bereich (bis auf die Einfahrt/Ausfahrt aus dem SBF) steht gerne zur Diskussion.....

Ansonsten hier nur noch ein Bild von meinem "Videozug"


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#103 von HO-Fahrdienstleiter , 02.07.2013 09:31

Hallo Tom75,

als erstes möchte ich dir zu deiner bis jetzt tollen Anlage gratulieren.
Sie gefällt mir sehr.

Aber könntest du ein paar Infos zu deinem Kamerawagen preisgeben (Kamera)
..Hersteller, Preis...

vielen Dank

Klaus


HO-Bahner...mit Roco Multimaus (DCC)
Suche Modelleisenbahner aus dem Elbe-Elster Kreis und Umgebung
www.modellbahn-röderland.de


 
HO-Fahrdienstleiter
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 56
Registriert am: 29.12.2008
Homepage: Link
Gleise Flm-Profigleis
Spurweite H0e
Steuerung Roco Multimaus
Stromart analog AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#104 von tom75 , 02.07.2013 09:48

Hallo Klaus,

freut mich, das dir meine Anlage gefällt Momentan bin ich ja schon wieder ein bisschen am umgestalten... die linke Bahnhofseinfahrt gefällt mir noch nicht so.... Da werde ich später aber mal noch ein Bild vom neuen Streckenverlauf einstellen...

Die Kamera hab ich einfach auf einen normalen Flachwagen fixiert.... (der Kabelbinder hat sich als äußerst praktisch erwiesen ) Die Kamera ist eine Bullet HD Pro 1080p , Ski Edition. Hersteller ist Rollei. Gekostet hat mich das Ding 150 €. Es gibt verschiedene Editionen... die Ski-Edition war die günstigste.... Da ist eben jede Menge an Befestigungsmaterial dabei, um Sie z. B. an einem Skihelm montieren zu können. Außerdem 2 Akkus (die anfangs etwas Probleme bereiteten, sie haben sich nicht laden liesen) und eine Fernbedienung zum ein- und Ausschalten. Das Gehäuse ist recht massiv aus schätzungsweise Alu. Ich muss sagen es ist zwar nicht die billigste Kamera aber macht echt gute Aufnahmen. Vor allem der erweiterte Sichtbereich durch das Fisheye-Objektiv macht sich meiner Meinung nach recht gut.... Es verzerrt zwar in der nähe etwas aber zumindest sieht man bei Kurvenfahrten auch die Strecke und nicht nur irgendwas

Ich hoffe, ich habe dir hiermit weiterhelfen können

Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#105 von tom75 , 05.07.2013 18:36

Hallo zusammen

ich habe die letzten Tage weiter an meiner Bahnhofseinfahrt gebastelt und bin jetzt bei 2 Varianten hängen geblieben, die ich gerne mal zur Diskussion einstellen wollte Über Feedback würde ich mich freuen.

Komplettübersich Bahnhof Variante 22



Hier die linke Einfahrt von V22 im Detail



Und hier noch abschließed die Variante 21


Geplant ist, die Gleise 1 und 2 eben auch verstärkt zum Rangieren und als Zufahrt zu den Stumpfgleisen oben links zu benutzen.

Wie gesagt, über euere Meinung würde ich mich freuen

Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#106 von Lokwilli , 05.07.2013 19:42

Hallo Tom,
ich bin für die Ausfahrt mit der Nummer 22.
Ich habe oft bei der Abfahrt aus Hannover auf die Gleise geschaut und dort sieht man sehr viele Verbindungen und hat das Gefühl, von jedem Einfahrtsgleis auf alle Bahnhofsgleise zu kommen.
Daher finde ich den 22er etwas besser.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#107 von Lukas Sebastian 97 , 05.07.2013 19:44

Hallo Tom

mir würde Variante 21 besser gefallen. V22 ist mir zu "gerade" und wirkt daher etwas steif. Außerdem Passt V21 bersser zu deiner anderen Ausfahrt.


Mfg Lukas




Ein Leben mit Facebook ist zwar möglich, aber sinnlos.


 
Lukas Sebastian 97
InterRegio (IR)
Beiträge: 151
Registriert am: 26.09.2010


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#108 von Cyberrailer , 05.07.2013 21:05

Hallo

Mir als Eisenbahner gefällt der Plan 21 besser.
Aber beim 22er könntest Du aus mehrern Gleisen wahlweise gleichzeitig Ein-, und Ausfahren.

Gruß Mario


Schaut doch mal bei mir vorbei :

H0 Anlage Käsborn


Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!


 
Cyberrailer
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.929
Registriert am: 14.03.2012
Homepage: Link
Ort: Quierschied
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#109 von hks77 , 05.07.2013 21:17

Hallo Tom,

ganz klar 22.
Die Schnörkelfahrten im 21er gefallen mir garnicht.
Stelle ich mir dort einen langen IC vor, der sich über die Einfahrt/Ausfahrt schlängelt, ergibt das kein schönes Bild.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#110 von Transalpin , 06.07.2013 00:47

Hallo Tom!

Die Variante mit weniger Weichen, weil billiger und die doppelte Weichenverbindung nicht so viel mehr bringt.
LG,
Bahram alias Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#111 von histor , 06.07.2013 00:56

Moin Tom,
V22 hat die bessere Gleisführung. Die erste DKW von links durch eine EKW zu ersetzen wäre perfekt, wenn dein Gleissysten das hergibt.

V21 hat einige unelegante Schlenkerfahrten.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#112 von Manu2090 , 06.07.2013 07:04

Hallo Zusammen

Meinung weißt du ja .

Ich darf mal sagen, dass Tom schon alle Weichen rumliegen hat und so der Kritikpunkt der Anschaffungskosten wegfällt

Gruß Manuel


www.Kleingedrucktes-h0.de


 
Manu2090
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.008
Registriert am: 29.05.2012
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#113 von AmericanCollie ( gelöscht ) , 06.07.2013 08:22

Hallo Tom,

tendiere auch zur Variante 22, wirkt harmonischer. Bei der Variante 21 gefällt mir, daß die Zufahrten zum Ringlokschuppen etwas weiter auseinander sind.

Gruß

Stefan


AmericanCollie

RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#114 von -me- , 06.07.2013 12:33

hallo Tom,
ich finde Variante 22 irgendwie harmonischer.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#115 von tom75 , 06.07.2013 13:58

Hallo ihr stummis
Danke das ihr so zahlreich eure Meinung kund getan habt die version 22 war auch mein Favorit weil ich da auf Gleis 1und 2 jederzeit rangieren kann und der Zugverkehr auf 3 bis 8 ohne Behinderung rollen kann... oder, wenn ich nicht rangiere kann gleichzeitig eine Ein- und eine Ausfahrt erfolgen

Dann muss dem Plan jetzt nur noch die Tat folgen Zum Glück hab ich mit dem Landschaftsbau noch nicht begonnen

Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#116 von tom75 , 10.07.2013 14:33

Hallo ihr Stummis,

einiges ist schon passiert an meiner linken Bahnhofseinfahrt......

Zuerst mal musste der Bahnhof leergefahrten werden Hier noch mal Bilder der alten Ausfahrt







Sodann erfolgte der Abriss.... war ne ziemliche Sauerei...... Der Presslufthammber B... B... Bernhard aus Immental hätte seine wahre Freude dran gehabt


Ein Metallsägeblatt hat mir gute Dienste erwiesen. Damit habe ich die verklebten Schotterbetten der Weichen wieder ganz gut von der Anlage gebracht.... die kann ich zum Glück alle wieder verwenden

Und so sah das ganze dann gestern Abend so ca. gegen 11 aus

Zuerst mal so gut es geht das komplette Weichenfeld:




Und dann noch mal etwas näher






Die Bahnhofsgleise 3 - 8 wären jetzt schon wieder befahrbar..... jetzt muss ich noch Massekabel ohne Ende anlöten (jede DKW bekommt 4 Masse-Einspeisungen, da sonst kleine Loks wie die Köf einfach drauf stehen bleiben ) Dann wird alles erst mal provisorisch angeklemmt um zu sehen, ob auch wirklich überall Strom drauf ist.... Dann Probefahrten mit der Köf... wenns die ganz langsam über's Weichenfeld schafft, ist alles OK Im Anschluss die Verkabelung noch mal Weg, die Servos einbauen (hat da vielleicht irgendjemand einen Tip wie ich die gerade unter die Weiche / DKW krieg, wenn ich unter der Anlage sitze ?) und dann anständig verkabeln Das ganze Weichenfeld teile ich in 6 Rückmeldeabschnitte auf, die müssen auch noch dran

Insgesamt kann man jetzt sagen: Gleise 3 - 5 sind von der Länge her gleich geblieben, Gleis 6 hat jetzt ca. 20 cm mehr Länge und die Gleise 7 und 8 sind jetzt 40 bzw. 60 cm länger. Gleis 1 und 2 mussten hingegen schon etwas an Länge einbüßen, was aber kein Problem ist, da hier ja sowieso entweder nur rangiert werden soll oder aber die Regionalzüge anhalten, die im Normalfall ja eh nicht so lang sind

Mir gefällts so jetzt auf jeden Fall schon besser wie vorher..... und die alten Servobefestigungen mussten wirklich raus..... die waren nix.... ist wohl als Lehrgeld zu verbuchen, aber wer kennt das nicht

Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#117 von histor , 10.07.2013 23:06

Moin,
das sieht doch schon gut aus, das neue Weichenfeld. Die Arbeit hast sich dann gelohnt, wenn einige Bahnsteiggleise länger wurden und die Servos jetzt sicherer arbeiten.

Gegenüber der alten Ausfahrt hat sowohl die Optik gewonnen als auch die betrieblichen Möglichkeiten.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#118 von Canidae , 11.07.2013 08:44

Moin Tom,

Das neue Weichenfeld macht einen guten Eindruck. Wenn es jetzt besser läuft, wie vorher, dann hat sich der Aufwand ja gelohnt. Und wenn ich die Anlage so sehe, da bin ich mir sicher: da ist noch so viel Platz, du wirst noch so manches Mal löten. (der Lötkolben und ich sind keine Freunde)

Hab noch eine schöne Woche


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#119 von tom75 , 11.07.2013 09:55

Guten Morgen zusammen

Hallo Horst: ja, die betrieblichen Möglichkeiten haben sich erweitert.... jetzt kann ich dann auch mal ausgiebig rangieren... irgendwas muss man ja machen wenn die Züge vom Computer im Kreis gefahren werden Deshalb ist es mir auch wichtig, das die Köf auch wirklich auf allen Weichen einwandfrei fährt..... tat sie gestern aber nicht Ok, momentan habe ich zu wenig Masse auf den Weichen, weil die Rückmelder noch nicht mit Diodentrick angeschlossen sind.... (habe ich aber schon probiert, bringt deutliche Besserung Trotzdem waren immer noch so 5 mm direkt in der Mitte jeder DKW, wo die Lok einfach keinen Kontakt zum Mittelleister gekriegt hat.... Nachdem ich den Schleifer in der Mitte ca. einen Milimeter nach unten (richtung Gleis) gedrückt habe, funktionierte es aber einwandfrei

@eckard: Ja, das was ich jetzt schon sagen kann ist das die Loks jetzt nicht mehr so übers Weichenfeld hoppeln Ich hatte beim Verschrauben der Platten einen leichten Versatz (nach unten) von ca. 3 mm zwischen 2 Platten drin.... es sind zwar keine Loks dadurch entgleist aber es hat auch nicht wirklich schön ausgeschaut Ja, löten werde ich das ein oder andere mal sicher noch müssen... aber damit habe ich kein Problem... ich löte eigentlich relativ gerne.... habe z. B. alle meine Rückmelder und Weichendecoder selbst gelötet.... das wird zwar mit der Zeit auch langweilig, aber es ist schön, wenn's im Ergebnis funktioniert und man sich dadurch auch noch ne Menge Geld gespart hat

Bis das ganze aber wieder einwandfrei funktioniert wird wohl schon noch so 2 Wochen brauchen.... heute habe ich vor, das Weichenfeld komplett auf das Schotterbett zu legen, die Gleise 1 und 2 noch anzupassen und die Masse- und Rückmelder anzulöten. Danach wird das ganze Weichenfeld auf der Platte fixiert (ich denke, das ich das dieses mal nur mit Drahtstifen machen werde..... ich will die Bettung eigentlich nicht mehr kleben.... noch mal kann ich sie garantiert nicht mehr runterschneiden von der Platte Und dann gehts an die Justage der Servos..... ich habe dazu gestern an die Servohalterungen schon mal Doppelseitiges Klebeband angebracht, damit ich die Servos schon mal unter der Anlage ausrichten kann, bevor ich die dann anschraube.... manchmal bräuchte man halt 3 Hände Hier mal ein Foto der Servos (29 an der Zahl) die ich für die neue Weichenstraße brauche das alleine wird mich 2 oder 3 Abende beschäftigen


Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#120 von Canidae , 12.07.2013 08:37

Moin Tom,

Was musst du in deinem früheren Leben Böses getan haben, dass du in deinem jetzigen Leben so viel löten musst? Es müssen wirklich schlimme Schandtaten gewesen sein!

Viel Erfolg beim Servo Einbau!

Hab ein schönes Wochenende


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#121 von baureihe482 , 24.07.2013 18:40

Servus,
Wow, die Anlage ist der Hammer. Gefällt mir total gut, auch wenn's noch keine direkten Bilder von Zugfahrten gab... Aber was nicht ist kann ja noch kommen
Das Viadukt sieht hammermäßig aus. Da musst du ne Langsamfahrstelle draus machen, damit man es genießen kann
Schöne Grüße,
Christian



 
baureihe482
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.641
Registriert am: 11.11.2009
Ort: Im Land der Zebras
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x CS2 und Apps
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#122 von Rückblock , 28.07.2013 19:30

Hallo Tom,
schon seit einiger Zeit lese ich hier im Forum so "still" mit, nun habe ich mich auch endlich einmal angemeldet.

Mir gefällt die hier vorgestellte Anlage recht gut, befindet sich doch auch meine Anlage noch stark im Rohbau bzw. erst in der Planung und so sind mir die Bilder vertraut. Schmunzel
Gut fand ich übrigens die Idee die Weichenantriebe mit einem Klebeband erst einmal zu fixieren und dann erst endgültig zu befestigen. Das werde ich bestimmt auch so machen denn ich bin nur ein "Einmannbetrieb".

Bezüglich der Bettung bin ich mir aber noch nicht endgültig im klaren. Im Schattenbahnhof habe ich als Untergrund Kork verwendet. Für sichtbare Gleistrassen gibt es ja einmal die Fertigbettung, wie Du sie verwendest, bzw. Korkstreifen als Grundlage zum Einschottern. (So hatte ich es bei der letzten Anlage gemacht.)
Wie sind denn so Deine Erfahrungen mit der Fertigbettung, vor allem bei der Verlegung von Flexgleisen?

Noch schönes Sommerbasteln wünscht
Rolf


Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das


 
Rückblock
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.505
Registriert am: 29.06.2013
Ort: Mönchengladbach im Rheinland
Gleise Märklin K Gleise
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS 2 mit Computeransteuerung
Stromart Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#123 von tom75 , 29.07.2013 09:10

Guten Morgen liebe Stummist

so, zuerst mal die Post

@Christian,
hallo und danke für deinen Besuch hier in meinem Thread Mit dem Viadukt hast du recht, da wär ne Langsamfahrstelle sicher ein Hingucker dann sollt ich mir noch mal Gedanken über einen zusätzlichen Rückmeldeabschnitt machen


@Rolf,
Ich persönlich finde die fertige Schotterbettung wirklich gut.... der größte Pluspunkt ist meiner Meinung nach, das man vor allem die Weichen jederzeit wieder leicht entnehmen kann. Es ist schon ein bisschen Gefrickel notwendig das alles so zu schneiden das es passt (vor allem an den Weichen) aber es gibt den Schotter auch lose, da kann man dann jederzeit kleinere Schnitte die man gemacht hat wieder füllen Bei den Flexgleisen gehe ich folgendermaßen vor: zuerst das Flexgleis in die Bettung drücken.... dann mit dem Fön das ganze Konstrukt von oben und unten schön warm machen (sollte auch mit deiner Heißluftpistole oder ähnlichem gehen.... oder bei den aktuellen Temperaturen einfach 5 min. in die Sonne legen ) Danach ist die Schotterbettung eine Zeit lang schön flexibel und kann mit dem Gleis geformt werden. Zum fixieren nehme ich dann kleine Nägel.... Wenn die Bettung wieder kalt ist behält Sie auch ihre "neue" Form ziemlich genau ) Natürlich kostet die Bettung auch ein bisschen Geld, aber ob es jetzt billigere ist, die Korkbettung, den Schotter und den Kleber zu kaufen weiß ich nicht Ja, mit selbst Schottern kann man mit Sicherheit bessere Ergebnisse erzielen, ganz sicher.... aber ob das ganze dann betriebssicherer ist als die gekaufte Schotterbettung wage ich zu bezweifeln (ich hätte z. B. immer Angst das ein loses Schotterkörnchen ins Getriebe der Lok kommt und dort evtl. Schaden anrichtet oder aber der Arbeitsaufwand, wenn ich mal ne Weiche wechseln müsste (schauder) )

Ansonsten gibts von meiner Anlage (noch) keine neuen Bilder.... ich war fleißíg an der linken Bahnhofsein/ausfahrt und habe gestern bis auf 2 Rückmeldungen und eine Masseleitung schon wieder alles angeschlossen.... jetzt muss ich nur noch die Zufahrt von der Wendel her noch mal etwas korrigieren, damit ich auch richtig Platz für die Drehscheibe habe und dann werd ich noch mal den Probebetrieb starten.... ich will auf jeden Fall noch mal ne Kamerafahrt machen die wirklich alle Fahrwege abfährt.... und dann will ich mich mal an das erste herausnehmbare Modul (die Drehscheibe) wagen

viele Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#124 von Rückblock , 29.07.2013 18:58

Hallo Tom,

recht schönen Dank für die ausführliche Stellungnahme zur Gleisbettung. Habe ja auch schon einmal ein paar Muster von der Firma Noch gekauft. Bezüglich des Preises: Korkbettung und Schotter und vor allem der Spezialleim, der nicht so hart wird, haben ja auch ihren Preis. Ich kenne ja auch eine große Schauanlage die komplett mit dieser Bettung gebaut wurde.
Denke bezüglich der Geräuschdämmung ist diese Bettung wohl auch optimal. Da werde ich wohl noch einmal weitergrübeln und selber ein Testgleis bauen.
Als einzigen Nachteil sehe ich bei der Bettung eine gewisse Druckempfindlichkeit, aber das Betreten des Gleiskörpers ist ja verboten. Schmunzel.
Im aktuell bei mir zu bauenden BW liegen die Gleise eh komplett auf einem flachen Korkbett, aber irgendwann kommt ja auch die Strecke dran.

Nochmals Danke für die schnelle Anwort.
Mit freundlichem Gruß
Rolf


Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das


 
Rückblock
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.505
Registriert am: 29.06.2013
Ort: Mönchengladbach im Rheinland
Gleise Märklin K Gleise
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS 2 mit Computeransteuerung
Stromart Digital


RE: Meine Anlage Kellerhausen - Das Ende

#125 von tom75 , 05.08.2013 10:25

Guten morgen ihr Stummis

naja.... schon fast eher Mahlzeit, aber egal

ich hab mal wieder längere Zeit nichts hören lassen, aber es geht voran Die Bahnhofseinfahrt ist soweit wieder fertig. Im Anschluss habe ich an der Zufahrt zum Bahnhof nochmal etwas gearbeitet. Da war noch eine Stelle mit ziemlich viel Wechsel von Gerade und Kurven... hier mal das Bild.....



Damals dachte ich das ist egal weils ja eh nicht im sichtbaren Bereich ist..... jetzt wird der Bereich aber doch schon sichtbar sein und dann störts einfach

Der Umbau hat mich ziemlich viele Nerven gekostet, weil ich einen Kurzschluss hatte, der aber nicht immer da war.... dank der Hilfe meines ältesten haben wir das aber gestern in den Griff gekriegt (Es saß vorne und hat die Sicherung vom Booster immer wieder gedrückt und ich war in der Gleiswendel und habe die Gleise auseinander gerissen )

Dann hab ich mich mal an Tunnelwänden versucht nach der Baumethode vom Stefan7 Also mal schnell Styrodur mit Acryl zusammen gegklebt, nochmal Acryl oben drauf und dann mit Quarzsand paniert (den hatte ich vom letzten mal Garageneinfahrt einsanden noch da liegen Dann noch mit ein bisschen Farbe drüber und so sieht das Ergebnis aus :




Am Schluss bin ich noch ganz dezent mit schwarzem Sprühlack drüber... aber irgendwie ist mir das zu unkoordiniert... .wie kann ich dezente Alterungsspuren mit einer Sprühdose aufbringen ? ich war da jetzt mind. 50 cm weg und die Dose nebelt fast alles ein.... wenn ich näher ran geh dann wird der Auftrag aber zu kräftig. Gerade die Bögen wollt ich noch gerne etwas dunkler machen aber ohne das es gleich wieder ganz schwarz ist.. Ansonsten sind die Mauern jetzt natürlich noch viel zu hoch..... ich hoffe das ich das im Anschlus noch geschnitten kriege... wenn nicht hab ich zumindest was gelernt

Als nächstes hab ich mir mal den Plan von meinem BW ausdrucken lassen und mal ausgelegt....



Hier konnte ich jetzt zum ersten mal überprüfen ob das BW auch wirklich wie geplant auf die Platte passt ohne das ich auf die Gleise hinten komm.... und ja... es funktioniert

Da die Platte vom BW herausnehmbar sein soll hab ich mich damit mal etwas gespielt.... hier erst mal die Randregion:



Hier sieht man jetzt auch den geänderten Trassenverlauf der Bahnhofszufahrt

und dann das ganze mal mit der eingelegten Platte....und auch das Loch für die Drehscheibe hat gleich gepasst
Auf der rechten Seite hat die Platte noch nicht ganz gereicht.... da muss noch angearbeitet werden Und auch links hats auf ein kleines Dreieck nicht gereicht... aber solche Kleinigkeiten stören mich nicht



Ich habe nicht vor, die Platte des öfteren herauszunehmen.... aber gerade jetzt zur Landschaftsgestaltung hinten muss es halt sein... und das BW kann ich dann auch separat aufbauen... Die Züge werden sicher nicht hinter den Ringlokschuppen entgleisen, nein nein

So, jetzt schau ich noch bei euch ein bisschen rein.....

Viele Grüße

Tom75


Schaut doch auch mal bei mir vorbei ;)

Aktuelle Anlage:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=123785

Alte Anlage Kellerhausen
viewtopic.php?f=64&t=87438


tom75  
tom75
InterCity (IC)
Beiträge: 625
Registriert am: 08.01.2013
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz